Autor: Teresa Guggenberger

EM-Ticker: Umfrage – Wer wird Europameister?

EM-Ticker: Umfrage – Wer wird Europameister?

Wer hat gewonnen? Gab es eine Rote Karte? Und wie spielen die Österreicher? Mit uns bleibst du am Ball: In unserem EM-Ticker findest du immer die wichtigsten Neuigkeiten rund um die Fußball-Europameisterschaft der Herren.

Unser EM-Ticker wird laufend aktualisiert!
Unser EM-Ticker wird laufend aktualisiert!
KLZ

11. 7. 2024 – 10.20 Uhr

Am Sonntag ist es endlich so weit: Das große Finale der Fußball-EM 2024 wird gespielt! Wer tritt an? Spanien und England. Nachdem sich Spanien schon am Dienstag qualifiziert (sprich: kwalifiziert) hat, ist genau das auch gestern den Engländern gelungen. 💪 Und zwar durch einen Sieg gegen die Niederlande. Für viele Sportfans kam das überraschend. Sie waren nämlich der Meinung, dass England bei dieser Europameisterschaft nicht gut spielt.😱 Andere wiederum sagten schon vor einigen Wochen, dass man diese Mannschaft nicht unterschätzen darf. Und damit behielten sie recht. Die Engländer zeigten gestern, was in ihnen steckt und waren eindeutig die stärkere Mannschaft. Auch als Niederlande-Fan muss ich zugeben: Dieser Sieg war verdient! 🎉 Eure Teresa

Im Finale werde ich trotzdem Spanien die Daumen drücken. Aber was denkt ihr? Wer wird Europameister? 🤔

Wer gewinnt die EM?

10. 7. 2024 – 17 Uhr

Zahnspange, schnelle Manöver, den Blick immer am Ball, treffsicher: Lamine Yamal gehört spätestens seit gestern zu den ganz Großen. Denn der spanische Kicker hat sein erstes EM-Tor geschossen – und seiner Mannschaft somit ins Finale verholfen.

Ob es für den ersten Platz reicht, zeigt sich am Wochenende. Fest steht aber schon jetzt, dass Yamal sich noch einen ganz anderen Orden umhängen darf: Mit seinen 16 Jahren gilt Yamal nun als jüngster EM-Torschütze aller Zeiten. 😯😯😯 Bis bald, eure Katrin

Spaniens EM-Held heißt Lamine Yamal (Imago)

9. 7. 2024 – 18 Uhr

Heute Abend geht es ins Halbfinale: Spanien und Frankreich stehen sich diesmal gegenüber. Wie das Spiel ausgeht, wissen wir noch nicht. Fix ist aber: Sollte es zu einer Verlängerung kommen, wird Spaniens Teamchef sicher nicht erfreut sein. Der findet zusätzliche Spielminuten nämlich gar nicht toll.

Eine Verlängerung – was ist das? Zur Erinnerung: Zwei Mannschaften spielen gegeneinander und nach der Spielzeit steht es unentschieden. Damit es einen Sieger gibt, wird das Spiel verlängert. Das bedeutet, dass die Spieler nochmal eine bestimmte Zeit weiterspielen, um zu sehen, wer am Ende mehr Tore schießt. ⚽️

Vorteile einer Verlängerung sind, dass die Mannschaften nochmal die Gelegenheit haben, das Spiel zu gewinnen und es einen klaren Sieger gibt. Nachteile können sein, dass die Spieler schon müde sind und die Verlängerung sehr anstrengend sein kann. Das findet Spaniens Teamchef auch. Kürzlich meinte er sogar, dass er sich eine EM ohne Verlängerungen vorstellen könnte. Er findet, nach der Spielzeit soll gleich ein Elfmeterschießen stattfinden. 😯

Einen schönen Abend vor dem Fernseher allerseits, eure Katrin

7. 7. 2024 – 11 Uhr

Am Wochenende schlug England die Schweiz im Elfmeterschießen. Auch deshalb, weil Torwart Jordan Pickford (sprich: dschorden) perfekt vorbereitet war. Auf seiner Wasserflasche klebte nämlich ein kleiner Schummelzettel. Dadurch kannte er die Schussgewohnheiten seiner Gegner ganz genau. Echt schlau! 🤭 Einen schönen Tag allerseits, eure Katrin

Hier siehst du die besagte Flasche (Imago)

5. 7. 2024 – 10 Uhr

Der türkische Abwehrspieler Merih Demiral soll offenbar für die nächsten zwei EM-Spiele gesperrt werden. Der Grund: Am Dienstag beim 2:1-Achtelfinale der Türkei über Österreich zeigte er den sogenannten Wolfsgruß. Dabei handelt es sich um eine bestimmte Handbewegung (siehe Bild unten). Dahinter versteckt sich das Erkennungszeichen der „Grauen Wölfe“. Gemeint ist eine Gruppe aus der Türkei, die sehr umstritten ist. Sie wird nämlich als rechtsextrem eingestuft. Rechtsextreme Menschen denken, dass bestimmte Gruppen von Menschen besser sind als andere. Diese Ideen sind oft gegen andere Menschen gerichtet, die anders aussehen, eine andere Religion haben oder eine andere Herkunft haben. Hättet ihr das gewusst? Bis bald, eure Katrin

 

(Imago)

3. 7. 2024 – 9 Uhr

Aus der Traum 😨. Das ganze Daumendrücken hat nichts geholfen: Am Dienstag Abend mussten sich unsere Kicker gegen die türkische Mannschaft mit 1:2 geschlagen geben. Dabei waren unsere Burschen eindeutig besser. Doch was helfen zehn Torchancen, wenn der Ball dann trotzdem nicht im Tor der Gegner landet? Damit ist die Europameisterschaft für unsere Fußballer nun zu Ende. Was bleibt ist die Gewissheit, dass die Burschen richtig gut kicken können 💪 – manchmal fehlt nur ein bisschen Glück. Bleibt weiter am Ball ⚽⚽⚽, eure Michi

1. 7. 2024 – 8 Uhr

Mamma mia 😱 ! Bei dieser Fußball-EM scheint alles möglich zu sein: Denn wer hätte gedacht, dass die Schweizer am Samstag die Titelverteidiger aus Italien aus der EM kicken? Mit 2:0 siegten die Schweizer gegen die „Azzurri“ völlig zu Recht und verdient! Damit ist Italien raus und die Schweiz weiter.
Genau zwei Tore schossen auch die Deutschen am Samstag gegen Dänemark und schickten die Dänen mit lautem Gewitter vom Platz. 🌧🌧🌧
Weiter spielen darf auch England, nachdem es die Slowakei mit 2:1 besiegt hat. Und obwohl viele Expertinnen und Experten über die Spielweise der Engländer schimpfen: das Fallrückzieher-Tor von Jude Bellingham (sprich: dschud bällinghäm) und das Kopfball-Tor von Harry Kane (sprich: härri kejn) hat allen gezeigt: Die Burschen können Fußball spielen 💪. Die erste Paarung im Viertelfinale heißt also: England gegen die Schweiz!
Weit mehr Herzen 🤩 flogen dieses Mal aber ohnehin der Mannschaft aus Georgien zu: Die Burschen kämpften wie die Löwen gegen Spanien und gingen zuerst tatsächlich mit 1:0 in Führung. Doch die Spanier zeigten einmal mehr, warum sie weltklasse sind und fegten die tapferen Georgier schließlich mit 4:1 vom Platz. Das zweite Viertelfinal-Spiel ist also auch bereits fix: Deutschland trifft im EM-Viertelfinale auf Spanien!

Doch davor steht noch Wichtigeres an: Das Spiel Österreich gegen die Türkei morgen Dienstag um 21 Uhr. Und ich bin mir sicher: die Österreicher werden gewinnen! Falls sich jemand immer noch fragen sollte, warum ich das weiß: Beim letzten Freundschaftsspiel schickte Österreich die Türkei mit 6:1 nach Hause🎉🎉🎉! Fiiinaaale woho, Viertelfiiiinaaale, wohohoho 🎉🎉!!!!! Alles Liebe, eure Michi

 

 

27. 6. 2024 – 09.10 Uhr

Nun ist es fix: Österreich wird im Achtelfinale gegen die Türkei antreten. Ein wenig Zeit zum Verschnaufen und Trainieren haben unsere Burschen noch. 💪 Denn das Spiel wird am Dienstagabend stattfinden. 📺 Aber keine Sorge, du musst nicht bis nächste Woche warten, um dir ein spannendes Match anschauen zu können! Auch am Wochenende finden einige Spiele statt. 🎉🎉🎉 Ich habe hier alle Termine für dich aufgeschrieben, damit du auch sicher nichts verpasst! 📅 Schönes Wochenende und bis bald, eure Teresa

Samstag, 29. Juni

18 Uhr: Achtelfinale – Schweiz gegen Italien

21 Uhr: Achtelfinale – Deutschland gegen Dänemark

Sonntag, 30. Juni

18 Uhr: Achtelfinale – England gegen Slowakei

21 Uhr: Achtelfinale – Spanien gegen Georgien

26. 6. 2024 – 13.45 Uhr

Toooor, Toooor und noch ein Tor! ⚽⚽⚽ Drei Treffer brachten dem österreichischen Team gestern nicht nur den Sieg über die Niederlande, sondern auch gleich den Gruppensieg. Beste Voraussetzungen für das Achtelfinale. 🎉 Auf wen Österreich dort treffen wird, ist noch nicht klar. Das entscheidet sich erst durch die Spiele heute Abend. Je nachdem, wer heute siegt, tritt Österreich am Dienstag gegen Georgien, die Türkei oder Tschechien an. Viele Fans würden sich dieses Spiel nächste Woche auch gerne im Stadion in Deutschland ansehen. Das ist aber ziemlich teuer. Die Tickets kosten meist mehrere Hundert Euro. 💸💸💸

Übrigens: Wenn du wissen willst, wie unsere Leserinnen und Leser die Chance (sprich: schonz) der Österreicher einschätzen, dann schau am Samstag in die Kleine Kinderzeitung! 📰 Alles Liebe, eure Teresa 

Die österreichischen Fans hatten allen Grund zum Jubeln! (Imago)
Die österreichischen Fans hatten allen Grund zum Jubeln! (Imago)

25. 6. 2024 – 10.00 Uhr

Gegen die Niederlande soll es heute Tore regnen 🌧🌧🌧 – das wünscht sich zumindest die österreichische Nationalmannschaft. Denn ab 18 Uhr entscheidet sich für unsere Elf alles rund ums Achtelfinale. 😱 Wie das alles am Ende ausgeht, weiß noch niemand. Immerhin kann man nicht in die Zukunft sehen. Ein Computer hat aber genau das jetzt trotzdem versucht. 🔮 Dieser Computer hat nämlich ausgerechnet, auf wen Österreich im Achtelfinale am ehesten treffen könnte. Das Ergebnis: Am wahrscheinlichsten ist ein Spiel gegen England, Belgien oder Rumänien. Wirklich wissen werden wir es wohl erst am Mittwoch, wenn die Gruppenphase (sprich: gruppen fase) vorbei ist. ⚽ Bis bald, eure Teresa

24. 6. 2024 – 10.30 Uhr

Hallo ihr Lieben! Das war ein spannendes Fußball-Wochenende, findet ihr nicht auch? Und die Achtelfinalspiele rücken immer näher: Die ersten Mannschaften haben sich schon dafür qualifiziert (sprich: kwalifizirt).  🤩🤩🤩 So zum Beispiel Deutschland und die Schweiz.

Aber gestern Abend wurde es am Feld leider auch noch aus anderen Gründen aufregend. Nach einem Zusammenstoß blieb der ungarische Spieler Barnabas Varga am Boden liegen und wurde schließlich ins Krankenhaus gebracht. 😥 Zuerst wusste niemand, wie schwer sich der Stürmer verletzt hat. Jetzt kam aber „Entwarnung“: Varga hat sich zwar schmerzhafte Brüche im Gesicht zugezogen, wird aber wieder gesund! ❣❤

Heute geht es hoffentlich ohne Verletzungen weiter. Um 21 Uhr treffen Albanien und Spanien aufeinander. Und auch Italien und Kroatien treten zur selben Zeit gegeneinander an. ⚽⚽⚽ Daumen drücken! 💪 Eure Teresa

22. 6. 2024 – 10.45 Uhr

Ganz Österreich jubelt! Unsere Nationalmannschaft hat gegen Polen ordentlich aufgezeigt. 🙋‍♂️🙋‍♂️🙋‍♂️Und konnte am Ende mit 3 zu 1 gewinnen! 🤩 Damit lebt die Chance (sprich: schonz) auf einen Einzug ins Achtelfinale. Ich werde auf jeden Fall am Dienstag wieder die Daumen drücken. Denn da geht es mit dem Spiel gegen die Niederlande in die letzte Runde der Gruppenphase. 🍊

Und was denkst du? Hat Österreich das Zeug zum Europameister? 😎 Stimme ab! Eure Teresa

Kann Österreich Europameister werden?

20. 6. 2024 – 14.40 Uhr

Hallo miteinander! Morgen wird es so richtig ernst: Für Österreich muss im Spiel gegen Polen unbedingt ein Sieg her. 🏆 Ansonsten ist der Traum von der Europameisterschaft 2024 schnell wieder vorbei. 😨 Es ist übrigens erst das zweite Mal, dass Österreich bei einem großen Turnier auf Polen trifft. Das erste Mal spielten diese beiden Nationalmannschaften 2008 gegeneinander. Damals lagen die Nerven bei den österreichischen Fans blank, denn Polen führte mit 1 zu 0! 😱 Doch dann beförderte Ivica Vastić einen Elfmeter ins Tor und die Partie endete 1 zu 1. 🤝

Mit seinem Tor stellte der damals 38 Jahre alte Vastić einen Rekord auf: Er war durch diesen Treffer lange Zeit der älteste EM-Torschütze aller Zeiten! 👴 Einer Zeitung hat der Kicker nun übrigens auch verraten, was er damals besonders gerne gegessen hat: Palatschinken mit Nutella. 🥞🍫 Vielleicht nasche ich das morgen während des Fußballschauens auch. Immerhin hat diese Speise ja ein echter Profi empfohlen! Viel Spaß beim Match, eure Teresa

19. 6. 2024 – 12.15 Uhr

Hui, wie die Zeit vergeht! 🕣 Gerade war erst das Eröffnungsspiel und schon ist die erste Runde der Gruppenphase vorbei … 😱 Das Gute daran: Wir konnten nun alle Mannschaften schon einmal auf dem Spielfeld sehen und uns ein Bild davon machen, wie gut die Spieler in Form sind. 💪💪💪 Höchste Zeit einen Favoriten zu wählen, oder? Also ich habe schon eine Idee, wer Europameister werden könnte – noch verrate ich meinen Geheimtipp aber nicht. 😇

Aber vielleicht wollt ihr uns ja sagen, wer eurer Meinung nach die Euro 2024 gewinnen wird! Stimmt einfach hier für euren Favoriten. Liebe Grüße, Teresa

Wer wird 2024 Europameister?

18. 6. 2024 – 12.50 Uhr

Spannend war es gestern Abend definitiv! Die österreichische Nationalmannschaft hat gegen Frankreich alles gegeben.🏃‍♂️🏃‍♂️🏃‍♂️ Leider hat es am Ende nicht gereicht: Die Franzosen gewannen mit 1 zu 0. 😪 Doch das Team will sich davon nicht entmutigen lassen und im nächsten Spiel alles geben. Ich werde auf jeden Fall am Freitag einschalten. Denn da tritt unsere Elf um 18 Uhr gegen Polen an! 📺

Tore, Ergebnisse und Spieler sind aber nicht die Einzigen, die bei der Euro für Aufsehen sorgen. Auch YouTuber (sprich: ju tjuber) Marvin Wildhage hat für Schlagzeilen gesorgt. Er hat sich nämlich in München ins Stadion geschlichen – und zwar verkleidet als EM-Maskottchen Albärt! 🐻 Darauf hat sich Marvin lange vorbereitet. Allein das Kostüm hat mehrere Tausend Euro gekostet!💸 Marvin sagt, er wollte damit testen, wie sicher die Stadien sind. Allerdings hat seine Aktion jetzt Folgen: Da es verboten ist, sich einfach hineinzuschleichen, wurde der YouTuber angezeigt.😱 Langweilig wird es bei dieser EM also definitiv nicht! Eure Teresa

Für sein Albärt-Kostüm gab der YouTuber viel Geld aus (Imago)
Für sein Albärt-Kostüm gab der YouTuber viel Geld aus (Imago)

17. 6. 2024 – 10.00 Uhr

Das war ein Wochenende voller Torjubel! 🥅 Die ersten sieben Spiele der Euro 2024 sind geschlagen und langweilig wurde es nur selten. Denn in nur sieben Spielen sind ganze 22 Tore gefallen. ⚽⚽⚽ Kein einziges Match (sprich: mätsch) blieb torlos. Bleibt die Frage, ob auch Österreich das Runde ins Eckige befördern kann. Denn heute wird es für unsere Nationalmannschaft ernst: Um 21 Uhr spielt die österreichische Elf gegen Frankreich.🤯 Und ein Sieg sollte her! Einfach wird das nicht, denn Frankreich gehört zu den größten Favoriten dieser EM. Viele Expertinnen und Experten sind aber der Meinung: Österreich hat Chancen (sprich: schanzen). Ich werde auf jeden Fall alle meine Daumen drücken! Eure Teresa

PS. Hast du gewusst, dass dieses Wochenende ein echter Rekord aufgestellt wurde? Und zwar beim Spiel Italien gegen Albanien. Denn Albanien schoss bereits nach 23 Sekunden ein Tor! So früh ist noch bei keiner Europameisterschaft zuvor ein Tor gefallen. Gewonnen haben am Ende allerdings die Italiener mit 2 zu 1.

Nedim Bajrami durfte jubeln: Er hat das schnellste EM-Tor aller Zeiten geschossen! (Imago)
Nedim Bajrami durfte jubeln: Er hat das schnellste EM-Tor aller Zeiten geschossen! (Imago)

14. 6. 2024 – 12.45 Uhr

Hurra: Heute geht’s los!🎉🎉 Um 21 Uhr beginnt die Euro 2024 mit dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland so richtig! Ich habe auf jeden Fall schon meine Lieblingsknabbereien eingekauft und bin bereit. 🍿🍫🥒 Ich habe mir gleich einen richtigen Vorrat angelegt, denn am Wochenende warten zahlreiche Spiele auf uns. Besonders freue ich mich auf Spanien gegen Kroatien am Samstag. ⚽🦶 Damit du kein Match verpasst, hier ein Überblick über die Spiele am Wochenende. Eure Teresa

Freitag, 14. 6. 

21 Uhr: Deutschland gegen Schottland

Samstag, 15. 6.

15 Uhr: Ungarn gegen Schweiz

18 Uhr: Spanien gegen Kroatien

21 Uhr: Italien gegen Albanien

Sonntag, 16. 6.

15 Uhr: Polen gegen Niederlande

18 Uhr: Slowenien gegen Dänemark

21 Uhr: Serbien gegen England

13. 6. 2024 – 15.00 Uhr

ÖFB-Kapitän David Alaba erlitt bereits vor einiger Zeit einen sogenannten Kreuzbandriss. Eine Verletzung, die sehr schmerzhaft ist. 😓 Wie schnell Alaba also wieder am Rasen sein wird, ist unklar. Bei der EM fällt er jedenfalls aus. Seine Kollegen unterstützt er aber trotzdem. Bei einer Übungseinheit der Österreicher war er gestern sogar als Betreuer dabei. 👋

David Alaba mit seinen Fans (Imago)
Im Krankenstand bleibt Zeit für Autogramme und Selfies: David Alaba mit seinen Fans (Imago)

Doch Alaba ist nicht der einzige Sport-Star, der die EM verpassen wird. Auch bei den Deutschen fehlen einige Top-Spieler. Serge Gnabry fällt aus, weil er verletzt ist. Und Mats Hummels und Leon Goretzka wurden von Bundestrainer Julian Nagelsmann gar nicht erst in die Mannschaft gewählt. 🤷 Wir hören uns morgen! Eure Katrin

12. 6. 2024 – 13.30 Uhr

Der Countdown (sprich: kaunt taun) läuft! In zwei Tagen ist es so weit: Die Fußball-Europameisterschaft der Herren beginnt! 🎉 Die EM wird in Deutschland ausgetragen und dort steht schon alles bereit! Auch die Redakteurinnen der Kleinen Kinderzeitung befinden sich in Startposition. In diesem Ticker werden Katrin, Michaela und ich – Teresa – dich nämlich immer mit den wichtigsten Infos und spannendsten Neuigkeiten zur EM versorgen! 🖊🖊🖊Richtig los geht es für die Sportler am 14. Juni um 21 Uhr. Denn da findet das Eröffnungsspiel statt. Deutschland tritt dabei gegen Schottland an. ⚽
Für Österreich startet das Turnier am 17. Juni mit dem Spiel gegen Frankreich. Bis dahin haben die österreichischen Spieler sicher auch noch Zeit, in ihrem schicken Hotel zu entspannen. Damit du sehen kannst, wie diese Unterkunft aussieht, habe ich dir hier ein Bild angehängt! Bis bald, eure Teresa

PS. Wenn du wissen willst, wie das Maskottchen der EM aussieht, klicke einfach auf diesen Link! 🐻

Hier lebt unsere Nationalmannschaft während der EM! (GCH Hotel Group)
Hier lebt unsere Nationalmannschaft während der EM! (GCH Hotel Group)

Das Runde muss ins Eckige: Dieser Ticker wird von der Redaktion der Kleinen Kinderzeitung regelmäßig mit Infos zur EM versorgt. Auch in unserem Heft findest du jede Woche Artikel zur Fußball-Europameisterschaft! 📰⚽🦶

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Diese Aufgaben warten auf das Europäische Parlament

Europawahl: Diese Aufgaben warten auf das Europäische Parlament

Klimawandel, Krieg und Wirtschaft: Auf das Europäische Parlament warten viele Aufgaben. Nach der Wahl ist also kaum Zeit zum Ausruhen.

Das Europäische Parlament steht vor vielen Herausforderungen
Das Europäische Parlament steht vor vielen Herausforderungen
Imago Images

Die Menschen in der EU haben gewählt. In den letzten Tagen durften sie bestimmen, wer die nächsten Jahre im Europäischen Parlament sitzen darf. Das Europäische Parlament besteht aus 720 Mitgliedern. So soll sichergestellt werden, dass alle EU-Länder gut vertreten sind. 20 dieser Mitglieder wurden in Österreich gewählt. 

Die meisten Stimmen wurden in Österreich schon ausgezählt. Deswegen weiß man auch bereits, wie die verschiedenen Parteien abgeschnitten haben. Je mehr Stimmen eine Partei bekommen hat, desto mehr der 20 Plätze im Europäischen Parlament gehören bis zur nächsten Wahl Politikerinnen und Politiker dieser Partei.

Die Ergebnisse in Österreich

In Österreich hat die FPÖ die meisten Stimmen bekommen. Deswegen darf diese Partei sechs Vertreterinnen und Vertreter ins Europäische Parlament schicken. Am zweitbesten schnitt die ÖVP, knapp vor der SPÖ, ab. Beide Parteien dürfen je fünf Sitze im Europäischen Parlament befüllen.

Genug Stimmen bekamen auch die Grünen und die Neos. Sie bekommen je zwei Sitze im Europäischen Parlament. Ansonsten hat keine Partei genug Stimmen bekommen. Übrigens: Nicht alle Menschen, die wählen dürfen, haben das auch gemacht. In Österreich haben nur ein bisschen mehr als die Hälfte aller Männer und Frauen, die wahlberechtigt waren, gewählt.

Europäisches Parlament: einiges zu tun

Doch die Wahlsiegerinnen und Wahlsieger können sich jetzt keinesfalls ausruhen. Denn für das Europäische Parlament gibt es in den nächsten Jahren einiges zu tun. Es warten nämlich ganz schön viele Herausforderungen auf die EU. Damit diese gelöst werden können, müssen auch die Politikerinnen und Politiker des Parlaments ihren Beitrag leisten. Denn sie können neue Regeln machen, die dann in der ganzen EU gelten.

Welche Regeln dann in den Ländern der EU gelten, bestimmt das Europäische Parlament nicht allein. Auch die Regierungen in den verschiedenen Ländern und andere Organisationen der EU können entscheiden, was in der EU gilt.

Krieg und Klima

Eine der größten Herausforderungen für die Politikerinnen und die Politiker wird in den nächsten Jahren wohl der Klimawandel sein. Denn die gewählten Personen müssen entscheiden, welche Maßnahmen gegen die Klimaveränderungen ergriffen werden.

Aber das ist nicht das einzige Problem, dem sich die Politikerinnen und Politiker stellen müssen. An der Grenze der EU herrscht seit dem russischen Angriff in der Ukraine Krieg. Auch hier müssen Entscheidungen getroffen werden: Soll man sich in diesen Krieg einmischen? Will man die Ukraine unterstützen? Und wenn ja, wie?

Dazu kommt: Die EU muss sich auch um die Wirtschaft kümmern. Man möchte nämlich wettbewerbsfähig bleiben. Das bedeutet, dass man mit anderen Ländern, wie den USA oder China, mithalten will, wenn es um das Geld und neue Ideen sowie Erfindungen geht.

Das sind nur drei von vielen Problemen, mit denen sich Politikerinnen und Politiker in den nächsten Jahren beschäftigen müssen. Langweilig wird es in der EU also bestimmt nicht.

Dieser Beitrag wurde im Rahmen eines Förderprogramms für Kommunikation des Europäischen Parlaments verfasst. Die inhaltliche Verantwortung liegt ausschließlich bei der Redaktion der Kleinen Kinderzeitung.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Kinder entdeckten beim Wandern das Skelett eines T-Rex

Kinder entdeckten beim Wandern das Skelett eines T-Rex

Bei einem Ausflug haben drei Burschen Knochen gefunden. Für die Forschung eine Sensation, denn es handelt sich dabei um Überreste eines jungen T-Rex.

Der T-Rex gehört zu den bekanntesten Sauriern
Der T-Rex gehört zu den bekanntesten Sauriern
Adobe Stock

Dieser Wanderausflug bleibt den Brüdern Liam (7) und Jessin (10) sowie ihrem Cousin Kaiden (9) sicherlich in Erinnerung. Vor zwei Jahren waren sie in den USA unterwegs und machten dabei einen Fund: Knochen eines Tyrannosaurus rex (sprich: türanno saurus rex). Dieser Dino wird auch T-Rex (sprich: ti rex) genannt und ist wohl einer der bekanntesten Saurierarten.

Gemeinsam mit Erwachsenen waren die drei Burschen zum Wandern aufgebrochen. Dass sie dabei Dinoknochen fanden, überraschte Liam und die anderen zuerst gar nicht so sehr. Denn dort, wo sie unterwegs waren, sind auch schon früher Überreste von Sauriern gefunden worden.

Ein junger T-Rex 

Allerdings dachte die Familie zuerst, dass es sich um die Knochen eines sogenannten Entenschnabelsauriers handelt. Denn von diesem Urtier sind schon zahlreiche Knochen gefunden worden. Eine solche Entdeckung wäre also gar nicht so selten. Doch Expertinnen und Experten schauten sich den Fund der Burschen genauer an. Und sie waren überrascht.

Liam neben einem T-Rex-Knochen
Liam neben einem T-Rex-Knochen (Sam Fischer)

Es handelte sich dabei nämlich nicht nur um die Knochen eines T-Rex, sondern um die Knochen eines T-Rex-Jungtieres. Vergleichsweise dürfte das Tier ungefähr so alt gewesen sein wie seine Finder. Knochen von Jungtieren wurden bisher nur sehr selten gefunden. Deswegen ist diese Entdeckung für die Forschung besonders interessant.

Hilfe für die Forschung

Dass es sich um die Überreste eines T-Rex handelt, erkannten die Forscher an den Zähnen. Außerdem konnte man herausfinden, dass dieses Tier vor ungefähr 67 Millionen Jahren gelebt hatte. Vorsichtig wurden die Knochen ans Tageslicht gebracht und mit einem Hubschrauber wegtransportiert.

Hier siehst du die drei Entdecker mit einem Dino-Experten an der Fundstelle (Rick Wicker/Denver Museum of Nature & Science)
Hier siehst du die drei Entdecker mit einem Dino-Experten an der Fundstelle (Rick Wicker/Denver Museum of Nature & Science)

Der Fund wurde in ein Museum in den USA gebracht. Dort können Besucherinnen und Besucher nun beobachten, wie die Knochen erforscht und haltbar gemacht werden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler denken, dass man durch diese Entdeckung noch mehr über Dinos lernen kann. Vor allem, weil es sich um die Knochen eines Jungtiers handelt. So könnte man zum Beispiel erfahren, wie Saurier gewachsen sind.

Teste dein Dino-Wissen

Du interessierst dich für Dinos? Dann klicke auf diesen Link und teste dein Saurier-Wissen in unserem großen Dino-Quiz!

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Kinder, was für ein Theater! „Mio, mein Mio“ im Next Liberty

Kinder, was für ein Theater! "Mio, mein Mio" im Next Liberty

Wissen, was läuft: Die Kinder vom Schauclub des Next Liberty liefern dir regelmäßig frische Theaterkritik. Dieses Mal wurde das Stück „Mio, mein Mio“ unter die Lupe genommen. Aber lies selbst!

Hier erfährst du, was Hannah (13) über
Hier erfährst du, was Hannah (13) über „Mio, mein Mio“ denkt
Stefan Pajman/KLZ

„Im Stück „Mio, mein Mio“ geht es um ein neunjähriges Waisenkind namens Bo-Wilhelm, Spitzname Bosse. Er wohnt bei seinen Adoptiveltern Onkel Sixten und Tante Edna. Die beiden behandeln ihn jedoch nicht gut. Seine Mutter ist leider bei der Geburt gestorben und seinen Vater kennt er nicht. Eines Tages haut er von seinen Adoptiveltern ab. Wenn ihr wissen wollt, wie das spannende Abenteuer weitergeht, müsst ihr euch das Stück selber ansehen.

Ich persönlich bin der Meinung, dass das Bühnenbild okay ist, aber es für das jüngere Publikum manchmal schwer ist, sich darunter alles vorstellen zu können. Jedoch finde ich, dass die Schauspieler sehr gut gespielt haben. Es gab zum Beispiel faszinierende Rollen wie Benka, die beste Freundin von Mio, und den geheimnisvollen King. Die Musik fand ich richtig toll, da die Melodien aus sehr modernen Liedern wie zum Beispiel Bad Guy von Billie Eilish etc. waren. Meine Lieblingsszene ist der spannende Schwertkampf am Ende.“ – Hannah (13)

  • Abenteuerfaktor: 🐉🐉🐉🐉🐉
  • Spannungsfaktor: 😱😱😱😱
  • Magie: ⚡️⚡️⚡️⚡️⚡️
  • Helden- und Heldinnentaten: 🗡️🗡️🗡️🗡️🗡️
  • Gesamtbewertung: 🌟🌟🌟🌟🌟
Auch Simon hat sich das Stück für euch angesehen!
Auch Simon hat sich das Stück für euch angesehen!

„Das Stück heißt „Mio, mein Mio!“ und spielt im Next Liberty. In diesem Stück geht es um den Jungen Bo-Wilhelm Olsson, auch Bosse genannt, der mit einem Flaschengeist ins „Land der Ferne“ reist. Bosse lebt bei seinen Pflegeeltern, die nicht sehr nett zu ihm sind. Im „Land der Ferne“ begrüßt ihn sein wirklicher Vater mit „Mio, mein Mio!“. Dort findet er auch eine Freundin, die Jum-Jum heißt. Sie erzählt ihm vom schrecklichen Ritter Kato, der die Kinder aus dem Königreich entführt hat. Sofort ist Mio entschlossen, Ritter Kato zu besiegen.

Mio hat für sein Abenteuer sehr viele Geschenke bekommen. Sein Vater schenkt ihm das fliegende Pferd Miramis, das als Papierflieger dargestellt wird. Auch die anderen Geschenke helfen ihm unterwegs, den unheimlichen Spähern zu entkommen. Am Ende kommt es zum spannenden Kampf zwischen Mio und Ritter Kato. Das Papierfliegerpferd habe ich sehr kreativ gefunden. Das Stück ist sehr düster und es gibt ein paar traurige Szenen. Die Schauspieler haben alle ihre Rollen sehr überzeugend gespielt. Dieses Stück würde ich Kindern und Erwachsenen empfehlen, die Fantasiegeschichten mögen.“  Simon (8)

  • Abenteuerfaktor: 🐉🐉🐉🐉
  • Spannungsfaktor: 😱😱😱 😱😱
  • Magie: ⚡️⚡️⚡️⚡️
  • Helden- und Heldinnentaten: 🗡️🗡️🗡️🗡️🗡️
  • Gesamtbewertung: 🌟🌟🌟🌟🌟

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Überraschung zum Vatertag: Pikante Torte für Papa
Entgeltliche Kooperation

Überraschung zum Vatertag: Pikante Torte für Papa

Ein Genuss für deinen Herrn Papa: Unsere herzhafte Brottorte eignet sich bestens als Geschenk zum Vatertag.

Brottorte zum Vatertag: das schmeckt nicht nur Papa!
Brottorte zum Vatertag: das schmeckt nicht nur Papa!
Thomas Klier/KLZ

Zum Vatertag muss ein Geschenk her, aber du weißt nicht, womit du Papa überraschen sollst? Unsere Kinderreporter hätten da eine Idee: Wie wäre es mit einer Torte? Gemeinsam mit Köchin Sandra Kollegger haben die jungen Reporter sich deshalb in die Küche der steirischen Volkshochschule zurückgezogen und ein köstliches Rezept ausprobiert. Und überraschend ist diese Torte auf jeden Fall! Denn sie schmeckt nicht süß, sondern pikant!

Rezept für unsere Brottorte

Du brauchst:

FÜR DIE TORTE
500 Gramm dünne Scheiben Schwarzbrot
100 Gramm Schinken
150 Gramm Käse
100 Gramm Wurst deiner Wahl
250 Gramm
Frischkäse Natur

FÜR DEN AUFSTRICH
100 Gramm weiche Butter
1 Esslöffel Paprikapulver
1 Teelöffel Salz, 1 Prise Pfeffer
250 Gramm Topfen
70 Gramm Sauerrahm
50 Gramm gehackte Essiggurkerl
1 Esslöffel Senf

FÜR DIE DEKO
1 kleiner roter
Paprika
3 Essiggurkerl
10 Perlzwiebel
1 Esslöffel geröstete Kürbiskerne ganz
100 Gramm geröstete
gehackte Kürbiskerne
250 Gramm Frisch­käse Natur

So geht’s:

„Wissen kocht mit“

So heißt unsere neue Kochserie, die wir uns gemeinsam mit der Arbeiterkammer Steiermark ausgedacht haben. Das heißt: Ab sofort versorgen wir dich regelmäßig mit neuen Kochideen, die nicht nur gut ankommen, sondern auch garantiert funktionieren.

Die inhaltliche Verantwortung liegt bei der Redaktion

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Einfach erklärt: Was wird bei der Europawahl gewählt?

Einfach erklärt: Was wird bei der Europawahl gewählt?

Im Juni findet in der ganzen EU die Europawahl statt. Aber worum geht es bei dieser Abstimmung eigentlich?

Europawahl: Im Juni werfen Menschen in der ganzen EU ihre Wahlzettel ein
Europawahl: Im Juni werfen Menschen in der ganzen EU ihre Wahlzettel ein
Adobe Stock

Von 6. bis 9. Juni ist es so weit: In der ganzen EU findet die Europawahl statt. Alle Menschen, die in der EU wahlberechtigt sind, können dann ihre Stimmen abgeben. In Österreich dürfen zum Beispiel Bürgerinnen und Bürger ab einem Alter von 16 Jahren wählen. Doch worüber wird bei dieser Wahl eigentlich abgestimmt?

Die Europawahl findet alle fünf Jahre statt. Dabei wählen EU-Bürgerinnen und EU-Bürger das sogenannte Europäische Parlament. Durch die Wahl wird entschieden, welche Politikerinnen und Politiker aus den EU-Ländern in den nächsten Jahren im Europäischen Parlament sitzen und arbeiten.

Europawahl: Wer wird gewählt?

Das Europäische Parlament besteht aus 720 Mitgliedern. So soll sichergestellt werden, dass alle EU-Länder gut vertreten sind. 20 Mitglieder werden in Österreich gewählt. Die Wählerinnen und Wähler können durch ihre Stimmen festlegen, welche Politikerinnen und Politiker aus ihrem Land im Europäischen Parlament sitzen sollen.

Und für die ausgewählten Personen gibt es dann in den nächsten Jahren einiges zu tun. Denn das Europäische Parlament ist dafür zuständig, Gesetze für die EU zu gestalten und zu verabschieden. Das heißt, sie schaffen Regeln, die dann für unser Leben wichtig sind.

Regeln für die Regeln

Bei diesen Regeln geht es zum Beispiel darum, die Wirtschaft zu stärken und Sicherheit für alle Menschen in der EU zu schaffen und zu erhalten. Aber man möchte mit diesen Regeln auch Armut bekämpfen und überlegt sich, wie man etwas gegen den Klimawandel tun kann.

Wenn das EU-Parlament neue Regeln aufstellt, muss dabei auf bestimmte Dinge geachtet werden. Zum Beispiel dürfen keine Menschenrechte verletzt werden. Im Gegenteil: Die Menschenrechte sollen geschützt werden. Außerdem muss auf die Freiheit und Gleichheit aller Menschen in der EU geachtet werden.

Die Menschen, die bei der Europawahl im Juni gewählt werden, haben also viele Möglichkeiten, das Leben in der EU zu gestalten. Aber sie tragen auch eine große Verantwortung.

Mehr Wissen über die EU

Du willst wissen, warum die Flagge der EU eigentlich zwölf Sterne hat? Kein Problem! Klick einfach auf diesen Link und sieh dir ein Video dazu an!

Dieser Beitrag wurde im Rahmen eines Förderprogramms für Kommunikation des Europäischen Parlaments verfasst. Die inhaltliche Verantwortung liegt ausschließlich bei der Redaktion der Kleinen Kinderzeitung.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Versunkenes Schiff: Schatz am Meeresgrund ist Milliarden wert

Versunkenes Schiff: Schatz am Meeresgrund ist Milliarden wert

Gold, Silber, Edelsteine: All das liegt tief unten im Meer bei einem Schiffswrack. Expertinnen und Experten schauen sich jetzt an, ob man den Schatz an Land bringen kann.

Schatz an Bord? So werden versunkene Schiffe in Geschichten oft dargestellt
Schatz an Bord? So werden versunkene Schiffe in Geschichten oft dargestellt
Adobe Stock

Vor rund 300 Jahren fuhr ein spanisches Segelschiff in der Nähe Südamerikas über das Meer. Auf diesem Schiff befanden sich nicht nur Hunderte Seeleute, sondern auch ein echter Schatz. Das Schiff trug den Namen „San José“ (sprich: san chose). Und es sank gemeinsam mit dem Schatz auf den Meeresboden.

Grund dafür war eine sogenannte Seeschlacht. Das bedeutet, es kam zu einem Kampf mit anderen feindlichen Schiffen. Die Besatzung der San José verlor den Kampf und das Schiff ging unter. Mit ihm versank auch jede Menge Gold, Silber und Edelsteine. Dieser Schatz soll angeblich mehrere Milliarden Euro wert sein.

Suche nach dem Schatz

Und man weiß sogar, wo sich der Schatz heute befindet: Das Wrack des Schiffs liegt in 600 Metern Tiefe vor der Küste Kolumbiens. Kolumbien ist ein Land in Südamerika. Und Vertreterinnen und Vertreter dieses Landes wollen sich nun ansehen, ob man den Schatz an Land holen kann.

Aber wie macht man das? Zuerst schicken Expertinnen und Experten Kameras zum Schiffswrack hinunter. Diese Kameras sollen dort ganz viele Fotos machen. Durch die Bilder will man herausfinden, wo genau wertvolle Dinge liegen. Dann möchte man Listen anfertigen, in denen alles steht, was dort unten gefunden werden kann. Außerdem sollen auch Videos vom Wrack gemacht werden.

Möglich, oder nicht?

Ob man den Schatz dann wirklich an Land holen kann, weiß man noch nicht. Das hängt davon ab, was die Fotos und Videos zeigen. So tief unten im Meer herrscht nämlich hoher Druck. Man braucht also ganz spezielle Geräte, um das Gold und Silber eventuell bergen zu können.

Kommt der Schatz tatsächlich an die Oberfläche, wissen die Verantwortlichen schon, was sie mit den wertvollen Dingen machen wollen: Der Fund sollte dann in einem Museum ausgestellt werden, wo ihn alle bewundern könnten.

Außerdem haben Politikerinnen und Politiker aus Kolumbien die Fundstelle, in der das Wrack liegt, als „geschützt“ erklärt. Das soll auch verhindern, dass andere Menschen versuchen, den Schatz zu holen.

Mehr Wissen

Du willst noch mehr über versunkene Schätze wissen? Dann kannst du unter diesem Link alles über ein Schwert aus dem Fluss nachlesen.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Diese neue Schokolade ist gesünder und besser für die Umwelt

Diese neue Schokolade ist gesünder und besser für die Umwelt

Naschen könnte bald gesünder werden. Denn Forschende haben eine Schokolade erfunden, für die man keinen Zucker braucht!

In allen Farben und Formen: Schokolade ist beliebt!
In allen Farben und Formen: Schokolade ist beliebt!
Adobe Stock

Ein Stück und noch ein Stück … Schwups, schon ist die Tafel weg. Schokolade ist eine der beliebtesten Naschereien der Welt. Da fällt es schwer, sich zu beherrschen. Zu viel naschen sollte man aber nicht. Denn gesund ist Schokolade keineswegs – auch deswegen, weil sie meist viel Zucker enthält.

Doch für alle Naschkatzen gibt es jetzt eine gute Nachricht: Forschende haben eine Schokolade erfunden, die viel gesünder ist als die Schokolade, die wir bisher immer gegessen haben. Außerdem soll die Herstellung dieser neuen Süßigkeit besser für unsere Umwelt sein. Aber wie funktioniert das?

So entsteht Schokolade

Wird Schokolade gemacht, braucht es dafür vor allem eines: Kakao. Dieser Kakao wird aus Kakaobohnen hergestellt. Um Schokolade, wie du sie kennst, zu erhalten, wird der Kakao dann mit vielen anderen Zutaten – wie Zucker – zusammengemixt.

Die Kakaobohnen befinden sich im Inneren der Pflanze (Adobe Stock)
Die Kakaobohnen befinden sich im Inneren der Pflanze (Adobe Stock)

Die Kakaobohnen machen aber nur einen kleinen Teil der Kakaopflanze aus. Der Rest der Pflanze wurde für die Herstellung von Schokolade bisher nie benötigt. Forschende aus der Schweiz hatten nun aber die Idee, auch andere Teile der Pflanze fürs Schokolademachen zu verwenden.

Süßes ohne Zucker

Dazu wurden die Schale der Frucht und das Fruchtfleisch zu einem Gelee (sprich: schele) verarbeitet. Dieses Gelee schmeckt sehr süß. Verwendet man es für die Herstellung der Schokolade, braucht man also keinen Zucker! Das sorgt dafür, dass die Nascherei gesünder ist.

Und das Ganze hat auch noch Vorteile für die Umwelt. Denn damit Kakaopflanzen wachsen, braucht es viel Wasser und Pflege. Nutzt man also mehr Teile der Pflanze, gibt es weniger „Verschwendung“. 

Ein wenig Geduld

Die Forschenden sagen außerdem, dass die Nutzung mehrerer Teile der Pflanze auch für die Bäuerinnen und Bauern gut ist, die Kakao anbauen. Denn sie können dann nicht mehr nur die Bohnen verkaufen, sondern auch mit anderen Teilen der Pflanzen Geld verdienen.

Bis diese Schokolade in den Geschäften zu kaufen ist, wird es wohl noch dauern. Denn bisher hat nur die Forschung gezeigt, was möglich ist. Damit solche Süßigkeiten in den Supermarktregalen landen, müssen Schokoladenhersteller die neue Idee auch umsetzen.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Kinder dürfen entscheiden, was mit einer Million Euro gemacht wird

Kinder dürfen entscheiden, was mit einer Million Euro gemacht wird

Mit einer Million Euro kann man unzählige Dinge machen. In Wien können nun Kinder bestimmen, was mit dieser Menge Geld gemacht werden soll.

Kinder entscheiden nun, was mit einer Million Euro gemacht wird
Kinder entscheiden nun, was mit einer Million Euro gemacht wird
Adobe Stock

Was würdest du mit einer Million Euro machen? Gar keine leichte Frage, oder? Immerhin handelt es sich dabei um jede Menge Geld. Aber in Wien dürfen sich Kinder und Jugendliche jetzt gerade diese Frage stellen. Denn sie dürfen gemeinsam entscheiden, was die Stadt mit dieser Menge Geld machen soll.

Wie das geht? Ganz einfach! Wer mitmachen will, muss zwischen fünf und 20 Jahre alt sein. Jeder, der dabei sein will, kann sich auf einer Internetseite verschiedene Projekte ansehen und für diese Projekte abstimmen.

Ideen von Kindern und Jugendlichen

Diese Projekte haben sich aber nicht etwa Politikerinnen und Politiker ausgedacht. Die Ideen kommen von Kindern und Jugendlichen aus der Stadt Wien. Insgesamt wurden 148 Vorschläge eingereicht. Davon wurden die besten 49 ausgewählt.

Und aus diesen 49 Projekten kann man nun seine Lieblinge auswählen und dafür abstimmen. Die Idee mit den meisten Stimmen gewinnt. Und wird dann in Wien umgesetzt.

Was tun mit einer Million Euro?

Mit dabei sind ganz unterschiedliche Vorschläge. Zum Beispiel ein Kino im Freien, das Filme für junge Menschen zeigt. Ein anderes Projekt fordert mehr Tischtennisplätze in der Stadt. Eine weitere Idee lautet, mehr Blumen für Bienen in der Stadt zu pflanzen.

Außerdem kann man auch für folgende Ideen abstimmen: besseres Schulessen, mehr Bäume an den Schulwegen, neue Spielplätze, eine riesige Rutsche, mehr Fußballplätze, Proberäume für Musikerinnen und Musiker und vieles mehr.

Mitbestimmen

Das Ergebnis der Abstimmung wird am 26. Juni bekannt gegeben. Dann wissen wir also, welches Projekt gewonnen hat und umgesetzt wird. Ziel des Ganzen ist aber nicht nur, einen Sieger zu finden. Man will so Kinder mitbestimmen lassen, was in ihrer Stadt passiert.

Du willst dir die Projekte selbst ansehen und mitbestimmen, was mit einer Million Euro gemacht werden soll? Dann klicke einfach auf diesen Link. So gelangst du zur Webseite und kannst dir die Ideen in Ruhe ansehen!

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Ode an die Freude: So ist die Europahymne entstanden

Ode an die Freude: So ist die Europahymne entstanden

Vor 200 Jahren schrieb Ludwig van Beethoven ein Lied, das den Menschen bis heute Freude bereitet. Warum dieses Lied zur Europahymne wurde.

Das Musikstück
Das Musikstück „Ode an die Freude“ wurde zur Europahymne
Adobe Stock

Die Geschichte der Europahymne beginnt mit zwei berühmten Männern. Beide waren davon überzeugt, dass Freude die Welt verbessern kann. Der eine war Friedrich Schiller, ein berühmter deutscher Dichter. Im Jahr 1785, also vor 239 Jahren, schrieb er das Gedicht „An die Freude“. Für Schiller war Freude etwas, das alle Menschen verbindet, egal, woher sie kommen oder wie sie aussehen. Das Gedicht erzählt von der Idee, dass alle Menschen auf der Welt Brüder und Schwestern sein sollten.

Tatsächlich hat dieses Gedicht vielen Menschen Freude bereitet. Einer von ihnen war Ludwig van Beethoven. Er war ein berühmter Komponist aus Bonn (eine Stadt im heutigen Deutschland) und entdeckte das Gedicht „An die Freude“, als er noch jung war. Er fand das Gedicht von Schiller so schön, dass er beschloss, es in Musik zu verwandeln.

Ohne Gehör

Fast 40 Jahre später war es so weit. Beethoven lebte damals in Wien. Als er 1817 mit der Arbeit an seinem Meisterwerk begann, hörte er schlecht, er war fast taub. Also legte er seinen Kopf auf das Klavier, um die Töne zu spüren, und stellte sich die Melodie im Kopf vor. Obwohl es nicht üblich war, Worte in eine Sinfonie einzubauen, verwendete Beethoven im letzten und vierten Teil des Werkes das Gedicht von Schiller. Er nannte es „Ode an die Freude“ und ließ das Gedicht von einem Sänger und einem Chor singen, begleitet von einem großen Orchester.

Eine Ode an die Freude

Damit die Menschen beim Zuhören Freude empfinden, schrieb er dazu eine besonders fröhliche und kraftvolle Musik. Es funktionierte. Die erste Aufführung der 9. Sinfonie am 7. Mai 1824 war ein großer Erfolg. Das Publikum klatschte begeistert, doch Beethoven konnte den Applaus nicht hören. Aber er sah und spürte die Freude der Menschen an seiner Musik und das machte ihn besonders glücklich.

Die Freude über dieses Meisterwerk ist bis heute geblieben und wurde vor mehr als 50 Jahren zur Hymne der EU. Denn das Lied „Ode an die Freude“ passt zu dem, was diese Union sein will: Sie will, dass alle Länder und Menschen in Europa gut zusammenarbeiten, sich gegenseitig helfen, sich freuen und als Freunde leben, egal, woher sie kommen oder wie sie aussehen.

Ohne Worte

1985 beschloss die EU, nur Musik ohne Worte zu verwenden, damit sich alle Menschen in Europa gleich fühlen, wenn sie diese Musik hören, und sich niemand ausgeschlossen fühlt, weil er die Worte nicht versteht. Diese Musik wird bei wichtigen europäischen Ereignissen gespielt, um zu zeigen, dass alle Länder in Europa Freunde sind.

Hier kannst du dir die Hymne anhören:

Dieser Beitrag wurde im Rahmen eines Förderprogramms für Kommunikation des Europäischen Parlaments verfasst. Die inhaltliche Verantwortung liegt ausschließlich bei der Redaktion der Kleinen Kinderzeitung.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch