Autor: Michaela Kanatschnig

Neue Sorte für Unentschlossene: Das Ähm-Eis

Neue Sorte für Unentschlossene: Das "Ähm"-Eis

Schoko, Erdbeere oder Vanille? Ähm … Wer sich in einem Eissalon in Deutschland nicht entscheiden kann, bekommt ein „Ähm“-Eis.

Bei Eis fällt die Auswahl immer schwer
Bei Eis fällt die Auswahl immer schwer
Imago
Das neue
Das neue „Ähm“-Eis ist ein Hit
KK

Na, welche Sorte Eis darf es denn sein? „Ähm …“, „Ich nehme, ähm …“ Antworten wie diese hören die Eisverkäufer an der Eisvitrine sehr oft. Kein Wunder, die Auswahl ist immer so groß, die Farben sind bunt und schließlich will man die beste Kugel in der Waffel haben.

In einem Eissalon in Deutschland nimmt man die Eishungrigen aber nun beim Wort. Denn wer hier seine Bestellung an der Vitrine mit „Ähm“ beginnt, bekommt auch ein „Ähm“-Eis. Die neue Eissorte für Unentschlossene sorgt gerade für Begeisterung in sozialen Netzwerken und die Kunden lieben das Eis, erzählt Alessandro Cimino, der das Eiscafé besitzt.

„Ähm“ sagt fast jeder

Die neue Sorte „Ähm“ hat er erfunden, weil fast jeder als Erstes „Ähm“ sagt, wenn er an der Reihe ist. So auch ein Schüler, der mit seiner Schulklasse Mitte Juli in dem Eissalon stand und ständig „ähmte“, weil er sich nicht entscheiden konnte. „Die Schlange wurde immer länger und die Idee war da“, sagt Alessandro Cimino.

Die Sorte „Ähm“ ist köstliches Milcheis

Er  erfand ein Milcheis aus weißer Schokolade, vermischt mit Pistazien. „Sieht aus wie Eisbergsalat“, sagt er. Und die neue Sorte ist ihm auch sehr gut gelungen. Denn das „Ähm“-Eis sei so schmackhaft, dass „Ähm“ in seiner Eisdiele hinter Vanille das derzeit am meisten verkaufte Eis sei. „Schmeckt Kindern und Erwachsenen“, sagt er.

Mit fantasievollen neuen Eis-Erfindungen hat Cimino  schon so einige Erfahrung: Zu Coronazeiten erfand Cimino das „Antivirus“-Eis aus Ingwer-Orange. Nun kam ihm „Ähm“ in den Sinn. Was am Anfang der Eissaison als Scherz gedacht war, soll nun für immer im Angebot bleiben: „‚Ähm‘ nehmen wir nicht mehr aus der Vitrine!“

Weitere Beiträge:

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Präriehunde: Wühlende Stadtbewohner

Präriehunde: Wühlende Stadtbewohner

Sie sind die Bauherren und Bewohner einer unterirdischen Stadt: die Präriehunde. Diese Nagetiere wühlen in der Erde, bis viele unterirdische Gänge entstehen, die sie sich mit vielen Tieren teilen, um sich vor Raubtieren und Greifvögeln zu schützen. Die versuchen nämlich, sich die kleinen Wühler zu schnappen.

Feind in Sicht? Präriehunde müssen immer auf der Hut sein
Feind in Sicht? Präriehunde müssen immer auf der Hut sein
Imago
Nora, Simon und Mona haben alles über die Präriehunde herausgefunden
Nora, Simon und Mona haben alles über die Präriehunde herausgefunden
Kinderreportercamp

Wie der Name schon sagt, stammen die Präriehunde aus der Prärie Nordamerikas. Die meisten Präriehunde leben in Gruppen zusammen. Im Nordwesten des mexikanischen Bundesstaates Chihuahua befindet sich die größte Präriehundestadt der Welt. Die kleinen Wühler bevorzugen Gras- und Buschland, Savannen und Wüsten und leben in unterirdischen Bauen. Sie verbreiten sich von Südkanada bis Nordmexiko.

Die Familie der Präriehunde

Präriehunde gehören zur Familie der Hörnchen und Nagetiere. Sie sind am Tag aktiv und gehören nicht zu den bedrohten Tierarten. Die kleinen Wühler werden bis zu 14 Kilogramm schwer und in etwa 12 Jahre alt. Sie können im Zoo auch noch schwerer und älter werden, dafür sind die Zoo-Präriehunde kleiner. In freier Wildbahn können Präriehunde auch gerne 45 Zentimeter  groß werden – also hätten sie sogar in einer Schultasche Platz. Die Savannen-Tiere fressen hauptsächlich Gräser. Sie haben aber viele Feinde: Greifvögel, der Schwarzfußiltis, Klapperschlangen, aber auch die Menschen haben es auf die kleinen Nager abgesehen.

Präriehunde bleiben bei ihrer Mama

Eine Präriehund-Mama bringt  nach einem Monat Tragzeit etwa eins bis sechs Jungen zur Welt. Nach 35 Tagen öffnen die Jungen zum ersten Mal ihre Augen. Die Präriehund-Kinder bleiben zwei Jahre bei ihrer Mutter. Mit drei Jahren werden sie geschlechtsreif.

So sehen Präriehunde aus

Die Präriehunde haben Stummelbeine, einen kurzen Schwanz, cremefarbenes oder goldbraunes Fell und nur die Weibchen und die Jungen leben im Bau.

Lustige Infos

  • Küsschen gefällig? Präriehunde geben sich zur Begrüßung einen Kuss.
  • Achtung! Präriehunde warnen einander mit einem Ruf, der wie das Bellen von Hunden klingt.

Weitere Beiträge:

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Venedig: Letzte Rettung vor dem Untergang?

Venedig: Letzte Rettung vor dem Untergang?

Warum die Lagunenstadt Venedig dem Untergang geweiht ist – und welche Orte auf der Welt sonst noch verschwinden könnten.

In Venedig ist zu viel los
In Venedig ist zu viel los
Imago

Venedig und seine Lagune sind wunderschön. Doch das wird wohl nicht mehr lange so bleiben. Denn die Stadt, die auf Holzpfählen im Meer gebaut wurde, verfällt immer mehr. Dafür gibt es mehrere Gründe: Viel zu viele Touristen besuchen die Lagunenstadt, oft sind es pro Tag mehr als 100.000 Besucher, die in Venedig übernachten. Das sind so viele, wie in Klagenfurt leben. Auch Hochwasser setzen den Häusern zu: Immer öfter kommt es zu Überflutungen, die das Mauerwerk der Gebäude zerstören.

Experten wollen die Stadt retten

Experten der Unesco wollen Venedig deshalb auf die rote Liste der „gefährdeten Welterbe“ setzen. Die Unesco ist eine Organisation, die besondere Gebäude, Landschaften oder Orte schützen will. Steht Venedig auf der roten Liste, müssen Politikerinnen und Politiker und Organisationen viel mehr tun, um die Stadt am Meer zu retten. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel, Eintritt zu verlangen: Wer Venedig besuchen will, muss dafür bezahlen. Das könnte bereits nächstes Jahr passieren. Die riesigen Kreuzfahrtschiffe wurden bereits aus der Lagunenstadt verbannt. Doch um die Stadt zu retten, müsste noch viel mehr getan werden, sind sich die Experten einig.

Sie stehen auf der roten Liste

55 Orte auf der ganzen Welt stehen bereits auf der roten Liste. Das sind zum Beispiel die Altstadt von Jerusalem, das Zentrum von Odessa in der Ukraine, die Regenwälder von Atsinanana in Madagaskar und der Everglades-Nationalpark in den USA.

Ob auch Venedig auf dieser roten Liste landet, wird im September entschieden.

Auf der Karte kannst du sehen, wo genau Venedig liegt:

Was ist eine Lagune?

Eine Lagune ist eine Bucht, die zum Beispiel von Inseln oder einem lang gestreckten Teil vom Festland („Landzunge“) vom offenen Meer geschützt ist. In einer Lagune ist das Wasser viel ruhiger als auf dem offenen Meer.

Weitere Beiträge:

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Ufo am Himmel? Piloten sprechen von seltsamen Ereignissen

Ufo am Himmel? Piloten sprechen von seltsamen Ereignissen

Wahrscheinlich sind wir nicht die einzigen Lebewesen in diesem riesigen Universum. Doch ob zwei amerikanische Piloten wirklich Ufos gesehen haben, muss erst geklärt werden.

Ufos sind unbekannte Flugobjekte
Ufos sind unbekannte Flugobjekte
Imago
David Grusch berichtet über Ufos und Außerirdische
David Grusch berichtet über Ufos und Außerirdische
Imago

Sie sind nicht die Ersten, die von Ufos am Nachthimmel und Außerirdischen erzählen. Doch wenn zwei ehemalige amerikanische Piloten und ein ehemaliger Mitarbeiter des amerikanischen Verteidigungsministeriums darüber sprechen, hört ihnen sogar der amerikanische Kongress zu. Dort sitzen Politikerinnen und Politiker, die sich um die Gesetze in Amerika kümmern und sogar kontrollieren, ob der amerikanische Präsident alles richtig macht.

Piloten im Ufo waren keine Menschen

Vor diesen Politikerinnen und Politikern sprach nun David Grusch. Er arbeitete früher im Verteidigungsministerium. Er will mit 40 Personen gesprochen haben, die ihm bestätigt hätten, dass die US-Regierung außerirdische Raumfahrzeuge habe. Und die Piloten dieser Flugobjekte seien keine Menschen gewesen!

Das Ufo irrte umher

Neben Grusch wurden auch zwei ehemalige Piloten befragt. Einer davon, David Fravor, berichtete von einem Ufo. „Der Fluglotse erzählte uns, dass diese Objekte seit über zwei Wochen beobachtet wurden“, erzählte Fravor. Er sah ein weißes Objekt, das wie ein Tischtennisball knapp über dem Wasser herumgeirrt sei.

Ein anderer Pilot, Ryan Graves, berichtete von Flugobjekten, die trotz Sturm völlig still in der Luft verharren konnten.

Keine Beweise für Ufos

Das Verteidigungsministerium widersprach diesen Aussagen. Es gebe auch keine Beweise für das, was die drei Männer gesehen und gehört haben. Trotzdem wollen die Politiker des Kongresses der Frage, ob Ufos gesehen wurden, weiter nachgehen. Denn auch einige Politiker und Politikerinnen in den Vereinigten Staaten von Amerika sind davon überzeugt, dass die Regierung ein geheimes Ufo-Programm habe.

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
In Tirol gibt es jetzt Hotels für Tauben

In Tirol gibt es bald Hotels für Tauben

Statt auf Balkonen oder Dachböden sollen die Tauben künftig in eigenen Hotels absteigen dürfen.

Falsches Frühstück? In Tirol gibt es bald das passende Essen - und zwar im Hotel für Tauben
Falsches Frühstück? In Tirol gibt es bald das passende Essen – und zwar im Hotel für Tauben
Imago

Wie viele Tauben leben eigentlich in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck? Das würden die Tierexperten der Stadt gerne wissen. Deshalb werden sie bald zwei „Hotels“ in der Stadt eröffnen. Diese Unterkünfte für die geflügelten Besucher sollen ein Platz zum Nisten und zum Brüten für die Tiere sein. Außerdem soll es in den Hotels auch das richtige Futter für die Tiere geben.

Falsches Futter für Tauben

Gerade über Tauben gibt es nämlich viele falsche Informationen: „Das falsche Futter – in den meisten Fällen ist das Brot – schadet den Tieren mehr, als man denkt. Es macht die Tauben krank, verändert ihren Kot und hat zur Folge, dass sie sich an Orten niederlassen, wo man sie nicht dauerhaft haben möchte“, sagt Thomas Klestil. Er ist zuständig für die Wildtiere in Innsbruck.

Mit den zwei Hotels will man den Tauben eine Möglichkeit bieten, sich dort niederzulassen, wo sie erwünscht sind. So will man auch dafür sorgen, dass es weder zu viele noch zu wenige Tauben in der Stadt gibt.

40 „Zimmer“ im Hotel

Den vollen Service muss man sich in einem Taubenhotel allerdings ein bisschen anders vorstellen als bei uns Menschen: Laut Thomas Klestil sind sie größere Vogelhäuschen mit bis zu 40 Brutplätzen. Mit Hinweistafeln werden die Menschen informiert, dass es dort auch erlaubt ist, die Tauben artgerecht zu füttern. Im Idealfall holt man sich das passende Futter aus der Tierhandlung.

Ab in die Herberge

Ob die zwei Hotels für die Vögel ab Herbst dann auch tatsächlich „Hotel“ heißen werden, ist laut Thomas Klestil aber noch nicht sicher. Vielleicht wird es auch eine „Taubenherberge“ oder einfach ein „Taubenhaus“. Gut gehen wird es den gefiederten Besuchern aber in jeder Unterkunft.

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Hilfe aus dem All: So wird der Regenwald geschützt

Hilfe aus dem All: So wird der Regenwald geschützt

Die Abholzung des Regenwaldes ist ein großes Problem. Wie die Raumfahrtbehörde das verhindern will.

Die Hilfe für den Regenwald kommt aus dem Weltall
Die Hilfe für den Regenwald kommt aus dem Weltall
Imago

Die Raumfahrtbehörde Nasa hat nicht nur die Mission, nach Leben außerhalb unseres Planeten zu suchen: Sie will auch das Leben auf unserer Erde besser machen. Ein neues Projekt zeigt, wie das geht. Gemeinsam mit Brasilien, das ist ein großes Land in Südamerika, will man den Amazonas-Regenwald dort besser schützen. Der Wald wird nämlich durch Rodung und Brände immer weiter zerstört. Doch weil das Gebiet sehr groß ist, ist es auch sehr schwer zu überwachen.

Sie haben den Überblick

Deshalb gibt es nun Hilfe aus dem All: Satelliten, die im Weltraum kreisen, können nämlich sehr viel leichter auf die Erde blicken und Bilder von den Wäldern zur Erde schicken. So können Gebiete, die abgeholzt werden, ganz schnell entdeckt werden. Nun wird diese Hilfe weiter verstärkt: „In Zukunft werden drei neue Satelliten unsere Möglichkeiten verbessern, Entwaldung zu erkennen und zu verhindern“, sagt Nasa-Chef Bill Nelson.

Warum der Regenwald wichtig ist

Der Regenwald ist sehr wichtig für uns alle. Er produziert nämlich Sauerstoff, kühlt die Erde und sorgt für Nahrung. Das macht ihn auch so wichtig im Kampf gegen den Klimawandel.

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Gefahr im Urlaub: Inseln stehen in Flammen

Gefahr im Urlaub: Die Insel Rhodos steht in Flammen

In Griechenland toben seit Tagen riesige Waldbrände. Tausende Urlauber mussten die Insel Rhodos Hals über Kopf verlassen.

Das Feuer auf Rhodos ist außer Kontrolle geraten
Das Feuer auf Rhodos ist außer Kontrolle geraten
Imago

Flammen und Rauch machen den Menschen auf den griechischen Inseln gerade schwer zu schaffen. Der Grund: Wegen der großen Hitze sind in vielen Gegenden Waldbrände ausgebrochen. Ein großer Waldbrand ist auf der Insel Rhodos außer Kontrolle geraten. Die Aufregung ist groß, denn auf der Insel machen sehr viele Menschen Urlaub. Auch viele Familien verbringen die Ferien gerade in Griechenland. Sie alle mussten die Inseln nun schlagartig verlassen. Das sorgt für Chaos.

Rettung auf Rhodos nötig

Etwa 30.000 Menschen mussten aus der Gegend gerettet werden, das sind in etwa so viele, wie die Stadt Bregenz Einwohner hat. Viele Menschen wurden mit Bussen und Schiffen in Sicherheit gebracht. Manche mussten auf dem Boden schlafen, andere ihr Gepäck und wichtige Ausweise zurücklassen. Die Feuer könnten noch Tage dauern, bis sie unter Kontrolle sind.

Der Brand auf Rhodos war am Dienstag ausgebrochen. Und er habe „das Herz von Rhodos und seine Umwelt getroffen“, sagte der Experte für Naturkatastrophen, Efthymios Lekkas. Urlaub könne man an diesen Orten heuer wohl nicht mehr machen.

Das Feuer ist überall

Unterdessen brachen auch auf weiteren Inseln Brände aus: Auf der zweitgrößten griechischen Insel Euböa mussten die Einheimischen wegen der Waldbrände in Sicherheit gebracht werden. Auf der beliebten Ferieninsel Korfu brachen mehrere Waldbrände aus, am Sonntag wurden die Menschen von dort auf dem Land- und dem Seeweg fortgebracht.

Griechenland leidet derzeit unter extremer Hitze, die noch dazu sehr lange dauert. Im Zentrum des Landes und auf der Halbinsel Peloponnes wurden am Sonntagnachmittag Temperaturen zwischen 45 und 46 Grad Celsius gemessen.

Schuld an dieser Hitzewelle ist laut Wissenschaftlern höchstwahrscheinlich der Klimawandel.

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Eiszeit

Experiment: Dinos aus dem Eis befreien

Die Eiszeit ist angebrochen und hat die Dinos überrascht. Sie sind in einem dicken Eisblock verschollen und müssen von dir befreit werden!

Ein Langhals in der Eiszeit: Die Dinos brauchen deine Hilfe
Ein Langhals in der Eiszeit: Die Dinos brauchen deine Hilfe
Kanatschnig

Wir zeigen dir einen Bastel- und Spieltipp für heiße Tage: Starte eine Rettungsaktion und hole die Dinosaurier aus dem Eis.

Du brauchst:

  • einen flachen Behälter
  • kleine Dinofiguren (du kannst auch anderes Spielzeug nehmen wie Legofiguren oder Playmobil)
  • Wasser
  • Werkzeug (Spielzeug-Hammer, Zange)
  • Schutzbrille oder Sonnenbrille

 

So geht’s:

1.  Such dir ein paar Dinos oder andere Spielzeuge und lege sie in einen flachen Behälter. Füll den Behälter anschließend mit Wasser auf und stell ihn über Nacht ins Gefrierfach.


2. Um den Eisblock am nächsten Tag aus der Form zu lösen, lässt du ihn einfach leicht antauen.

 

3. Such dir nun ein paar Werkzeuge wie zum Beispiel einen Spielzeug-Hammer oder eine Zange. Setz eine Sonnenbrille oder Schutzbrille auf, um deine Augen zu schützen. Die Rettungsaktion kann beginnen!

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Steiermark Schau: Das Leben ist bunt

Steiermark Schau: Das Leben ist bunt

Die Kleine Kinderzeitung stellt dir die Steiermark Schau in der Tierwelt Herberstein vor. Hier entdeckst du nicht nur die Vielfalt der Natur  – sondern auch, welche Rolle wir darin spielen. Und: Es gibt etwas Tolles zu gewinnen!

In der STEIERMARK SCHAU entdeckst du die Vielfalt des Lebens
In der STEIERMARK SCHAU entdeckst du die Vielfalt des Lebens
Adobe Stock

Seit heuer gibt es in der Tierwelt Herberstein noch mehr zu sehen: 2023 zeigt dir die STEIERMARK SCHAU in der Tierwelt Herberstein die Vielfalt der Natur.

Spannende Outdoor-Naturerlebnisse erwarten dich am Weg der Vielfalt im Tierpark bis hinunter in die Feistritzklamm, die Teil des ersten Europaschutzgebietes in der Steiermark ist. Der mobile Pavillon entführt dich in die Atmosphäre der Erde und anderer Planeten auf der Suche nach lebensfreundlichen Bedingungen.

Wir haben die vielen verschiedenen Stationen ein bisschen genauer für dich aufgelistet:

Haus der Biodiversität


Hier kannst du auf spielerische und interaktive Weise die faszinierende Welt der biologischen Vielfalt kennenlernen. Entdecke den Reichtum eines Tropenwaldes, Korallenriffs oder Aquariums! Staune über die unterschiedlichen Lebensgemeinschaften in Ökosystemen, finde heraus, welche Rolle wir Menschen einnehmen und wie sich unser Handeln auswirkt. Erfahre, wie die Kleine Hufeisennase in der Feistritzklamm geschützt wird und was dir ein Globus über unsere Zukunft verrät.

Forschungsmobil

In der mobilen Forschungsstation lernst du in Workshops, wie du mit verschiedenen Geräten die Natur beobachten und untersuchen kannst.

Panorama Feistritzklamm

Ein besonderes Highlight ist der 6 Meter hohe Turm, von dem aus du in die Feistritzklamm schauen kannst, urwaldartige Alteichen siehst und vielleicht einen Turmfalken erspähen kannst.

Arena der Lebensräume

Kennst du die heimischen Großlebensräume? Bei einer Rast in der Arena erfährst du, welche es gibt, wie sie funktionieren, warum sie gefährdet sind und wie sie geschützt werden können.

Weg der Vielfalt

Das begehbare Herberstein-Relief ist Ausgangspunkt für den Weg der Vielfalt.

Netzwerk Wald

Unser Wald ist ein riesengroßes Netzwerk: Bäume, Insekten, Pilze, aber auch das Totholz haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald.

Mobiler Pavillon

Warum kann es Leben auf der Erde geben? Im mobilen Pavillon geht es um die Luft zum Atmen und das Klima der Erde, das wir gerade verändern. Und man sieht, wie das Wetter auf anderen Planeten sein könnte.

Die Vielfalt des Lebens – STEIERMARK SCHAU läuft bis 5. 11. 2023 in der Tierwelt Herberstein, Buchberg 50, 8223 Stubenberg am See. Alle Infos findest du auch im Internet: www.steiermarkschau.at

Mach mit beim Quiz!

Was ist gemeint, wenn man von Biodiversität spricht? Wo findet man viele unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten und was hat ein Hotspot eigentlich mit Artenvielfalt zu tun? Teste dein Wissen zum Thema und erhalte am Ende ein Lösungswort!

1. Was bedeutet das Wort Biodiversität?
A) Unterrichtsfach in der Schule
V) Arten- und Lebensraumvielfalt
E) Biologischer Anbau

2. Warum ist Artenvielfalt so wichtig?
L) Damit jede und jeder sein Lieblingshaustier halten kann
E) Unterschiedliche Tiere können verschiedene Naturkatastrophen vorhersehen
I ) Jede einzelne Art spielt eine bestimmte Rolle in der Natur

3. Was versteht man unter dem Begriff Hotspot, wenn es um Arten geht?
N) Eine heiße Region auf der Erde
E) Region, in der besonders viele Arten leben
M) Ein Beitrag im Fernsehen

4. Was ist die Rote Liste?
T) Eine Liste, in der alle roten Tier- und Pflanzenarten verzeichnet sind
L) Verzeichnis ausgestorbener, verschollener und gefährdeter Tier, Pflanzen- und Pilzarten
K) Verzeichnis von Tier- und Planzenarten, von denen es zu viele gibt

5. Wie heißt dieses Insekt?

F) Alpenbock
O) Blauer Laufkäfer
P) Blauer Schwalbenwurz-Blattkäfer

6. Wie viele verschiedene Arten gibt es vermutlich auf der Erde?
R) 4 Millionen
A) 10 Millionen
W) 25 Millionen

7. Wo leben die meisten verschiedenen Tier- und Pflanzenarten?
E) Im Wasser
L) An Land
I) Im Weltall

8. In welchem Lebensraum fühlen sich viele verschiedene Tiere wohl?
T) Wildblumenwiese
R) Sonnenblumenfeld
D) Löwenzahnwiese

Hast du das richtige Lösungswort gefunden? Dann mach beim Gewinnspiel mit! Das Universalmuseum Joanneum verlost eine Jahreskarte für die ganze Familie (2 Erw. + max. 2 Kinder) für die Tierwelt Herberstein. Einfach eine E-Mail mit dem Lösungswort im Betreff bis 31. Juli 2023 an gewinnspiel@steiermarkschau.at schicken. Viel Erfolg!

Deine Daten werden ausschließlich zum Zweck des Gewinnspieles verarbeitet und werden nach Gewinnauslosung automatisch gelöscht. Infos zum Datenschutz unter:
www.museumjoanneum.at/joanneum/datenschutzerklaerung

Was ist Biodiversität?

Biologische Vielfalt ist die Fülle unterschiedlicher Lebensformen. Sie besteht aus drei Ebenen, die sich gegenseitig beeinflussen: Artenvielfalt, Lebensraumvielfalt und genetische Vielfalt. Neben der Artenvielfalt zeigt die Lebensraumvielfalt, wie verschiedene Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren funktionieren. Jeder Bestandteil spielt dabei eine entscheidende Rolle und kann das ganze Ökosystem gravierend verändern. Wenn das geschieht, ist Anpassungsfähigkeit gefragt. Arten entwickeln individuelle Eigenschaften, sodass sie auf veränderte Umwelteinflüsse wie Hitze, Frost, Krankheitserreger oder den Menschen reagieren können. Genetische Vielfalt sichert so das Überleben. Von der Biodiversität können wir uns auch einiges abschauen, sie liefert uns viele Ideen für medizinische Anwendungen oder technische Erfindungen. Eines der bekanntesten Beispiele ist der Klettverschluss.

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Basteltipp: Zeit für ein kühles Lüftchen

Fächer basteln: Zeit für ein kühles Lüftchen

So bastelst du dir ganz schnell deinen Fächer für den Sommer.

Kanatschnig
Für diesen Fächer brauchst du nur drei verschiedene Dinge
Kanatschnig
Der Sommer ist heiß? Dann wird es Zeit für eine Erfrischung. Und sollte gerade keine frische Brise in der Nähe sein, sorgst du eben mit deinem eigenen Fächer für frische Luft. Wir zeigen dir, wie das geht.

Du brauchst:

  • Eisstiele
  • quadratisches Papier (3 Stück pro Fächer), ein Tipp: festes Papier macht den Fächer stabiler
  • Klebstoff

 

So geht’s:

 

1. Nimm das Papier und falte es wie eine Hexentreppe. Mach das mit allen drei Papieren.


2. Falte dann jedes Papier nochmal in der Mitte.


3. Nun klebst du die drei Papiere jeweils an den Enden mit Kleber zusammen.

4. Zum Schluss klebst du zwei Eisstiele ans Papier.

5. Du kannst deinen Fächer auch wieder zusammenklappen und mit an den Strand oder ins Freibad nehmen.

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate