Autor: Barbara Jauk

11. bis 17. April: Kreuzworträtsel der Woche

Kreuzworträtsel der Woche

Wenn du in der vergangenen Woche regelmäßig unsere Beiträge gelesen hast, wird dir dieses Kreuzworträtsel im Handumdrehen gelingen. Viel Spaß!

Ganz schön knifflig: unsere Rätselfragen der Woche
Foto: Adobe Stock
1
2
3
4
6
5
1Name der Firma, die mehr als 40 Jahre lang bei Europameisterschaften und Weltmeisterschaften ein Sammelalbum herausgegeben hat
2Hauptstadt von Russland
3Familienname des österreichischen Bundeskanzlers
4Krankheit, die von Zecken übertragen werden kann (Kurzwort)
5Gerät, mit dem man Zecken aus der Haut entfernen kann
6Bekannte Biene aus dem Fernsehen (zwei Wörter)
Lösung anzeigen
p
a
m
n
o
n
i
f
s
m
e
n
k
h
b
i
e
n
e
m
a
j
a
u
m
m
p
i
n
z
e
t
t
e
r

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Was macht der Papst am Ostersonntag am Balkon?

Was macht der Papst am Ostersonntag am Balkon?

Der Ostersonntag ist der wichtigste kirchliche Feiertag bei den katholischen Gläubigen. Da hat auch der Papst alle Hände voll zu tun.

Von einem Balkon am Petersplatz in Rom herunter spricht der Papst zu Ostern ein Segensgebet
Foto: Imago

Ostern ist ein Fest mit vielen Bräuchen und Traditionen. Für die katholischen Gläubigen ist das Osterfest das wichtigste Fest im Jahr. Jesus ersteht am Ostersonntag von den Toten auf. Das steht so in der Bibel geschrieben. Die Bibel ist das wichtigste Buch der Christen. Rund um Ostern hat Papst Franziskus viel zu tun. Als Papst ist Franziskus das Oberhaupt der katholischen Gläubigen. Am Ostersonntag hat der Papst eine ganz besondere Aufgabe. Von einem Balkon des Petersdoms in Rom segnet er die Menschen. Dieses Segensgebet heißt „Urbi et orbi„. Das kommt aus dem Lateinischen. Übersetzt heißt das so viel wie „der Stadt und dem Erdkreis“. Das bedeutet, dass nicht nur die Menschen in der Stadt Rom gesegnet werden. Der Segen gilt für alle Menschen auf der Erde.

Ostersonntag: Gegen die Sünden

Alle Menschen, die den Segen hören, werden dadurch von ihren Sünden befreit. Daran glauben Katholikinnen und Katholiken. Dabei ist es ganz egal, ob sie selber in Rom sind oder den Segen über das Fernsehen, das Radio oder das Internet mitverfolgen. Zehntausende Gläubige kommen aber auch eigens dafür jedes Jahr nach Rom.

Der Segensspruch „Urbi et orbi“ geht zurück bis ins alte Rom. Damals war Rom das größte Reich der Welt. In der katholischen Kirche wird der Segensspruch seit dem 13. Jahrhundert gespendet, also seit acht Jahrhunderten. Gut zu wissen: Nicht nur zu Ostern segnet der Papst die Menschen mit diesem Spruch. Auch zu Weihnachten und kurz nach Antritt als Papst passiert das.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Darum fallen Hühner nicht von der Stange

Darum fallen Hühner nicht von der Stange

Wie entsteht das Ei im Huhn? Warum gibt es braune und weiße Eier? Und wie glücklich können Hühner sein? Was es über Federvieh und Ostereier zu wissen gibt.

Auch wenn Hühner schlafen, fallen sie nicht von der Stange
Foto: Adobe Stock
Hühner lieben es mit ihren Krallen in der Erde zu scharren
Foto: Adobe Stock

Wie macht das Huhn ein Ei?

Das Ei entsteht Schicht für Schicht im Körper der Henne. Genauer: im Legedarm. Zuerst bildet sich das Eigelb, das später zum Küken werden kann. Dann das Eiweiß, das den Küken-Embryo vor Erschütterungen schützen soll. Darüber bildet sich die dünne Eihaut. Zum Schluss entsteht rundherum noch die Eierschale, die die Henne dank ihren Kalkdrüsen erzeugen kann.

Wie viele Eier kann ein Huhn legen?

Die Regel lautet: ein Ei pro Tag. Denn die Entwicklung des Eis vom Dotter bis zur Schale braucht etwa 24 Stunden. Zwischendurch gibt es auch immer wieder einen Tag ohne Eiablage. Wenn die Hennen zwei, drei Jahre alt sind, können sie oft nur noch ein paar Eier pro Monat legen.

Wird aus jedem Ei ein Küken?

Nein. Die Henne legt ihr Ei sowieso. Ein Küken entsteht nur, wenn das Ei zuvor befruchtet wurde. Dazu muss sich die Henne mit einem Hahn paaren. Auf Bauernhöfen mit Hühnerställen passiert das oft. Doch die Eier, die wir im Supermarkt kaufen können, sind normalerweise alle unbefruchtet.

Warum gibt es braune und weiße Eier?

Weiß, braun, gesprenkelt? Die Farbe der Eier hängt von der Rasse der Hühner ab. Ob ein Huhn braune oder weiße Eier legt, kann man an der Ohrscheibe erkennen. Das ist ein Hautlappen am Kopf – etwa dort, wo Fische ihre Kiemen haben. Ist die Ohrscheibe weiß, sind auch die Eier weiß. Ist sie rot, gibt’s braune Eier!

Wann sind Hühner „glücklich“?

Glückliche Hühner können unter möglichst natürlichen Bedingungen leben. Das heißt, sie können in der Erde scharren, picken und haben auch genügend Auslauf ins Freie. Im Stall befinden sich Nester, Sitzstangen und Futterplätze. Im Gegensatz dazu steht die beengte, dunkle Käfighaltung. Sie ist in Österreich seit 2009 verboten.

Gehen Hühner wirklich so früh schlafen?

Von Natur aus leben Hühner mit dem Sonnenlicht. Deshalb ziehen sie sich in den Stall zurück, wenn es dunkel wird. Und sie stehen wieder auf, wenn der Morgen dämmert. Allerdings können sie sich auch dem Rhythmus ihres Halters anpassen. Je nachdem, wann er sie in den Stall treibt und ob es drinnen künstliches Licht gibt.

Warum fallen Hühner nicht von der Stange?

Sobald sich ein Huhn auf eine Stange setzt, krümmen sich die Zehen automatisch. Das liegt an einem Greifreflex, deshalb braucht das Tier keinerlei Muskelkraft. Es kann entspannt einschlafen. Der erhöhte Schlafplatz gibt den Hühnern Sicherheit vor gefährlichen Feinden.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Rezept: So machst du Früchtejoghurt selber

Rezept: So machst du Früchtejoghurt selber

Ein Fruchtjoghurt muss nicht unbedingt im Supermarkt gekauft werden. Du kannst es mit wenigen Zutaten ganz einfach selber herstellen. Wir zeigen dir wie!

Ein Joghurt mit Früchten zum Frühstück schmeckt ganz wunderbar, vor allem wenn es selbst gemacht ist
Foto: Adobe Stock
Selbst gemachtes Fruchtjoghurt
Foto: Adobe Stock
Du brauchst:
  • 1 Liter frische Vollmilch (am besten vom Biobauern)
  • 1 Esslöffel stichfestes Joghurt
  • frische Früchte nach Wahl
So geht’s:
  1. Die Milch erhitzt du langsam auf etwa 90 Grad. Wichtig: Nicht kochen!
  2. Danach lässt du sie auf 40 Grad abkühlen. Gib jetzt einen Esslöffel Joghurt dazu und rühre kräftig um.
  3. Diese Milch musst du über Nacht leicht warmgestellt (Heizung, Kachelofen) ruhen lassen. Die Milch dickt nun über Nacht an.
  4. Am nächsten Morgen kannst du dann gemixte Früchte unterrühren und dein Joghurt in saubere Gläser abfüllen. Im Kühlschrank ist dein Joghurt etwa zwei Wochen haltbar.

Die inhaltliche Verantwortung für diesen Tipp liegt ausschließlich bei der Kräuterwerkstatt ‒ Tina Poller: www.kraeuterwerkstatt.at

Wichtig! Kinder dürfen nicht ohne Aufsicht der Erziehungsberechtigten, Eltern oder Lehrenden Rezepte oder Tipps für Kräuteranwendungen etc. umsetzen bzw. Mittel (Öle, Cremen …) herstellen!

 

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Experiment: Geräusche sehen? Ja, das geht

Experiment: Geräusche sehen? Ja, das geht

Wie Reiskörner dabei helfen können, Geräusche sichtbar zu machen.

Unser Experiment zeigt dir, wie du Geräusche sichtbar machen kannst
Foto: Adobe Stock
Dieses Material brauchst du
Foto: UBZ

Du brauchst:

• Schüssel
• Frischhaltefolie
• Reiskörner
• Radio

So geht’s:

Spanne eine Frischhaltefolie über eine Schüssel. Achte dabei darauf, dass die Folie weder zu locker noch zu fest gespannt ist. Verteile ein paar Reiskörner auf der Folie und stelle die Schüssel nah an ein Radio.

Foto: UBZ

Spiele Musik über das Radio ab und beobachte, ob deine Reiskörner zu zittern beginnen. Experimentiere mit verschiedenen Musiktiteln und unterschiedlichen Lautstärken.

Das passiert:

Je nach Tonhöhe und Lautstärke bewegen sich die Reiskörner mehr, weniger oder gar nicht.

Foto: UBZ

Probier‘ auch das!

Halte die Schüssel nahe an verschiedene Musikinstrumente (zum Beispiel Gitarre, Trommel …) oder klatsche öfters in die Hände und beobachte dabei deine Reiskörner. Wann bewegen sich diese? Wie laut musst du spielen/klatschen?

Das musst du wissen:

Sogenannte Schallwellen (sie übertragen Geräusche) versetzen die dünne Frischhaltefolie in Schwingung. Die leichten Reiskörner machen diese Schwingung sichtbar, indem sie sich bewegen.
Das Trommelfell in unserem Ohr funktioniert auf eine ähnliche Weise. Gelangen Schallwellen auf die dünne Membran (das ist eine dünne Hautschicht), schwingt diese leicht und leitet die Bewegung an die Gehörknöchelchen im Mittelohr weiter. Diese Bewegung vom sogenannten Steigbügel (da ist das letzte Gehörknöchelchen) wird im Innenohr in einen Nervenimpuls umgewandelt. Ein Nervenimpuls ist ein Reiz. So wird das Geräusch ins Gehirn geschickt und dort als Geräusch wahrgenommen.

Das Experiment wurde uns vom UBZ – Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark zur Verfügung gestellt. Die alleinige Verantwortung liegt beim UBZ – Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Australien: Giftige Krabbeltiere unterwegs

Australien: Giftige Krabbeltiere unterwegs

Warum Spinnen und Co in Australien gerade in Wohnungen und Häuser flüchten.

Spinnen suchen trockene Plätze. Das können auch Stiefel sein
Foto: Adobe Stock
So sieht das Netz der Trichternetzspinne aus
Foto: Adobe Stock

Spinnen, Schlangen, Ameisen: In Australien leben die meisten Tiere, die für den Menschen tödlich sein können. Gerade ist die Lage besonders gefährlich. Denn in einigen Gebieten in Australien regnet es seit Wochen. Hier kannst du mehr darüber lesen! Nicht nur die Menschen suchen ein trockenes Plätzchen, auch die Krabbeltiere. Spinnen, Schlangen und sogar Blutegel kommen deshalb vermehrt in die Häuser der Menschen. Auch die giftigste Spinnenart der Welt, die sogenannte Sydney-Trichternetzspinne, flüchtet sich ins Trockene. Immer wieder werden die Tiere eingefangen und in Tierparks abgegeben. Auch die Zahl der Sichtungen steigt.

Bis es ein Gegengift gegen das Gift der Spinne gab, galt die Trichternetzspinne als tödlichstes Tier. Seit vielen Jahren gibt es jedoch Hilfe. Wird das Gegengift rechtzeitig gespritzt, können Menschen den Biss überleben. Gut zu wissen: Rund die Hälfte der Menschen in Australien werden im Laufe ihres Lebens mindestens einmal von einem Tier gebissen. Ganz vorne auf der Liste der Tiere stehen aber nicht Spinnen, sondern Schlangen.

Mehr als 50.000 Spinnenarten weltweit

Nicht nur in Australien gibt es Spinnen. Weltweit sind bisher 50.000 verschiedene Arten bekannt. Die neueste Spinnenart wurde dem Weltspinnenkatalog erst vor Kurzem hinzugefügt. Sie heißt Guriurius minuano. Die Art wurde in Mittelamerika entdeckt. Expertinnen und Experten schätzen, dass es weitere 50.000 noch unbekannte Arten gibt. Gut zu wissen: Spinnen haben auch eine wichtige Aufgabe. Sie fressen nämlich Insekten und sorgen so für Ausgeglichenheit in der Tierwelt.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Rezepttipp: Hasen-Jause
Entgeltliche Kooperation

Rezepttipp: Hasen-Jause

Auch Karotten kann man aufs Brot streichen. Wir zeigen dir wie.

Karotten schmecken nicht nur Hasen
Foto: Adobe Stock

Keine Sorge, hier gibt es kein Rezept für Hasen-Braten. Wir klauen den Hasen allerdings eine ihrer Lieblingsspeisen und machen einen köstlichen Aufstrich daraus!

Hasen-Jause
Foto: Adobe Stock
Du brauchst:

Für 15 Portionen

Zubereitungszeit: 30 Minuten

  • 2 Zwiebeln
  • 110 Gramm Butter
  • 100 Milliliter Gemüsesuppe
  • 100 Gramm fein gemahlener Hafer
  • 2 Karotten
  • 1/2 Bund Dill
  • Salz
So geht’s:
  1. Schäle die Zwiebeln, hacke sie klein.
  2. Dünste sie dann in etwas Butter.
  3. Jetzt gießt du die Gemüsesuppe dazu und lässt alles einmal aufkochen.
  4. Danach nimmst du den Topf vom Herd, gibst den Hafer dazu und verrührst die Masse so lange, bis ein dicker Brei entsteht.
  5. Anschließend rührst du noch 100 Gramm kalte Butter unter.
  6. Die zwei Karotten musst du zuerst schälen und dann fein reiben, den Dill zuerst waschen und fein hacken.
  7. Die geriebenen Karotten und den Dill verrührst du zum Schluss mit der Hafer-Butter-Masse. Mit Salz würzen und fertig ist der Aufstrich.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Semana Santa: So feiert man anderswo Ostern

Semana Santa: So feiert man anderswo Ostern

Semana Santa: Tausende Menschen besuchen Spanien, um bei den österlichen Umzügen in der Karwoche dabei zu sein.

Semana Santa: Ein Kind mitten in einer Prozession in der spanischen Stadt Sevilla
Semana Santa: Ein Kind mitten in einer Prozession in der spanischen Stadt Sevilla
Foto: Imago
Auch Kinder können bei einer Bruderschaft mitmachen
Foto: Imago

In Spanien und vielen weiteren katholisch geprägten Ländern, in denen man Spanisch spricht, wird seit Palmsonntag die „Semana Santa“ (deutsch: heilige Woche) begangen. Während dieser Zeit finden immer wieder Prozessionen statt. Die Teilnehmer tragen bei diesen Umzügen lange Kutten und Spitzhauben. Sie gehören verschiedenen Bruderschaften an. Das sind eine Art religiöser Vereine, die zu einer Kirche einer Stadt gehören. In diesen Bruderschaften werden Bräuche gepflegt. Die Mitglieder treffen sich auch unter dem Jahr regelmäßig. Für Ostern bereiten sie die Prozessionen vor.

Semana Santa: Große Ehre

Dabei werden riesige Jesus- und Mariafiguren durch die Stadt getragen. Manche stellen den Leidensweg von Jesus nach. Für die Menschen, die bei den Bruderschaften dabei sind, ist es eine große Ehre, diese Statuen zu tragen. Dabei wird meist getrommelt. Auch Kinder können solchen Bruderschaften angehören.

Ein Bild aus der spanischen Stadt Santander
Foto: Imago

Die „Semana Santa“ ist heutzutage nicht mehr nur ein religiöses Fest. Tausende Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt kommen extra, um bei den Prozessionen dabei zu sein.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Achtung! Zecken auf der Lauer

Achtung! Zecken auf der Lauer

Wie du die kleinen Biester wieder loswirst und wie du dich am besten gegen sie schützt.

Zecken musst du nicht suchen. Sie finden dich, auch wenn du das nicht willst
Foto: Adobe Stock

Kaum wird es draußen wärmer, gibt es die ersten Zeckenstiche. Zecken leben auf Grashalmen, am Waldrand, in Gärten und auf dem Spielplatz, und zwar in ganz Österreich. Sogar mitten in der Stadt fühlen sich die kleinen Biester wohl. Dazu brauchen sie nur ein wenig Grün. Und zwischendurch eine kleine Blutmahlzeit. Ist kein Tier in der Nähe, verköstigen sich Zecken liebend gerne an Menschen. Doch Achtung! Für den Menschen können die kleinen Biester sogar lebensgefährlich sein. Sie übertragen nämlich Erreger, die schwere Erkrankungen auslösen können. Aber nicht alle Zecken sind Überträger. Trotzdem solltest du schnell reagieren, wenn dich eine Zecke sticht.

Zecken: FSME und Borreliose

Zecken können gefährliche Krankheiten beim Menschen verursachen. Hier besprechen wir die zwei häufigsten. Die eine heißt Frühsommer-Meningoenzephalitis oder FSME (sprich: eff ess emm e). FSME ist eine Entzündung der Gehirnhaut, die schlimme Folgen haben kann. Man kann sogar an dieser Krankheit sterben. Gegen das Virus, das sie auslöst, kann man sich gut mit einer Impfung schützen. Die Impfung muss immer wieder aufgefrischt werden. Dein Arzt oder deine Ärztin weiß, wann das bei dir nötig ist.

Manche Zecken tragen Bakterien in sich. Diese können eine andere Krankheit, nämlich die Borreliose, auslösen. Gegen diese Erkrankung gibt es keine Impfung. Wenn man sie hat, muss man Medikamente einnehmen. Bei der Borreliose entsteht oft, aber nicht immer ein kreisrunder Fleck. Ärztinnen und Ärzte sagen auch „Wanderröte“ zu dieser Krankheit.

Was noch?

Zecken können auch Fleischallergien auslösen. Das berichten Experten der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (kurz: AGES). Eine Allergie ist eine Unverträglichkeit. Im Speichel der Zecken befindet sich ein Stoff, der auch im Rind-, Schweine- und Lammfleisch vorkommt. Mit dem Stich durch eine Zecke wird man sozusagen gegen diesen Stoff geimpft. Das bedeutet, dass das Immunsystem (also die Gesundheitspolizei im Körper) in Zukunft gegen diesen Stoff losgeht. Und das, sobald man Fleisch isst. Dann kann es zu Hautausschlägen und Atemnot kommen.

Wenn Zecken zuschlagen

Steckt eine Zecke erst einmal fest, beginnt die Stelle meist nach kurzer Zeit zu jucken. Dann heißt es: schnell handeln. Je früher die Zecke entfernt wird, desto weniger leicht erkrankt man. Bitte deine Eltern, die Zecke mit einer Pinzette zu entfernen. Danach die Stelle desinfizieren. Nach einem Waldbesuch oder dem Herumtollen in der Wiese am besten den Körper nach Zecken absuchen. Auch lange Kleidung schützt ein wenig.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Corona: Darum endet der Ninja-Pass in Schulen

Corona: Darum endet der Ninja-Pass in Schulen

Nach den Osterferien wird es keinen Ninja-Pass für Schülerinnen und Schüler mehr geben.

Der Ninja-Pass hat nach den Ferien ausgedient
Foto: KLZ/Weichselbraun

Seit vielen Monaten war der Ninja-Pass euer treuer Begleiter für alle Schülerinnen und Schüler. Jetzt wird er eingestellt. Nach den Osterferien endet der Ninja-Pass. Der Ninja-Pass galt unter anderem als Eintrittskarte für Bereiche, in denen auch Kinder einen 3G-Nachweis gebraucht haben. 3G steht für geimpft, genesen oder getestet.

Aber warum ist jetzt Schluss damit?

Nach den Osterferien wird es nur mehr einmal in der Woche in der Schule einen Coronatest geben. Deswegen gilt der Ninja-Pass dann nicht mehr als Nachweis, dass du regelmäßig getestet wurdest. Wenn du einen Nachweis brauchst, dass du nicht an Corona erkrankt bist, muss das dann zum Beispiel in der Apotheke gemacht werden. In manchen Bundesländern gibt es auch wieder die sogenannten Wohnzimmertests. Die kann man zu Hause durchführen.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch