Autor: Teresa Guggenberger

Wie die Europäische Zentralbank auf unser Geld aufpasst

Wie die Europäische Zentralbank auf unser Geld aufpasst

Die Europäische Zentralbank ist die Hüterin des Euro. Sie ist dafür da, dass der Euro seinen Wert behält und macht Geldfälschern das Leben schwer.

Der Sitz der Euopäischen Zentralbank ist in Deutschland
Der Sitz der Europäischen Zentralbank ist in Deutschland
Adobe Stock

Wer heute in ein anderes EU-Land reist, muss sich keine Gedanken darüber machen, mit welchem Geld er dort sein Hotelzimmer oder sein Abendessen bezahlt. Denn in den meisten EU-Ländern gilt der Euro als Zahlungsmittel. Und das macht vieles einfacher. Nicht nur, wenn man in einem anderen Land Urlaub macht, sondern auch, wenn ein Land seine Waren in einem anderen Land verkaufen will.

Daher wurde auch schon bald nach der Gründung der Europäischen Union über eine gemeinsame Währung nachgedacht. Vor 25 Jahren wurde der Euro eingeführt. Zuerst durften nur Banken damit Geschäfte machen. Seit 2002 kann jeder damit bezahlen. Die Länder, die den Euro benutzen, nennt man Euro-Zone. Zurzeit hat die EU 27 Mitgliedsländer. Diese 19 Länder haben den Euro eingeführt: Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Niederlande, Belgien, Österreich, Griechenland, Portugal, Finnland, Irland, Slowakei, Slowenien, Estland, Lettland, Litauen, Zypern, Luxemburg und Malta.

Eine Bank wird gegründet

Noch bevor das erste Mal mit dem Euro bezahlt wurde, hat die EU dafür eine eigene Bank gegründet. Diese Bank heißt Europäische Zentralbank (kurz EZB) und hat ihren Sitz in der deutschen Stadt Frankfurt am Main. Dort arbeiten Expertinnen und Experten, die vor allem eine Aufgabe haben: Sie sorgen dafür, dass der Euro stabil bleibt und nicht an Wert verliert. Damit das nicht passiert, sorgt die Europäische Zentralbank dafür, dass genug Geld im Umlauf ist. Aber auch nicht zu viel, denn sonst wird alles teurer – das nennt man Inflation.

Die Europäische Zentralbank hat Aufgaben

Den Wert des Geldes zu erhalten. Die EZB entscheidet, wie viel Geld im Umlauf sein darf, damit die Preise für alles, was wir kaufen wollen, nicht plötzlich steigen. Sie macht auch Regeln dafür, wie das Geld gedruckt wird und wie die Banken damit umgehen sollen.

Geld mit anderen Ländern tauschen. Manchmal tauscht die EZB Euro gegen Geld aus anderen Ländern, zum Beispiel gegen amerikanische Dollar oder japanische Yen. Das hilft, dass der Euro seinen Wert behält, auch wenn es der Wirtschaft in anderen Ländern nicht so gut geht.

Geld sparen für schlechte Zeiten. Die EZB hat sehr viel Geld angespart. Mit diesem Geld kann die Wirtschaft in schlechten Zeiten unterstützt werden.

Sicher bezahlen können. Die EZB sorgt dafür, dass Geld sicher von einer Bank zur anderen überwiesen werden kann.

Die EZB sorgt dafür, dass der Euro immer gleich viel wert ist

Um den Wert des Euro möglichst stabil zu halten, hat die EZB ein Instrument: den sogenannten Leitzins. Der Leitzins ist eine Gebühr, die Banken zahlen müssen, wenn sie sich bei der EZB Geld ausborgen. Will die EZB, dass weniger Geld ausgegeben wird, erhöht sie diese Gebühr, dann leihen sich die Banken weniger Geld. Will sie, dass mehr Geld ausgegeben wird, senkt sie diese Gebühr. Mit dem Leitzins sorgt die EZB also dafür, dass die Preise stabil bleiben und nicht plötzlich alles viel teurer oder billiger wird.

Kein leichtes Spiel für Fälscher

Der Euro ist eine sichere Währung, weil die EZB viele Sicherheitsmaßnahmen getroffen hat, um die Banknoten vor Fälschungen zu schützen. Die Geldscheine haben zum Beispiel ein Wasserzeichen. Wenn du die Banknote gegen das Licht hältst, siehst du zum Beispiel das Gesicht einer historischen Persönlichkeit. Außerdem befindet sich in der Mitte der Banknote ein Streifen, auf dem oft das Euro-Symbol und die Wertzahl aufgedruckt sind. Manche Geldscheine haben glänzende Streifen oder ein Feld, in dem sich das Bild ändert, wenn du den Geldschein kippst. Manchmal siehst du auch Zahlen oder Symbole, die sich bewegen oder verändern.

Dieser Beitrag wurde im Rahmen eines Förderprogramms für Kommunikation des Europäischen Parlaments verfasst. Die inhaltliche Verantwortung liegt ausschließlich bei der Redaktion der Kleinen Kinderzeitung.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Einfach erklärt: Was ist in Georgien los?

Einfach erklärt: Was ist in Georgien los?

Viele junge Menschen gehen in Georgien gerade auf die Straße. Denn ein neues Gesetz macht sie wütend.

In Georgien gehen viele Menschen mit der Europaflagge (rechts) auf die Straße
In Georgien gehen viele Menschen mit der Europaflagge (rechts) auf die Straße
Imago Images

Wehende Fahnen, laute Rufe und bunte Schilder: In Georgien machen gerade viele Leute ordentlich Lärm. Georgien ist ein Land in Europa, das an der Grenze zu Russland liegt. In den Städten ist dort gerade einiges los. Denn zahlreiche Menschen demonstrieren.

Mit einer Demonstration wollen Menschen immer zeigen, dass sie mit etwas ganz und gar nicht zufrieden sind. Sie wollen dabei Aufmerksamkeit für ihr Anliegen erzeugen. Sie wollen mit der Demonstration also zum Beispiel erreichen, dass ihnen Politikerinnen und Politiker zuhören.

Neues Gesetz in Georgien?

Dass in vielen Städten Georgiens jetzt demonstriert wird, hat einen ganz bestimmten Grund. In diesem Land plant die Regierung nämlich ein neues Gesetz. Und dieses Gesetz gefällt vielen Menschen gar nicht. Sie denken nämlich, dass es durch diese Regel für Journalistinnen und Journalisten schwerer werden könnte, ihre Arbeit zu machen.

Die Menschen, die demonstrieren, denken, dass das Gesetz die Pressefreiheit und die Meinungsfreiheit einschränken könnte. Unter Pressefreiheit versteht man, dass niemand Medien vorschreiben darf, was sie zu schreiben oder zu berichten haben. Und Meinungsfreiheit bedeutet, dass jeder offen und ehrlich sagen darf, was er denkt – ohne dafür bestraft zu werden.

Russland oder EU?

Ein sehr ähnliches Gesetz gibt es nämlich in Georgiens Nachbarland Russland. Und in Russland werden Medien streng kontrolliert. Außerdem drohen Strafen, wenn man zu gewissen Themen die falsche Meinung hat. Also, wenn man sich zum Beispiel gegen den Krieg in der Ukraine ausspricht.

Vor allem junge Menschen in Georgien finden das schlecht. Sie wollen nicht, dass sich ihr Land Russland zum Vorbild nimmt. Sie haben einen ganz anderen Wunsch: Georgien soll es schaffen, Mitglied der Europäischen Union zu werden.

Mitglied zu werden ist aber nicht so einfach, dafür muss man bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Gibt es in einem Land zum Beispiel Regeln, wie das Gesetz, das in Georgien gerade geplant wird, kann man wahrscheinlich kein Mitglied werden. Denn für die EU ist es wichtig, dass die Menschen viele Freiheiten haben – also etwa ihre Meinung sagen dürfen.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Quiz: Weißt du, welche 27 Länder zur EU gehören?

Quiz: Weißt du, welche 27 Länder zur EU gehören?

27 Länder gehören zur Europäischen Union. Aber kennst du alle davon? Teste dein Wissen mit diesem Quiz!

Kennst du die 27 Länder der EU?
Kennst du die 27 Länder der EU?
Adobe Stock

Welche dieser Länder gehören zur EU?

Bitte 2 richtige Antworten wählen

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Finnland und Schweden.

Reingeschummelt: Welches dieser Länder gehört nicht zur Europäischen Union?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Schweiz.

Nur eines dieser Länder ist EU-Mitglied. Welches?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Kroatien.

Welche dieser Länder sind EU-Mitglied?

Bitte 3 richtige Antworten wählen

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Estland, Lettland und Litauen.

Welche Insel gehört nicht zur Europäischen Union?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Island.

Wer ist Mitglied bei der EU?

Bitte 2 richtige Antworten wählen

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Slowakei und Slowenien.

Urlaub machen kann man in all diesen Ländern. Aber welche davon gehören auch zur EU?

Bitte 3 richtige Antworten wählen

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Italien, Griechenland, Frankreich.

Welches dieser Länder ist kein EU-Mitglied?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Großbritannien.

Welche beiden Länder gehören auch zur Europäischen Union?

Bitte 2 richtige Antworten wählen

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Polen und Portugal.

Mit dabei? Kreuze an, wer zur EU gehört!

Bitte 3 richtige Antworten wählen

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Spanien, Tschechien und Ungarn.

Gehört eines dieser Länder zur EU? Dann kreuze es an!

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Bulgarien.

Welche dieser Länder gehören zur EU?

Bitte 2 richtige Antworten wählen

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Luxemburg und Dänemark.

Und zu guter Letzt: Zwei dieser Länder gehören auch dazu. Weißt du welche?

Bitte 2 richtige Antworten wählen

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Belgien und Niederlande.

Dieser Beitrag wurde im Rahmen eines Förderprogramms für Kommunikation des Europäischen Parlaments verfasst. Die inhaltliche Verantwortung liegt ausschließlich bei der Redaktion der Kleinen Kinderzeitung.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Fußball-EM 2024: Das sind Lied, Pokal und Maskottchen!

Fußball-EM 2024: Das sind Lied, Pokal und Maskottchen!

Alles bereit: In einem Monat startet die Fußball-EM. Nicht nur die Mannschaften scharren in den Startlöchern – auch Lied, Maskottchen und Pokal stehen schon bereit!

Albärt ist das Maskottchen der Fußball-EM
Albärt ist das Maskottchen der Fußball-EM
Imago Images

Nanu, was macht denn ein Bär im Fußballstadion? Ganz einfach: Das ist nicht irgendein Bär. Dieser flauschige Kollege heißt Albärt. Und Albärt ist das Maskottchen der Fußball-EM der Herren 2024. Erwachsene und Kinder aus ganz Europa durften abstimmen, welches Maskottchen die Sportler bei der Fußball-Europameisterschaft anfeuern soll. Und Albärt war der Sieger!

Der Bär möchte aber nicht nur die Fußballer anfeuern. Er will auch Kinder zu mehr Sport bewegen.

Leony singt das Lied zur Fußball-EM (Imago)
Leony singt das Lied zur Fußball-EM (Imago)

Keine Fußball-EM ohne eigenes Lied! Als Zeichen der Sportveranstaltung gibt es nicht nur das Maskottchen. Jede Fußball-EM bekommt auch ihr eigenes Lied. Dieses Musikstück soll zum Beispiel immer dann gespielt werden, wenn ein Tor geschossen wird.

Das Lied für die EM 2024 kommt von Sängerin Leony (sprich: leoni). Sie hat das Musikstück gemeinsam mit anderen Musikern aufgenommen – nämlich mit der Band (sprich: bänd) OneRepublic (sprich: won repablik) und Meduza (sprich: medusa).

Das Lied trägt den Namen „Fire“ (sprich: faier). Das ist Englisch und bedeutet „Feuer“. Doch nicht alle waren begeistert von diesem EM-Hit. Einige Fans waren enttäuscht, dass bei diesem Lied auf Englisch gesungen wird. Diese Menschen sind der Meinung, dass das Lied Deutsch sein sollte, weil die Fußball-EM in Deutschland stattfindet.

Leony lässt sich davon aber nicht die Laune verderben. Sie freut sich auf die EM und vor allem auf das erste Spiel. Denn dort darf sie auftreten und das Lied vor Publikum singen!

Fußball-EM: der Pokal

Auch wenn noch nicht klar ist, wer ihn am Ende der EM in den Händen halten wird: Der berühmte Pokal steht schon bereit. Und er hat bereits einiges hinter sich: Der Pokal reiste von Stadt zu Stadt und war in allen Stadien, in denen bei der EM gespielt wird, ausgestellt. Nun ist er in München angekommen. Und dort bleibt er vorerst auch.

Auch der Pokal steht schon bereit (Imago)
Auch der Pokal steht schon bereit (Imago)

Mehr Wissen über Fußball

Du willst mehr über Fußball nachlesen? Kein Problem! Klicke auf diesen Link und erfahre, wie künstliche Intelligenz beim Eckball helfen kann.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Am Wochenende: Warum Polarlichter auch in Österreich leuchten

Am Wochenende: Warum Polarlichter auch in Österreich leuchten

Augen auf: Am Wochenende waren wieder Polarlichter über Österreich zu sehen. Was den Himmel zum Glühen bringt.

Am Wochenende sollen die Polarlichter wieder leuchten
Am Wochenende sollen die Polarlichter wieder leuchten
Imago Images

Es ist bereits finster, doch der Himmel leuchtet in Rot, Gelb und Rosa. Solche Bilder kennt man zum Beispiel aus Norwegen oder Island. Denn in der finsteren Jahreszeit kann man dort die sogenannten Polarlichter beobachten. Doch heuer muss man nicht in diese Länder fahren, um das Lichtspiel zu sehen: In letzter Zeit wurde das Naturschauspiel auch immer wieder Österreich gesichtet.

Polarlicht, was ist das?

Doch was sind Polarlichter eigentlich? Es handelt sich hierbei um ein Naturschauspiel. Dabei verfärbt sich der Himmel auf ganz besondere Weise. Polarlichter entstehen durch unsichtbare Teilchen, die von der Sonne kommen. Normalerweise sieht man diese Teilchen nicht. Außer sie verglühen hoch oben im Himmel. Wenn das passiert, sehen wir das in Form der bunten Lichter.

Das passiert hoch über dem Erdboden. Diese Lichter können zum Beispiel grün sein. Es gibt sie auch in Rot, Violett oder Blau. In Österreich sieht man derzeit vor allem rötliche Lichter. Polarlichter werden auch Nordlichter genannt.

Warum Österreich leuchtet

Doch warum gibt es  auch bei uns in Österreich Polarlichter? Das können Experten erklären. Sie sagen, dass die Sonne gerade sehr aktiv ist. Das heißt, sie bringt viel mehr solcher Teilchen auf den Weg zur Erde. Dadurch verglühen auch mehr Teile hoch oben im Himmel. Und dann kann man Nordlichter auch an Orten sehen, wo sie sonst nicht zu beobachten sind – zum Beispiel in Österreich.

Mehr Wissen 

Du willst noch mehr über Nordlichter erfahren? Kein Problem! Unter diesem Link findest du Fotos und Infos rund um das Naturschauspiel!

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Kein Hund: Dieses Tier war der beste Freund des Menschen

Kein Hund: Dieses Tier war der beste Freund des Menschen

Der Hund ist der beste Freund des Menschen. So viel ist klar. Aber vor rund 1500 Jahren gab es noch ein anderes Tier, das dem Hund Konkurrenz machte.

Der beste Freund des Menschen ist der Fuchs schon lange nicht mehr. Er fühlt sich in der Wildnis am wohlsten
Der beste Freund des Menschen ist der Fuchs schon lange nicht mehr. Er fühlt sich in der Wildnis am wohlsten
Adobe Stock

Der Hund ist nicht nur eines der beliebtesten Haustiere der Welt. Dieses Tier gilt auch als bester Freund des Menschen. Und das ist kaum verwunderlich. Denn mit keinem anderen Haustier teilt der Mensch so viele Bereiche seines Lebens. Man wohnt nicht nur zusammen, der Hund kommt auch mit zum Spazieren, zum Sport und zu Treffen mit Freunden.

Doch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass es früher noch ein anderes Tier gab, bei dem das ähnlich war. Vor rund 1500 Jahren gab es wohl auch noch einen anderen „besten Freund des Menschen“: den Fuchs. Genauer gesagt, eine bestimmte Fuchsart. Diese Fuchsart trug den Namen Burmeister-Fuchs.

Der Burmeister-Fuchs

Dieser Fuchs war in Südamerika zu Hause. Er lebte vor allem dort, wo heute die Länder Brasilien, Argentinien und Uruguay (sprich: urugwai) liegen. Er fraß am liebsten andere kleinere Tiere und die Reste von toten Lebewesen. Diese Fuchsart war wohl ein wenig größer und schwerer als die Füchse, die heute bei uns im Wald leben. Anzutreffen ist der Burmeister-Fuchs heute nicht mehr. Er starb wahrscheinlich vor etwa 300 bis 400 Jahren aus.

Aber warum denken Forschende, dass dieser Fuchs als Haustier bei den Menschen wohnte? Grund dafür ist ein Grab, das vor einigen Jahren gefunden wurde. In diesem 1500 Jahre alten Grab wurden nicht nur die Knochen eines Menschen gefunden, sondern auch Überreste eines solchen Fuchses.

Der beste Freund des Menschen

Forschende sagen: Wenn ein Tier mit einem Menschen beerdigt wurde, zeigt das, dass dieser Vierbeiner sehr wichtig für diesen Menschen war. Dazu kommt, dass Untersuchungen zeigten, dass der Fuchs und der Mensch dasselbe gegessen hatten. Noch ein Zeichen dafür, dass die beiden ihr Leben miteinander teilten.

Mehr Wissen über Tiere

Du willst wissen, wie es dazu kam, dass der Hund der beste Freund des Menschen wurde? Kein Problem: Klicke einfach auf diesen Link und lies nach!

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Europatag am 9. Mai: Was dahintersteckt

Europatag am 9. Mai: Was dahintersteckt

Jedes Jahr im Mai wird der Europatag gefeiert. Hier erfährst du, worum es an diesem Feiertag eigentlich geht.

Am Europatag wird gefeiert: 27 Länder gehören derzeit zur EU
Am Europatag wird gefeiert: 27 Länder gehören derzeit zur EU
Adobe Stock

Am 9. Mai werden an vielen Orten blaue Flaggen mit zwölf gelben Sternen gehisst. Denn diese Flaggen sind ein Zeichen für die Europäische Union (kurz: EU). Dabei handelt es sich um eine Gemeinschaft von 27 europäischen Ländern, die sich versprochen haben, einander zu unterstützen und zusammenzuarbeiten.

Auch Österreich gehört seit dem Jahr 1995 zur Europäischen Union. Damit ist unser Land seit fast 30 Jahren Mitglied. Und weil Österreich mit dazugehört, gibt es für unser Land am 9. Mai auch etwas zu feiern. Denn am 9. Mai wird jedes Jahr der Europatag begangen. Doch worum geht es dabei genau?

Europatag: ein Grund zum Feiern

Jedes Jahr an diesem Tag wird in Europa gefeiert, dass es die EU gibt. Und, dass man dadurch zu einer großen Gemeinschaft gehört. Es soll an den Zusammenhalt und Frieden gedacht werden. Dass dafür der 9. Mai ausgewählt wurde, ist kein Zufall! Denn dieser Tag ist so etwas wie der Geburtstag der Europäischen Union.

Der 9. Mai ist nämlich der Jahrestag der sogenannten Schuman-Erklärung. Robert Schuman war ein wichtiger französischer Politiker. Unter der Schuman-Erklärung versteht man eine Rede, die Robert Schuman am 9. Mai 1950 gehalten hat – also vor über 70 Jahren.

Ideen für Europa

In dieser Rede erklärte der Politiker seine Ideen, wie die Länder Europas in Zukunft enger und besser zusammenarbeiten können. Viele meinen, dass diese Rede der Beginn dafür war, dass später die Europäische Union gegründet wurde. Grund genug, an diesem Tag die Gemeinschaft der Länder zu feiern!

Der französische Politiker Rober Schuman
Der französische Politiker Robert Schuman (c) Imago Images

Heuer ist der Europatag sogar noch ein bisschen wichtiger als sonst: Er soll nämlich auf die Europawahl aufmerksam machen, die im Juni stattfindet. Menschen aus der ganzen EU können bei dieser Wahl mitbestimmen, welche Politikerinnen und Politiker in den nächsten Jahren in der EU den Ton angeben dürfen.

Mehr Wissen über die EU

Du willst noch mehr über die Europäische Union wissen? Dann klicke auf diesen Link und erfahre, wie ein Land Mitglied bei der EU werden will. Und falls du schon viel über diese Europäische Gemeinschaft weißt, kannst du unter diesem Link dein Wissen mit unserem Quiz testen.

Dieser Beitrag wurde im Rahmen eines Förderprogramms für Kommunikation des Europäischen Parlaments verfasst. Die inhaltliche Verantwortung liegt ausschließlich bei der Redaktion der Kleinen Kinderzeitung.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Quiz: Kennst du alle Hauptstädte in der Europäischen Union?

Quiz: Kennst du alle Hauptstädte in der Europäischen Union?

27 Länder gehören zur Europäischen Union. Und natürlich hat jedes dieser Länder eine Hauptstadt. Aber kennst du alle davon? Teste dein Wissen mit diesem Quiz!

Kennst du den Namen der französischen Hauptstadt?
Kennst du den Namen der französischen Hauptstadt?
Adobe Stock

Was ist die Hauptstadt von Belgien?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Brüssel.

Wie heißt die Hauptstadt von Bulgarien?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Sofia.

Was ist die Hauptstadt von Dänemark?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Kopenhagen.

Wie heißt die Hauptstadt von Deutschland?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Berlin.

Was ist die Hauptstadt von Estland?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Tallinn.

Wie heißt die Hauptstadt von Finnland?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Helsinki.

Was ist die Hauptstadt von Frankreich?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Paris.

Wie heißt die Hauptstadt von Griechenland?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Athen.

Was ist die Hauptstadt von Irland?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Dublin.

Wie heißt die Hauptstadt von Italien?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Rom.

Was ist die Hauptstadt von Kroatien?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Zagreb.

Wie heißt die Hauptstadt von Lettland?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Riga.

Was ist die Hauptstadt von Litauen?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Vilnius.

Wie heißt die Hauptstadt von Luxemburg?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Luxemburg.

Was ist die Hauptstadt von Malta?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Valletta.

Wie heißt die Hauptstadt der Niederlande?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Amsterdam.

Was ist die Hauptstadt von Österreich?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Wien.

Wie heißt die Hauptstadt von Polen?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Warschau.

Was ist die Hauptstadt von Portugal?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Lissabon.

Wie heißt die Hauptstadt von Rumänien?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Bukarest.

Was ist die Hauptstadt von Schweden?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Stockholm.

Wie heißt die Hauptstadt der Slowakei?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Bratislava.

Was ist die Hauptstadt von Slowenien?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Ljubljana.

Wie heißt die Hauptstadt von Spanien?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Madrid.

Was ist die Hauptstadt von Tschechien?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Prag.

Wie heißt die Hauptstadt von Ungarn?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Budapest.

Was ist die Hauptstadt von Zypern?

Richtig! Falsch!

Die Antwort lautet: Nikosia.

Dieser Beitrag wurde im Rahmen eines Förderprogramms für Kommunikation des Europäischen Parlaments verfasst. Die inhaltliche Verantwortung liegt ausschließlich bei der Redaktion der Kleinen Kinderzeitung.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Forschung: Verletzte Affen „basteln“ sich selbst Medikamente

Forschung: Verletzte Affen „basteln“ sich selbst Medikamente

Der Orang-Utan Rakus wurde verletzt. Doch er schien genau zu wissen, was er tun muss, um bald wieder ganz fit zu sein. Das führt zu neuem Wissen über Affen.

Affen verwenden Pflanzen wie Medikamente
Affen verwenden Pflanzen wie Medikamente
Adobe Stock

Affen gehören zu den klügsten Lebewesen auf dieser Erde – das ist schon lange bekannt. Besonders gescheit sind Menschenaffen. Zu diesen gehören zum Beispiel Orang-Utans, Schimpansen oder Gorillas. Und genau deswegen sind diese Tiere auch für Forschende sehr interessant und werden immer wieder lange Zeit von Menschen beobachtet.

Auch vor Kurzem hat eine Gruppe Forschender einige Organ-Utans, die in Asien leben, beobachtet. Dabei haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine spannende Entdeckung gemacht: Die Affen wissen, welche Pflanzen eine heilende Wirkung haben. Und setzen diese Pflanzen bewusst als Medikament ein.

Verletzung behandelt

Aber von Anfang an. Die Forschenden konnten beobachten, wie ein Orang-Utan-Männchen namens Rakus in einem Streit verletzt wurde. Bei einem Kampf mit einem anderen Männchen entstand eine große Wunde in seinem Gesicht. Aber Rakus schien genau zu wissen, was er zu tun hat, damit die Verletzung schnell heilt.

Der Affe schnappte sich das Blatt einer Liane und begann darauf herumzukauen. Den Saft, der dabei entstand, trug er immer wieder auf die Wunde auf. Zum Schluss bedeckte er die Wunde mit dem zerkauten Blatt.

Affen benutzen „Medikamente“

Und dieses „Medikament“ wirkte gut. Innerhalb weniger Wochen war die Wunde ganz verheilt und der Affe wieder rundum gesund. Und das ist nicht verwunderlich: Die Pflanze, die der Affe verwendet hat, wird wegen ihrer heilenden Wirkung auch von Menschen in der Medizin eingesetzt.

Was die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch beobachteten: Rakus schlief in dieser Zeit viel mehr als sonst. Das fanden die Forschenden deswegen interessant, weil man weiß, dass Schlaf wichtig ist, damit der Körper heilen kann. Die Expertinnen und Experten vermuten nun also, dass Affen viel mehr darüber wissen, wie man Verletzungen heilen kann, als wir bisher gedacht haben.

Mehr Wissen über Tiere

Affen sind nicht die einzigen Tiere, die wissen, wie man sich heilen kann. Wenn du auf diesen Link klickst, kannst du nachlesen, warum Axolotl die Heilkünstler der Tierwelt sind.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Mit diesem Computerspiel kann jeder der Forschung helfen

Mit diesem Computerspiel kann jeder der Forschung helfen

Spielen und damit Forschung betreiben? Das ist jetzt möglich! Mit einem Computerspiel soll nun ein Rätsel der Vergangenheit gelöst werden.

So sieht das Computerspiel aus
So sieht das Computerspiel aus
TU GRAZ

Ein neues Computerspiel ausprobieren und damit zum Forscher oder zur Forscherin werden? Das geht jetzt. Die Uni Graz und die Technische Universität haben ein Computerspiel herausgebracht. Ziel dieses Spiels ist es, ein großes Rätsel zu lösen – eines, das die Forscherinnen und Forscher nämlich selbst nicht lösen konnten. Mithelfen kann jeder.

Es geht dabei um einen alten Altar. Also einen wichtigen „Tisch“ aus einer Kirche. Dieser Altar wurde schon vor rund 1500 Jahren erbaut und stand in einer Kirche in Osttirol. Heute steht diese Kirche nicht mehr. Nur noch einzelne Säulen erinnern an sie.

Rätsel um alten Altar

In diesen Überresten der Kirche wurden Teile des Altars gefunden. Es handelt sich dabei um viele einzelne Stücke aus Marmor. Um mehr über die Vergangenheit zu erfahren, wollten die Forschenden diese Teile wieder zusammensetzen. Man wollte also herausfinden, wie genau der Altar ausgesehen hat.

Doch das ist leider nicht gelungen. Deswegen hatte man eine Idee. Man dachte sich: Je mehr Menschen mithelfen, die Puzzlestücke (sprich: passl stücke) zusammenzusetzen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Rätsel gelöst wird.

Computerspiel für alle

Das Problem: Man wollte nicht viele unterschiedliche Menschen diese Altarstücke anfassen lassen. Immerhin handelt es sich hierbei um einen wertvollen Fund. Und da sollte nichts kaputtgehen! Aber schließlich fand man eine Lösung – ein Computerspiel.

Dazu fotografierte man die einzelnen Steine ganz genau und baute sie am Computer nach. Diese „Steine“ kann man nun im Computerspiel sehen. Das Spiel trägt den Namen „Open Reassembly“ (sprich: open ri a sembli). Das ist Englisch und bedeutet so viel wie „offenes Zusammenbauen“. Und versuchen, sie richtig zusammenzusetzen. Man hofft, dass viele Menschen gemeinsam das Rätsel um den Altar lösen können.

Mehr Wissen

Du willst noch mehr über Funde aus der Vergangenheit lesen? Wenn du auf diesen Link klickst, erfährst du alles über ein altes Wikingerschwert, das ein Mann aus dem Fluss geangelt hat.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch