Autor: Barbara Jauk

Das ist neu in den Schulen

Das ist neu in den Schulen

Mit 28. Februar müssen wieder alle Schülerinnen und Schüler in die Schule kommen.

Schritt für Schritt geht es in den Schulen zurück zum Normalzustand
Foto: Adobe Stock

Zurück zur Präsenzpflicht: Das gilt für alle Schülerinnen und Schüler ab 28. Februar. Doch was bedeutet das genau? Alle Kinder müssen wieder in die Schule gehen, außer sie sind krank. Bisher war es wegen Corona möglich, dass Eltern ihre Kinder vom Unterricht entschuldigten. Auch ohne, dass ein Arzt das bestätigt, zum Beispiel weil sie Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus hatten.

Was ist noch neu?

Gibt es einen Coronafall in der Klasse, geht der Unterricht wie bisher ganz normal weiter. Das angesteckte Kind muss natürlich daheimbleiben. Neu ist, dass der Fernunterricht fällt, sollte es innerhalb von drei Tagen einen weiteren Coronafall in der Klasse geben. Ob eine Klasse in den Fernunterricht wechselt, entscheidet dann die zuständigen Menschen im Gesundheitsamt.

Auch neu: Trainer von Sportvereinen, Musiklehrer und andere Besucherinnen und Besucher dürfen wieder in die Schulen gehen. Das heißt, zum Beispiel auch Vorträge oder Vorlese-Nachmittage sind wieder möglich.

Gut zu wissen: Das Testen dreimal pro Woche und die Maskenpflicht abseits vom Sitzplatz bleiben bestehen. Ab 7. März müssen genesene und geimpfte Lehrerinnen und Lehrer keine Masken mehr tragen.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Krieg in der Ukraine

Krieg in der Ukraine

Seit Donnerstag herrscht in der Ukraine Krieg. Was das für die Menschen im Land bedeutet.

Mehrere hundertausend Menschen aus der Ukraine sind gerade auf der Flucht
Foto: Imago
Viele Häuser wurden bei den Agriffen zerstört
Foto: Imago

Was sich lange niemand vorstellen wollte, ist seit Donnerstag wahr: Es herrscht wieder Krieg in Europa. Russische Truppen haben in der Nacht auf Donnerstag die Ukraine angegriffen. Den Angriff hatte der russische Präsident Wladimir Putin befohlen.

Russische Soldaten sind mit Lastwagen und Panzern in die Ukraine einmarschiert. Ukrainische Soldaten wehren sich gegen diesen Einmarsch. In vielen Teilen der Ukraine gibt es heftige Kämpfe und viel Gewalt. Auch in der Hauptstadt der Ukraine, Kiew, wird gekämpft. Die russischen Soldaten wollen die Hauptstadt nämlich unbedingt erobern. Die Kämpfe dort sind besonders hart. Es gibt auch Todesopfer. Wie lange noch gekämpft wird, das weiß im Moment niemand.

Seit Montag gibt es sogenannte Friedens-Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland. Das Treffen findet an der Grenze zwischen der Ukraine und dem Nachbarland Weißrussland statt. Die Ukraine will einen Waffenstillstand. Außerdem fordert die Ukraine, dass die russischen Soldaten aus der Ukraine abziehen. Während über den Frieden verhandelt wurde, gingen die Kämpfe weiter.

Auf der Flucht

Mehrere hundertausend Menschen haben die Ukraine schon verlassen. Vor allem aus der Hauptstadt fliehen viele Menschen. Einige sind auch schon sicher in den Nachbarländern Polen und Ungarn angekommen. Andere europäische Länder haben auch versprochen, den Flüchtlingen zu helfen. Auch Österreich will Menschen aus der Ukraine aufnehmen.

Viele Länder wollen die Ukraine unterstützen. Aber nicht, indem sie Soldaten schicken. Die EU-Länder und die USA haben sich vor allem viele Strafen für Russland ausgedacht. Solche Strafen können das Land schwer treffen. Viele Strafen haben mit Geld zu tun. Wichtige Geschäfte mit Russland wurden beendet. Banken können nicht mehr so arbeiten wie vorher. Viele russische Politiker und mächtige Geschäftsleute können nicht mehr auf ihr Geld in Europa zugreifen. Einen Krieg zu führen, kostet nämlich viel Geld.

Es gibt aber auch noch andere Strafen für Russland. Das Fußball-Champions-League (sprich: dschämpions liig) wird nicht wie geplant im Mai in Russland stattfinden. Die Formel 1 wird in diesem Jahr nicht in Russland fahren. Russland darf auch nicht beim nächsten Song Contest mitmachen. Das sind nur einige Beispiele.

Viele Menschen auf der Welt verurteilen diesen Krieg. In vielen Städten gehen die Menschen deshalb auf die Straße. Sie fordern, dass die Angriffe aufhören müssen. Auch viele Menschen in Russland sind gegen diesen Krieg. Sie dürfen dort aber ihre Meinung nicht so frei sagen. Sonst drohen ihnen Gewalt oder Gefängnis.

Auf dem Plan siehst du, wo die Ukraine liegt:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Was passiert mit Verpackung?
Entgeltliche Kooperation

Was passiert mit Verpackung?

Wenn wir Lebensmittel kaufen, kaufen wir meist auch Verpackung mit. Und die landet im Müll. Wozu braucht man überhaupt Verpackung? Was passiert mit dem Abfall? Und was bringt es, Müll zu trennen?

Müll lässt sich beim Einkauf von Lebensmitteln leider schwer vermeiden. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Abfälle richtig trennen
Foto: Adobe Stock

Milchpackerl, Gurkengläser, Schokoladenpapier, Joghurtbecher, Getränkedosen: Viele Produkte, die wir im Supermarkt kaufen, sind verpackt. Denn die Verpackung hat wichtige Aufgaben: Sie schützt die Lebensmittel. Die Produkte können nicht so schnell verderben. Sie werden nicht schmutzig, wenn sie von anderen Kundinnen und Kunden berührt werden. Sie gehen beim Transport nicht so leicht kaputt, lassen sich besser stapeln und einsortieren. Außerdem stehen auf der Verpackung wichtige Informationen, etwa die Inhaltsstoffe und Zutaten.

Richtig entsorgen

Leider kommt da auch ganz schön viel Müll zusammen. Und das lässt sich schwer vermeiden. Umso wichtiger ist die sorgfältige Mülltrennung. Denn nur so können Kunststoffe, Metall, Glas, Karton und Co. recycelt (sprich: riseikelt), also als Rohstoff für neue Produkte wiederverwendet werden. In Österreich gibt es verschiedene Firmen, die das getrennte Material von den Sammelstellen abholen und wiederverwerten.

Mehr Fragen, mehr Antworten

Was gehört in welche Tonne? Welche Verpackungen gibt es genau? Du willst noch mehr über Verpackung wissen? Die Antworten auf diese Fragen kannst du in der neuen Ausgabe der Pausenzeitung nachlesen.
Dort findest du noch mehr interessante Beiträge über Berufe, Tiere, Sport und weitere Wissensthemen. Hier geht es zum Bestellformular für die gedruckte Ausgabe der Pausenzeitung!

Jeden Samstag erscheint auch unsere gedruckte Ausgabe der Kleinen Kinderzeitung. Hier geht es zum Bestellformular!

Dieser Beitrag wurde unterstützt vom Fachverband der Lebensmittelindustrie.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Dieser Flugsaurier lässt alle staunen

Dieser Flugsaurier lässt alle staunen

In Schottland wurde eine neue Art Flugsaurier entdeckt, die die Forscher bisher noch nicht kannten. Was man bisher weiß.

So hat der neu entdeckte Flugsaurier in etwa ausgeschaut
Foto: University of Edinburgh
Die Forscherin Natalia Jagielska mit den Überresten des Flugsauriers
Foto: University of Edinburgh

Da staunten die Forscherinnen und Forscher nicht schlecht: 2017 schon stießen sie während einer Forschungsreise in Schottland auf die Überreste eines Flugsauriers. Das war schon einmal eine Riesenfreude. Doch das war nicht alles. Denn der Flugsaurier entpuppte sich als so groß wie kein anderer aus derselben Zeit. Alle Einzelheiten dazu wurden jetzt bekannt.

Alle Flugsaurier, die bisher vor 170 Millionen Jahren in der Gegend gelebt haben, waren nämlich viel kleiner gewesen. Zumindest haben Forscher bisher keine anderen Überreste gefunden. Der neu entdeckte Flugsaurier war im Vergleich riesig. Von einer Flügelspitze zur anderen maß er mehr als zweieinhalb Meter.

Das ist nicht so groß, denkst du? Da gibt es doch größere? Ja, das stimmt! Aber nicht aus dieser Zeit und nicht in Schottland. Die Forscher dort sprechen sogar von einem „Jahrhundertfund“. Das ist also etwas ganz Besonderes.

Besonders zerbrechlich

Entdeckt wurden die Überreste des Flugsauriers im Nordwesten von Schottland, auf der Insel namens „Isle of Skye“ (sprich: eil of skai). Dann wurden sie fein säuberlich ausgegraben und ins Museum gebracht. Das war ganz schön harte Arbeit. Denn um fliegen zu können, hatten diese Flugsaurier hohle und sehr dünne Knochen. Die Überreste sind also unglaublich zerbrechlich. Das macht den Fund noch toller. Immerhin sind die Knochen sehr gut erhalten – zur großen Freude der Forscher. Sogar die glänzende Schutzschicht auf den Zähnen war noch zu erkennen. Die Zähne des Tieres waren übrigens sehr scharf. Damit schnappte es im Flug nach Fischen.

Natürlich hat die bisher unbekannte Gattung des Flugsauriers auch einen Namen bekommen. „Dearc sgiathanach (ausgesprochen: jark ski-an-ach) ist Gälisch. Übersetzt heißt es „geflügeltes Reptil“. Es verweist auf den Fundort, die „Isle of Skye“, was so viel wie „die geflügelte Insel“ bedeutet.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
21. bis 27. Februar: Kreuzworträtsel der Woche

Kreuzworträtsel der Woche

Wenn du in der vergangenen Woche regelmäßig unsere Beiträge gelesen hast, wird dir dieses Kreuzworträtsel im Handumdrehen gelingen. Viel Spaß!

Gemeinsam lässt sich das Kreuzworträtsel der Woche bestimmt lösen
Foto: Adobe Stock
3
5
7
6
1
4
2
1Bezeichnung für jemanden, der sehr gut im Schach ist (Achtung: ß =ss)
2Nachname des russischen Präsidenten
3Überbegriff für Kröten, Frösche, Unken und mehr (Mehrzahl)
4Name des ersten geklonten Schafes
5Gebiet in Europa, um das sie Russland und die Ukraine gerade streiten
6Ausdruck für eine riesige Gewitterwolke
7Englischer Fachausdruck: jemanden über längere Zeit im Internet oder über das Handy ärgern
Lösung anzeigen
o
s
t
u
k
r
a
i
n
e
m
c
p
g
y
h
e
b
i
w
e
b
i
g
r
o
s
s
m
e
i
s
t
e
r
m
e
t
d
o
l
l
y
n
e
b
r
b
p
u
t
i
n
i
u
n
r
g
m

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Experiment: Wie der Treibhauseffekt funktioniert

Experiment: Wie der Treibhauseffekt funktioniert

Die Erwärmung der Erde kommt vom sogenannten Treibhauseffekt. Unser Experiment zeigt dir, wie er funktioniert.

Durch den Treibhauseffekt, der vom Menschen gemacht ist, wird es immer wärmer auf der Erde
Foto: Adobe Stock
Der Treibhauseffekt
Foto: Adobe Stock

Der Treibhauseffekt ist ein natürliches Ereignis, das Leben auf der Erde überhaupt erst ermöglicht. Wird der Treibhauseffekt aber zu stark, wird es zu schnell zu warm auf unserem Planeten. Die Folge ist eine Erderwärmung. Folgender Versuch zeigt vereinfacht, wie der Treibhauseffekt ungefähr funktioniert.

Das brauchst:

  • 1 durchsichtiges Glas
  • 1 Frischhaltefolie
  • 1 Gummiringerl
  • 2 kleine, gleich große Teller
  • 2 gleich große Eiswürfel (Wasser eventuell vor dem Einfrieren mit blauer Lebensmittelfarbe einfärben)
  • Sonnenlicht
  • Uhr

So geht’s:

Achtung: Für den Versuch muss es sonnig und wolkenlos sein. Also vorher Wetterbericht schauen!

Als Vorbereitung musst du am Vortag Eiswürfel produzieren – zwei Stück reichen aus. Du kannst das Wasser auch vorher mit blauer Lebensmittelfarbe einfärben. Dann hast du einen „Wassereffekt“, den du auch sehen kannst. Wenn bei dir gerade Schnee liegt, kannst du auch zwei kleine, gleich große Schneehäufchen verwenden.

Foto: UBZ

Stelle die beiden Teller im Freien (Terrasse, Balkon…) nebeneinander ins direkte Sonnenlicht.

Gib einen Eiswürfel in das Glas und verschließe das Glas mit der Folie und dem Gummiringerl.

Foto: UBZ

Stelle das Glas dann auf einen der Teller. Lege den anderen Eiswürfel auf den zweiten Teller. Beide Eiswürfel müssen gleich stark von der Sonne bestrahlt werden! Sie dürfen nicht im Schatten stehen.

Foto: UBZ

Schreibe dir jetzt die Uhrzeit auf und schau alle paar Minuten nach, was passiert. Welcher Eiswürfel beginnt zuerst zu schmelzen? Welcher ist als erster wieder zu flüssigem Wasser geworden?

Das passiert:

Der Eiswürfel im Glas sollte zuerst geschmolzen sein, da Glas und Folie wie bei einem Glashaus bzw. Gewächshaus (auch Treibhaus genannt) wirken. Auch die Atmosphäre (sprich: atmosfere) der Erde beziehungsweise die Treibhausgase darin haben diese Wirkung. Gut zu wissen: Die Lufthülle der Erde wird auch Atmosphäre genannt. Sie besteht aus mehreren Schichten.

Die kurzwelligen Sonnenstrahlen kommen durch Glas und Folie gut durch. Ebenso können diese Strahlen die Erde durch die Atmosphäre gut erreichen. Dort erwärmen sie den Boden und der Boden strahlt wieder Wärme ab. Das ist dann eine langwellige Ausstrahlung. Diese Ausstrahlung kann nun aber durch Glas und Folie nicht mehr (beziehungsweise nur zu einem Teil) hinauskommen. Bei der Erdatmosphäre sind es Treibhausgase wie Wasserdampf, Kohlendioxid (CO2), Methan und andere, die diese Ausstrahlung zum Teil „schlucken“. Man sagt dazu auch absorbieren. So wird die Wärme in der Atmosphäre gehalten.

Das ist auch gut so, sonst wäre die Erde eine lebensfeindliche Kältewüste. Sind aber zu viele Treibhausgase in der Atmosphäre, wird immer mehr Wärme zurückgehalten. Die Folge ist der Klimawandel.

Das Experiment wurde uns vom UBZ – Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark zur Verfügung gestellt. Die alleinige Verantwortung liegt beim UBZ – Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Tipp zu Fasching: Verkleiden wie „Alea Aquarius“

Tipp zu Fasching: Verkleiden wie „Alea Aquarius“

Verkleiden als Hauptfigur aus deinem Lieblingsbuch? Wir haben die besten Tipps für den Look von Alea Aquarius.

Unsere Idee für deine Faschingsparty: Verkleide dich als Alea Aquarius
Foto: ©Claudia Carls/Oetinger

Für all jene, die schon etwas über die Abenteuer von Alea Aquarius gelesen haben, braucht es nicht viele Erklärungen. Für alle anderen hier eine kurze Beschreibung, worum es geht.

Das große Meer, viele Abenteuer und Freundschaft: Im ersten Band der Serie „Alea Aquarius 1″. Der Ruf des Wassers“ fühlt sich Alea Aquarius, die Hauptfigur der Buchserie, vom Meer angezogen. Sie glaubt aber, dass sie nicht ins Wasser gehen darf. Das hat ihr ihre Pflegemutter jedenfalls immer wieder gesagt. Die Berührung mit dem Meerwasser könnte das Mädchen sogar umbringen. Als die Pflegemutter eines Tages verschwindet, schließt sich Alea sich den Kindern von der Alpha Cru an. Das ist eine Bande. Die Bande segelt mit einem Boot über die Meere. Während eines Sturms wird Alea über Bord geschleudert. Danach ist nichts mehr wie zuvor und das große Abenteuer des Meermädchens beginnt….

Kleiden wie Alea

Alea hat einen ziemlich coolen (sprich: kuhlen) Stil. Für alle, die sich für eine Faschingsparty wie Alea stylen (sprich: steilen) möchten, haben wir tolle Tipps:

  • Ein altes Hemd von deinem Papa oder deinem Bruder ist das perfekte Outfit für obenrum. Das Hemd darf dir ruhig etwas zu groß sein. Hat es Farben oder Flecken – auch kein Problem. Trag es am besten offen. Darunter ziehst du ein T-Shirt (sprich: ti_schört) mit Spaghettiträgern an.
  • Nimm eine alte Hose, die du nicht mehr brauchst. Am besten eignet sich eine Jeans (sprich: dschins). Schneide Löcher in die Hose. Du kannst die Hose auch abschneiden. Reiß ein paar Fäden locker, sodass sie von der Hose weghängen!
  • Schmuck: Alea trägt gerne Ketten und zwar gleich mehrere übereinander. Wenn du selbst nicht so viele hast, leih dir doch von Schwestern, Freundinnen oder deiner Mama welche.
    Alte Handschuhe mit abgeschnittenen Fingerteilen machen das Kostüm perfekt.
  • Hast du lange Haare, dann ist es einfach. Föhne deine Haare kopfüber mit etwas festigendem Haarspray. Das Ergebnis sollte möglichst wild ausschauen. Hast du kurze Haare, dann besorg dir eine Perücke mit langer schwarzer Mähne. Hin und wieder trägt Alea auch eine rote Kappe mit Schirm!
    Schuhe: Die braucht Alea nicht. Schließlich ist sie meistens im Wasser unterwegs ?

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Völkerrecht: Was ist das?

Völkerrecht: Was ist das?

Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine fällt immer wieder der Begriff „Völkerrecht“. Was dahintersteckt.

Das wichtigste Ziel des Völkerrechts ist es, dass überall Frieden herrscht
Foto: Adobe Stock

Russland hat mit seinem Angriff auf die Ukraine das Völkerrecht verletzt. Das wiederholten in den vergangenen Tagen viele Politikerinnen und Politiker aus verschiedenen Ländern. Aber was bedeutet das überhaupt?

Regeln fürs Zusammenleben

Überall, wo Menschen miteinander leben, braucht es Regeln. Egal ob in der Familie, der Schule oder in einem Land. Während man sich in der Familie Regeln meist mündlich ausmacht, gibt es in einem Land Regeln, die niedergeschrieben sind. Dazu sagt man auch Gesetze. Diese Gesetze gelten für alle. Wenn sie jemand bricht, gibt es für gewöhnlich Strafen.

Nicht nur in einem Land gibt es Gesetze. Gesetzte gibt es auch dafür, wie die verschiedenen Länder miteinander umgehen. Im Völkerrecht sind genau solche Gesetze und Regeln aufgeschrieben. Das Völkerrecht gibt es seit 1970, also seit 52 Jahren.

Friedlich zusammenleben

Das Völkerrecht ist eine Sammlung aus vielen verschiedenen Gesetzen und Regeln. Dort stehen zum Beispiel Verträge, die verschiedene Länder miteinander abgeschlossen haben. Dazu gehören auch Abmachungen, wo die Grenzen von Ländern sind. Eine Regel ist es auch, dass man ein anderes Land nicht einfach angreifen darf.

Die wichtigste Grundlage für das Völkerrecht sind die Menschenrechte und die Verfassung der Vereinten Nationen (UN). Eine Verfassung ist eine Sammlung von Gesetzen. Wichtigstes Ziel ist es, dass die Menschen in Frieden zusammenleben.

Und was passiert, wenn ein Land gegen das Völkerrecht verstößt?

Das ist schwer allgemein zu beantworten. Es hängt immer von der Situation ab. Es gibt jedoch ein Gericht, das Streit zwischen Ländern schlichtet. Das ist der Internationale Gerichtshof. Dort arbeiten Richterinnen und Richter aus verschiedenen Ländern. Das soll dazu beitragen, dass die Entscheidungen, die dort getroffen werden, fair sind.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Angriff auf die Ukraine

Angriff auf die Ukraine

Russland hat in der Nacht auf Donnerstag einen Angriff auf die Ukraine gestartet. Was das bedeutet.

In vielen Ländern der Welt gehen Menschen auf die Straße und protestieren gegen den Krieg in der Ukraine
Foto: Imago
Soldaten rücken auch mit Panzern an
Foto: Imago

In der Nacht auf Donnerstag ist es passiert: Der russische Präsident Wladimir Putin hat angeordnet, dass russische Soldaten die Ukraine angreifen. In mehreren Gebieten der Ukraine gibt es Beschüsse mit Raketen. Russische Soldaten sind über die Grenze in die Ukraine vorgedrungen. Vor allem die Ostukraine ist von den Angriffen betroffen. Auch auf die ukrainische Hauptstadt Kiew gibt es Angriffe. Tausende Menschen flüchten aus den betreffenden Gebieten. Die Angst ist groß. Es gibt auch Todesopfer. Wie es genau es in der Ukraine weitergeht, ist unklar. Niemand weiß nämlich genau, was der russische Präsident plant.

Wichtige Politikerinnen und Politiker aus anderen Ländern verurteilen diesen Angriff hart. So auch der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Er hat Wladimir Putin dazu aufgerufen, den Angriff zu stoppen und wieder Gespräche und Verhandlungen zu führen. Die EU und die USA haben angekündigt, dass sie weitere Strafen (sogenannte Sanktionen) für Russland planen.

Was passierte vor dem Angriff?

Zwischen Russland und der Ukraine gibt es schon seit Langem Streit. Vor wenigen Tagen hatte Wladimir Putin dann gesagt, dass die Ostukraine für ihn zu Unrecht zur Ukraine gehört. Außerdem erkannte er einen Teil des Gebiets als unabhängige Staaten mit dem Namen „Volksrepubliken Luhansk und Donezk“ an. Das würde bedeuten, dass diese Teile nicht mehr zur Ukraine gehören. So einfach geht das aber nicht.

Gut zu wissen: Die Ostukraine ist seit vielen Jahren umkämpft. Sogenannte Separatisten wollen, dass sich das Gebiet vom Rest des Landes abspaltet und sich Russland zuwendet. Ukrainische Soldaten wollen, dass die Ostukraine Teil der Ukraine bleibt. Lies hier mehr dazu!

 

Auf dem Plan siehst du, wo die Ukraine liegt:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Fußball: Gleiches Geld für gleichen Sport

Fußball: Gleiches Geld für gleichen Sport

In vielen Bereichen verdienen Frauen weniger als Männer. Im US-Fußball geht man jetzt mit gutem Beispiel voran.

Die US-Fußballerin Megan Anna Rapinoe freut sich über die gleiche Bezahlung für Frauen
Foto: Imago
Megan Anna Rapinoe beim Einsatz in der Arena
Foto: Imago

Schuss, Tor, Sieg: Die US-amerikanischen Fußballspielerinnen haben einen tollen Sieg errungen. Nicht auf dem Fußballplatz wohlgemerkt. Nein, es geht ums Geld! Endlich bekommen sie vom US-Fußball-Verband die gleiche Bezahlung wie ihre männlichen Kollegen. Das war bisher nämlich nicht so. Der gleiche Lohn musste im Gerichtssaal erkämpft werden. Jahrelang wurde darum gestritten.

„Das ist ein großer Gewinn für alle Frauen. Ich denke, wir werden einmal auf diesen Tag zurückblicken und sagen, dass dies der Moment ist, in dem sich der US-Fußball zum Besseren verändert hat“. Das sagte die US-amerikanische Welt-Fußballerin Megan Anna Rapinoe nach dem Urteil. Jetzt muss der Verband Geld nachzahlen. Es soll verwendet werden, um Mädchen und Frauen im Fußball zu unterstützen. Insgesamt geht es um mehr als 19 Millionen Euro.

Gut zu wissen: In den USA ist Fußball nicht so beliebt wie bei uns. Beliebter bei den US-Amerikanern sind Football (sprich: futbol) und Baseball (sprich: bäisbol).

Steckbrief:

Name: Megan Anna Rapinoe
Geboren am 5. Juli 1985 in Kalifornien/USA (36 Jahre)
Titel: zweifache Weltmeisterin und Olympiasiegerin; 2019 Weltfußballerin des Jahres
Spielt im US-Frauen-Nationalteam und bei OL Reign
Position: Mittelfeld

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch