Graz Marathon: Die Gewinner des Malwettbewerbs stehen fest
Entgeltliche Kooperation
Graz Marathon: Die Gewinner des Malwettbewerbs stehen fest
von Redaktion
19.12.2021
Etwa 150 Kinder zeichneten für Graz Marathon-Maskottchen „Ferdi Flott“ ein neues T-Shirt. Die Anmeldungen für den kommenden Marathon laufen schon.
So sieht das Sieger-T-Shirt von vorne aus
Graz Marathon
Graz Marathon-Maskottchen „Ferdi Flott“ hat ein neues T-Shirt (sprich: ti-schört). Rund 150 Kinder haben beim großen Malwettbewerb zum Graz Marathon 2021 mitgemacht. Gewonnen hat Marie aus Dobl (Graz-Umgebung). Die junge Künstlerin gewann einen Kurzurlaub in den KinderHotels. Auf Platz zwei landete Zilli. Auch sie geht in Dobl in die Schule. Sie erhält einen Jahresvorrat an Gasteiner Mineralwasser. Maryana aus Graz landete am dritten Platz. Sie gewann „Buff“-Lauf-Stirnbänder für die gesamte Klasse.
Gut zu wissen: Der Graz Marathon 2022 findet von 7. bis 9. Oktober statt. Die Anmeldung dafür ist jetzt bereits geöffnet. Hier geht’s zur Anmeldung.
Jeder kleinste Beitrag hilft der Umwelt: Wie du und deine Familie rund um Weihnachten unnötigen Abfall vermeiden könnt.
Nach dem Fest ist vor der Tonne: So viel Abfall zu Weihnachten muss nicht sein
Foto: Adobe Stock
Volle Biomüll-Tonnen, überquellende Restmüllbehälter und altes Geschenkpapier, das auf der Straße herumflattert: Rund um die Weihnachtsfeiertage wird in Österreich viel Abfall gemacht. Zu viel, sagen Fachleute. Wir haben uns von der Universität für Bodenkultur in Wien drei Tipps geholt, wie es gar nicht erst so weit kommen muss.
Sparen beim Kekse backen
Für Kekse braucht man meist Eier. Oft bleibt dann entweder das Eiweiß oder der Dotter über? Was tun? Keksrezepte am besten so planen, dass beides aufgebraucht wird – also ein Rezept mit Dottern und eines mit Eiweiß. Für Linzer Augen braucht man beispielsweise nur Eidotter, für Kokosbusserl nur Eiweiß. Gut zu wissen: Eier kann man einfrieren, allerdings nicht in der Schale, sondern getrennt in Eiweiß und Dotter. Beides kann noch bis zu 6 Monate später für Mehlspeisen oder andere Rezepte verwendet werden. Wichtig dabei, nur ganz durcherhitzt verwenden!
Sparen beim Geschenkeverpacken
Glitzerndes Geschenkpapier schaut zwar wunderschön aus. Für die Umwelt ist es aber gar nicht gut. Meist landet es nach nur einem Gebraucht im Restmüll. Denn mit Kunststoff beschichtetes Papier gehört nicht in die Altpapiertonne! Auch das Klebeband auf dem Geschenkpapier sollte extra entsorgt werden. Zum Glück gibt es andere Möglichkeiten, ein Geschenk schön zu verpacken. Am besten ihr verwendet Material, das ihr schon zu Hause habt und das so wiederverwendet wird oder sogar danach noch einmal wiederverwendet werden kann. Ein paar Ideen für euch: Geschirrtücher, Geschenksackerl aus Papier (können mehrmals verwendet werden), Seiten aus alten Büchern, Zeitungen oder Zeitschriften, Kalenderblätter, Notenblätter, Landkarten, Comics, Stoffreste, übriggebliebene Tapetenreste.
Dieses Geschenk macht etwas her: in ein Geschirrtuch gewickelt und mit Zweigen verziert Foto: Adobe Stock
Sparen bei der Dekoration
Wiederverwenden! Das ist das Zauberwort, wenn es um Dekoration geht. Je öfter eine Deko verwendet wird, desto besser für die Umwelt. Noch besser ist es, Material zu verwenden, das natürlich ist. In der Natur finden sich wunderhübsche Materialien, zum Beispiel Nüsse, Tannen-, Hagebutten-, Feuerdorn- oder Sanddornzweige oder aber auch Stroh für Strohsterne. Christbaumschmuck kannst du auch selbst basteln, zum Beispiel aus Salzteig.
Seltsam! Warum erlöscht das Licht hinter der Flasche, hinter dem Buch jedoch nicht? Wir haben die Antwort!
Achtung! Niemals ohne Erwachsenen mit dem Feuer spielen!
Foto: Adobe Stock
Dieses Material brauchst du
Foto: ARGE KIWI
Kurz vor Weihnachten spielen drei Teelichter miteinander im Haus verstecken, um sich die Zeit zu verkürzen. Draußen war es stürmisch und kalt. Die eine Kerze versteckte sich hinter einem dicken Buch, die andere hinter einer Flasche. Die dritte Kerze begann zu suchen. Plötzlich wurde das Fenster vom Wind aufgestoßen und ein starker Luftzug blies durchs Zimmer. Oh weh, das Teelicht, das sich hinter der Flasche versteckt hatte, erlosch. Dem Teelicht hinter dem Buch aber hatte der Windzug nichts anhaben können. Es brannte vergnügt weiter. Kommt ihr dem Rätsel auf die Spur?
Das brauchst du:
● ein Teelicht
● Zündhölzer
● eine Flasche
● ein dickes Buch
● eine erwachsene Person
So geht es:
Zuerst wird das Teelicht angezündet und hinter einem dicken Buch versteckt.
Foto: ARGE KIWI
Versuche nun die Kerze von vorne auf Teelichthöhe auszublasen.
Anschließend stelle die brennende Kerze hinter die Flasche und versuche das Gleiche auch hier.
Foto: ARGE KIWI
Beobachte, was passiert, und vergleiche. Kannst du jetzt das Rätsel lösen?
Das geschieht:
Die Luft strömt aus deinem Mund, trifft auf das Buch und wird vom Buch abgelenkt. Die strömende Luft kommt nicht bis zum brennenden Teelicht. Auch beim Versuch mit der Flasche strömt die Luft bis zur Flasche, aber diesmal folgt die Luft der gekrümmten Oberfläche und gelangt so zur brennenden Kerze und bringt sie zum Erlöschen.
Was steckt dahinter?
Strömende Gase, also auch Luft, folgen gekrümmten Oberflächen, solange die Krümmung nicht zu stark ist. Um Ecken und Kanten können strömende Gase nicht fließen. Hier werden sie abgelenkt und strömen in eine andere Richtung weiter. Deshalb kannst du das Teelicht hinter der Flasche ausblasen, hinter dem Buch aber nicht.
Noch mehr spannende Experimentiergeschichten findest du im Buch „Sagenhafte Experimente und spannende Luftgeschichten – von uns für dich erklärt“. Hier geht’s zur Bestellung des Buches!
Das Experiment wurde uns von der ARGE KIWI zur Verfügung gestellt. Die alleinige Verantwortung liegt bei der ARGE KIWI. Die ARGE KIWI bietet Workshops und Fortbildungen für Schulen und Kindergärten an.
Der Wind bläst, draußen hat es Minusgrade: Mit dieser selbst gemachten Creme schützt du deine empfindliche Haut vor beidem. Wir zeigen dir, wie’s geht.
Wenn es draußen sehr kalt ist, braucht deine Haut besonderen Schutz
Foto: Adobe Stock
Kälteschutz-Creme
Adobe Stock
Du brauchst:
30 Gramm Sheabutter
50 Gramm Olivenöl
10 Tropfen Lavendelöl
So geht’s:
Sheabutter und Öl abwiegen und langsam im Wasserbad schmelzen. Dazu stellst du einen Topf mit Wasser auf den Herd. In diesen Topf hängst du einen kleineren Topf ein, sodass er mit dem Boden im Wasser ist. Dadurch verhinderst du, dass die Butter und das Öl anbrennen.
Topf vom Herd nehmen und in ein kaltes Wasserbad stellen. Mit einem kleinen Mixer (am besten ein Milchschäumer) gut aufschlagen.
Im Kühlschrank für etwa 30 Minuten abkühlen lassen. Danach nochmals mit dem Mixer kräftig aufschlagen.
Jetzt musst du nur noch das Lavendelöl hinzufügen und nochmals gut umrühren. Fertig.
Die inhaltliche Verantwortung für diesen Tipp liegt ausschließlich bei der Kräuterwerkstatt ‒ Tina Poller: www.kraeuterwerkstatt.at
Wichtig! Kinder dürfen nicht ohne Aufsicht der Erziehungsberechtigten, Eltern oder Lehrenden Rezepte oder Tipps für Kräuteranwendungen etc. umsetzen bzw. Mittel (Öle, Cremen …) herstellen!
Kinderreporterin Arabella (11) zaubert aus wenigen Materialien ein tolles Geschenkpapier.
Christbäume, Sterne, Geschenke: Bei deinen Stempeln kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen
Foto: Adobe Stock
Arabella (11) hat viele gute Bastelideen. In unserer gedruckten Ausgabe der Kinderzeitung und hier teilt sie ihre Ideen mit euch
Foto: Nadja Fuchs/KLZ
Du brauchst:
alte, schrumpelige Kartoffeln
Backpapier (braun oder weiß)
Farben (zum Beispiel Wasserfarbe oder Acrylfarbe)
Küchenpapier (zum Abtupfen)
Pinsel
Foto: privat
So geht’s:
Ein Drittel der Kartoffel wegschneiden! Schneide jetzt eine etwa einen Zentimeter hohe Form in die Kartoffel, zum Beispiel einen Stern, eine Kerze oder ein Geschenk. Die Form sollte ganz einfach gehalten sein. Lass dir dabei von einem Erwachsenen helfen.
Foto: privat
Tupfe die Kartoffel trocken. So kannst du Wasserflecken vermeiden.
Foto: privat
Bemale die Stempelfläche jetzt mit einer Farbe!
Foto: privat
Du kannst dir ein Muster ausdenken, wohin auf dem Papier du deine Stempel setzt. Du kannst das Papier aber auch wild bestempeln.
Foto: privat
Tipp: Verwende immer nur einen Stempel pro Farbe.
Foto: privat
Nach dem Bestempeln gut trocknen lassen. Fertig ist dein Geschenkpapier!
Das Coronavirus macht auch vor Tieren nicht Halt. Angst, dich anzustecken, brauchst du aber keine zu haben.
Was gibt es Schöneres als mit seinen Lieblingen zu kuscheln?
Foto: Adobe Stock
Katzen, Hamster, Hunde, Affen oder Tiger: Ja, auch verschiedenste Tierarten können Covid-19 bekommen. Immer wieder liest man davon, dass sich Tiere in einem Zoo angesteckt haben. Vor Kurzem waren zwei Nilpferde in einem Zoo in Belgien betroffen. Eine neue Studie hat jetzt herausgefunden, wie viele Hauskatzen insgesamt sich im Frühjahr und Sommer 2020, also zu Beginn der Coronapandemie, mit dem Virus angesteckt haben. Das Ergebnis: 4 von 100 Prozent der Hauskatzen in Europa waren betroffen. Für diese Studie haben Forschende insgesamt 2.160 Blutproben von Katzen aus Deutschland, dem Großbritannien, Italien und Spanien untersucht.
Abstand halten und Hände waschen
Die Forschenden gehen davon aus, dass sich die Hauskatzen bei den Menschen angesteckt haben. Und umgekehrt? Darauf, dass auch Katzen Menschen anstecken würde, gäbe es keinen Hinweis. Kuscheln mit den Lieblingstieren ist also weiterhin erlaubt. Sollte jemand an Covid-19 erkrankt sein, unbedingt auch zu den Haustieren Abstand halten und immer gut Hände waschen. Das raten zumindest die Fachleute.
Kinderrechte Song Contest: So hören sich Gewinner an
Kinderrechte Song Contest: So hören sich Gewinner an
von Barbara Jauk
16.12.2021
„Kinderrechte Song Contest“: Mit ihrem Rap haben die Kinder der Volksschule Thal bei Graz alle überzeugt.
Die Kinder der Volksschule Thal
KK
Der Sieg des „Kinderrechte Song Contest 2021″ ging heuer nach Thal bei Graz und zwar an die 4a Klasse der „Arnold Schwarzenegger Volksschule“. Mit ihrem „Kinderrechte-RAP“ (sprich: räp) haben sich die Schülerinnen und Schüler im Finale gegen neun andere Bewerberinnen und Bewerber durchgesetzt. Text und Melodie haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrer Lehrerin erarbeitet. Beim Auftritt wurde die 4a von Kindern aus der dritten Klasse und der 4b unterstützt.
Warum Kinderrechte?
„Man sollte uns mal öfter fragen, wir wollen unsere Meinung sagen“, so lautet eine Zeile aus dem „Kinderrechte-RAP“. Kinderrechte sind wichtig. Leider werden sie noch viel zu oft nicht beachtet. Deshalb hat die Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark auch heuer wieder den „Kinderrechte Song Contest“ veranstaltet. Damit soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig Kinderrechte sind. Aber was sind Kinderrechte eigentlich? Zum Beispiel haben alle Kinder das Recht, ihre Meinung zu sagen, in der Schule etwas zu lernen und wenn sie krank sind, gut behandelt zu werden. Welche Rechte Kinder noch haben, kannst du hier lesen!
Aufnahme mit Profi
Gewonnen haben die jungen Künstlerinnen und Künstler natürlich auch etwas. Sie dürfen ihr Lied mit Profis von der Band „Alle Achtung“ im Tonstudio von Max Bieder aufnehmen.
Hier kannst du den gesamten Wettbewerb mit den zehn Finalistinnen und Finalisten anschauen und anhören. Die Gewinner-Klasse aus Thal hörst du ab Minute 19:28!
Ein Wolf, eine Spinne oder ein Hirsch an deiner Zimmerwand? Das geht, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes im Handumdrehen.
Bei Schattenspielen sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt
Foto: Adobe Stock
Du brauchst:
ein weißes Betttuch (am besten in eine Tür gespannt, lass dir dabei von einem Erwachsenen helfen)
zwei Hände
eine starke Lampe oder Taschenlampe
Die Schattenschauspieler befinden sich auf der Seite der Lampe, die Zuschauer hinter dem weißen Tuch. In einiger Entfernung von der Leinwand wird die Lampe hinter der Bühne aufgestellt und der Lichtstrahl in mittlerer Höhe auf das Tuch gerichtet. Die Schattenschauspieler bewegen sich möglichst nahe an der Leinwand. So zeichnen sich ihre Schatten für die Zuschauer am deutlichsten ab. Spielfiguren können nicht nur die Hände, sondern alle möglichen Dinge sein.
Wir haben für dich drei Formen zum Nachmachen:
Die Spinne:
Die rechte Hand mit gestreckten und gespreizten Fingern in den Lichtstrahl halten. Der Daumen zeigt nach oben. Jetzt die linke Hand ebenfalls mit gestreckten und gespreizten Fingern und dem Daumen nach oben vor die Handfläche der anderen Hand halten. Die Daumen aufeinanderlegen. Mit den restlichen Fingern kleine Bewegungen machen, als ob du die Finger schütteln würdest.
Der Hirsch:
Führe Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleinen Finger deiner linken Hand mit dem Daumen zusammen. Alle Finger bleiben dabei gestreckt. Die Seite mit dem Daumen zeigt zum Licht. Schaust du auf die Hand, kannst du ein Art Loch erkennen.
Nimm jetzt deine rechte Hand. Die Finger sind gespreizt und leicht abgebogen, so als wolltest du einen Ball fangen. Führe deine rechte Hand mit dem Handrücken zum Handrücken der linken Hand. Die linke Hand bildet den Kopf des Hirsches, die rechte Hand das Geweih.
Der Wolf:
Leg beide Hände mit den Handflächen aneinander. Schlinge die Zeigefinger abgebogen ineinander. Die beiden Daumen kreuzt du gestreckt. Halte deine Hände so, dass das Licht auf einen Handrücken fällt. Zur Orientierung: Die Daumen bilden die Ohren des Wolfs.
Noch mehr Ideen für deine Freizeit findest du in „Das große Ravensburger-Buch der Kinderbeschäftigung“ von Helga Braemer / Renate Falk / Kraft Geer / Edith Harries / Dorothée Kreusch-Jacob / Bertrun Jeitner-Hartmann (Hrsg.) / Doris Rübel (Verlag Ravensburger)
Jetzt ist es fix: Die neue Virus-Variante Omikron ist ansteckender.
Abstand halten, impfen, testen: So will man verhindern, dass sich das Coronavirus weiter ausbreitet
Foto: Adobe Stock
Seit einiger Zeit gibt es eine neue Variante des Coronavirus. Sie heißt Omikron. Du hast bestimmt schon davon gehört oder gelesen. Dass sich Viren verändern und Varianten (auch Mutationen genannt) entstehen, ist ganz normal. Auch in Österreich gibt es schon mehr als 60 Ansteckungen mit Omikron. Noch weiß man nicht alles über diese Virusvariante. Fachleute gehen aber davon aus, dass die Art ansteckender ist. Das hat auch Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein am Dienstag bestätigt. Ob man mit der Omikron-Variante schwerer oder leichter erkrankt, wird noch untersucht.
Impfen hilft
Auch gegen die ansteckendere Omikron-Variante gibt es Hilfe. Menschen, die dreimal geimpft sind oder genesen und zweimal geimpft sind, haben laut Fachleuten einen relativ guten Schutz. Menschen mit nur zwei Impfdosen seien hingegen kaum gegen diese neue Variante geschützt. Gut zu wissen: Fachleute arbeiten bereits an einem neuen Impfstoff, der besser gegen Omikron helfen soll.
Fix ist: Wenn jemand an der Variante erkrankt, gibt es schon jetzt strengere Regeln, an die sich alle Beteiligten halten müssen. Wir haben die wichtigsten Regeln für dich zusammengefasst.
Wer an der Omikron-Variante des Virus erkrankt, muss 14 Tage in Quarantäne (sprich: karantäne). Sonst dauert die Quarantäne nur zehn Tage. Freitesten gibt es keines. Zum Vergleich: Bei anderen Corona-Varianten war es möglich, dass man sich nach fünf Tagen freitestet. War der PCR-Test negativ, durfte man das Haus wieder verlassen.
Hat jemand Kontakt mit einem Omikron-Erkrankten, muss auch diese Person in Quarantäne. Auch diese gilt für 14 Tage, ohne die Möglichkeit sich freizutesten. Diese Regel gilt auch für geimpfte und genesene Menschen.
Besonders streng in Wiener Schulen
Wenn in einer Wiener Schule jemand an der Omikron-Variante erkrankt, gelten besonders strenge Regeln. Enge Kontaktpersonen aus der Klasse müssen dann auch für 14 Tage in Quarantäne. Das können ein paar Personen aus der Klasse oder sogar die gesamte Klasse sein, je nachdem, wie viel Kontakt jemand mit dem Erkrankten hat. Auch hier ist kein Freitesten möglich.
Verhalten zu Hause?
Wenn sich jemand aus der Familie mit Omikron angesteckt hat, dann wird dazu geraten, auch zu Hause eine Maske zu tragen. Für Erwachsene werden FFP2-Masken empfohlen, für Kinder bis zwölf Jahre ein Mund-Nasen-Schutz. So sollen sich gesunde Familienmitglieder vor einer Ansteckung schützen.
Was du über das Füttern deiner Lieblinge wissen musst.
Hunde und Katzen sind von Natur aus Raubtiere
Foto: Adobe Stock
Viele Menschen essen kein Fleisch oder tierische Produkte. Hunde und Katzen hingegen sind Raubtiere. Sie haben eine andere Verdauung. Eine Maus mit Haut und Haaren würde uns weder gut schmecken noch bekommen. Vieles von dem, was wir Menschen mögen, vertragen wiederum Tiere nicht gut. Schokolade zum Beispiel ist für Hunde gefährlich! Wichtig ist, dass Haustiere mit allen lebenswichtigen Nährstoffen versorgt werden. Hunde und Katzen brauchen bestimmte Nährstoffe, die nur in tierischer Nahrung enthalten sind. Wer Heimtiere anders füttern möchte, muss sich unbedingt von Expertinnen und Experten beraten lassen!
Willst du noch mehr über die Herstellung von Futter für Haustiere wissen? Spannende Informationen dazu gibt es in der neuen Ausgabe der Pausenzeitung.
Dieser Beitrag ist Teil eines Berichtes, der in der Pausenzeitung erscheint. Wenn du mehr zu Berufen, Tieren, Sport und weiteren Wissensthemen erfahren willst, hier geht es zum Bestellformular für die gedruckte Ausgabe der Pausenzeitung!
Jeden Samstag erscheint auch unsere gedruckte Ausgabe der Kleinen Kinderzeitung. Hier geht es zum Bestellformular!
Dieser Beitrag wurde unterstützt vom Fachverband der Lebensmittelindustrie.