Autor: Michaela Kanatschnig

Hyperloop: Der superschnelle Zug der Zukunft

Hyperloop: Der superschnelle Zug der Zukunft

Rein in die Röhre und ab durch die Mitte: Der Hyperloop bringt dich superschnell von A nach B. Derzeit wird er getestet.

Rein in die Röhre und ab durch die Mitte: der Hyperloop bringt dich superschnell von A nach B
Rein in die Röhre und ab durch die Mitte: Der Hyperloop bringt dich superschnell von A nach B
Imago
Die Röhre wird bereits getestet
Die Röhre wird bereits getestet
Imago

Alle einsteigen, bitte! Seit uns unsere Füße tragen, versuchen wir Menschen einen Weg zu finden, wie wir sie nicht mehr benützen müssen. Vom Rad über die Kutsche bis zum Flugzeug hat der Mensch mittlerweile beinahe alles erfunden, um von A nach B zu kommen. Besonders schnell soll das in Zukunft aber mit einem ganz besonderen Transportmittel gehen: dem Hyperloop (sprich: hajpa luup). Das Wort „hyper“ bedeutet so viel wie „übermäßig“ und „loop“ steht für die „Schleife“. Denn wie bereits gesagt, soll der Hyperloop superschnell sein. Und zur Schleife: Eine Strecke des Hyperloop könnte ringförmig gebaut werden, wie eine Schleife also.

Was ist ein Hyperloop?

Der Hyperloop ist ein Transportmittel, das rasend schnell ist. In einer fast luftleeren Röhre befinden sich Kapseln in Magnetfeldern. Die Kapseln sind fast so schnell wie der Schall, denn die Luft bremst sie nicht länger ein. So werden die Kapseln dann förmlich von A nach B „geschossen“. In den Kapseln sollen in Zukunft Menschen sitzen. Beschleunigt wird das Ganze mit Motoren. Der Hyperloop soll außerdem mit Sonnenenergie fahren. Das bedeutet auch, dass er umweltfreundlicher wäre als ein Flugzeug. Doch noch ist nichts fix. Denn vorerst wird das Gefährt getestet.

Die Röhren für den Hyperloop

In den Niederlanden probiert man das neue Transportmittel gerade aus. Große Stahlrohre liegen dafür auf dem Boden. Sie sehen aus wie Strohhalme für Riesen. Wirklich lange sind die Röhren allerdings noch nicht: 420 Meter kurz ist die Teststrecke derzeit. Doch Ende April 2024 sollen die ersten Kapseln tatsächlich durch die Rohre gleiten. Menschen werden noch keine drin sein. So schnell wie möglich werden die Kapseln zu Beginn auch noch nicht sein.

Doch wenn die Tests gut ausgehen, könnte der Hyperloop der Zug der Zukunft werden. Die Strecke von Hamburg nach Berlin könnte ein Hyperloop in 20 Minuten schaffen. Zum Vergleich: Derzeit braucht der schnellste Zug für die knapp 300 Kilometer lange Strecke etwa 100 Minuten.

Die Idee für den Hyperloop

So modern der Hyperloop klingt – die Idee dazu ist schon alt. Der Erste, der sich mit dem Thema Fortbewegung ohne Luftwiderstand beschäftigte, war der Erfinder George Medhurst. Das war vor mehr als 200 Jahren.  Heute interessiert sich noch ein ganz anderer Mann für den Hyperloop: der Milliardär Elon Musk (sprich: ilon mask).

Noch sind viele Fragen nicht geklärt: Zum Beispiel, wo die Menschen während der Fahrt aufs WC gehen sollen. Oder wie Menschen aus der Kapsel gerettet werden sollen, wenn es einen Notfall gibt. Denn so schnell lässt sich ein Hyperloop nicht bremsen

Mehr zum Thema

Hast du gewusst, dass man den Regenwald bald mit dem Zug bereisen kann? In Mexiko ist das in Zukunft möglich. Doch die neue Zugstrecke sorgt für Streit. Hier findest du den ganzen Artikel.

Jetzt 4 Wochen kostenlos lesen und gewinnen!

  • Jetzt die Kleine Kinderzeitung zum Sonderpreis bestellen
  • Abo endet automatisch
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Ratekrimis, Rätsel, Witze und vieles mehr
Verzweifelt gesucht: Wer hat diesen Affen gestohlen?

Verzweifelt gesucht: Wer hat diesen Affen gestohlen?

In Deutschland wurde ein Affe aus einem Zoo gestohlen. Der Zoodirektor ist verzweifelt, denn der Affe gehört zu den bedrohten Tierarten.

Ein Bartaffe wurde aus dem Zoo in Leipzig gestohlen
Ein Bartaffe wurde aus dem Zoo in Leipzig gestohlen
Imago
Die Bartaffen lebten zu zweit im Gehege: Nun ist das Weibchen plötzlich weg
Die Bartaffen lebten zu zweit im Gehege: Nun ist das Weibchen plötzlich weg
Imago

Aus dem Leipziger Zoo ist ein Bartaffe gestohlen worden. Unbekannte sind mit Gewalt in das Gehege eingebrochen und haben das 15 Jahre alte Weibchen namens Ruma mitgenommen. Tierpfleger entdeckten am Morgen, dass Ruma verschwunden ist. Ihr Freund, ein zwölf Jahre alter männlicher Affe, blieb im Gehege zurück.

Die Polizei sucht nach dem Bartaffen

Freiwillig hat Ruma ihren Platz im Zoo natürlich nicht verlassen. Die Diebe haben wohl länger gebraucht, um sie einzufangen. Nun ist die Polizei an der Reihe. „Die Kriminalpolizei hat Spuren gesichert und den Bartaffen zur Fahndung ausgeschrieben“, erklärte die Polizei in Leipzig.

Für Zoodirektor Jörg Junhold ist der Diebstahl eine Katastrophe. Bartaffen gehören zu den Tierarten, die stark vom Aussterben bedroht sind. Die Haltung dieser Affen ist genau geregelt, sodass es sehr schwer ist, so einen Affen überhaupt halten zu dürfen. Zudem können Bartaffen gefährlich sein. Es könne daher sein, dass auch das Tier beim Fangen verletzt worden ist.

Warum wurde der Affe gestohlen?

„Wir wissen nicht, warum der Affe gestohlen wurde, sorgen uns aber extrem um das Wohl des Tieres“, erklärte der Zoodirektor. Nur wer sich auskennt, kann einen Bartaffen halten und richtig versorgen. Im Zoo hoffen jedenfalls alle, dass Ruma unverletzt zurückgegeben wird.

Nach dem Einbruch wird der Leipziger Zoo nun noch besser abgesperrt.

Alles über die seltenen Affen

In der Wildnis leben Bartaffen nur im Südwesten von Indien in den Regenwäldern. Dort wohnen sie im dichten, immergrünen und einsamen Urwald. Sie sind sehr scheu, können gut klettern und verlassen die sicheren Bäume fast nie. Bartaffen sind sehr selten: In der Wildnis leben nur noch weniger als 2500 Bartaffen. Deshalb züchtet man sie in Zoos.

Du möchtest noch mehr über Affen erfahren? Dann lies hier alles über die „Blitzmerker“ unter den Affen.

Weitere Beiträge:

Jetzt 4 Wochen kostenlos lesen und gewinnen!

  • Jetzt die Kleine Kinderzeitung zum Sonderpreis bestellen
  • Abo endet automatisch
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Ratekrimis, Rätsel, Witze und vieles mehr
Russland: Warum Putin bleibt

Russland: Warum Putin bleibt

Wladimir Putin hat die Präsidentenwahl in Russland erneut gewonnen. Warum es ein zweifelhafter Sieg ist.

Wladimir Putin bleibt der mächtigste Mann in Russland
Wladimir Putin bleibt der mächtigste Mann in Russland
Imago

Das größte Land der Welt hat gewählt – und wieder hat ein Mann gewonnen: Wladimir Putin bleibt der Präsident von Russland. 88 Prozent der Russinnen und Russen, die zur Wahl gingen, gaben ihm ihre Stimme. Das ist ein sehr hohes Wahlergebnis. Doch zu halten ist davon nicht viel. Denn Expertinnen und Experten sind sich sicher, dass die Wahl nicht fair verlaufen ist.

Menschen in Russland wurden gezwungen

Kritiker sagen etwa, dass Menschen gezwungen wurden, Putin zu wählen. Die Wahl war außerdem undemokratisch, weil keine echten gegnerischen Kandidaten zur Wahl zugelassen waren. Außerdem berichten die öffentlichen Fernsehsender und Zeitungen nur das, was Putin ihnen erlaubt. Unabhängige Medien werden politisch verfolgt. Menschen, die anders denken, die Putins Krieg gegen die Ukraine oder seine Macht kritisieren, riskieren Strafen bis hin zu Gefängnis. Ein berühmter Kritiker von Putin ist vor Kurzem in einem solchen fürchterlichen Gefängnis in Sibirien gestorben: Alexej Nawalny.

Putin bleibt in Russland an der Macht

Putin (71) herrscht seit dem Jahr 1999, auch in sechs Jahren wird er wohl erneut zur „Wahl“ antreten. Seit zwei Jahren führt er Krieg gegen die Ukraine und auch sonst hat er das große Land fest im Griff. Seinen Wahlsieg-Auftritt im Fernsehen nutzte er auch, um den anderen Ländern zu drohen. Und während sich Putin im Kreml im Schein der goldenen Kristallluster von allen feiern ließ, ging der Krieg gegen die Ukraine unvermittelt weiter.

Jetzt 4 Wochen kostenlos lesen und gewinnen!

  • Jetzt die Kleine Kinderzeitung zum Sonderpreis bestellen
  • Abo endet automatisch
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Ratekrimis, Rätsel, Witze und vieles mehr
Mach mit! 5 lustige Spiele für die Faschingsparty

Mach mit! 5 lustige Spiele für die Faschingsparty

Vom Brezeln-Beißen bis zum Zeitungs-Tanz: mit unseren lustigen Spieletipps für den Fasching kommt jede Party in Schwung.

Was wäre eine Faschingsparty ohne lustige Spiele?
Was wäre eine Faschingsparty ohne lustige Spiele?
Adobe Stock

Der Fasching läuft auf Hochtouren! Überall sieht man lustige Clowns, gefährliche Piratinnen und fesche Prinzen! Wir haben für dich fünf Spieletipps, wie deine Faschingsparty zu einem vollen Erfolg wird.

1. Brezeln abbeißen

Für dieses Spiel musst du eine Schnur quer durchs Zimmer spannen. Pro Kind werden drei kleine Salzbrezeln auf die Schnur gehängt, achte dabei auf etwas Abstand zwischen jedem Brezel-Dreier. Die Schnur sollte auch nicht zu hoch gespannt werden, da alle Kinder die Brezeln bequem mit dem Mund erreichen sollten. Auf ein Signal hin beginnt nun der Brezel-Abbeiß-Wettbewerb. Jedes Kind versucht, so schnell wie möglich alle drei Brezeln zu verspeisen – allerdings ohne dabei die Hände zu benutzen! Wer als Erstes alle drei Brezeln verputzt hat, ist der Sieger oder die Siegerin!

Luftgetrocknet: Zu Fasching dürfen auch einmal Brezeln an der Leine hängen
Luftgetrocknet: Zu Fasching dürfen die Brezeln an der Leine hängen

2. Kleb‘ dem Clown die Nase an

Dieses Spiel braucht etwas Vorbereitung: Zeichne ein Clowns-Gesicht auf ein großes Stück Karton – entweder ohne die Nase oder du lässt die Nase weiß. Dann schneide ein paar runde rote Kreise für die Nasen aus Papier aus. Gespielt wird so: Einem Kind werden die Augen verbunden. Dann bekommt es einen mit frischem Klebstoff beschmierten roten Kreis in die Hand. Nun muss das Kind mit verbundenen Augen die Nase in die Mitte des Clowns-Gesichtes kleben. Mehrere Versuche sind erlaubt!

Der Clown braucht eine rote Nase
Der Clown braucht eine rote Nase

3. Rote Nase her!

Noch ein Clowns-Spiel: Dieses Party-Spiel funktioniert so ähnlich wie die Reise nach Jerusalem. Alle Kinder tanzen zur Musik um einen Tisch herum. Auf dem Tisch liegen Clowns-Nasen zum Aufsetzen. Allerdings gibt es eine Nase weniger als Kinder mitspielen! Wird die Musik gestoppt, müssen alle Kinder so schnell wie möglich versuchen, sich eine Clowns-Nase aufzusetzen. Wer keine erwischt, scheidet aus und eine weitere Clowns-Nase wird vom Tisch genommen. Gewonnen hat, wer zum Schluss die letzte rote Nase trägt.

Schnell! Schnapp dir eine rote Nase
Schnell! Schnapp dir eine rote Nase

4. Luft oder Boden

Das ist ein ruhigeres Spiel, das man gut mit mehreren Kindern spielen kann: Bildet zwei gleich große Gruppen. Dann setzt ihr euch an der Längseite eines Tisches gegenüber. Die eine Gruppe hat eine Münze, die sie sich unter dem Tisch hin- und herreicht. Ruft die Gegengruppe „Luft“, heben alle sofort die Hände hoch. Ruft die Gegengruppe hingegen „Boden“ klatschen die Hände flach auf den Tisch. Dabei muss die Gegengruppe genau hinhören, in welcher Hand die Münze ist. Rät sie richtig, bekommt sie die Münze und die Seiten wechseln. Rät sie falsch, bleibt die Münze bei der ersten Gruppe.

Für dieses Spiel brauchst du Münzen
Für dieses Spiel brauchst du eine Münze

5. Lustiger Zeitungs-Tanz

Tanzt du gern? Dieser Tanz ist besonders lustig. Such dir eine Partnerin oder einen Partner. Dann breitet ihr ein Zeitungspapier auf dem Boden aus und stellt euch beide darauf. Ertönt die Musik, müsst ihr gemeinsam auf der Zeitung tanzen – allerdings müsst ihr dabei immer auf der Zeitung bleiben. Wer daneben tritt, scheidet aus. In der nächsten Runde faltet ihr die Zeitung einmal in der Mitte, das bedeutet, der Platz zum Tanzen wird für euch noch kleiner. Nach jeder Runde wird die Zeitung um die Hälfte kleiner und das Tanzen immer schwieriger (und lustiger).

Auf einer guten Party wird viel getanzt
Einmal abtanzen bitte!

Hungrig geworden?

Dann wird es Zeit für eine Jausen-Pause! Krapfen dürfen auf keiner guten Party während der Faschingszeit fehlen. Lies hier nach, warum wir zu Fasching Krapfen essen.

Jetzt 4 Wochen kostenlos lesen und gewinnen!

  • Jetzt die Kleine Kinderzeitung zum Sonderpreis bestellen
  • Abo endet automatisch
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Ratekrimis, Rätsel, Witze und vieles mehr
Basteltipp: Eine Vogelmaske für die Faschingsparty

Basteltipp: Eine Vogelmaske für die Faschingsparty

Die närrische Zeit beginnt: Mit dieser Vogelmaske wird der Fasching bunt! Wir zeigen dir, wie du sie ganz leicht selbst herstellen kannst.

Vogelmaske für Fasching
Fast wie in Venedig: eine Vogelmaske für Fasching
Michaela Kanatschnig

Weißt du schon, als was du dich heuer zu Fasching verkleidest? Vielleicht hilft dir ja ein Blick in den Kühlschrank bei deiner Entscheidung. Denn mit einem leeren Eierkarton und ein paar Federn kannst du dir ganz schnell eine schicke Vogelmaske ins Gesicht zaubern.

Das brauchst du für die Vogelmaske

  • einen leeren Eierkarton
  • Federn
  • Schere
  • Ahle (das ist ein Werkzeug, mit dem du Löcher in verschiedene Materialien stechen kannst) oder Schraubenzieher
  • Gummiband
  • Kleber
  • Farbe (Filzstifte oder Wasserfarben)

 

Diese Dinge brauchst du für deine Vogelmaske
Diese Dinge brauchst du für deine Vogelmaske

 



Schritt 1

Schneide den Eierkarton (wir haben einen 6er-Karton genommen) in der Mitte durch. Schneide dann die zwei seitlichen Teile wie auf dem Foto zu sehen weg.


Schritt 2

Mit der Ahle oder einem Schraubenzieher bohrst du nun zwei Löcher in den Karton. Anschließend kannst du mit der Schere die Löcher vergrößern – das werden die Augen deines Vogels. Lass dir dabei gerne von einem Erwachsenen helfen.

Schritt 3

Nun kannst du den Karton bemalen. Da der Fasching bunt ist, muss der Schnabel nicht unbedingt gelb oder orange bemalt werden – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Schritt 4

Ist der Karton trocken, kannst du die Federn an der Innenseite der Maske mit Kleber befestigen. Am besten eignet sich eine Heißklebepistole, allerdings brauchst du da die Hilfe eines Erwachsenen. Jetzt kannst du links und rechts von den Augenlöchern jeweils ein kleines Loch in die Maske stechen. Hier kannst du ein langes Gummiband durch die Löcher fädeln. Bitte zuerst ausprobieren, ob das Band fest genug am Kopf sitzt, bevor du es verknotest. Und jetzt? Aufsetzen!

Noch mehr Fasching

Du möchtest wissen, warum wir uns zu Fasching überhaupt verkleiden? Dann lies‘ hier nach!

Weitere Beiträge:

Jetzt 4 Wochen kostenlos lesen und gewinnen!

  • Jetzt die Kleine Kinderzeitung zum Sonderpreis bestellen
  • Abo endet automatisch
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Ratekrimis, Rätsel, Witze und vieles mehr
Basteltipp: Freundschaftsarmbänder für Taylor Swift

Basteltipp: Freundschaftsarmbänder für Taylor Swift

Taylor Swift zeigt es vor: Mit diesen Armbändern knüpfst du garantiert schnell Freundschaften. Und wir zeigen dir, wie man diese Schmuckstücke macht.

Taylor Swift: Wie viele Armbänder passen auf ein Handgelenk? Sehr viele!
Taylor Swift: Wie viele Armbänder passen auf ein Handgelenk? Sehr viele!
privat

Taylor Swift singt nicht nur großartig, sie schafft auch Trends. Der megaberühmten Sängerin ist es zu verdanken, dass die sogenannten Freundschaftsbänder wieder von allen möglichen Handgelenken überall auf der Welt baumeln. Swifties, so nennen sich die Fans von Taylor Swift, fädeln massenhaft Ketten für sich und ihre Lieben.

Wie es dazu gekommen ist? In einem ihrer Lieder („You’re on Your Own, Kid“) singt Taylor Swift über diese besonderen Bänder. Die Zeile geht ins Deutsche übersetzt so: „Macht euch Freundschaftsarmbänder, nutzt den Moment und kostet ihn aus.“ Gesagt, getan!

Das brauchst du für die Freundschaftsarmbänder

  • Perlen in verschiedenen Farben
  • Buchstabenperlen
  • Nylonschnur
  • eine lange Nähnadel
  • Schere

 

Selbtsgemachte Armbänder
Das Material: Es wird bunt!

Schritt 1

Überlege dir zuerst, welche Farben du für dein Armband nehmen willst. Lege die richtige Reihenfolge der Perlen dann vor dir auf. So siehst du später nämlich immer gleich, welche Perle als Nächstes dran ist.

Schritt 2

Nun heißt es FÄDELN. Probier zwischendurch an deinem Handgelenk, wie lang dein Armband werden muss. Bist du bei der Hälfte der Gesamtlänge angelangt, sind die Buchstabenperlen an der Reihe. Swifties nehmen gern die Titel der Lieder von Taylor Swift wie LOVER, RED oder KARMA. Oder sie verewigen die Namen von Taylors Katzen, MEREDITH, OLIVIA und BENJAMIN SWIFT. Ganz im Sinne von Freundschaftsarmbändern kannst du aber auch die Namen deiner Freunde oder eine nette Botschaft nehmen. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Schritt 3

Ist dein Armband lang genug, kannst du es mit einer letzten Perle verknoten. So geht es nicht wieder auf.

Noch mehr Taylor Swift

Solltest du das Glück haben, irgendwann einmal auf einem Konzert der Sängerin zu sein, kannst du die Freundschaftsarmbänder dort mit anderen Swifties tauschen.

Du möchtest wissen, warum Taylor Swift die Allerbeste ist? Dann lies hier nach!

Weitere Beiträge:

Jetzt 4 Wochen kostenlos lesen und gewinnen!

  • Jetzt die Kleine Kinderzeitung zum Sonderpreis bestellen
  • Abo endet automatisch
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Ratekrimis, Rätsel, Witze und vieles mehr
Basteltipp: So bastelst du eine Schneekugel

Basteltipp: So bastelst du eine Schneekugel

Mit unserem Basteltipp schneit es in diesem Winter garantiert überall: Wir gestalten nämlich unsere eigene Schneekugel.

Hurra, es schneit! Zumindest in unserer Schneekugel
Hurra, es schneit! Zumindest in unserer Schneekugel
Michaela Kanatschnig

Das brauchst du für die Schneekugel:

  • ein leeres und sauberes Marmelade-Glas mit Deckel
  • kleine Figuren (z. B. Playmobil-Spielzeug, Radiergummis oder Gummi-Dinos)
  • Glitzer oder Kunstschnee
  • wasserfesten Kleber
  • destilliertes Wasser
  • falls gewünscht: ein Stück Kork als Podest

 

Das brauchst du für deine eigene Schneekugel

Schritt 1

Klebe die Figur mit wasserfestem Kleber auf die Innenseite des Deckels. Du kannst sie auch auf ein Kork-Podest kleben, falls die Figur zu klein und das Glas zu groß sein sollte. Lass alles gut trocknen.

Schritt 2

Füll nun das Glas mit dem destillierten Wasser auf.

Schritt 3

Deckel drauf, fest zuschrauben, umdrehen – fertig ist deine Schneekugel!


Noch mehr Schnee gibt es hier

  • Die weiße Pracht ist viel zu schade zum Wegschaufeln. Wir zeigen dir hier, was man im Schnee alles spielen kann.
  • Raus mit den Skiern und den Schlittschuhen! Doch bevor du die ersten Spuren ziehst, kannst du bei diesem Rätsel zeigen, was du über Wintersportarten weißt.
  • Wenn es draußen kalt ist und Schnee liegt, wird die Welt ganz leise. Warum das so ist und welche Rolle Schnee dabei spielt, liest du hier.
  • „Wirklich schön rieselt’s halt nur bei uns“: Zu Besuch im Wiener Schneekugelmuseum.

Weitere Beiträge:

Jetzt 4 Wochen kostenlos lesen und gewinnen!

  • Jetzt die Kleine Kinderzeitung zum Sonderpreis bestellen
  • Abo endet automatisch
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Ratekrimis, Rätsel, Witze und vieles mehr
Vom Himmel gefallen? 100 Sterne verschwunden

Vom Himmel gefallen? 100 Sterne verschwunden

Der Nachthimmel ist voller Sterne. Doch mehr als 100 von ihnen sind spurlos verschwunden. Warum nur?

Wo sind sie nur? Laut Forschenden sind Sterne vom Himmel verschwunden
Wo sind sie nur? Laut Forschenden sind Sterne vom Himmel verschwunden
Adobe Stock

Kennst du das Lied „Weißt du, wie viel Sternlein stehen“? Eigentlich wissen Astronomen, also Wissenschaftler, die sich mit Sternen und Planeten beschäftigen, ganz genau, wie viele Sternlein am Himmel stehen. Doch nun sind ihnen einige abhandengekommen. Mehr als 100 sogar. Wie kann das sein?

So genau wissen das die Forschenden in Wahrheit selbst noch nicht. Eben waren noch drei Sterne da, in den nächsten Minuten waren sie fort. Und blieben es. Am 19. Juli 1952 verschwanden drei nahe beieinanderliegende Sterne plötzlich vom Nachthimmel. Leider weiß man bis heute nicht, ob diese Lichter auch wirklich echte Sterne waren, noch, warum sie so plötzlich verschwunden sind.

So viele Sterne sind fort

Und weil es immer wieder zu solchen Ereignissen kam, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein Projekt dazu gestartet. So fanden sie heraus, dass in den letzten 70 Jahren sogar Hunderttausende Himmelsobjekte vom Himmel verschwunden sind.  Manche wurden zum Beispiel einfach von speziellen Wolken verdeckt und konnten deshalb nicht beobachtet werden. Bei anderen funktionierte während der Beobachtung gerade die Kamera nicht richtig oder es gab einen anderen technischen Fehler. Doch bei mehr als 100 Sternen wissen die Forschenden trotzdem immer noch nicht, warum sie nicht mehr zu sehen sind.

Viele verschiedene Erklärungen

Nun gibt es zwar nicht die eine richtige Erklärung – dafür einige Versuche, das Sternen-Rätsel zu lösen, denn Sterne verschwinden nicht einfach so. Es könnte zum Beispiel sein, dass das Licht von manchen Sternen schwächer wurde. Manchmal explodieren Sterne auch – allerdings sollten die Astronomen das Nachglühen dann sehen können. Es könnte auch sein, dass ein Stern zu einem Schwarzen Loch wird und deshalb verschwindet. So überzeugt sind die Wissenschaftler von dieser Erklärung aber auch nicht: Denn dass ein Stern am Ende seines Lebens ein Schwarzes Loch wird, ist äußerst selten.

Haben Außerirdische die Sterne versteckt?

Es könnte auch sein, dass die Wissenschaftler einen Stern für kurze Zeit heller gesehen haben, ehe er wieder aus unserer Sicht gefallen ist. Auch eine ganz andere Erklärung haben manche Forscher gefunden: Vielleicht haben Außerirdische die Sterne vor uns versteckt!

Was auch immer stimmen mag: Für die Astronomen bleibt der Blick zum Himmel spannend!

Mehr Sterne

Gab es den Stern von Bethlehem eigentlich wirklich? Das kannst du nachlesen, wenn du auf diesen Link klickst.

Weitere Beiträge:

Jetzt 4 Wochen kostenlos lesen und gewinnen!

  • Jetzt die Kleine Kinderzeitung zum Sonderpreis bestellen
  • Abo endet automatisch
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Ratekrimis, Rätsel, Witze und vieles mehr
Basteltipp: Weihnachten in der Käseschachtel

Basteltipp: Weihnachten in der Käseschachtel

Mit unserem Basteltipp wird der Advent ziemlich bunt: Heute zaubern wir Weihnachtsstimmung in eine Käseschachtel.

Unser Basteltipp: Weihnachten in der Käseschachtel wird heuer besonders bunt
Unser Basteltipp: Weihnachten in der Käseschachtel wird heuer besonders bunt
Michaela Kanatschnig

Hier kommt unser Basteltipp! Das brauchst du für dein weihnachtliches Schaufenster:

 

  • Käseschachtel
  • Seiden- oder Tonpapier
  • Bleistift
  • Schere
  • Klebstoff
  • Deko-Material: eine schöne Schnur, Sticker, Glitzer, Filzwolle, Buntstifte, …

 


Schritt 1

Für den Hintergrund deines Bildes nimmst du am besten Seiden- oder Tonpapier. Schneller geht’s, wenn du die Käseschachtel auf das Papier legst und mit dem Bleistift ein Mal drumherum fährst.


Schritt 2

Nimm deine Schere und schneide den vorgezeichneten Kreis aus. Dann klebst du ihn in den unteren Teil (Boden) der Käseschachtel.


Schritt 3

Wenn du das gemacht hast, kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen. Wie wäre es mit einem hübschen Christbaum aus Tonpapier, den du in die Schachtel klebst?

Schritt 4

Mit Seidenpapier lassen sich Schneeflocken, Christbaumkugeln oder das Dach eines Lebkuchenhauses knüllen. Auch Geschenke dürfen unter dem Baum nicht fehlen. Die haben wir aus Seidenpapier ausgeschnitten und mit einer schönen Schnur verziert. Ist dein Bild fertig, kannst du den Deckel auf die Käseschachtel geben und diesen ebenfalls verzieren – wir haben eine schöne Schnur dafür genommen und mit Klebstoff festgepickt. Fertig!

Ein Basteltipp kommt selten allein

Kann man aus den Schalen von Mandarinen und Clementinen wirklich Kerzen basteln? Wir zeigen dir hier, wie es geht.

Weitere Beiträge:

Jetzt 4 Wochen kostenlos lesen und gewinnen!

  • Jetzt die Kleine Kinderzeitung zum Sonderpreis bestellen
  • Abo endet automatisch
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Ratekrimis, Rätsel, Witze und vieles mehr
Steinmetzin von Beruf: Anna Karina klopft auf Stein
Entgeltliche Kooperation

Steinmetzin von Beruf: Anna Karina klopft auf Stein

Anna Karina Feldbauer (22) ist Steinmetzin. Warum das ihr Traumberuf ist und wieso sie für ihre Arbeit sogar ein Geheimzeichen hat, verrät sie hier.

Für ihre Arbeit braucht Anna Karina Hammer, Meisel und eine ruhige Hand
Für ihre Arbeit braucht Anna Karina Hammer, Meißel und eine ruhige Hand
SkillsAustria/Florian Wieser
Steinmetzin Anna Karina
Steinmetzin Anna Karina
SkillsAustria/Florian Wieser

Über Steine, die ihr in den Weg gelegt werden, muss sich Anna Karina Feldbauer nicht ärgern – sie freut sich sogar darüber: Denn die 22-jährige Oberösterreicherin ist Steinmetzin von Beruf. Das bedeutet, sie bearbeitet und verarbeitet Steine.

Und darin ist Anna Karina so gut, dass sie beim internationalen Berufswettbewerb „WorldSkills“ letztes Jahr sogar den Weltmeistertitel holte. Sie ist nun also offiziell eine Steinmetz-Weltmeisterin! Für die Kleine Kinderzeitung hat sie Hammer und Meißel kurz beiseitegelegt, um ein paar Fragen zu beantworten:

Wie bist du auf die Idee gekommen, Steinmetzin zu werden?

Ich habe schon als Kind gerne kleine Herzen in Specksteine gefeilt. Und immer wenn ich mit meiner Mama in den Wald gegangen bin, kam ich mit allerhand schönen Steinen zurück. Ich wusste damals schon, dass ich später einmal mit meinen Händen arbeiten will.

Wie sieht dein Arbeitstag aus?

Eigentlich immer anders. Heute zum Beispiel fahre ich auf den Friedhof und richte ein Grab her. Das bedeutet, wir machen die steinerne Einfassung und stellen den Grabstein auf. Die Inschrift habe ich schon vorher in der Werkstatt in den Stein graviert.

Was muss man als Steinmetzin gut können?

Man sollte eine ruhige Hand haben und auch schön schreiben können.

Was gefällt dir besonders an deiner Arbeit?

Dass jeder Tag anders ist. Als Steinmetzin arbeite ich in allen möglichen Bereichen: Ich mache einen Boden aus Naturstein, eine Küchenplatte aus Marmor oder eine steinerne Türumrahmung, wie man sie noch auf alten Bauernhöfen findet. Außerdem ist Steinmetz ein Beruf, der nie aussterben wird, die Arbeit wird man immer brauchen.

Und was sollte man bedenken, wenn man diesen Beruf ergreifen will?

Dass die Arbeit auch körperlich manchmal anstrengend ist. Man braucht Kraft. Ich muss schwere Steine heben können oder das ganze Werkzeug aus dem Lastwagen zur Baustelle tragen. Ich verwende ja nicht nur einen Hammer und einen Meißel, sondern auch eine Schlagbohrmaschine, einen Winkelschleifer und andere Geräte. Die sind schwer. Und man sollte wissen, dass viele Männer in diesem Beruf arbeiten und nur wenig Frauen. Ich selbst finde es aber toll, männliche Kollegen zu haben.

Hast du einen Tipp für unsere Leserinnen und Leser, wie man seinen Traumberuf findet?

Bei mir hat sich das irgendwie schon als Kind gezeigt, dass mir diese Arbeit liegt. Aber damals wusste ich noch gar nicht, dass es den Beruf der Steinmetzin überhaupt gibt. Erst als ich auf einer Berufsmesse war und sah, wie die Schüler dort auf den Steinen herumklopften, wusste ich, dass ich das werden will und nichts anderes!

Stimmt es, dass alle Steinmetze ein Geheimzeichen haben?

Ja! Jeder Steinmetz hat sein eigenes Zeichen. Ich habe meines selbst entworfen und bin darauf sehr stolz. Es ist einzigartig, niemand sonst auf der Welt hat dieses Zeichen. Das Steinmetzzeichen ist eine Markierung, die ich auf meinen Kunststücken aus Stein anbringen darf. Manche Menschen haben ein eigenes Wappen, ich habe mein eigenes Steinmetzzeichen.

Dieser Beitrag ist Teil eines Berichtes, der in der Pausenzeitung erscheint. Wenn du mehr über die verschiedenen Berufe wissen willst oder wenn du andere interessante Beiträge zu Tieren, Sport und weiteren Wissensthemen erfahren willst, hier geht es zum Bestellformular für die gedruckte Ausgabe der Pausenzeitung!

Jeden Samstag erscheint auch unsere gedruckte Ausgabe der Kleinen Kinderzeitung. Hier geht es zum Bestellformular!

Dieser Beitrag wurde unterstützt von der Wirtschaftskammer Österreich.

Jetzt 4 Wochen kostenlos lesen und gewinnen!

  • Jetzt die Kleine Kinderzeitung zum Sonderpreis bestellen
  • Abo endet automatisch
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Ratekrimis, Rätsel, Witze und vieles mehr