Autor: Barbara Jauk

28. März bis 3. April: Kreuzworträtsel der Woche

Kreuzworträtsel der Woche

Wenn du in der vergangenen Woche regelmäßig unsere Beiträge gelesen hast, wird dir dieses Kreuzworträtsel im Handumdrehen gelingen. Viel Spaß!

Wenn du vergangene Woche regelmäßig unsere Beiträge gelesen hast, hast du das Kreuzworträtsel im Nu gelöst
Foto: Adobe Stock
4
6
1
7
3
2
5
1Nachname des letzten Trainers der österreichischen Fußballnationalmannschaft
2Name für ein besonderes, altes Auto, das meistens sehr wertvoll ist
3Wichtiger Filmpreis
4Englische Bezeichung für Frieden
5Wasser, das sich unter der Erde sammelt
6Fastenzeit der Muslime
7Wahrzeichen von Paris
Lösung anzeigen
p
e
r
a
m
a
d
a
n
c
e
i
f
f
e
l
t
u
r
m
o
o
l
d
t
i
m
e
r
s
a
c
a
g
r
u
n
d
w
a
s
s
e
r

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Hilfe, ich habe eine Katzenallergie!

Hilfe, ich habe eine Katzenallergie!

Gibt es Hoffnung für Menschen, die allergisch auf Katzen sind? Wenn es nach Forscherinnen und Forschern geht, ja!

Tränende Augen, rinnende Nase: Wer auf Katzen allergisch reagiert, hat es nicht leicht
Foto: Adobe Stock

Kaum kommt Kater Tom in deine Nähe, geht es los: Die Augen jucken, die Nase läuft und der Hals kratzt. Das sind typische Anzeichen für eine sogenannte Katzenallergie. Bei einer Allergie bekämpft dein Immunsystem verschiedene Eindringlinge im Körper. Das Immunsystem ist so etwas wie die Gesundheitspolizei. Es sorgt dafür, dass der Körper krankmachende Eindringlinge (zum Beispiel Viren) bekämpft. Bei einer Allergie bekämpft die Gesundheitspolizei jedoch eigentlich ungefährliche Eindringlinge. Das können bestimmte Lebensmittel, Blütenpollen oder eben auch „Tierhaare“ sein. Solche Eindringlinge nennt man auch „Allergene“. Wichtig zu wissen: Auch wenn die Eindringlinge bei einer Allergie eigentlich ungefährlich sind, kann eine Allergie sehr krank machen und gefährlich sein.

Katzenallergie: Nicht die Haare sind das Problem

Was viele nicht wissen: Nicht die Katzenhaare selbst sind nicht das Problem bei der Katzenallergie. Die Allergie wird nämlich vom Speichel auf den Katzenhaaren ausgelöst. Durch das Putzen gelangt der Speichel auf den ganzen Körper. In dem Speichel gibt es bestimmte Stoffe, die die Beschwerden verursachen. Forscher versuchen seit Längerem herauszufinden, ob es möglich ist, Katzen ohne diese krankmachenden Stoffe zu züchten. Das ist jedoch sehr kompliziert. Dafür müsste nämlich ein Gen von Katzen verändert werden. Jedes Lebewesen besteht aus kleinen Bausteinen, den sogenannten Zellen. Im Kern dieser Zellen befinden sich die Gene mit unseren Erbanlagen. Die Gene legen zum Beispiel fest, wie groß wir werden, welche Farbe unsere Augen und Haare haben oder eben auch, welche Stoffe im Speichel von Katzen sind.

Wieso haben manche Menschen Allergien?

Manche Menschen haben schon als Kind Allergien. Bei anderen entwickeln sich Allergien erst, wenn sie jugendlich oder erwachsen sind. Bei wieder anderen verschwinden Allergien nach einiger Zeit von alleine. Über Allergien gibt es noch viel, das Forscher und Forscherinnen nicht wissen. Fix ist, wenn deine Eltern schon eine Allergie hatten, ist es wahrscheinlicher, dass du auch einmal eine bekommst. Außerdem soll es gut sein, als Kind immer wieder mit Schmutz und Erde in Berührung kommen. So kann der Körper lernen, welche Stoffe für ihn wirklich gefährlich sind und welche nicht. Gegen Allergien kann man aber auch etwas machen. Das nennt man eine Therapie. Dabei wird der Körper sozusagen an die krankmachenden Eindringlinge gewöhnt.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Kann der Eiffelturm schrumpfen und wachsen?

Kann der Eiffelturm schrumpfen und wachsen?

Genau vor 133 Jahren wurde der Eiffelturm fertiggebaut. Grund genug, einen genaueren Blick auf das Pariser Wahrzeichen zu werfen.

Über das Wahrzeichen von Paris gibt es viel Spannendes zu wissen
Foto: Adobe Stock
Mit einem Hubschrauber wurde die Antenne nach oben geflogen
Foto: Imago

Gewachsen

Bis vor Kurzem war der Eiffelturm noch 324 Meter hoch. Jetzt misst er 330 Meter. Wie das geht? Auf die Spitze des Turms wurde eine Antenne montiert. Eine Antenne braucht man zum Beispiel, um Radio- oder Fernsehprogramme zu übertragen. Ein Hubschrauber brachte den 350 Kilogramm schweren Teil nach oben. Innerhalb einer Viertelstunde war die Arbeit erledigt und der Eiffelturm wieder ein Stück gewachsen.

Gut zu wissen: Der Eiffelturm schrumpft auch regelmäßig. Der Eiffelturm besteht nämlich aus Eisen. Ist es extrem kalt, zieht sich das Eisen zusammen. Bis zu zehn Zentimeter Unterschied sind möglich. Wird es wieder warm, dehnt sich das Eisen wieder aus. Insgesamt besteht der Eiffelturm aus mehr als 18.000 Eisenteilen. Der Spitzname des Eiffelturms ist deshalb auch „Eiserne Dame„.

Überstanden

Eigentlich hätte der Eiffelturm nur für kurze Zeit stehen bleiben und dann wieder abgebaut werden sollen. Der Turm war eigens als Aussichtsturm für die Weltausstellung im Jahr 1889 errichtet worden. Dann erkannte man aber, dass sich der Turm gut als Halterung für Antennen eignet. Deshalb blieb er bestehen. Mittlerweile ist der Eiffelturm nicht mehr aus Paris (Hauptstadt von Frankreich) wegzudenken. Er ist zum Wahrzeichen der Stadt geworden. Rund sieben Millionen Menschen besuchen den Turm jedes Jahr. Zum Vergleich: Österreich hat etwa 8,9 Millionen Einwohner.

Gefährlicher Balanceakt

In 70 Metern Höhe ist vergangenes Jahr der Seilkünstler Nathan Paulin vom Eiffelturm weg bis zu einem Theater balanciert (sprich: balonsirt). 670 Meter weit ging es dabei unter anderem über den Fluss Seine (sprich: sän). Höhenangst sollte man dabei wohl besser nicht haben.

Huch! Ganz schön hoch! Findest du den Seilkünstler am Bild?
Foto: Imago

Gut bei Fuß

Insgesamt 1.665 Stufen führen bis zum obersten Stockwerk des Turms. Normale Besucher kommen zu Fuß aber nur bis zum zweiten Stock. Danach heißt es, umsteigen in den Aufzug. Nicht so für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Treppenlaufs. Sie müssen bis ganz nach oben, und zwar so schnell wie möglich. Der Rekord stammt aus dem Jahr 2016. Ein Mann aus Polen schaffte die Stufen in 7 Minuten und 48 Sekunden.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Bam Bam: Ed Sheeran und Camila Cabello gemeinsam für die Ukraine

Bam Bam: Ed Sheeran und Camila Cabello gemeinsam für die Ukraine

Ed Sheeran und Camila Cabello sorgten bei einem Spendenkonzert für die Ukraine für eine schöne Überraschung.

Bei einem Konzert für die Ukraine sangen Ed Sheeran und Camila Cabello zum allerersten Mal ihren Song „Bam Bam“ gemeinsam auf der Bühne
Foto: Screenshot/Youtube

Was für eine Überraschung für die Fans (sprich: fäns): Bei einem Konzert in der englischen Stadt Birmingham (sprich: börminghäm) haben Ed Sheeran und Camila Cabello ihren neuen Hit „Bam Bam“ gesungen – und das zum allerersten Mal live (sprich: leif) gemeinsam auf der Bühne. Sie sei sehr aufgeregt und würde vielleicht den Text vergessen, sagt die Sängerin, kurz bevor der Musiker auf die Bühne trat.

Auch viele andere Musiker machten bei dem Konzert für die Ukraine (auf Englisch: Concert For Ukraine) mit. Dabei wurde für die Opfer des Ukrainekrieges Geld gesammelt. Insgesamt kamen rund 13 Millionen Euro zusammen. Zwischen den Auftritten wurden Berichte und Videos aus der Ukraine gezeigt.

Hier kannst du den Auftritt anschauen:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Grundwasser: Was ist das?

Grundwasser: Was ist das?

Wochenlang kein Regen und viel zu trocken: Doch bald soll der ersehnte Regen kommen. Was er mit dem Grundwasser zu tun hat.

Nicht überall auf der Welt gibt es genügend sauberes Wasser
Foto: Adobe Stock

Du kennst Wasser in verschiedenen Arten: als Regen oder Schnee, in einem Fluss oder See oder als Salzwasser im Meer. Weil es gerade in ganz Österreich lange nicht geregnet hat und besonders trocken ist, wird in den vergangenen Tagen oft von sogenanntem Grundwasser gesprochen. Aber was versteht man eigentlich darunter?

Unter der Erde

Grundwasser ist Wasser, das sich in der Erde befindet. Wenn es regnet, wird ein Teil des Wassers von Bäumen, Pflanzen und Wiesen aufgenommen. Ein Teil verdunstet. Ein anderer Teil sinkt in den Erdboden hinab. Dort sinkt es so lange, bis es nicht mehr weiterkommt. Zum Beispiel, weil es auf einen Fels, auf Lehm oder auf Ton trifft. An so einer undurchlässigen Stelle sammelt sich Wasser in Hohlräumen. Dieses Wasser kann viele Tausende Jahre alt sein.

Was passiert mit Grundwasser?

Ein Teil des Grundwassers bleibt oft dort, wo es sich ansammelt. Ein anderer Teil wird manchmal von Natur aus auf die Seite gedrückt. Dann sucht sich das Wasser neue Wege und kommt zum Beispiel als Quelle wieder an die Erdoberfläche. Durch so eine Quelle kann zum Beispiel ein See entstehen. Solche Quellen nützen aber auch wir Menschen für unseren Wasservorrat.

Was macht der Mensch mit Grundwasser?

Menschen brauchen jeden Tag Wasser zum Leben. Wir verwenden es zum Trinken, Kochen, Wäsche waschen oder duschen, um Pflanzen zu gießen oder Tiere zu tränken. Damit wir an Wasser gelangen, bohren wir oft auch Brunnen. Manchmal müssen diese Brunnen nur ein paar Meter tief gebohrt werden. An anderen Stellen muss bis zu 50 Meter tief gebohrt werden, damit man auf Wasser stößt.

Wieso wird das Wasser nicht schmutzig, wenn es durch die Erde fließt?

Dafür hat die Natur ein paar Tricks auf Lager. Verschiedene Schichten, durch die das Wasser absickert, reinigen es nämlich dabei. Das Grundwasser unter der Erde ist also sauber.

Warum haben wir ein Problem mit dem Grundwasser?

Das Grundwasser wird weniger. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Wenn es lange Zeit nicht regnet, kann sich auch kein neues Grundwasser bilden.
  • Durch die Erderhitzung wird es in vielen Gebieten der Erde deutlich wärmer. Der Regen verdunstet schneller und weniger Wasser sickert in die Erde und wird zu Grundwasser.
  • Die Menschen verbrauchen immer mehr Wasser. Für viele Lebensmittel und andere Waren wird in Fabriken oder in der Landwirtschaft extrem viel Wasser gebraucht.
  • Durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft gelangen oft giftige Stoffe in das Grundwasser. Dieses Grundwasser kann dann nicht einfach verwendet werden, sondern muss zuerst in einer Kläranlage gereinigt werden.
  • Durch den Klimawandel steigen auch die Meere. Doch das Wasser in den Meeren ist Salzwasser. In Gebieten, die an Küsten liegen, verseucht Salzwasser oft auch das Grundwasser. Mit Salz ist es nämlich für uns Menschen nicht zu gebrauchen.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
„Peace“ und mehr: Zeichen für den Frieden

„Peace“ und mehr: Zeichen für den Frieden

Welche Zeichen neben der weißen Taube noch für Frieden und Zuversicht stehen.

So ausgeführt, steht das Handzeichen für Sieg, Frieden und Zuversicht
Foto: Adobe Stock

Vor einiger Zeit haben wir euch dazu aufgerufen, Friedenstauben zu basteln und uns zu schicken. So wollten wir ein Zeichen setzen und Frieden für die Ukraine fordern. Dort tobt seit Wochen ein schlimmer Krieg. Die weiße Taube ist ein weltweites Zeichen für den Frieden. Man kann dazu auch Symbol (sprich: sümbol) sagen. Tauben sind aber nicht die einzigen Symbole des Friedens. Wir stellen dir drei weitere vor:

Peace-Zeichen:

Eines der bekanntesten Zeichen für den Frieden ist ein Kreis mit drei Linien darin. Es ist mehr als 60 Jahre alt. Es wurde von einem Mann aus Großbritannien erfunden. Sein Name war Gerald Holtom. Zunächst wurde es von einer Gruppe von Menschen verwendet, die gegen Atomwaffen waren und sich für den Frieden einsetzten. Atomwaffen zählen zu den gefährlichsten Waffen der Welt. Sie können große Zerstörung anrichten. Später übernahmen andere Friedensbewegungen das Zeichen. So wurde es immer bekannter. „Peace“ (sprich: piis) heißt aus dem Englischen übersetzt „Frieden“.

Ein Kreis und drei Striche ist eines der bekanntesten Friedenszeichen weltweit Foto: Adobe Stock

Victory-Zeichen

Es ist eines der beliebtesten Handzeichen auf Instagram und Co: das sogenannte „Victory-Zeichen“ (sprich: wiktori). Aus dem Englischen übersetzt heißt das „Sieg“. Das Zeichen wird aus Zeige- und Mittelfinger geformt, und zwar so, dass die beiden Finger wie ein V aussehen. Die restlichen Finger werden zur Faust geballt. Wichtig dabei: Die Handinnenfläche zeigt vom Körper weg. Tut sie das nicht, ist das Zeichen beleidigend, so zum Beispiel in Großbritannien, Irland oder Australien.

So wie viele das Zeichen heute verwenden, nämlich für Frieden und Zuversicht, stammt es aus dem Zweiten Weltkrieg (1939 bis 1945). Von Belgien aus wurden die Menschen dazu aufgerufen, das Victory-Zeichen zu verbreiten. Auch Winston Churchill (sprich; dschörschdil) zeigte das Zeichen. Der Brite war damals einer der mächtigsten Politiker der Welt. Er war der Chef der britischen Regierung. So wurde das Victory-Zeichen schnell auf der ganzen Welt bekannt.

Weiße Fahne

Weiße Fahnen wurden schon vor vielen hunderten Jahren verwendet. Hängte man sie in ein Fenster oder trug sie vor sich her, hieß das, dass man einen Kampf beenden will, aufgibt oder in Frieden kommt. Heute ist die weiße Fahne in einem Krieg ein allgemeingültiges Schutzzeichen. Man versteht es überall auf der Welt.

Auch ein Stück weißer Stoff kann als Friedensflagge dienen
Foto: Adobe Stock

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Mal dir die Welt, wie sie dir gefällt!

Mal dir die Welt, wie sie dir gefällt!

Verschiedene Tierarten, Pflanzen, Regenbögen und vor allem Frieden: Das wünschten sich Grazer Kinder anlässlich des vergangenen Klimastreiks.

Kinder und Jugendliche zeichneten ihre Wünsche für die Zukunft auf die Grazer Straßen und Plätze
Foto: SOS Kinderdorf
Viele Bienen sind wichtig für die Zukunft der Erde
Foto: SOS Kinderdorf

Wie stellst du dir eine schöne, lebenswerte Zukunft vor? Das haben Kinder und Jugendliche vom SOS-Kinderdorf und von „Fridays for Future“ (sprich: freidäis for fjudscha) am vergangenen Freitag in Graz gezeigt. Mit Straßenkreiden malten sie bunte Bilder auf die Grazer Straßen und Plätze. Am Freitag fand dort nämlich eine Demonstration für das Klima statt. So wie in vielen anderen Städten auf der ganzen Welt auch. Besonders beliebt waren Tiere, Blumen und Regenbögen. Dazwischen leuchteten in verschiedenen Farben Friedenssymbole (sprich: friedenssümbole).
Dazu gibt es auch schriftliche Wünsche der Kinder und Jugendlichen. Wir haben ein paar für dich zusammengestellt.

Ich wünsche mir …

„Wenn ich mal groß bin, bau‘ ich mir ein Haus, mit dem man auch fliegen kann. Drumherum ein Garten mit Essenssachen und zwei Hasen. Und manchmal schau ich mir die Welt von oben an. Aber alles mit ohne Strom“. Das träumt der kleine Ralf vom SOS-Kinderdorf Stübing.

„Viele unserer Betreuer kommen mit dem Zug oder Fahrrad, das find ich cool und umweltfreundlich. Das könnten noch mehr Menschen machen“. Das findet Saskia vom SOS-Kinderdorf.

„Wir gehen mit der Erde so um, als hätten wir eine zweite im Kofferraum“, mahnt die 15-jährige Anya Mohiden, eine der stolzen Gewinnerinnen des Grazer Umweltpreises, den die Stadt Graz in Kooperation mit SOS-Kinderdorf 2021 vergeben hat.

Was ist „Fridays for Future?“

Fridays for Future“ (sprich: freidäis for fjudscha) ist Englisch. Es bedeutet übersetzt so viel wie „Freitage für die Zukunft“. „Fridays for Futere“ nennt sich eine Gruppe von Menschen, die für das Klima auf die Straße gehen oder andere Aktionen für ein gesundes Klima machen. Sie fordern Politikerinnen und Politiker auf, zu handeln, damit diese Gesetze machen, die das Klima schützen. Gegründet wurde diese Bewegung von Greta Thunberg.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Letztes Spiel für Franco Foda

Letztes Spiel für Franco Foda

Die österreichischen Nationalfußballer bekommen einen neuen Trainer.

Seit 2017 war Franco Foda Trainer des österreichischen Fußball-Nationalteams
Foto: Imago

Franco Foda (55) hört als Trainer der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft auf. Das hat Foda am Montag bekanntgegeben. Der Grund für seinen Rücktritt ist ein wichtiges, verlorenes Spiel in der EM-Qualifikationsrunde. Österreich hatte vergangene Woche das Spiel gegen Wales (sprich: wäils) mit 1:2 verloren. Deshalb darf die österreichische Mannschaft nicht zur Weltmeisterschaftsendrunde nach Katar fahren. Die Weltmeisterschaft findet von 21. November bis 18. Dezember 2022 statt. „Ich übernehme die volle Verantwortung für das Verpassen der WM“, sagte Foda am Dienstag.

Letztes Spiel für Franco Foda

Am Dienstag (29.3.) darf Foda aber noch einmal bei einem Spiel des Nationalteams am Spielfeldrand stehen. Österreich spielt gegen das Team aus Schottland. Insgesamt 49 Spiele hat Franco Foda als Nationaltrainer betreut. Das Amt hatte er seit November 2017 ausgeübt. Wer ihm nachfolgt, war zunächst noch unklar.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Wien: Große Hilfsaktion für die Ukraine

Wien: Große Hilfsaktion für die Ukraine

Zehn Stunden Programm: Musikstars setzten sich am Sonntag in Wien für den Frieden in der Ukraine ein. Tausende Menschen waren dabei.

Die Veranstaltung für die Ukraine fand am Wiener Heldenplatz statt
Foto: Imago
Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach in Wien. Er war über Video zugeschaltet
Foto: Imago

Der Krieg in der Ukraine macht viele Menschen in Österreich traurig. Sie wollen helfen. Auch viele Musikerinnen und Musiker wollen etwas tun. Deshalb haben sie in Wien eine tolle Hilfsaktion auf die Beine gestellt. Am Sonntag gab es unter dem Motto „Yeswecare“ (sprich: jeswikär; übersetzt „ja, wir kümmern uns“) zehn Stunden lang Musik, Videos und Reden.

Spenden für die Ukraine

Die Musikerinnen und Musiker spielten alle gratis und baten um Spenden für die Kriegsopfer der Ukraine. Das gesammelte Geld wird den Hilfsorganisationen „SOS-Kinderdorf“ und „Nachbar in Not“ übergeben. Mit dabei waren nicht nur viele Musikstars wie Wanda, Lemo oder Conchita Wurst (sprich: kontschita). Per Video wurde ein ganz besonderer Gast zugespielt: der Präsident der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj (sprich: wolodimir selenski). In dem Video sagte er, dass sich die Ukraine weiter gegen Russland verteidigen wolle. Außerdem forderte er den Frieden: „Frieden ist die einzige Wahl!“

Auch der Bundespräsident Alexander Van der Bellen hielt eine Rede. In seiner Rede sprach er vor allem von den Kindern und Jugendlichen, die aus der Ukraine flüchten mussten. „Kein Kind sollte flüchten müssen. Kein Kind sollte Krieg erleben müssen. Kinder sollen kühne Zukunftsträume haben dürfen. Sollen lachen, spielen, lernen können. Kinder sollen einfach Kinder sein dürfen. Dieser Krieg muss gestoppt werden!“ Über eine Million Kinder und Jugendliche haben bisher ihre Heimat verlassen.

Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit seiner Ehefrau Doris Schmidbauer bei seiner Rede
Foto: Imago

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Wichtiger Preis: Erster Oscar für Billie Eilish

Wichtiger Preis: Erster Oscar für Billie Eilish

In der Nacht auf Montag wurden in den USA die wichtigsten Filmpreise verliehen. Was du darüber wissen solltest.

Große Freude bei Billie Eilish und ihrem Bruder FINNEAS über den Oscar
Foto: Imago
Großer Auftritt für Billie Eilish am roten Teppich
Foto: Imago

Musikstar Billie Eilish (20) hat ihren ersten Oscar bekommen. Wer einen Oscar bekommt, darf sich sehr freuen. Denn es ist einer der wichtigsten Filmpreise weltweit. Die 20-Jährige hat ihren Oscar aber nicht für einen Film, sondern für die Musik zu einem Film bekommen. „No Time to Die“ (sprich: nou taim tu dai; übersetzt: Keine Zeit zu sterben) ist das Titellied zum neuesten James-Bond-Film. Auch der Film heißt wie das Lied „Keine Zeit zu sterben“.

Oscars werden in vielen verschiedenen Kategorien verliehen. Zum besten männlichen Schauspieler wurde diesmal Will Smith (53) gekürt. Er hat während der Verleihung der Preise auch für eine andere Aufregung gesorgt. Als der Moderator einen gemeinen Witz über die Haare von Will Smiths Frau gemacht hatte, stürmte der Schauspieler auf die Bühne und gab dem Moderator eine Ohrfeige.

Beste weibliche Schauspielerin wurde Jessica Chastain (45). Als beste Regisseurin (sprich: reschisörin) wurde Jane Campion geehrt. Eine Regisseurin leitet einen Film. Sie sagt zum Beispiel, wie die Schauspielerinnen und Schauspieler ihre Arbeit machen sollen. Als bester Film bekam „CODA“ einen Oscar. In dem Film geht es um ein Mädchen, das in einer gehörlosen Familie aufwächst. Sie selbst kann als einzige hören. Ihr größter Wunsch ist es, Sängerin zu werden. Ein schwieriger Weg für das Mädchen beginnt.

Gut zu wissen: In dem Gewinnerfilm wird viel die sogenannte Gebärdensprache verwendet. Bei der Gebärdensprache wird mit den Händen, dem Gesicht und dem Oberkörper „gesprochen“. Einzelne Wörter werden dabei mit dem Mund geformt. Mit dem Fingeralphabet kann man Wörter sozusagen in die Luft schreiben. Die Gebärdensprache ist in verschiedenen Ländern unterschiedlich.

Hier kannst du den Auftritt von Billie Eilish bei der Preisverleihung ansehen:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch