Autor: Michaela Kanatschnig

Summ, summ, summ, Bienchen summ herum!

Summ, summ, summ, Bienchen summ herum!

Zum Weltbienentag am 20. Mai: Ein Hoch auf die kleinen Bienchen!

Ei, wir tun dir nichts zuleibe, flieg nur aus in Wald und Heide!
Ei, wir tun dir nichts zuleide, flieg nur aus in Wald und Heide!
Adobe Stock
Bettina Schaumberger züchtet Bienen
Bettina Schaumberger züchtet Bienen
privat

Wenn Bettina Schaumberger in ihrer Volks­schulklasse über Haus­tiere spricht, erfährt sie oft von ihren Schülerinnen und Schülern, was bei  ihnen zu Hause alles so herumkriecht, läuft und tschilpt. Viele haben ein Haustier, manche sogar mehrere.

Millionen Haustiere

Doch so viele Tiere wie Bettina hat niemand daheim: ein paar Millionen! Sie ist nämlich nicht nur Lehrerin, sondern auch Imkerin, also eine Bienenzüchterin. Bienen gibt es seit über 90 Millionen Jahren und sie sind heute noch genauso wichtig wie damals. Die kleinen Sumser sorgen nämlich dafür, dass Blumen, Bäume und Sträucher bestäubt werden.

Honig checken

Und dabei schaffen sie etwas, das andere Insekten nicht tun. Bettina:„Eine Biene fliegt so lange zu den gleichen Blüten, bis sie dort nichts mehr kriegtdadurch entstehen mehr Früchte an den Pflanzen.“ Erst wenn ein Baum vollständig abgeerntet ist, fliegen die Bienen zum nächsten Baum oder Strauch. Deshalb ist es für die Imker auch möglich, den Honig einer Pflanzenart zu ernten.

Süßer Trick

Bettina weiß auch einen Trick, wie man die Honig­art bestimmen kann: einfach daran riechen. „Lindenblütenhonig riecht eher streng und minzig, Waldhonig malzig. Und waren die Bienen bei den Himbeerblüten, riecht man das später auch am Honig.“ Herrlich süß schmeckt freilich jede Sorte.

Gut zu wissen

Ihren Stachel braucht eine Biene, um sich zu verteidigen. So kann sie sich gegen Wespen, Hornissen, andere feindliche Bienenvölker und sogar Bären wehren. Denn bei einem Stich dieser Tiere verliert die Biene ihren Stachel nicht. Nur bei uns Menschen funktioniert das nicht: Werden wir gestochen, bleibt der Stachel in unserer Haut stecken und die Biene stirbt.

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
Warum manche Schüler nicht auf Sommersportwoche fahren

Warum manche Schüler nicht auf Sommersportwoche fahren

Sommer, Sonne, Sport: Jetzt fahren viele Klassen auf Sommersportwoche. Warum das manchen Jugendlichen Sorgen bereitet.

So eine Sommersportwoche kann ein großer Spass sein - leider nicht immer für alle
So eine Sommersportwoche kann ein großer Spaß sein – leider nicht immer für alle
Adobe Stock

So eine Sommersportwoche kann toll sein: Man spielt Tennis, fährt Fahrrad oder sogar Kajak, probiert das Surfen (sprich: sörfn) und Klettern aus oder schwimmt um die Wette.

Doch was für die einen ein großer Spaß ist, ist für manche Schülerinnen und Schüler der blanke Horror.

Angst vor gemeinen Kommentaren

Manche Burschen und Mädchen fürchten sich nämlich davor, von ihren Mitschülern ausgelacht oder bloßgestellt zu werden, wenn sie sie in der Badehose oder im Bikini sehen. Oder sie haben Angst vor fiesen Kommentaren, weil sie nicht das neueste Tennisleiberl anhaben oder nicht so gut schwimmen können wie die anderen.

Gemeine Aussagen über das Aussehen anderer landen nämlich leider immer öfter in den sozialen Netzwerken. „Bodyshaming“ wird es genannt, wenn im Internet gemeine, abwertende und beleidigende Dinge über das Aussehen von anderen Menschen gesagt werden.

Mobbing auf der Sommersportwoche

Manchmal wird aus den Gemeinheiten auch noch Mobbing. Nämlich dann, wenn die jungen Menschen ständig beleidigt oder gequält werden. Viele Jugendliche haben große Angst, dass ihnen das passieren könnte. Deshalb fahren einige erst gar nicht mit auf Sommersportwoche und drücken stattdessen die Schulbank in der Nebenklasse.

Selbst Stars wie Selena Gomez mussten sich bereits gegen Bodyshaming wehren.

Lehrer müssen helfen

Passiert so etwas in der Klassengemeinschaft, sollte man sich an eine Lehrerin, der man vertraut, wenden. Lehrer sollten so ein Verhalten keinesfalls dulden, sondern Themen wie Bodyshaming oder Mobbing unbedingt in der Klasse besprechen.

Zu teuer

Aber noch ein Problem gibt es bei den Sommersportwochen: Sie sind für manche Eltern einfach zu teuer! Manche Schüler können nicht mitfahren, weil so eine Woche samt Extraangeboten für ihre Eltern nicht leistbar ist. Hier hilft manchmal das Land mit Förderungen, manchmal gibt auch der Elternverein Geld dazu, damit alle mitfahren können.

Nicht nur Sport

Denn Mitfahren lohnt sich: Läuft es in der Klassengemeinschaft gut, kann so eine Sommersportwoche nämlich auch abseits von Sport eine großartige Sache sein. Egal, ob man gemeinsam laut Musik hört, eine Mitternachtsjause auf dem Stockbett veranstaltet oder fünf Tage und Nächte lang gemeinsam lacht.

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
Die Erfindung der Konservendose
Entgeltliche Kooperation

Die Erfindung der Konservendose

Eine runde Sache: Seit rund 200 Jahren gibt es die Konservendose. Wie das Essen in die Dose kam und warum es darin so lange haltbar ist, erfährst du hier.

Schon gehört? Was Konservendosen können
Schon gehört? Was Konservendosen können
Adobe Stock (2)
Die Wurst kommt in die Dose
Die Wurst kommt in die Dose

Wie kann man Essen haltbar machen, um für Notzeiten Vorräte anzulegen, die auch ohne Kühlung nicht schlecht werden? Mit dieser ­Frage beschäftigen wir ­Menschen uns schon seit Tausenden von Jahren. Es wurden auch zahlreiche gute Lösungen gefunden: Lebensmittel werden zum Beispiel vergoren, ge­räuchert, in Salz eingelegt oder mit Zucker eingekocht.

Aber wie bleiben Lebensmittel ganz lange genießbar, ohne dass sich Aus­sehen, Inhaltsstoffe und Geschmack ver­ändern? Auftritt: Konserven­dose. Ob Obst, Gemüse, Milchpulver, Fertig­gerichte, Tier­nahrung, Brot, Fleisch oder Fisch: In der Dose bleibt alles frisch.

Essen für Soldaten

Deren Erfindung ist kein Zufall, sondern das ­Ergebnis eines Wett­bewerbs im 18. Jahr­hundert. Damals suchte der französische Feldherr Napoleon dringend nach einer Lösung, wie er seine Armee während der Feldzüge mit Essen ver­sorgen konnte. Die ­Soldaten ­waren monatelang unter­wegs und mussten oft hungern.

Wie konnte man also Lebensmittel so verpacken, dass sie frisch blieben und leicht zu transportieren waren? Das Preisgeld gewann ein Zucker­bäcker aus Paris. Der fand heraus, wie man Lebensmittel durch Er­hitzen und luftdichtes Verschließen haltbar machen kann.

Vom Glas zur Dose

Seine Konserven hatten allerdings einen großen Nachteil: Sie waren aus Glas, das mit einem ­Korken und Draht verschlossen wurde. Diese Behälter gingen leicht kaputt. Auf die Idee, eine Blechdose zu verwenden, kam man einige Jahre später in England. Blechdosen sind viel leichter und lassen sich besser stapeln und aufbewahren.

Doch auch die Metalldose hatte einen Haken: Erstens war der Dosenöffner noch nicht erfunden. Und ­zweitens wurden die Dosen mit Blei verschlossen. Da kann der Inhalt noch so vitaminreich sein – Blei ist giftig.

Noch mehr neue Ideen

Aber keine Sorge: Die Konserven, die du heutzutage kaufen kannst, sind natürlich völlig unbe­denklich. Die Dosen sind innen mit einer dünnen Lackschicht überzogen, damit das Metall nach dem Öffnen keine Stoffe abgibt oder sich auf den Geschmack auswirkt.

Auch bei den Konservierungs­methoden hat sich viel getan, damit alle Inhaltsstoffe erhalten bleiben und das Essen frisch schmeckt. Sogar der Dosenöffner ist (fast) überflüssig geworden. Die meisten Dosen haben einen Ring, mit dem man den Deckel abziehen kann.

Wie bleiben Konserven haltbar?

Durch eine ganz natürliche Methode: Die Lebensmittel werden erhitzt und luftdicht verschlossen. So können sich Bakterien und Mikroorganismen nicht mehr vermehren und der Inhalt wird nicht schlecht. Außerdem bleiben Vitamine und Mineralstoffe erhalten.

Warum ist die Dose rund?

Weil die runde Form ideal ist für die Konservierung von Lebensmitteln. Beim Erhitzen dehnt sich der Inhalt aus. In der Dose herrscht dann großer Druck. Und das hält eine zylinder­förmige Dose besser aus als eine rechteckige.

Schon gehört?

  • Am 25. August ist der Tag der Konservendose. An diesem Tag im Jahr 1810 meldete der britische Geschäftsmann Peter Durand sein Patent zur Erfindung der Konservendose an.
  • Konservendosen bestehen aus Alu und Weißblech. Dieses Material kann man zu 100 Prozent wiederverwerten. Achte beim Entsorgen darauf, dass die Dosen in den ­richtigen Behälter kommen (je nachdem, wo du wohnst, ist das die gelbe oder blaue Tonne oder der gelbe Sack).

Mehr Fragen, mehr Antworten

Was kann man tun, damit Lebensmittel nicht so schnell verderben? Die Antwort auf diese Frage kannst du in der neuen Ausgabe der Pausenzeitung nachlesen. Dort findest du noch mehr interessante Beiträge über Berufe, Tiere, Sport und weitere Wissensthemen. Hier geht es zum Bestellformular für die gedruckte Ausgabe der Pausenzeitung!

Jeden Samstag erscheint auch unsere gedruckte Ausgabe der Kleinen Kinderzeitung. Hier geht es zum Bestellformular!

Dieser Beitrag wurde unterstützt vom Fachverband der Lebensmittelindustrie.

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
Radfahrprüfung: Kannst du einhändig Radfahren?

Radfahrprüfung: Kannst du einhändig Radfahren?

Abbiegen, Bremsen, Geradeausfahren: Immer mehr Kinder haben Probleme bei der Radfahrprüfung. Woran das liegt.

Fahrradprüfung: Links abbiegen ist gar nicht so leicht
Fahrradprüfung: Links abbiegen ist gar nicht so leicht
Adobe Stock
Werner Madlencnik (links) leitet eine Radfahrschule
Werner Madlencnik (links) leitet eine Radfahrschule

Hast du die Radfahrprüfung bereits geschafft? Oder liegt die Prüfung noch vor dir? Für viele Kinder der vierten Volksschulklassen ist es jetzt bald so weit: Sie treten zur freiwilligen Radfahrprüfung an.

Wer die schafft, darf bereits mit 10 Jahren ohne Begleitperson auf der Straße mit dem Fahrrad fahren.

Das macht Schule

Doch das ist gar nicht so leicht: Denn immer weniger Kinder können gut Rad fahren. Das sagt jedenfalls Werner Madlencnik. Er ist Chef von Österreichs größter Radfahrschule. Und er muss es wissen: Mehr als 35.000 Kinder gehen bei ihm pro Jahr zur „Radfahrschule“. Er macht Fahrradkurse in allen Bundesländern in Österreichs Schulen.

Radfahrprüfung: Was man können muss

Manche Kinder können gar nicht Fahrrad fahren“, sagt Werner. Andere wiederum fahren so schlecht, dass sie nicht einhändig fahren können. Das muss man aber können, damit man ein Handzeichen fürs Linksabbiegen geben kann. Genauso wichtig ist es, sicher bremsen zu können und ohne zu wackeln geradeaus fahren zu können.

Die Übung fehlt

Und warum läuft das nicht rund? „Oft wird zu wenig geübt„,  sagt Werner. Oder die Kinder fahren lieber mit dem Roller – und steigen erst gar nicht aufs Fahrrad. Doch wer Roller fahren kann, kann deshalb noch lange nicht Rad fahren.

Der allerschönste Helm

Damit es mit den zwei Rädern klappt, hat Werner ein paar Tipps: „Man braucht ein leichtes Rad in der richtigen Größe, viel Übung und ganz, ganz wichtig: einen Fahrradhelm, der gefällt.“ Der Helm von Werner ist knallrot.

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
Kampf gegen die Flammen: In Kanada brennt es

Kampf gegen die Flammen: In Kanada brennt es

Die Flammen haben bereits eine riesige Fläche, so groß wie das Burgenland, vernichtet. Tausende Menschen mussten ihre Häuser verlassen.

Im Westen Kanadas brennt es
Im Westen Kanadas brennt es
Imago (2)
Mehr als 100 Waldbrände wüten
Mehr als 100 Waldbrände wüten

Weder der Regen noch die kühleren Temperaturen helfen: Im Westen Kanadas, das ist ein großer Staat in Nordamerika, brennt es. Das Feuer wütet dort bereits seit Tagen. Mittlerweile ist eine Fläche, so groß wie das Burgenland, abgebrannt.

In der Region Alberta mussten mehr als 29.000 Menschen ihre Häuser verlassen – dortzubleiben wäre viel zu gefährlich für sie.

Außer Kontrolle

Die Feuerwehr kämpft rund um die Uhr gegen die Flammen: Doch es sind mehr als 100 Waldbrände zu löschen!  31 dieser Waldbrände sind mittlerweile außer Kontrolle, das heißt, die Feuerwehrleute können wegen des extremen Feuers überhaupt nicht mehr an die Flammen herankommen.

Wetter hilft bald mit

Hilfe kommt hoffentlich bald vom Wetter: In den nächsten Tagen wird die Temperatur nämlich weiter sinken und die Luft wird noch feuchter. Das könnte den Feuerwehrleuten bei ihrer schweren Arbeit helfen. Denn sie haben seit Monaten sehr viel zu tun: Seit Jänner gab es bereits mehr als 360 Brände.

Der Klimawandel

Mitschuld ist auch hier der Klimawandel: Expertinnen und Experten warnen, dass es wegen des Klimawandels noch öfter und noch stärkere Waldbrände geben könnte.

 

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
„Wiener Zeitung“: Die älteste Zeitung der Welt verschwindet

Wiener Zeitung: Die älteste Zeitung der Welt verschwindet

Seit 320 Jahren gibt es die „Wiener Zeitung“. Warum jetzt mit der Papierzeitung Schluss ist und was das bedeutet.

Die
Die „Wiener Zeitung“ gibt es bald nur noch im Internet
Adobe Stock
Die Menschen gingen auch auf die Straße um gegen das Ende der Zeitung zu demonstrieren
Die Menschen gingen auch auf die Straße, um gegen das Ende der Zeitung zu demonstrieren
Imago

Sie ist alt, sehr alt sogar. Trotzdem findet man in ihrem Inneren  jeden Tag aufs Neue die aktuellsten Nachrichten: Die Rede ist von der „Wiener Zeitung“, das ist eine Tageszeitung, die seit dem Jahr 1703 erscheint, also seit 320 Jahren.

Das macht das Blatt zur ältesten Zeitung der Welt. Doch am 30. Juni soll damit Schluss sein. An diesem Tag wird nämlich die letzte Ausgabe erscheinen. In Zukunft wird man sie nicht mehr auf Papier, sondern nur noch im Internet lesen können.

Zu teuer

Beschlossen hat das der Nationalrat in Österreich. Der Nationalrat überprüft die Arbeit der Regierung und stimmt über geplante Gesetze ab. Und die Bundesregierung ist der Überzeugung, dass die „Wiener Zeitung“ eingestellt werden muss.  Der Staat Österreich ist nämlich der Herausgeber dieser Zeitung.  Ein Grund für die Abschaffung der Papierzeitung ist zum Beispiel, dass Papier sehr teuer geworden ist.

Für die „Wiener Zeitung“ die Straße

Viele Menschen finden das ungerecht. Sie gingen sogar auf die Straße, um gegen das Abschaffen der gedruckten „Wiener Zeitung“ zu demonstrieren. Denn Zeitungen erfüllen wichtige Aufgaben: Sie sorgen für richtige Informationen und  bieten einen Platz für viele verschiedene Meinungen. Und verschiedene Meinungen sind wichtig für ein Leben in einer Demokratie.

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
Ausgelesen an nur einem Tag: Lilia stellt Kinderbuch vor

Ausgelesen an nur einem Tag: Lilia stellt Kinderbuch vor

Kinderreporterin Lilia (11) hat „Als wir einen Panther fangen wollten und dabei etwas viel Größeres fanden“ gelesen. So hat ihr das Buch gefallen.

Lilia stellt ein neues Kinderbuch vor
Lilia stellt ein neues Kinderbuch vor
Privat/Grafik: Szabo
Roman für Kinder: Langer Titel, aber garantiert keine Langeweile
Roman für Kinder: Langer Titel, aber garantiert keine Langeweile

Kinderreporterin Lilia Mathi (11) hat für  uns zu einem besonderen Buch gegriffen: „Als wir einen Panther fangen wollten und dabei etwas viel Größeres fanden“.

Worum geht’s?

Lilia: „In diesem Buch geht es um Nico, der in den Ferien zu seinen Großeltern aufs Land gefahren ist. Dort haben sich er und seine Freunde Gonzo und Poldi in den Kopf gesetzt, den Panther zu finden, der letztes Jahr aus einem Tierpark ausgebrochen ist.

Als wäre es nicht kompliziert genug, nicht aufzufallen, während man eine Raubkatze fangen will, machen ihnen auch noch Bastian und seine Kumpel das Leben schwer. Als sie den Panther endlich finden, stellt sich heraus, dass dieser gar nicht so gefährlich ist …“

Wie hat es dir gefallen?

Lilia: „Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen, da ich Geschichten mit Wildtieren wirklich gerne mag. Außerdem interessiere ich mich für Raubkatzen. Am besten habe ich gefunden, dass Nico zumindest auf dem Land echte Freunde gefunden hat.“

Über die Buchkritikerin

Lilia Mathi (11) kommt aus Kärnten. Sie mag alle Teile von „Harry Potter“ und „Die Duftapotheke“.  Das Buch „Als wir einen Panther fangen wollten…“ hat sie an einem einzigen Tag ausgelesen. Wenn sie nicht gerade in Büchern schmökert, sind ihre Hobbys: Schlagzeug spielen, Schwimmen, Scooter fahren und Hamster ‚Bubi’.

Du kannst gewinnen!

Du möchtest mehr über das Buch erfahren? Dann hast du vielleicht Glück, denn wir verlosen  im Rahmen eines Gewinnspiels „Als wir einen Panther fangen wollten und dabei etwas viel Größeres fanden“.

Beantworte dafür folgende Frage: Von wo ist der Panther ausgebrochen? Schick uns eine E-Mail mit der richtigen Antwort an: kinderzeitung@kleinezeitung.at, Kennwort: Panther-Buch. Gib bitte auch die Adresse und Telefonnummer deiner Eltern an. Einsendeschluss ist der 10. Mai 2023.

Bitte beachten: Für die Teilnahme ist das Einverständnis des gesetzlichen Vertreters notwendig. Keine Barablöse. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Datenschutzinformation unter kleinezeitung.at/kinderzeitung

Alle Infos zum Buch

„Als wir einen Panther fangen wollten und dabei etwas viel Größeres fanden“, von Tino Schrödl, Südpol-Verlag, 200 Seiten, für alle ab 10 Jahren, 17 Euro.

Weitere Beiträge:

Felix
Felix
Felix
Felix
privat

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
Dieses Faultier ist spannender als ein Raketenstart

Dieses Faultier ist spannender als ein Raketenstart

Was ist cooler? Wenn eine Rakete ins Weltall fliegt oder wenn ein Faultier auf der grünen Wiese steht? Im Internet ist die Antwort auf diese Frage ganz klar.

Ob das Faultier mitfliegen wollte?
Ob das Faultier mitfliegen wollte?
Adobe Stock
Eine Rakete startet Richtung Jupiter? MIr doch egal!
Eine Rakete startet Richtung Jupiter? Mir doch egal!
Twitter

Das war ein großartiges Ereignis, als am 14. April die Raumsonde „Juice“ (sprich: dschjus) von Südamerika Richtung Weltall verschwand. Der Satellit machte sich auf Richtung Jupiter und alle starrten wie gebannt auf den Start der Rakete.

Wirklich alle? Nicht ganz. Ein Faultier kehrte der Riesenrakete ganz cool den Rücken zu.

Dabei hatte das Tier die beste Sicht auf den Raketenstart: Es hockte nämlich direkt davor auf einer grünen Wiese.

Ein Internetstar

Doch auch wenn sich das Faultier nicht für den Weltraumflug von Juice Richtung Jupiter interessierte – ein Internetstar wurde es trotzdem.

Höhepunkt des Tages

„Das Faultier ist der Höhepunkt des Raketenstarts“, schrieb etwa ein Zuseher  ganz begeistert auf Twitter. Das gaben selbst die Mitarbeiter der ESA, das ist die Europäische Weltraumorganisation, zu. Sie antworteten: „Auch wenn wir auf eine bestimmte Rakete und auf ein Raumschiff konzentriert waren, stimmen wir dir zu.“

Was wollte das Faultier auf der Wiese?

Wer Faultiere kennt, weiß aber vielleicht auch, warum ein Faultier einmal in der Woche seine sicheren Bäume verlässt und den Boden betritt: Es muss auf die Toilette.

Hurra! Das Faultier wurde vor dem Start in Sicherheit gebracht Twitter (2)
Hurra! Das Faultier wurde vor dem Start in Sicherheit gebracht   Foto:  Twitter

Passiert ist dem tierischen Star übrigens nichts. Das Faultier wurde noch vor dem Start, der mit ganz viel Feuer und Rauch und Lärm einhergeht, gerettet.

 

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
Die Katze kommt nur ohne Maus ins Haus

Die Katze kommt nur ohne Maus ins Haus

Zwei Brüder haben eine neue Katzenklappe erfunden: Sie öffnet sich nur, wenn die richtige Katze vor der Tür steht. Und: Sie darf keine Maus und keinen Vogel dabei haben.

Katzen haben Mäuse zum Fressen gern
Katzen haben Mäuse zum Fressen gern
Adobe Stock (2)
Nur die richtige Katze darf durch die Klappe gehen
Nur die richtige Katze darf durch die Klappe gehen

Katzen sind schlaue Tiere. Sie finden sehr schnell heraus, wie sie über eine Katzenklappe in den Garten hinaus kommen. Doch in Zukunft sollen auch die Katzenklappen schlau werden: Die Zwillingsbrüder Oliver und Denis Widler haben eine Katzenklappe erfunden, die sich nur öffnet, wenn  die richtige Katze vor der Tür steht.

„Geschenke“ dürfen nicht mitgebracht werden

Und nicht nur das: Die Samtpfote darf dabei auch  keine Maus und keinen Vogel im Maul haben.

Die Katzenklappe hat sogar einen Namen: „Flappie“. Das Katzentürchen von Oliver und Denis ist mit künstlicher Intelligenz ausgestattet. Die Klappe „sieht“ dank Kamera und Beleuchtung auch nachts, wer da an die Türe kommt. Dann überprüft sie, ob die Katze etwas im Maul hat. Wird eine lebende oder tote Beute erkannt, bleibt die Katze – mitsamt Vogel, Maus oder Schlange – ausgesperrt.

Katzen lernen schnell

Ausprobiert hat Oliver Widler die Klappe auch schon: Die beiden Familienkatzen  hätten schnell gelernt, ihre Beute loszulassen, wenn sie ins Haus wollten.

Die geborenen Erfinder

Die Zwillinge sind scheinbar die geborenen Erfinder: Einer von ihnen brachte als Zehnjähriger eine Glocke in seinem Zimmer an, die ihn vor seinen Eltern warnte.

Die Idee für das schlaue Katzentürchen stammte aber von ihrer Mutter, wie Oliver Widler  erklärt. Sie habe auch am häufigsten die toten Tiere der beiden Familienkatzen wegputzen müssen.

Videos und Bilder

Und noch etwas haben die beiden Brüder erfunden: Eine App, die Bilder und Videos der Katze liefert, selbst wenn es dunkel ist. Oliver: „So können Tierhalter das einzigartige und lustige Verhalten ihrer Lieblinge beobachten.“

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
Raumfahrt

Kommt unser Essen bald aus dem Weltall?

Forscher und Forscherinnen haben Pflanzensamen für fünf Monate ins Weltall geschickt. Warum das gegen den Klimawandel auf der Erde helfen soll.

 

Essen aus dem Weltall
Essen aus dem Weltall – bald möglich?
Adobe Stock
Auf der internationalen Raumstation ISS wird sogar Gemüse gezüchtet
Auf der internationalen Raumstation ISS wird sogar Gemüse gezüchtet
Imago

Ein Gartenprojekt der galaktischen Art wurde vor Kurzem auf der Internationalen Raumstation ISS angelegt. Fünf Monate lang befanden sich nämlich nicht nur Astronautinnen und Astronauten auf der Weltraumstation, sondern auch Pflanzensamen aus Niederösterreich.

Untersuchungen im Weltall

Nun wurden die Hirsesamen zurück auf die Erde gebracht. Hier werden sie nämlich jetzt untersucht. Die Forscherinnen und Forscher wollen herausfinden, was die niedrigen Temperaturen, die kosmische Strahlung und die schwächere Erdanziehungskraft im Weltall mit den Samen machen.

Extreme Bedingungen im Weltraum

Dafür wurden sie zuvor monatelang entweder innerhalb oder außerhalb der ISS aufbewahrt. Untersucht wird, ob die extremen Bedingungen im Weltraum auch dazu führen können, dass die Pflanzen unempfindlicher werden, also Trockenheit oder Kälte besser aushalten.

Hier kannst du dir ein Video des Projektes ansehen:

Für die Zukunft auf der Erde

Denn: Halten die Pflanzen ein Leben im Weltraum aus, könnten sie auch den Klimawandel auf der Erde aushalten. Denn auch der Klimawandel bringt extreme Trockenheit, Hitze oder auch Kälte mit sich.

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat