Autor: Michaela Kanatschnig

Was dem wichtigsten Becken der Welt fehlt

Was dem wichtigsten Becken der Welt fehlt

Dem Amazonasbecken fehlt das, was es normalerweise reichlich hat: Wasser. Im wasserreichsten Gebiet der Welt herrscht gerade die schlimmste Trockenheit seit 120 Jahren.

Wasser marsch? Im Amazonasbecken fehlt das kostbare Nass derzeit
Wasser marsch? Im Amazonasbecken fehlt das kostbare Nass derzeit
Adobe Stock
Wo ist bloß das viele Wasser geblieben? Die Tiere leiden sehr unter dem Wassermangel
Wo ist bloß das viele Wasser geblieben? Die Tiere leiden sehr unter dem Wassermangel
Imago

Dem Amazonasbecken in Südamerika fehlt das, was es normalerweise reichlich hat: Wasser. Nun ist das Amazonasbecken zwar kein Plantschbecken, obwohl es einen ähnlichen Namen trägt. Das Amazonasbecken ist genau genommen ein riesengroßer Wald. Und zwar der größte Regenwald der Welt. Doch neben den vielen Bäumen gibt es hier auch das meiste Wasser der Welt. Viele Flüsse fließen hier zusammen.

Viel zu wenig Wasser im Amazonasbecken

Allerdings steht es gerade schlecht um das Wasser im Amazonasbecken. Die Flüsse führen nämlich viel zu wenig Wasser. Deshalb leiden viele Menschen, die dort leben, unter dem Wassermangel. Viele Tiere verenden.

Besonders schlimm ist die Trockenheit derzeit im Bundesstaat Amazonas. Der Rio Negro, das ist der zweitgrößte Nebenfluss des Flusses Amazonas, führt so wenig Wasser wie noch nie zuvor. Vor allem die Bevölkerung an den Flussufern leidet.

Mit Booten fahren nicht mehr möglich

Viele von den dort lebenden Menschen können sich normalerweise nur mit einem Boot auf den Flüssen fortbewegen. Wegen des niedrigen Pegelstandes der Flüsse sind zahlreiche Boote auf Grund gelaufen. Daher wird es auch immer schwieriger, den Menschen Wasser, Lebensmittel oder Medikamente zu bringen. Fast 600.000 Menschen sind davon betroffen. Das sind mehr als doppelt so viele Menschen, wie in Graz leben.

„Mein Mann ging fischen und kam ohne irgendetwas zurück, weil es keine Fische gab“, erzählte Landwirtin Ana Carla Pereira in einem Beitrag der Umweltschutzorganisation Greenpeace (sprich: grienpies).

Tote Delfine im Amazonasbecken gefunden

Vor Kurzem wurden außerdem rund 70 tote Süßwasserdelfine gefunden. Auch wenn noch untersucht wird, woran die Tiere gestorben sind, gehen die Forschenden davon aus, dass die Delfine wegen der Hitze und der Trockenheit gestorben sind.

Dass es in dieser Gegend sehr trocken werden kann, ist laut Expertinnen und Experten eigentlich nichts Besonders. Doch dieses Mal sind die Flüsse so schnell ausgetrocknet, dass die Menschen gar keine Zeit hatten, sich darauf vorzubereiten.

Die Trockenheit bleibt noch

Die schlimme Lage wird derzeit noch von El Niño verstärkt. Das alle paar Jahre auftretende Wetterphänomen sorgt für mehr Trockenheit und Hitze und wird noch bis mindestens April nächsten Jahres dauern.

Wer ist schuld an der Hitze?

Die Expertinnen und Experten von Greenpeace sagen: „Wir wissen, dass diejenigen, die am meisten unter der Klimakrise leiden, genau diejenigen sind, die die globale Erwärmung am wenigsten verursacht haben.“ Das bedeutet, dass die vielen Menschen, die derzeit in Südamerika unter der Hitze und der Trockenheit leiden, nicht schuld daran sind, dass das Wetter immer extremer wird.

Weil das Amazonasbecken das größte zusammenhängende Waldgebiet der Welt ist, ist es auch für den Klimaschutz auf der ganzen Welt wichtig. Denn Bäume erzeugen Sauerstoff und schlucken das schädliche CO2 in der Luft.

Weitere Beiträge:

Jetzt 4 Wochen kostenlos lesen und gewinnen!

  • Jetzt die Kleine Kinderzeitung zum Sonderpreis bestellen
  • Abo endet automatisch
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Ratekrimis, Rätsel, Witze und vieles mehr
Basteltipp: Dieser Adventkalender ist zum Anbeißen

Basteltipp: Dieser Adventkalender ist zum Anbeißen

Mit unseren Basteltipps wird die Vorfreude auf das Christkind noch größer. Heute am Programm: Ein Adventkalender aus Muffinförmchen.

Gelingt garantiert: Ein Adventkalender aus Muffinförmchen
Gelingt garantiert: Ein Adventkalender aus Muffinförmchen
Michaela Kanatschnig

Das brauchst du:

  • 48 Muffinförmchen aus Papier
  • Sticker mit den Zahlen 1 bis 24
  • 24 kleine Geschenke (Radiergummis, Stempel, Figürchen, Süßigkeiten)
  • Kleber
  • eine schöne Schnur
  • 24 Kluppen

So geht’s:

Schritt 1

Streiche zuerst die Muffinförmchen glatt.

Schritt 2

Lege nun ein kleines Geschenk in die Mitte des Papiers.

Schritt 3

Klebe nun die Förmchen zusammen. Achte darauf, dass das Geschenk nicht wieder herausrutscht. Klebe anschließend einen Sticker auf die Form oder schreib die Zahl mit einem Stift drauf.


Schritt 4

Wiederhole das Ganze nun 24 Mal.


Schritt 5

Du kannst nun die 24 Päckchen mit Holzkluppen an einer schönen Schnur befestigen und aufhängen. Fertig!

Noch mehr basteln

Du hast noch nicht genug? Dann findest du unter diesem Link weitere Ideen für die Adventzeit.

Weitere Beiträge:

Jetzt 4 Wochen kostenlos lesen und gewinnen!

  • Jetzt die Kleine Kinderzeitung zum Sonderpreis bestellen
  • Abo endet automatisch
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Ratekrimis, Rätsel, Witze und vieles mehr
Pferdekopf im All: Warum diese Bilder besonders sind

Pferdekopf im All: Warum diese Bilder besonders sind

Das Universum ist mit seinen unendlichen Weiten ein Stück näher gerückt: Geschafft hat das ein Weltraumteleskop namens Euclid.

Ein Blick in das ferne Universum: Das farbige Bild oben zeigt den Pferdekopfnebel
Ein Blick in das ferne Universum: Das farbige Bild oben zeigt den Pferdekopfnebel
Imago

Fotos machen kann bekanntlich jeder. Doch was ein Weltraumteleskop namens Euclid fotografiert hat, knipst so schnell keiner nach!  Die Bilder von Euclid zeigen nämlich etwas ganz Besonderes  –  einen Blick in den Weltraum!

„Noch nie zuvor konnte ein Teleskop solche gestochen scharfen Bilder über so einen großen Teil des Himmels aufnehmen und so weit in das ferne Universum blicken“, freut sich die europäische Raumfahrtagentur ESA über die ersten fünf Fotos.

Haufenweise Bilder von Haufen

Auf den Bildern ist etwa der Perseushaufen im Sternbild Perseus zu sehen. Es zeigt 1.000 Galaxien des Haufens und mehr als 100.000 weiter entfernte Galaxien im Hintergrund. Viele dieser blassen Galaxien seien zuvor nicht zu sehen gewesen. Auch ein Bild des berühmten Pferdekopfnebels hat Euclid aufgenommen. „Wir haben noch nie solche Bilder gesehen, mit so vielen Einzelheiten“, sagt der Wissenschafter René Laureijs. „Sie sind noch schöner und schärfer als wir hätten hoffen können.“

Euclid hat noch viel zu tun

Euclid war Anfang Juli in den Weltraum gestartet. Sein Herzstück ist ein  Teleskop, das zwei Kameras in sich trägt. Sie sollen die Bewegungen und Formen von Galaxien abbilden und auch dabei helfen, herauszufinden, wie weit andere Galaxien von der Erde entfernt sind.

Euclid soll Bilder zu Milliarden von Galaxien sammeln. Es gibt also noch viel zu tun für das Weltraumteleskop.

Weitere Beiträge:

Jetzt 4 Wochen kostenlos lesen und gewinnen!

  • Jetzt die Kleine Kinderzeitung zum Sonderpreis bestellen
  • Abo endet automatisch
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Ratekrimis, Rätsel, Witze und vieles mehr
Warum Taylor Swift die Allerbeste ist

Warum Taylor Swift die Allerbeste ist

Taylor Swift (33) ist ein Superstar, verdient mit ihrer Musik Geld ohne Ende und hat nun auch noch ihren eigenen Rekord gebrochen.

Dank ihrer Fans: Taylor Swift bricht einen Rekord nach dem anderen
Dank ihrer Fans: Taylor Swift bricht einen Rekord nach dem anderen
Imago
Die Fans von Taylor Swift werden
Die Fans von Taylor Swift werden „Swifties“ genannt
Imago

Popstar Taylor Swift macht Musik. Und die macht sie so gut, dass sie einen Rekord nach dem anderen bricht:  Taylor Swift hält nämlich 101 Guinness-Weltrekorde. Zu Swifts Auszeichnungen zählen zahlreiche Musikpreise und unzählige Aufrufe ihrer Lieder im Internet.

Mit ihrem neuen Album „1989 (Taylor’s Version)“ hat die Sängerin mit den glitzernden Klamotten nun schon wieder einen Rekord aufgestellt. Das Album wurde bereits in der ersten Woche 1,7 Millionen Mal verkauft. Nie zuvor verkaufte die 33-Jährige so viele Alben in nur einer Woche.

Taylor Swift bricht alle Rekorde

Damit hat Taylor Swift übrigens ihren eigenen Rekord gebrochen: Vor neun Jahren verkaufte sich ihr Originalalbum „1989“ in der ersten Woche nämlich 1,3 Millionen Mal. Und noch ein Rekord kommt dazu: Das neue Album ist Swifts 13. Album auf Platz eins der Hitparade.

Auch im Internet ist Taylor Swift so erfolgreich wie keine andere: Bei dem Musikanbieter Spotify (sprich: spotifaj) hatte die Sängerin erst Ende Oktober einen Rekord aufgestellt: Am 27. Oktober wurde Swifts Album zum meistgehörten Hit innerhalb eines Tages.

Auf der Leinwand

Was ihre Fans, die „Swifties“, längst wissen: Auch im Kino ist die Musikerin derzeit zu sehen. Und auch hier steht sie auf dem ersten Stockerlplatz: Der Konzertfilm über ihre laufende Welttournee „The Eras Tour“ (dä iräs tur) brachte am ersten Wochenende bereits mehr als 90 Millionen Euro allein in Nordamerika ein. Damit hat sie sogar Sänger-Kollegen Justin Bieber mit seinem Konzertfilm überholt!

Taylor Swift kommt nach Wien

Ausruhen will sich Taylor deshalb aber nicht: Die Sängerin ist seit März mit ihrer Tour weltweit unterwegs. Am 8., 9. und 10. August 2024 singt sie auch im Ernst-Happel-Stadion in Wien. Leider waren alle Konzerte schnell ausverkauft – in Rekordzeit natürlich.

Weitere Beiträge:

Jetzt 4 Wochen kostenlos lesen und gewinnen!

  • Jetzt die Kleine Kinderzeitung zum Sonderpreis bestellen
  • Abo endet automatisch
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Ratekrimis, Rätsel, Witze und vieles mehr
Fiona: Das einsamste Schaf von ganz Großbritannien

Fiona: Das einsamste Schaf von ganz Großbritannien

Zwei Jahre saß Schaf Fiona an einer steilen Küste fest. Zu fressen gab es dort zwar genug, doch normalerweise gehört Fiona in eine Herde. Nun wurde das einsame Wollknäuel gerettet.

Schafe sind nicht gern allein
Schafe sind nicht gern allein
Adobe Stock
Fiona wird in ein neues Zuhause gebracht
Fiona wird in ein neues Zuhause gebracht
Facebook

Das einsame Leben ist nun zu Ende: Ein Schaf, das wohl jahrelang einsam an einer Steilküste in Großbritannien lebte, ist nun befreit worden. Das Tier hatte sich vor langer Zeit an einer steilen Küste in den schottischen Bergen verirrt. Nur vom Meer aus konnte man das dicke Wollknäuel entdecken: Eine Kajakfahrerin hatte es vor zwei Jahren hoch oben stehen sehen. Zwei Jahre später fuhr die Frau noch einmal mit ihrem Boot vorbei  – und wieder stand dort das Schaf.

Viele wollten Fiona retten

Viele Menschen wollten daraufhin Fiona, wie das Schaf genannt wurde, retten:  55.000 Unterschriften wurden gesammelt. Doch die Rettung war gar nicht so einfach. Ein Schafscherer machte sich mit einigen Freiwilligen auf zu Fiona. Sie mussten das Schaf den Berg hinaufschieben. Ausrutschen durfte dabei niemand, sonst wären die Menschen mitsamt dem Schaf über die steilen Felsen abgestürzt. Doch die Rettung gelang und Fiona wurde in Sicherheit gebracht. Sie wird nun ein ganz besonderes Zuhause bekommen, erklärte der schottische Tierschutzverband.

Mit der Rettung wollte der Schafscherer auch zeigen, dass sich Bauern sehr wohl um das Schicksal ihrer Tiere kümmern. Im Internet hatte es nämlich auch viele böse Meldungen darüber gegeben, dass manchen Landwirten ihre Tiere egal sind.

Fiona hatte genug zu futtern

Übrigens: Futter hatte Fiona an ihrem einsamen Platz genug: Sie hatte langes Fell und mehr Kilos auf den Rippen als nötig.

Du willst mehr über Schafe lesen? Dann klicke auf diesen Link und erfahre, wie lange Schaf „Baarack“ in der australischen Wildnis umherirrte.  

Weitere Beiträge:

Jetzt 4 Wochen kostenlos lesen und gewinnen!

  • Jetzt die Kleine Kinderzeitung zum Sonderpreis bestellen
  • Abo endet automatisch
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Ratekrimis, Rätsel, Witze und vieles mehr
Einfach erklärt: Warum du am 10. Oktober schulfrei hast

Einfach erklärt: Was ist die "Kärntner Volksabstimmung?"

Am 10. Oktober 1920 fand die Kärntner Volksabstimmung statt. Seitdem haben alle Schülerinnen und Schüler in Kärnten an diesem Tag frei. Aber warum wurde damals eigentlich abgestimmt?

Kärntner Volksabstimmung: Manche Ereignisse sind so wichtig, dass man sich immer an sie erinnern sollte
Kärntner Volksabstimmung: Manche Ereignisse sind so wichtig, dass man sich immer an sie erinnern sollte
Adobe Stock (2)

Das Wichtigste im Schnellüberblick:

  • Am 10. Oktober 1920 mussten die Männer und Frauen, die in einem bestimmten Gebiet in Kärnten lebten, wählen, ob sie lieber zu Österreich oder zum damaligen Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen gehören wollen. Man nannte dieses Königreich auch SHS-Staat.
  • Für diese Entscheidung gab es eine Wahl: die Kärntner Volksabstimmung.
  • Das Ergebnis der Abstimmung war, dass mehr dieser Menschen zu Österreich gehören wollten.
  • Der Tag der Abstimmung ist seitdem ein Gedenktag, an dem du schulfrei hast.
Schlange stehen: Weil die Abstimmung so wichtig war, wollten alle ihre Stimme abgeben
Schlange stehen: Weil die Abstimmung so wichtig war, wollten alle ihre Stimme abgeben
Kärntner Landesarchiv

Wahrscheinlich hast du Österreich schon einmal auf einer Landkarte gesehen und weißt, wie groß unser Land ist. Vor über 100 Jahren aber war Österreich Teil eines viel größeren Reiches, das von einem Kaiser regiert wurde. In diesem Reich lebten unterschiedliche Volksgruppen. Daher nannte man dieses Kaiserreich einen Vielvölkerstaat. Jede dieser Volksgruppen sprach ihre eigene Sprache. Auch heute sprechen in Österreich viele Menschen eine andere Muttersprache als Deutsch. Dazu gehören etwa Slowenisch, Burgenlandkroatisch, Ungarisch, Tschechisch, Slowakisch, Romani und die Gebärdensprache. Diese sieben Sprachen sind in Österreich als sogenannte Minderheitensprachen anerkannt. Das heißt, es gibt ein Gesetz, das diese Sprachen schützt.

Neue Staaten wurden gegründet

Im Jahr 1918 ging der Erste Weltkrieg zu Ende. Das Kaiserreich hatte diesen Krieg verloren. Bei langen Verhandlungen in Paris wurde diskutiert, was mit diesem Reich nun geschehen soll. Die verschiedenen Volksgruppen des Kaiserreichs wollten alle einen eigenen Staat haben, in dem sie selbst bestimmen konnten. Die Sieger des Kriegs bestimmten, welche Grenzen die neuen Staaten haben sollen.

Um Kärnten wurde gestritten

Einer dieser neuen Staaten war die Republik Österreich. Dort sollten die Deutschsprachigen leben. Auch Kärnten sollte zu Österreich gehören. Im südlichen Kärnten sprachen die meisten Menschen jedoch Slowenisch. Um dieses Gebiet wurde bald gestritten und sogar mit Waffen gekämpft. Denn neben Österreich wollte auch der angrenzende SHS-Staat diese Menschen bei sich haben. Später nannte sich dieser Staat Jugoslawien. Bei den Verhandlungen in Paris wurde beschlossen, dass die Menschen im südlichen Kärnten selbst entscheiden sollen, zu welchem Staat sie gehören wollen.

So lief die Kärntner Volksabstimmung

Am 10. Oktober 1920 war es dann so weit: Es wurde abgestimmt. Alle Erwachsenen, die in Südkärnten lebten, durften ihre Stimme abgeben.

Nach der Abstimmung war klar: Auch der umkämpfte südliche Teil von Kärnten wird zu Österreich gehören. Ungefähr 60 Prozent der Menschen stimmten für Österreich. Das sind mehr als die Hälfte. Und das, obwohl die meisten von ihnen im Alltag Slowenisch sprachen. Dass diese Menschen zu Österreich gehören wollten, hatte viele Gründe. Einer davon war, dass der SHS-Staat eine Monarchie war. Eine Monarchie ist ein Land, in dem ein König oder Kaiser regiert. Das wollten diese Menschen nicht mehr. Sie wollten lieber in einem Land leben, in dem sie mitbestimmen können. Außerdem durften in Österreich seit 1918 auch Frauen wählen. Das war in anderen Ländern oft noch nicht so.

Viele verschiedene Meinungen

Die Bäuerinnen und Bauern erkannten, dass sie ihre Waren in Villach und Klagenfurt besser verkaufen konnten als in den Orten hinter den Karawanken. Arbeiterinnen und Arbeiter freuten sich über die neuen Gesetze, die sie besser schützten. Umgekehrt hatten aber auch Menschen, die Deutsch sprachen, für den SHS-Staat gestimmt. Zum Beispiel, weil sie in einer Monarchie leben wollten.

Wie es heute ist

In Kärnten wird jedes Jahr mit Veranstaltungen an diese Abstimmung erinnert. Der Tag der Abstimmung ist ein Gedenktag, an dem alle Schülerinnen und Schüler in Kärnten schulfrei haben.

Was ist eine Volksabstimmung?

In Österreich kümmern sich normalerweise Politikerinnen und Politiker um die Gesetze. Sie beschließen diese Gesetze im Parlament. Es kann aber auch vorkommen, dass nicht die Politiker, sondern die Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob ein Gesetz beschlossen werden soll oder nicht. Das tun sie bei einer Volksabstimmung. Bei einer Volksabstimmung geht es immer um Dinge, die für das ganze Land wichtig sind.

Weitere Beiträge:

 

 

 

So findest du deinen Traumberuf
Entgeltliche Kooperation

So findest du deinen Traumberuf

Kellner, Lehrer oder Maschinenbautechniker? Berufe gibt es fast so viele wie Sand am Meer. Wie du herausfindest, welche Arbeit dir später gefallen könnte.

Die Suche nach dem Traumberuf ist eine spannende Sache
Die Suche nach dem Traumberuf ist eine spannende Sache
Imago
Welche Arbeit könnte dir später gefallen?
Welche Arbeit könnte dir später gefallen?
Imago

Weißt du schon, was du später einmal werden willst? Falls nicht, ist das kein Problem: Denn die allerwenigsten Menschen wissen bereits ganz früh, welchen Beruf sie später einmal ergreifen wollen. Außerdem ist die Auswahl an Berufen riesig!

Deshalb haben wir ein paar Tipps, mit denen dir die Berufswahl später ein bisschen leichter fallen könnte:

1. Überlege dir, was du in deiner Freizeit besonders gerne machst. Bastelst du gerne oder spielst du lieber am Computer? Bist du gerne draußen in der Natur? Kochst du gerne, bist du gut im Sport oder eine Leseratte? Viele Dinge, die man gerne macht, lassen sich später mit einer Arbeit verbinden. Wer gern draußen ist und Steine oder Blumen sammelt, hat später vielleicht auch Spaß daran, als Landschaftsgärtner oder Floristin zu arbeiten.

2. Was sind deine Lieblingsfächer in der Schule? Darfst du deine Aufsätze immer in der Klasse vorlesen? Sind die Mathehausaufgaben kein Problem für dich? Dinge, in denen man besonders gut ist, kann man später auch als Beruf ausüben.

3. Hast du ein ganz bestimmtes Hobby? Bist du zum Beispiel bei den Pfadfindern und hilfst anderen gerne? In der Berufswelt gibt es viele Arbeiten, die so ähnlich sind, zum Beispiel alten Menschen in einem Altersheim zu helfen.

4. Mach dich schlau! Es gibt sehr viele Berufe auf der Welt. Und wenn du erwachsen bist, gibt es vermutlich noch einige mehr, auch solche, die wir heute noch gar nicht kennen. Trotzdem kann es klug sein, sich einmal umzusehen. Im Internet auf www.bic.at gibt es viele Berufe zu entdecken. Du kannst auch Schulen oder Betriebe besuchen.

5. Lass dich nicht stressen! Der Papa will, dass du später Ärztin wirst? Die Mama möchte, dass du mit Tieren arbeitest? Die Tante ist Computerspezialistin? Lauter schöne Berufe, aber überlege dir zuallererst, was DU willst. Und lass dir Zeit: Den passenden Beruf findet man nicht sofort.

6. Gut zu wissen: Es gibt nur selten einen Beruf, in dem du nur das tun kannst, was dich interessiert und dir Spaß macht. In jedem Beruf gibt es Aufgaben, die du weniger gern erledigen wirst. Am besten ist eine Arbeit, die gut zu dir passt und dir Spaß macht!

7. Finde zwei weitere Berufe, die dich interessieren. Warum? Manchmal gibt es zu wenige Ausbildungsplätze oder offene Stellen für deinen Traumberuf. Deshalb ist es wichtig, dass du einen Plan B hast.

Dieser Beitrag ist Teil eines Berichtes, der in der Pausenzeitung erscheint. Wenn du mehr über Berufe wissen willst oder wenn du andere interessante Beiträge zu Tieren, Sport und weiteren Wissensthemen erfahren willst, hier geht es zum Bestellformular für die gedruckte Ausgabe der Pausenzeitung!

Jeden Samstag erscheint auch unsere gedruckte Ausgabe der Kleinen Kinderzeitung. Hier geht es zum Bestellformular!

Dieser Beitrag wurde unterstützt von der Wirtschaftskammer Österreich.

Jetzt 4 Wochen kostenlos lesen und gewinnen!

  • Jetzt die Kleine Kinderzeitung zum Sonderpreis bestellen
  • Abo endet automatisch
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Ratekrimis, Rätsel, Witze und vieles mehr
Waschmittel aus Kastanien: Blitzeblank durch den Herbst

Waschmittel aus Kastanien: Blitzeblank durch den Herbst

Jetzt ist Kastanienzeit! Aus glänzenden Rosskastanien kannst du aber nicht nur lustige Tiere basteln, sondern auch selbst glänzen! Wie das geht? Stell einfach dein eigenes Waschmittel her.  

Mit Kastanien kann man sogar Wäsche waschen
Mit Kastanien kann man sogar Wäsche waschen
Imago
Für dein Waschmittel brauchst du nur wenige Zutaten
Für dein Waschmittel brauchst du nur wenige Zutaten
Imago
Überall kugeln derzeit die Kastanien herum. Wir zeigen dir den perfekten Basteltipp für den Herbst: Stell dein eigenes, umweltfreundliches Waschmittel aus Rosskastanien her.

Du brauchst:

  • 5 bis 8 Rosskastanien
  • Schraubglas, in das die Kastanien hineinpassen
  • 300 ml Wasser
  • Messer
  • Messbecher
  • Nussknacker
  • Schneidbrett

So geht’s:

1: Sammle die Kastanien und wasch sie gründlich mit Wasser. Lass sie dann gut trocknen. Spann sie dann in den Nussknacker und presse die Kastanie, bis die Schale aufplatzt. Nun kannst du die Schale leichter entfernen.

2: Schneide die Kastanien mit dem Messer in daumengroße Stücke. Lass dir dabei von einem Erwachsenen helfen. Gib die Stücke in das Glas und schütte das Wasser dazu. Schraub den Deckel auf das Glas.

3: Nun lässt du das Ganze mehrere Stunden ziehen. Die Flüssigkeit wird trüb und milchig – und wenn du sie etwas schüttelst, beginnt sie zu schäumen.

4: Gieß die entstandene Lauge durch ein Sieb in eine Schüssel oder einen Behälter. Und jetzt: Lass es schäumen! Rubble und wringe dein Kleidungsstück durch die Lauge, bis es sauber ist. Spül es gründlich mit Wasser aus und häng es zum Trocknen auf.

 

Rosskastanien enthalten Saponine –  auch Seifenstoffe genannt. Gibt man Wasser dazu, beginnen diese Stoffe zu schäumen.

Jetzt 4 Wochen kostenlos lesen und gewinnen!

  • Jetzt die Kleine Kinderzeitung zum Sonderpreis bestellen
  • Abo endet automatisch
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Ratekrimis, Rätsel, Witze und vieles mehr
Warum Selfies für diese Ponys gefährlich sind

Warum Selfies für diese Ponys gefährlich sind

In Großbritannien leben wilde Ponys. Touristen jagen die Tiere regelrecht, um tolle Selfies mit ihnen zu machen. Ein Fohlen stürzte deshalb in den Tod.

Ein Selfie um jeden Preis? Für die wild lebenden Ponys kann das tragisch enden
Ein Selfie um jeden Preis? Für die wild lebenden Ponys kann das tragisch enden
Imago

Tierschützer schlagen Alarm. In Wales (sprich: wejls), das ist ein Land in Großbritannien, gibt es immer mehr Touristen, die wild lebende Ponys gefährden. Auf der Jagd nach Selfies rücken die Menschen den Wildtieren nämlich gefährlich nahe. Ein neugeborenes Fohlen ist deshalb in Panik geraten und von einer Klippe in den Tod gestürzt. Schaulustige haben das Fohlen und seine Mutter immer näher an den Rand des Felsens gedrängt.

Hier ist kein Vergnügungspark

Die Bewohner von Wales warnen nun die Touristen: „Die Natur ist kein Vergnügungspark, sondern ein Zuhause für Mensch und Tier“, sagen die Landwirte von Wales. Die Menschen sollten Respekt vor den Tieren haben und nicht ihre Selfies wichtiger nehmen.

Wilde Ponys leben seit Langem schon auf den Klippen einer kleinen Halbinsel  in Wales. Die Tiere sind ein beliebtes Fotomotiv. Mittlerweile gibt es allerdings immer mehr schlimme Vorfälle zwischen Mensch und Tier.

Ponys streicheln und Selfies machen

„Fast jeden Tag sehen wir auf der Fahrt zu und von unserer Hütte, wie Menschen versuchen, die Pferde zu streicheln oder ‚Selfies‘ mit ihnen zu machen“, sagte etwa die Küstenwache vor einigen Tagen. Sie verlangt, dass die Besucher für Nahaufnahmen der Ponys die Zoomfunktion ihrer Kameras und Smartphones verwenden, um die Tiere nicht zu erschrecken. Allein im vergangenen Jahr sind außerdem drei Ponys bei Unfällen von Autos getötet worden.

Frau von Pony getreten

Und manchmal müssen sich die Tiere wohl auch wehren: Die Küstenwache musste vor Kurzem eine junge Frau verarzten, die von einem Pony getreten wurde.

Weitere Beiträge:

Jetzt 4 Wochen kostenlos lesen und gewinnen!

  • Jetzt die Kleine Kinderzeitung zum Sonderpreis bestellen
  • Abo endet automatisch
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Ratekrimis, Rätsel, Witze und vieles mehr
Schau in eine Pfütze!

Schau in eine Pfütze!

Auf den ersten Blick sieht sie ja nicht so spannend aus – doch eine Pfütze steckt voller Leben. Du musst nur etwas genauer hinsehen.

Manche Tiere in der Pfütze erkennst du sogar mit freiem Auge
Manche Tiere in der Pfütze erkennst du sogar mit freiem Auge
Imago
Überlebenskünstler: Urzeitkrebse leben in Pfützen
Überlebenskünstler: Urzeitkrebse leben in Pfützen
Imago

Bist du schon einmal in eine Pfütze gesprungen? Wenn es geregnet hat, entstehen an manchen Stellen auf dem Boden kleine und größere Lacken (so nennt man die Pfützen in Österreich).

Ein Experte für Pfützen

Walter Hödl springt nicht in Lacken, er schaut lieber hinein. Und was der Professor und Zoologe dort findet, ist höchst erstaunlich. Zoologen und Zoologinnen erforschen und untersuchen die Welt der Tiere. Ein Lebewesen erforscht Walter Hödl besonders gern: den Urzeitkrebs. „Die Pfütze ist der wahre Lebensraum der Urzeitkrebse, denn vor 400 Millionen Jahren haben die Fische die Urzeitkrebse in allen Gewässern aufgefressen, nur die in den Pfützen nicht“, erklärt Walter Hödl.

Viele Arten in der Pfütze

In Österreich gibt es 16 verschiedene Arten von Urzeitkrebsen. Die Tiere können bis zu 2,5 Zentimeter groß werden. Du kannst sie also mit freiem Auge erkennen. Und die kleinen Tierchen haben viel Geduld: Es kann nämlich passieren, dass die Urzeitkrebse 28 Jahre warten müssen, bis sich ihre ausgetrocknete Lacke mit Wasser füllt.

Urzeitkrebse warten in Pfützen und Geschäften

Vielleicht hast du Urzeitkrebse sogar schon einmal in einem Geschäft im Regal stehen sehen und dich gewundert, dass daraus Leben schlüpfen kann. Das liegt daran, dass Urzeitkrebse sogenannte Dauereier ausbilden. Wenn das Wasser schließlich kommt und die Lacke sich füllt, entwickeln sich aus den Eiern binnen weniger Tage die fertigen Krebse. Denn viel Zeit haben sie ja nicht, um erwachsen zu werden. So eine Pfütze kann nämlich schnell wieder austrocknen.

Die tollsten Farben

Die Dauereier der Krebse können übrigens die tollsten Farben haben, weiß Walter Hödl: „Von Orange und Rot bis Dunkelviolett.“ Und noch ein spannendes Tier mit schöner Farbe kannst du in Pfützen sehen: den Strudelwurm. Das Tier ist smaragdgrün. Im Körper des Strudelwurms lebt nämlich eine Grünalge. Die versorgt den Wurm mit Sauerstoff, selbst wenn die Pfütze bereits verschlammt ist und langsam wieder austrocknet.

Schau nur genau hin, dann siehst du ihn bestimmt!

Pfützen: Gut zu wissen!

Eine Lacke ist ein astatisches Gewässer. Astatisch bedeutet unvorhersehbar. Und genau das sind die Lacken: Denn man weiß nie, wann eine Lacke entsteht, wie lange sie Wasser führt und wann sie wieder austrocknet. Mit diesen nicht vorhersehbaren und sehr schwierigen Bedingungen kommen die Lebewesen in einer Lacke aber sehr gut zurecht.

Schützt die Pfützen!

Die Pfütze oder Lacke ist ein gefährdeter Lebensraum – denn niemand will sie haben. Die Erwachsenen wollen sie nicht auf den Waldwegen oder vor ihren Häusern und schütten Uneben­heiten im Boden deshalb zu. Doch die Lacken sind ein Gewässer, das voller Leben steckt. Sogar dann, wenn eine Lacke ausgetrocknet ist, wohnen Lebewesen dort.

Weitere Beiträge:

Jetzt 4 Wochen kostenlos lesen und gewinnen!

  • Jetzt die Kleine Kinderzeitung zum Sonderpreis bestellen
  • Abo endet automatisch
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Ratekrimis, Rätsel, Witze und vieles mehr