Autor: Barbara Jauk

EM-Länder-Quiz: Werde zum Niederlande-Kenner!

EM-Länder-Quiz: Werde zum Niederlande-Kenner!

Unser EM-Länder-Quiz führt uns in die Niederlande. Was weißt du über Land, Bräuche und Sitten? Werde mit uns zum Niederlande-Kenner!

Viele Niederländerinnen und Niederländer lieben Fußball – für ihre Mannschaft hoffen sie bei der EM auf viele Siege
Foto: Imago

Am Dienstag spielt das österreichische Fußball-Nationalteam gegen die Niederlande. Bei unserem heutigen Quiz geht es nicht um Fußball, sondern um die Niederlande. Was weißt du über Land, Bräuche und Sitten? Werde mit uns zum Niederlande-Kenner!

Starte jetzt das Quiz! Achtung, wenn du eine Frage falsch beantwortest, musst du das Quiz von vorn beginnen!

Die Niederlande sind sehr flach. Wie hoch ist der höchste Berg namens Vaalserberg?

Richtig! Falsch!

Die Niederländerinnen und Niederländer fahren viel mit dem Rad. Wie viele Kilometer Radwege gibt es in dem Land?

Foto: Imago
Richtig! Falsch!

In den Niederlanden gibt es eine Königsfamilie. Wie heißt der König, der auch großer Fußball-Fan ist?

Foto: Imago
Richtig! Falsch!

Wie heißt die Hauptstadt der Niederlande?

Richtig! Falsch!

Was sind Grachten?

Foto: Imago
Richtig! Falsch!

In der Hauptstadt der Niederlande, Amsterdam, gibt es viele Grachten. Das sind Kanäle oder Wassergräben. Auf ihnen sind viele Schiffe unterwegs. Die Grachten bilden ein wichtiges Verkehrsnetz. Sie wurden 1612 angelegt, damit Waren besser transportiert werden können.

Was ist NICHT typisch für die Niederlande?

Richtig! Falsch!

Holland ist berühmt für seinen Käse. Der „Gouda“ ist eine sehr bekannte Käseart, die aus den Niederlanden stammt. In den Niederlanden gibt es riesige Tulpenfelder. Die Blumen werden in viele Länder der Welt verkauft.

Welcher bekannte Maler stammte aus den Niederlanden?

Foto: Imago
Richtig! Falsch!

Vincent van Gogh lebte von 1853 bis 1890. Er ist einer der bekanntesten Maler und Zeichner weltweit. Zu seinen Lebzeiten verkaufte er sehr wenig und war arm. Erst nach seinem Tod wurden seine Werke beliebt. Sie sind Millionen Euro wert.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Sommersonnenwende: Was ist damit gemeint?

Sommersonnenwende: Was ist damit gemeint?

Hoch im Norden wird es rund um die Sommersonnenwende nie richtig dunkel. Warum das so ist.

Die Sommersonnenwende mit einem Lagerfeuer zu begehen, ist in vielen Ländern beliebt
Die Sommersonnenwende mit einem Lagerfeuer zu begehen, ist in vielen Ländern beliebt
Adobe Stock

Gibt es wirklich „weiße Nächte“? Ja, „weiße Nächte“ gibt es wirklich. So heißen die Sommernächte in einigen Ländern im Norden von Europa, zum Beispiel in Schweden oder auch in Russland. In diesen „weißen Nächten“ wird es auch in der Nacht nie richtig dunkel. Es dämmert nur. Noch weiter nördlich, in den Polargebieten, geht die Sonne rund um die sogenannte Sommersonnenwende gar nicht unter. Gut zu wissen: Je näher ein Ort am Nordpol liegt, desto länger ist es hell.

Die Sommersonnenwende findet am 21. Juni statt. An diesem Tag ist auf der nördlichen Erdhalbkugel auch der kalendarische Sommerbeginn. Es gibt auch noch den meteorologischen Sommerbeginn. Diesen nutzen vor allem Wetterexpertinnen und Wetterexperten, weil sie so die Daten besser vergleichen können.

Am Tag der Sommersonnenwende ist der Tag auf der Nordhalbkugel der Erde am längsten. Der Tag hat natürlich nicht plötzlich mehr als 24 Stunden. Gemeint ist damit, dass es an diesem Tag so lange hell ist wie an sonst keinem. Nach dem Tag der Sommersonnenwende wendet sich die Nordhalbkugel übrigens wieder langsam wieder von der Sonne ab. Die Tage werden also wieder kürzer.

Sommersonnenwende in Schweden

In Schweden wird rund um die Sommersonnenwende groß gefeiert. Das Fest heißt „midsommar“, übersetzt „Mittsommer“. In vielen Orten werden Mitsommerstangen aufgestellt. Sie schauen so ähnlich aus wie unsere Maibäume. Die Menschen ziehen sich schön an. Mädchen und Frauen schmücken ihre Haare mit Blumenkränzen. Oft wird um die Mittsommerstangen getanzt. Das Mittsommerfest ist ein richtiges Familienfest und fast so wichtig wie bei uns Weihnachten. Es gibt ganz besondere Leckereien zum Essen, zum Beispiel eingelegten Hering, Lachs, Kartoffeln, Erdbeertorte und Eis.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Hitze: Das brauchen Haustiere, wenn es heiß ist

Hitze: Das brauchen Haustiere, wenn es heiß ist

Es ist heißt. Das ist auch für unsere Haustiere anstrengend: Wie du deinen flauschigen Lieblingen das Leben jetzt erleichtern kannst.

Ein kühler Betonboden bietet Katzen ein wenig Erfrischung für Haustiere
Ein kühler Betonboden bietet Katzen ein wenig Erfrischung für Haustiere
Adobe Stock
Nicht alle Katzen sind wasserscheu, manche lieben es, damit zu spielen
Foto: Adobe Stock

Hunde, Katzen, Kaninchen: Ihr flauschiges Fell macht den Tieren in der Sommerhitze nicht selten zu schaffen. Damit du dabei helfen kannst, dass deine Haustiere gut durch den Sommer kommen, haben wir ein paar Tipps für dich zusammengestellt.

Hunde

  • Das Gassi gehen auf in der Früh oder nach Sonnenuntergang verlegen, wenn es draußen weniger heiß ist. Die Mittagshitze draußen meiden!
  • Pfoten weg von heißem Asphalt und Steinen, ansonsten verbrennt sich dein Liebling die Pfoten.
  • Abkühlung im Wasser: Viele Hunde lieben Wasser. Ein kurzes Bad in einem Teich, See oder Bach hilft über die größte Hitze hinweg. Oder einfach zwischendurch kurz mit dem Wasserschlauch im Garten abspritzen!
  • Unterwegs bei einem Ausflug immer einen Schattenplatz anbieten.
  • Trinken, trinken, trinken: Zu Hause und unterwegs sollte dein Liebling immer die Möglichkeit haben, zu trinken.
  • Niemals im Auto lassen: Das Innere hitzt sich innerhalb von Minuten sehr stark auf.

Wie kühlt ein Hundekörper überhaupt?

Hunde können nicht so wie wir Menschen schwitzen. Hunde haben nämlich (außer an den Ballen der Pfoten) keine Schweißdrüsen. Hunde kühlen ihren Körper, indem sie hecheln. So bleibt die Temperatur ihres Körpers gleichmäßig.

Hunde müssen in der Hitze regelmäßig Wasser trinken
Foto: Adobe Stock

Wie erkennt man, dass dein Hund zu viel Hitze abbekommen hat?

Es gibt mehrere Anzeichen. Solche sind zum Beispiel:

  • Schwanken beim Gehen
  • dunkle Zunge
  • glasige Augen
  • teilnahmsloses Verhalten
  • Erbrechen

Katzen

Auch Stubentiger können unter großer Hitze leiden. Um sich abzukühlen, speicheln sie häufiger ihr Fell ein. Der Speichel verdunstet und kühlt so den Körper. Wenn du mit einem feuchten Tuch hin und wieder ihr Fell befeuchtest, hilft das bei der Kühlung.

  • Wohnungskatzen: Wenn deine Katze nur in der Wohnung lebt, muss die Wohnung unbedingt kühl gehalten werden. An besten nur abends und in der Früh lüften und die Fenster mit Rollos oder Vorhängen beschatten. Achtung! Klimaanlagen nicht zu kalt einstellen. Auch Katzen können sich einen Schnupfen holen. Wie erkennst du, dass einer Katze zu heiß ist? Sie ist schlapp, hechelt, bekommt schlecht Luft, krampft oder das Zahnfleisch verfärbt sich dunkelrot.
  • Trinken, trinken, trinken: Sorge dafür, dass dein Liebling immer einen Zugang zu sauberem Wasser hat. Am besten du stellst an verschiedenen Orten Schalen mit Wasser auf.
  • Nassfutter füttern. Damit nimmt die Katze auch wichtige Flüssigkeit auf.
  • Kühle Plätze anbieten wie zum Beispiel Fliesenboden im Bad oder Keller oder schattige Balkone! Aber Vorsicht, den Balkon mit Netzen sichern.
  • Katzen regelmäßig bürsten. So werden überflüssige Haare entfernt.

Wie erkennst du, dass deine Katze zu wenig getrunken hat?

Ob Katzen zu wenig getrunken haben und schon ausgetrocknet sind, kannst du ganz einfach testen. Nimm vorsichtig mit zwei Fingern eine Hautfalte (zum Beispiel am Nacken) in die Hand. Ist deine Katze gesund, fällt die Falte sofort wieder zurück. Wenn deine Katze schon sehr ausgetrocknet ist, bleibt die Falte kurz stehen. Dann solltest du unbedingt zum Tierarzt mit ihr gehen.

Kaninchen

Kaninchen kühlen sich durch Hecheln und über ihre Ohren ab.

  • Wenn du sie in der Wohnung als Haustiere hältst, achte darauf, dass die Tiere rund um die Uhr mindestens eine Fläche von sechs Quadratmetern zur Verfügung haben. Der Raum mit den Kaninchen sollte nicht aufgeheizt sein. Gut lüften und beschatten!
  • Kaninchen, die in einem Freigehege leben, brauchen im Sommer genügend Schatten. Am besten das Gehege liegt so, dass sich immer ein Teil davon im Schatten befindet. Bäume oder Sträucher sind ideal. Ein Häuschen zum Schutz vor den Sonnenstrahlen (sowie Regen und Wind) ist ein Muss.
  • Immer frisches Wasser zur Verfügung stellen.
  • Grünzeug, das nicht gefressen wurde, aus dem Gehege entfernen. Sonst fängt es an zu gären und schadet den Tieren, wenn sie es dennoch fressen.
Kaninchen brauchen immer genügend frisches Wasser
Foto: Adobe Stock

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Hitze: Wie du einen kühlen Kopf bewahrst

Hitze: Wie du einen kühlen Kopf bewahrst

Jetzt kommt die Hitze: Das hilft dir, gesund durch heiße Sommertage zu kommen.

Einmal kalt abbrausen bitte!
Foto: Adobe Stock

Es wird heiß: In den nächsten Tagen soll es Temperaturen von 30 Grad und mehr geben. Das ist für Juni eher ungewöhnlich. Tage über 30 Grad waren in Österreich früher zu dieser Jahreszeit selten. Wegen des Klimawandels hat sich das in den vergangenen Jahren aber geändert. Der Juni sei nämlich um mehr als zwei Grad wärmer geworden, sagen die Wetterexpertinnen und -experten der ZAMG. Das ist der staatliche österreichische Wetterdienst.
Zwischen 1961 und 1990 gab es zum Beispiel in den meisten österreichischen Landeshauptstädten in einem durchschnittlichen Juni ein bis zwei Hitzetage. Ein Hitzetag ist ein Tag mit Temperaturen von mindestens 30 Grad. Zwischen 1991 und 2020 waren es schon drei bis fünf Hitzetage.

Tipps bei Hitze

Wichtig ist, an einem Hitzetag einen kühlen Kopf zu bewahren. Wir haben die besten Tipps für dich:

  • Achtung, Sonnenstich! Nicht in der prallen Sonne (vor allem zu Mittag) spielen. Immer eine Kopfbedeckung tragen. Wenn du nach einem längeren Aufenthalt in der Sonne Kopfschmerzen bekommst oder dir übel wird, hast du möglicherweise einen Sonnenstich.
  • Lauwarm duschen! Eine kalte Dusche klingt an heißen Tagen zwar angenehm, du solltest trotzdem die Finger davon lassen. Denn dein Körper würde wegen der kalten Dusche damit beginnen, sich zu erwärmen. Besser lauwarm duschen.
  • Duschen vor dem Sprung ins Wasser: Verbringst du einen heißen Tag im Schwimmbad, immer kurz abduschen, bevor du ins Wasser springst.
  • Regelmäßig trinken! Nicht aufs Trinken vergessen, sonst trocknet dein Körper aus. Gut zu wissen: Auch Getränke (Wasser, Tee, ungezuckerte Obst- oder Gemüsesäfte) verträgt der Körper in der Hitze besser, wenn sie lauwarm sind.
  • Fenster zu! Während der größten Hitze halte Fenster und Rollos geschlossen. Morgens, abends und nachts kannst du dein Zimmer gut durchlüften.

Weitere Beiträge:

 

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Warum es bei der Fußball-EM 2024 kein Panini-Album gibt

Warum es bei der Fußball-EM 2024 kein Panini-Album gibt

Nach mehr als 40 Jahren wird es bei der Fußball-EM 2024 erstmals kein Panini-Stickeralbum geben. Warum das so ist.

Für die EM 2024 wird es kein Panini-Stickeralbum mehr geben
Foto: Imago

Fans von Fußball-Sammelkarten müssen jetzt ganz stark sein. Bei der kommenden Fußballeuropameisterschaft (kurz: EM) 2024 in Deutschland wird es kein Panini-Stickeralbum geben. Nach mehr als 40 Jahren ist Schluss mit den Alben. Warum, fragst du dich? Die italienische Firma „Panini“ und die Union für europäische Fußballverbände (kurz: Uefa) werden nicht mehr zusammenarbeiten.

Panini ist raus, wer folgt nach?

Und jetzt aufatmen! Denn es gibt trotzdem ein Sammelalbum mit deinen Lieblingsfußballern. Es wird jedoch von einer anderen Firma aus den USA gemacht. Für die EURO 2024 und 2028 sind sie schon einmal geplant.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Hohe Strafen: Finger weg von diesen Souvenirs!

Hohe Strafen: Finger weg von diesen Souvenirs!

Nicht alle Erinnerungsstücke an den Urlaub sind harmlos. Welche Souvenirs besser im Urlaubsland bleiben.

Souvenirs aus dem Sommerurlaub sind beliebt, aber nicht immer erlaubt
Souvenirs aus dem Sommerurlaub sind beliebt, aber nicht immer erlaubt
Adobe Stock

Temperaturen über 30 Grad, der Schweiß rinnt, mit der Schwimmnudel im Gepäck suchen die Menschen im Urlaub nach Abkühlung. Ein Tag am Meer macht glücklich, finden viele Menschen.

Um sich auch zu Hause noch an die schöne Zeit zu erinnern, packen manche Leute kleine Andenken ein – zum Beispiel eine kleine Muschel, die sie im Sand gefunden haben. Einer Familie in Kalifornien in den USA brachte das allerdings eine fette Rechnung von rund 80.000 Euro Bußgeld ein. Was die Familie nämlich nicht wusste: Die gesammelten Muscheln waren noch nicht leer. Und Muscheln, die noch ein Lebewesen beinhalten, dürfen in Kalifornien nicht eingesteckt werden. Das ist nämlich verboten.

Vorsicht bei Souvenirs

Taschen aus Schlangenleder, Muscheln, Korallen oder Federn von exotischen Tieren, die am Strand gesammelt wurden: Mitbringsel dieser Art aus dem Urlaub sind oft verboten. Sogar, wenn sie auf einem Markt im Urlaubsland eingekauft wurden. Es drohen saftige Strafen, die mehrere Tausend Euro ausmachen können. Im Extremfall kann es sogar Gefängnisstrafen geben, warnt ein Experte der Naturschutzorganisation WWF.

Hier ein kleiner Überblick darüber, von welchem Souvenir (sprich: suwenier) du und deine Eltern besser die Finger lassen solltet.

Mehr zum Thema

Wer andere Länder besucht, bringt oft Souvenirs mit nach Hause. Von Holzschuhen bis zur Winkekatze: Was sind die beliebtesten Andenken? Das liest du hier.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Mehr als 50 Grad: Rekordhitze in Indien

Mehr als 50 Grad: Rekordhitze in Indien

Der Klimawandel bringt immer mehr Hitzewellen mit. Für uns Menschen kann das lebensgefährlich sein.

Extremhitze in Indien: Ein Kind versucht sich abzukühlen
Extremhitze in Indien: Ein Kind versucht sich abzukühlen
Imago

Auf der Erde wird es wärmer: In vielen Teilen der Welt gehen die Temperaturen ungewöhnlich in die Höhe. Zum Beispiel in Indien. Dort kletterten letzte Woche die Temperaturen unaufhörlich in die Höhe. In einem Vorort der indischen Haupstadt Neu-Delhi wurde sogar ein Rekord gemessen: 52,3 Grad. So heiß war es in Indien noch nie.

Immer heißer

Ob es sich bei den 52,3 Grad in Indien um die tatsächliche Temperatur oder einen Messfehler handelt, muss noch genauer untersucht werden. Eine Sache ist aber sicher: Größere Hitze und Hitzewellen werden laut Klimaforscherinnen und Klimaforschern immer häufiger. Grund ist der Klimawandel. Auch in Österreich ist der Klimawandel bereits deutlich zu spüren. Immer früher im Jahr erreicht es 30 Grad. Auch Hitzewellen mit 40 Grad und mehr sind keine Seltenheit mehr.

Die Erderwärmung zu bekämpfen, ist eines der wichtigsten Ziele im Kampf gegen den Klimawandel. Wird es immer wärmer, setzt das auch dem menschlichen Körper zu.
Temperaturen über 40 Grad über längere Zeit sind für den Körper sehr anstrengend. Man spricht dann von einer sogenannten Hitzewelle. Für ältere oder kranke Menschen können Hitzewellen sogar lebensgefährlich sein. Vor allem dann, wenn die Temperaturen über Wochen hoch bleiben und die Menschen viel Zeit im Freien verbringen müssen – ohne Klimaanlage. So ist das etwa in Indien der Fall.

Was passiert bei Hitze im Körper?

Wenn dir heiß ist, beginnst du zu schwitzen. Das ist gut so und eine ganz normale Reaktion deines Körpers. Beim Schwitzen müssen viele Organe im Körper mehr arbeiten. So zum Beispiel dein Herz. Das Herz muss beim Schwitzen viel mehr Blut durch den Körper pumpen als bei normalen Temperaturen. Das kann den Körper auf die Dauer sehr belasten und auch überlasten. Das Leben während einer Hitzewelle sei so als würde man ständig bergauf gehen. So der Vergleich eines Experten. Die Folge: Das sogenannte Herz-Kreislauf-System wird gestört.

Welche Beschwerden kann Hitze machen?

Kopfschmerzen, Erschöpfung oder ein dumpfes Gefühl im Kopf: Diese Anzeichen sind bei Menschen, die an der Hitze leiden, typisch. Nicht nur ältere Menschen, auch Kranke oder Kinder können solche Beschwerden haben. Im schlimmsten Fall kann Hitze auch einen Kollaps auslösen. Das bedeutet, dass der Blutdruck plötzlich stark abfällt. Das Gehirn ist dann unterversorgt. Deshalb ist es gerade während längerer Hitzewellen besonders wichtig, viel Wasser zu trinken und die pralle Sonne zu meiden. Was noch zu beachten ist, haben wir für dich zusammengefasst.

Tipps bei Hitze

Wichtig ist, an einem Hitzetag einen kühlen Kopf zu bewahren. Wir haben die besten Tipps für dich:

  • Achtung, Sonnenstich! Nicht in der prallen Sonne (vor allem zu Mittag) spielen. Immer eine Kopfbedeckung tragen. Wenn du nach einem längeren Aufenthalt in der Sonne Kopfschmerzen bekommst oder dir übel wird, hast du möglicherweise einen Sonnenstich.
  • Lauwarm duschen! Eine kalte Dusche klingt an heißen Tagen zwar angenehm, du solltest trotzdem die Finger davon lassen. Denn dein Körper würde wegen der kalten Dusche damit beginnen, sich zu erwärmen. Besser lauwarm duschen.
  • Duschen vor dem Sprung ins Wasser: Verbringst du einen heißen Tag im Schwimmbad, immer kurz abduschen, bevor du ins Wasser springst.
  • Regelmäßig trinken! Nicht aufs Trinken vergessen, sonst trocknet dein Körper aus. Gut zu wissen: Auch Getränke (Wasser, Tee, ungezuckerte Obst- oder Gemüsesäfte) verträgt der Körper in der Hitze besser, wenn sie lauwarm sind.
  • Fenster zu! Während der größten Hitze halte Fenster und Rollos geschlossen. Morgens, abends und nachts kannst du dein Zimmer gut durchlüften.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Fronleichnam: was gefeiert wird

Fronleichnam: was gefeiert wird

Schon wieder ein Feiertag! Was Fronleichnam für gläubige Katholiken bedeutet.

Zu Fronleichnam gibt es in vielen Orten Prozessionen. Dabei beten Gläubige gemeinsam, während sie gehen
Foto: Imago
Bei der heiligen Kommunion teilt der Pfarrer Hostien aus
Foto: Adobe Stock

Gläubige Katholiken glauben, dass durch Brot und Wein Jesus bei der Messe anwesend ist. Genau das wird an Fronleichnam gefeiert. Heuer fällt das Fest auf den 30. Mai. Das ist nicht immer so, denn je nachdem, wann Ostern und Pfingsten gefeiert werden, ändert sich auch das Datum für Fronleichnam. Fronleichnam wird nämlich 60 Tage nach Ostern beziehungsweise am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert.

Der Leib Jesu

Das Wort „Fronleichnam“ kommt aus dem Mittelhochdeutschen. Das ist die deutsche Sprache, so wie sie zwischen 1050 und 1350 gesprochen wurde. „Fron“ steht für „Herr“ und „lichnam“ steht für „Leib“. Am letzten Abend bevor Jesus gestorben ist, hat er mit seinen Anhängern gegessen. Die Erzählung vom „Letzten Abendmahl“ steht auch in der Bibel. Dabei gab es Brot und Wein. Gläubige Katholiken sind der Meinung, dass bei dem Abendmahl Jesus seinen lebendigen Leib an seine Jünger übergeben hat. Das wird auch heute noch bei Messen gefeiert, und zwar mit der „heiligen Kommunion“. Dabei verteilt der Pfarrer Hostien. Das sind Oblaten, die vorher gesegnet wurden. Sie sollen daran erinnern, dass Jesus mit den Gläubigen ist und dass er durch alle Gläubigen Gutes bewirken kann.

Fronleichnam ist ein Feiertag

In Österreich ist Fronleichnam auch ein offizieller Feiertag. Das heißt, Schulen und viele Geschäfte haben geschlossen und viele Menschen müssen nicht arbeiten. In Österreich gibt es auch sogenannte „Fronleichnamsprozessionen“. Das sind Umzüge, bei denen Gläubige durch die Straßen gehen und gemeinsam beten.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Einfach erklärt: Warum es den Muttertag gibt

Einfach erklärt: Warum es den Muttertag gibt

Wie es dazu kam, dass wir einen Tag zu Ehren unserer Mütter feiern.

Blumen, Süßigkeiten, Gedichte: Am Muttertag wollen wir unseren Mamas eine Freude bereiten
Blumen, Süßigkeiten, Gedichte: Am Muttertag wollen wir unseren Mamas eine Freude bereiten
Adobe Stock

Frühstück machen, ein Gedicht aufsagen oder Blumen schenken: Die meisten von euch wissen wahrscheinlich schon, wie sie ihrer Mama zeigen werden, dass sie die Beste der Welt ist. Aber woher stammt dieser Brauch eigentlich?

Muttertag: Die Erfinderin

Alles begann mit einer Feier, die die US-Amerikanerin Anna Jarvis für ihre tote Mutter veranstaltete. Das war im Jahr 1907. Jarvis ließ damals nach einer Feier zum Gedenken ihrer Mutter 500 weiße Nelken an Frauen verteilen. Die Idee gefiel vielen Menschen. Und so wurde der Muttertag 1914 in den USA zum ersten Mal als landesweiter Feiertag begangen. Anna Jarvis ging es darum, die Mütter zu ehren. Doch der Feiertag wurde in den USA immer mehr zu einem Tag für Geschäfte, denn es ging immer mehr darum, was man nicht alles für den Muttertag kaufen kann. Das ärgerte die Frau, weil es nicht in ihrem Sinne war. Also versuchte sie sogar, den Muttertag wieder abzuschaffen. Das gelang ihr jedoch nicht.

In den 1920er-Jahren kam der Muttertag dann über England in die Schweiz, nach Finnland, Norwegen und 1924 auch nach Österreich. Seit diesem Jahr gibt es den Ehrentag für Mütter bei uns – immer am zweiten Sonntag im Mai. Marianne Hainisch, die Begründerin der Frauenbewegung in Österreich, hatte sich dafür starkgemacht. Marianne Hainisch ist als eine der Ersten in Österreich für die Gleichberechtigung von Frauen eingetreten.

Mehr zum Thema

Volle Frucht: Wie du für den bevorstehenden Muttertag ganz einfach eine „beerige“ Torte für deine Mama zubereitest, liest du hier.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Christi Himmelfahrt: das steckt dahinter

Christi Himmelfahrt: das steckt dahinter

Christi Himmelfahrt: Was hinter dem Fest am 40. Tag nach Ostern steckt und warum das nichts mit Raketen zu tun hat.

Natürlich ist Jesus nicht wirklich in den Himmel gefahren. Trotzdem gibt es viele solche Bilder, auf denen Jesus so gezeigt wird
Foto: Adobe Stock

Christen glauben, dass Jesus, nachdem er am Karfreitag vor Ostern am Kreuz gestorben war, noch einmal auf die Erde zurückgekommen ist. 40 Tage lang soll er mit seinen Anhängern verbracht haben. Er hat mit ihnen gesprochen, ihnen von seinen Wundern erzählt und ihnen Mut gemacht. Erst danach ist er in den Himmel zu Gott, seinem Vater, zurückgekehrt. Zu diesem Zeitpunkt hat Gott Jesus endgültig bei sich aufgenommen. Genau an dieses Ereignis erinnert 40 Tage nach Ostern der Feiertag „Christi Himmelfahrt“.

Natürlich ist Jesus nicht wirklich wie eine Rakete in den Himmel aufgestiegen. Es bedeutet, dass Jesus bei Gott angekommen ist und von da an einen Platz an seiner Seite hat. Für Christen ist der Himmel ein guter Ort, ein Ort der Geborgenheit, des Glaubens und des Friedens. Der Himmel kann also überall sein.

Christi Himmelfahrt ist ein Feiertag

Viele Christen gehen zu Christi Himmelfahrt in die Kirche, um gemeinsam den Gottesdienst zu feiern. In manchen Gegenden in Österreich gibt es an diesem Tag sogenannte Prozessionen. Dabei gehen gläubige Menschen nebeneinander her, zum Beispiel durch die Natur, und beten zu Gott, etwa für eine gute Ernte auf den Feldern. Christi Himmelfahrt ist aber auch ein gesetzlicher Feiertag, an dem in Österreich viele Menschen nicht arbeiten müssen und die Kinder nicht in die Schule gehen müssen.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch