Autor: Barbara Jauk

Amazonas: „Zombie-Frosch“ entdeckt

Amazonas: "Zombie-Frosch" entdeckt

Nur 40 Millimeter groß und schon ein echter Zombie. Die Froschwelt ist um eine ganz besondere Art reicher.

Die neue Art wurde offiziell „Synapturanus zombie“ genannt
Foto: Antoine Fouquet
Der Frosch ist nur rund vier Zentimeter groß
Foto: Antoine Fouquet

Forscher haben im Amazonasgebiet (das ist das größte Regenwaldgebiet der Erde) drei neue Froscharten der Gattung Synapturanus entdeckt. Eine davon wurde „Synapturanus zombie“ getauft. Normalerweise leben diese Tiere vergraben in der Erde. Deshalb wusste man bisher nichts über sie. „Zombie-Frösche“ gehören zu den Engmaulfröschen.

Schwerarbeit für Forscher

Ein Zombie ist übrigens ein Untoter. In Filmen hast du Zombies vielleicht schon einmal gesehen. Zombies wandern oft nachts wie ferngesteuert umher und machen den Menschen Angst. Engmaulfrösche machen zwar keine Angst. Sie leben aber versteckt im Boden und lassen ihre Rufe nur hören, wenn es stark regnet. Die Forscher haben es deshalb besonders schwer, solche Frösche aufzustöbern. Sie müssen die Tiere mit bloßen Händen im strömenden Regen ausgraben. „Dieses etwas schaurige und schlammige Szenario hat uns auch dazu bewogen, eine neu im Amazonasgebiet entdeckte Art der Engmaulfrosch-Gattung Synapturanus Synapturanus zombie zu nennen“, erzählt ein Forscher.

Der „Zombie-Frosch“ ist nur etwa vier Zentimeter groß und orange gefleckt. Genau wurde er in den Regenwäldern Guyanas, Französisch-Guyanas und Nord-Brasiliens entdeckt.

Auf der Karte kannst du sehen, wo sich die Gebiete befinden:

Weitere Beiträge:

 

 

 

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
Spinnenalarm in Australien

Spinnenalarm in Australien

Eklig? Teile des australischen Bundesstaats Victoria sind gerade von riesigen Spinnennetzen bedeckt. Warum das so ist.

Spinnennetze, so weit das Auge reicht
Foto: Facebook/Carolyn Crossley

Wie Decken liegen die Spinnennetze in der Landschaft des australischen Bundesstaates Victoria. Sie befinden sich auf Wiesen, Bäumen und Straßenschildern. Die Spinnen versuchen so der Nässe zu entkommen. Denn in dem Gebiet hat es in letzter Zeit sehr viel geregnet. Es hat Überschwemmungen und Überflutungen gegeben. Davor flüchten die Tiere jetzt und bauen deshalb ihre Netze in höheren Lagen.

Bei den Spinnen soll es sich hauptsächlich um sogenannte Vagabundspinnen handeln. Sie sind für den Menschen harmlos. Das ist nicht immer so in Australien. Denn in dem Land gibt es auch viele Spinnenarten, die dem Menschen gefährlich werden können, zum Beispiel die Trichternetzspinne. Das Gift der Trichternetzspinne ist sogar tödlich.
Experten sagen, dass die vielen Spinnennetze eine Folge des Klimawandels sind. Überschwemmungen sind nämlich wie auch Dürren oder Waldbrände in den vergangenen Jahren deutlich häufiger geworden.

Hier gibt es ein Video, in dem du die Spinnennetze sehen kannst:

Auf der Karte siehst du, wo in Australien der Bundesstaat Victoria liegt:

Auch im vergangenen März hat es in Australien viele Hochwasser gegeben. Damals gab es eine Mäuseplage.

Weitere Beiträge:

 

 

 

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
EM-Länder-Quiz: Werde zum Italien-Kenner!

EM-Länder-Quiz: Werde zum Italien-Kenner!

Unser heutiges EM-Länder-Quiz führt uns nach Italien. Was weißt du über Land, Bräuche und Sitten? Werde mit uns zum Italien-Kenner!

Die italienischen Fußballfans hatten schon viel Grund zur Freude
Imago

Italien war das erste Land, das fix im Achtelfinale stand. Das Team hat alle Spiele in der Gruppe gewonnen: 3:0 gegen die Türkei und 3:0 gegen die Schweiz und 1:0 gegen Wales (sprich: wäils). Die Italiener sind damit in ihrer Gruppe A die Ersten.

Bei unserem heutigen Quiz geht es aber nicht um Fußball, sondern um Italien. Was weißt du über Land, Bräuche und Sitten? Werde mit uns zum Italien-Kenner!

Starte jetzt das Quiz! Achtung, wenn du eine Frage falsch beantwortest, musst du das Quiz von vorn beginnen!

Wie heißt die Hauptstadt von Italien?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Welche Speise ist nicht typisch für Italien?

Richtig! Falsch!

Borschtsch ist eine Suppe aus Rohnen und Kraut. Sie wird gerne in Südost- und Osteuropa gegessen, zum Beispiel in Russland.

Welcher eigenständige Kleinstaat liegt mitten in der italienischen Hauptstadt?

Richtig! Falsch!

Die Vatikanstadt liegt in Rom, ist aber ein eigener Staat. San Marino ist ein Zwergstaat, der im Norden von Mittelitalien liegt. Monaco ist ein Zwergstaat, der in Frankreich liegt.

Auf der Landkarte schaut die Form Italiens aus wie ...

Richtig! Falsch!

Welche Insel gehört zu Italien?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Welcher Gruß kommt aus Italien?

Richtig! Falsch!

Welcher Vulkan befindet sich in Italien?

Foto: Imago
Richtig! Falsch!

Der Eyjafjallajökull befindet sich in Island. Er ist vor wenigen Jahren ausgebrochen und behinderte mit seiner Aschewolke den Flugverkehr. Der Vulkan Nyiragongo ist erst vor Kurzem ausgebrochen und hat viele Menschen aus der Stadt Goma vertrieben. Goma liegt in der Demokratischen Republik Kongo. Das ist in Afrika.

Weitere Beiträge:

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
So hast du Ed Sheeran noch nie gesehen

So hast du Ed Sheeran noch nie gesehen

Auch der Popstar Ed Sheeran hat einmal klein angefangen. Jetzt wird ein Video von einem Auftritt von ihm im Alter von 15 Jahren versteigert.

Ed Sheeran, so wie du ihn kennst, auf der Bühne
Foto: Imago

Er füllt riesige Konzerthallen: Ed Sheeran (sprich: ed schiiränn) ist gerade einer der erfolgreichsten britischen Popstars. Doch das war nicht immer so. Auch der Sänger (30) hat einmal klein angefangen. Mit 15 Jahren sang er bei einem Musical (sprich: mjusikl) in der Schule mit. Davon gibt es eine Aufnahme, die jetzt versteigert wird. Damals sang er in „Grease“ (sprich: griis) die Rolle des Roger. Das ist in einem Ausschnitt aus dem knapp zwei Stunden langen Musical-Mitschnitt zu sehen.

Hier kannst du einen Ausschnitt aus dem Musical-Video sehen:

Am 29. Juni wird die gesamte Aufnahme in London versteigert. Wer am meisten Geld bietet, bekommt sie.

Vor ein paar Monaten war bereits ein von Ed Sheeran gemaltes Bild versteigert worden. Jemand hatte es für umgerechnet rund 44.000 Euro gekauft.

Weitere Beiträge:

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
Wasabi ist der „Beste“

Wasabi ist der „Beste“

Ein drei Jahre alter Pekinese stahl bei einer Hundeschau in den USA allen die Show.

Wasabi bei seiner Siegerehrung
Foto: Imago
Corona-Frisur? Wasabi trägt sein Fell lang
Foto: Imago

Er ist drei Jahre alt, ein Pekinese und hat langes, wallendes Haar: Wasabi hat die älteste Hundeschau (Westminster-Hundeshow) der Welt gewonnen. Er hat sich gegen rund 2.500 andere Hunde durchgesetzt. Seit mehr als 140 Jahren werden bei der Schau Hunde miteinander verglichen und ausgezeichnet. Hunde, die diese Schau gewinnen, werden danach zu echten Stars und auch wie solche behandelt. Die Freude bei David Fitzpatrick, dem Züchter und Besitzer von Wasabi, ist deshalb sehr groß. Nach dem Sieg gab es für den Hund ein besonderes Leckerli, eine französische Fleischspeise.

Fröhlich und wachsam

Wasabi schien vom Sieg nicht viel mitzubekommen. Dabei lag alles an ihm. Bewertet wurde zum Beispiel, wie er sich bewegt und ob er einen wachsamen oder fröhlichen Gesichtsausdruck hat. Das alles hatte Wasabi. Zusätzlich überzeugte er mit seiner tollen Frisur, die ein bisschen an eine Corona-Frisur erinnert. Das Wort Wasabi, von dem der Hund seinen Namen hat, bezeichnet übrigens eine Art Meerrettich, die sehr scharf ist und gerne zu Sushi (sprich: suschi) gegessen wird. Wasabis Mama hieß nicht ganz zufällig Sushi.

Steckbrief: Pekinese

Herkunft: Pekinesen sind eine mehr als 2.000 Jahre alte Hunderasse, die aus China stammt.
Gewicht: bis zu 5,5 Kilo
Alter: 15 Jahre und mehr
Wesen: furchtlos, treu, ruhig, brauchen viel Aufmerksamkeit
Besonderheit: gute Wachhunde, bellen aber nicht laut

Weitere Beiträge:

 

 

 

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
Erste Hilfe – wenn jede Sekunde zählt

Erste Hilfe – wenn jede Sekunde zählt

Passiert ein Unfall und kippt jemand plötzlich um so wie der dänische Fußballer Christian Eriksen, muss es schnell gehen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was im Notfall zu tun ist.

Wenn ein Unfall passiert, ist es wichtig, einen klaren Kopf zu behalten
Foto: Adobe Stock

Wumms! Ein lauter Knall und schon ist es passiert: Ein Bub liegt bewusstlos auf der Straße. Ein Auto hat ihn beim Abbiegen übersehen und ist einfach weitergefahren. Viele Fußgängerinnen und Fußgänger haben den Unfall mitbekommen, aber niemand traut sich, dem Buben zu helfen. Plötzlich springt ein Mädchen von seinem Fahrrad und läuft auf den Buben zu. Es weiß, was zu tun ist. Schnell kniet es sich hin und überprüft die Atmung des Buben. Dann bringt es ihn in die sogenannte stabile Seitenlage. Das heißt: Das Mädchen nimmt seine Hand, legt sie auf sein Knie und dreht den Buben zu sich. Das soll verhindern, dass der Bub an Speichel, Erbrochenem oder Blut erstickt. Danach ruft das Mädchen die Rettung und der Bub wird ins Krankenhaus gebracht. Er hatte Glück. Nur durch die schnelle Hilfe des Mädchens konnte Schlimmeres verhindert werden.

Helfen lernen

Irgendwann im Leben kommt der Moment, wo jeder Mensch einmal Hilfe braucht. Ganz egal, ob in der Arbeit, in der Schule oder zu Hause. Dann ist es wichtig zu wissen, wie man jemanden schnell und richtig unterstützt. Wie das geht, kann man zum Beispiel in Erste-Hilfe-Kursen beim Roten Kreuz lernen. Das ist wichtig. Denn es ist schon oft vorgekommen, dass Menschen in Not nicht geholfen wurde. Das kann tödlich ausgehen. Nicht zu helfen, ist in Österreich sogar strafbar. Das heißt: Erwachsenen drohen hohe Geldstrafen oder sogar das Gefängnis.

In einem Erste-Hilfe-Kurs lernt man auch die richtige Herzdruckmassage

Richtiges Helfen

Erste Hilfe ist vielseitig. Von der komplizierten Herzdruckmassage bis hin zur stabilen Seitenlage – es gibt viele Möglichkeiten, wie einer oder einem Verletzten schnell und wirksam geholfen werden kann. In eigenen Erste-Hilfe-Kursen, die an vielen Schulen angeboten werden, können sogar schon Kinder lernen, wie man richtig handelt und erkennt, wieso es der oder dem anderen schlechtgeht. Das Wichtigste ist: Man kann dabei nichts falsch machen. Außer man macht nichts, schaut weg und geht weiter. Bist du dir unsicher, dann ruf eine Erwachsene oder einen Erwachsenen zu Hilfe oder bitte jemanden, die Rettung zu rufen.

Deine Liste für den Notfall

Damit du im Ernstfall weißt, was zu tun ist, kannst du diese Liste auch ausdrucken, ausschneiden und für unterwegs in deiner Tasche verstauen.

  • Schau nicht weg: Du kannst nichts falsch machen.
  • Nicht die Nerven wegschmeißen! Denk zuerst an dich selbst. Bring dich nicht in Gefahr. Beruhige die oder den Verletzten und sprich ihr oder ihm Mut zu.
  • Ruf die Rettung. Sie ist unter der Nummer 144 erreichbar!
  • Hilf der oder dem Verletzten, so gut du kannst. Wie das geht, erfährst du in einem Erste-Hilfe-Kurs.
  • Weißt du nicht, was du machen sollst? Dann ruf eine Erwachsene oder einen Erwachsenen zu Hilfe.
  • Lass die oder den Verletzten nicht allein, bis die Rettung kommt.

Weitere Beiträge:

 

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
Fußball-EM: Ein Pechvogel, ein Torschützenkönig und eine gefährliche Aktion

Ein Pechvogel, ein Torschützenkönig und eine gefährliche Aktion

Bei der Europameisterschaft lieferten sich am Dienstag in der Gruppe F Portugal und Ungarn sowie Deutschland und Frankreich zwei spannende Spiele. Was du über diesen Fußballtag wissen solltest.

Große Enttäuschung: Mats Hummels schoss ein Eigentor
Foto: Imago
Freude beim Torschützenkönig Cristiano Ronaldo
Foto: Imago

Hummels, der Pechvogel

Mit einem 1:0 verlor am Donnerstagabend Deutschland gegen Frankreich. Den Treffer erzielte allerdings kein Spieler von Frankreich, sondern Mats Hummels. Der deutsche Chef der Abwehr schoss in der 20. Minute ein Eigentor. Für die deutschen Fußballer war es die erste Niederlage bei einem EM-Startspiel, seit die Gruppenphase eingeführt wurde. Um bei der EM weiter im Spiel zu bleiben, müssen sich die Deutschen beim nächsten Match (sprich: mätsch) ordentlich anstrengen.

Ronaldo, der Torschützenkönig

Schon früher am Abend spielte Portugal gegen Ungarn. Das Team rund um Superstar Cristiano Ronaldo gewann mit 3:0. Die Tore schossen Raphaël Guerreiro (84. Minute) und Ronaldo (87. Minute/Elfmeter, 92. Minute). Mit den beiden Treffern ist Cristiano Ronaldo der erfolgreichste EM-Torschütze aller Zeiten. Insgesamt sind es elf Treffer. Ronaldo ist auch der erste Spieler, der bei fünf EM-Endrunden eingesetzt wurde.

Gefährliche Einlage

Kurz vor dem Anpfiff des EM-Spiels zwischen Deutschland und Frankreich hat ein Fallschirmspringer sich selbst und die Fußball-Fans im Fußballstadion in München in Gefahr gebracht. Der Mann schwebte über dem Stadion und versuchte, einen großen gelben Ball in das Stadion zu werfen. Dabei verfing er sich kurzzeitig mit seinem Fallschirm am Stadiondach und drohte abzustürzen. Nur mit Mühe konnte ein Absturz auf die Zuschauer verhindert werden. Letztendlich landete er auf dem Rasen. Zwei Zuschauer sollen jedoch verletzt worden sein. Der Fallschirmspringer wurde von der Polizei verhaftet.

Was hatte der Mann vor?

Der Mann war ein sogenannter Umweltaktivist von Greenpeace (sprich: grihnpihs). Umweltaktivisten setzen sich für die Umwelt ein und machen auf Umweltverschmutzungen aufmerksam. In diesem Fall wollte der Mann gegen die Autofirma Volkswagen protestieren. Greenpeace fordert, dass die Firma keine klimaschädlichen Diesel- und Benzinautos mehr verkauft. Nach der Aktion hat sich Greenpeace entschuldigt: „Dieser Protest hatte nie die Absicht, das Spiel zu stören oder Menschen zu verletzen.“

Hier kannst du die Aktion sehen:

Weitere Beiträge:

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
Taucher von Wal ausgespuckt

Taucher von Wal ausgespuckt

Ein Taucher aus den USA hat eine unglaubliche Geschichte erzählt. Eine Wal-Expertin meint, er könnte die Wahrheit sagen.

Von so einem Buckelwal soll der Mann verschluckt worden sein
Foto: Imago

Eigentlich hat er, wie schon viele Male zuvor, nach Hummern getaucht. Doch dieser Tag sollte für Michael Packard aus den USA zum besonderen Erlebnis werden. Während er tauchte, wurde der Hummerfischer nämlich von einem Buckelwal ins Maul genommen und wieder ausgespuckt. Das erzählte der Mann jedenfalls. Viele Zeitungen haben schon darüber berichtet.

Was ist genau passiert?

„Ich habe nach Hummern getaucht, als ein Buckelwal versucht hat, mich zu fressen“, beschreibt Michael Packard den Vorfall. Zu diesem Zeitpunkt war der Taucher gerade etwa 13 Meter unter Wasser. Da schnappte das Tier zu. Der Taucher will einen Ruck gespürt haben und dann wurde alles rundherum schwarz. Nach 30 bis 40 Sekunden schwamm das Tier mit dem Taucher im Maul an die Oberfläche und spuckte ihn wieder aus. „Ich wurde in die Luft geworfen und bin im Wasser gelandet“, erzählt Packard. Der Mann kam mit blauen Flecken am ganzen Körper davon.

Kann die Geschichte stimmen? „Ich kenne die beteiligten Personen und habe allen Grund zu glauben, dass das, was sie sagen, wahr ist“, sagt die Wal-Expertin Jooke Robbins. Es gibt nämlich auch einen Zeugen für den Vorfall. Josiah Mayo war in einem Fischerboot, als es passierte. Er half dem Taucher aus dem Wasser und rief die Rettung. Die Expertin habe zwar noch nie von so einem Vorfall gehört. Sie glaubt aber, dass er möglich sei. Wale, die Nahrung suchen, schwimmen nämlich sehr oft sehr schnell mit offenem Maul. Dabei schlucken sie alles, was ihnen unterkommt. Normalerweise sind das Fische und Wasser. Mäuler von Buckelwalen sind ziemlich breit, ihre Rachen aber zum Glück eng. Deshalb könnten sie einen ausgewachsenen Mann gar nicht schlucken.

Gut zu wissen:

  • Buckelwale sprechen miteinander, indem sie singen. Forscherinnen und Forscher fanden heraus, dass diese Lieder eine eigene Grammatik haben. Aus unterschiedlichen Tönen formen die Wale ganze Sätze, Strophen und Melodien.
  • Buckelwale haben lange Brustflossen. Die Brustflossen können bis zu ein Drittel der gesamten Körperlänge ausmachen.
  • Bei den Buckelwalen sind die Weibchen größer als die Männchen. Sie werden bis zu 16 Meter lang und 30 Tonnen schwer. Zum Vergleich: Ein durchschnittliches Auto ist etwa 1,5 Tonnen schwer.

Weitere Beiträge:

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
EM-Länder-Quiz: Werde zum Dänemark-Kenner!

EM-Länder-Quiz: Werde zum Dänemark-Kenner!

Unser heutiges EM-Länder-Quiz führt uns nach Dänemark. Was weißt du über Land, Bräuche und Sitten? Werde mit uns zum Dänemark-Kenner!

Die dänischen Fußballfans hoffen auf das Beste für ihre Mannschaft
Foto: Imago

Während des Spiels Dänemark gegen Finnland ist am Freitag der dänische Topspieler Christian Eriksen mit einem Herzstillstand zusammengebrochen. Es geht ihm wieder besser. Das Spiel verloren die Dänen nach diesem Zwischenfall. Viele fanden es unfair, dass weitergespielt wurde. Christian Eriksen hatte vom Krankenhaus aus sein O. k. dazu gegeben. Am Donnerstag haben die Dänen wieder die Möglichkeit zu zeigen, was sie können. Um 18 Uhr spielen sie gegen Belgien.

Bei unserem heutigen Quiz geht es nicht um Fußball, sondern um Dänemark. Was weißt du über Land, Bräuche und Sitten? Werde mit uns zum Dänemark-Kenner!

Starte jetzt das Quiz! Achtung, wenn du eine Frage falsch beantwortest, musst du das Quiz von vorn beginnen!

Was wird am 15. Juni in Dänemark gefeiert?

Richtig! Falsch!

Eine alte Geschichte besagt, dass die Flagge Dänemarks am 15. Juni 1219 entstand. Damals kämpfte König Waldemar II. in einer Schlacht. Als der Krieg schon so gut wie verloren schien, soll eine große Flagge vom Himmel gefallen sein und die Feinde vernichtet haben.

Die Hauptstadt von Dänemark heißt …

Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Die Nationalflagge der Dänen wird auch „Dannebrog“ genannt. Wie schaut sie aus?

Richtig! Falsch!

Bild Nummer zwei zeigt die Flagge der Schweiz. Bild Nummer drei zeigt die Flagge von Polen.

Welche Inseln gehören zu Dänemark?

Richtig! Falsch!

„Smørrebrød“ ist in Dänemark sehr beliebt. Um welche Speise handelt es sich?

Richtig! Falsch!

Was meint ein Däne, wenn er von „hygge“ spricht?

Richtig! Falsch!

Als „hygge“ bezeichnen die Dänen ein besonders gemütliches Umfeld, in dem man das Gute des Lebens zusammen mit lieben Leuten genießt. Das warme Licht von Kerzen ist zum Beispiel „hygge“.

Welches ist das Wahrzeichen von Kopenhagen?

Richtig! Falsch!

Weitere Beiträge:

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
Experiment: Warum verlieren Haare ihre Farbe?
Entgeltliche Kooperation

Experiment: Warum verlieren Haare ihre Farbe?

Warum werden Haare mit der Zeit grau oder weiß? Ein Experiment zeigt dir, wie du selbst etwas Farbiges farblos machen kannst.

Wie kommt eigentlich die natürliche Haarfarbe ins Haar?
Foto: Adobe Stock
Dieses Material brauchst du
Foto: FRida&freD

Hast du dich auch schon gewundert? Dein Papa bekommt immer mehr graue Haare und bei Oma sind sie schon seit Langem weiß. Aber warum ist das so? Warum werden bei vielen Menschen im Alter die Haare weiß?

An den Haarwurzeln befinden sich Talgdrüsen, kleine Blutgefäße und pigmentbildende Zellen. Sie produzieren das Pigment Melanin. Dieses Pigment gibt dem Haar seine Farbe. Mit dem Älterwerden bilden diese Zellen weniger Melanin und sterben dann ab. Im nachwachsenden Haar wird das fehlende Melanin durch Luftbläschen ersetzt: Darum erscheint das Haar dann weiß.

Farbe entziehen

Was meinst du? Kannst du bunten Schokolinsen die Farbe entziehen? Wir sagen Ja. Es dauert zwar etwas, aber wir haben ja Zeit.

Du brauchst:

  • 4 verschiedenfarbige Schokolinsen
  • 8 Gläser
  • Pipette
  • Pinzette
  • Trichter
  • 4 Stück Baumwollschnur (ohne Farbe)
  • 4 Kaffeefilter
  • Schutzbrille und Gummihandschuhe
  • Destilliertes Wasser
  • Brennspiritus

Das ist zu tun:

Zieh dir Gummihandschuhe an und setze eine Schutzbrille auf. Gib in vier Gläser jeweils einige Schokolinsen derselben Farbe.

Fülle mit der Pipette acht Milliliter Brennspiritus und zwei Milliliter destilliertes Wasser in jedes Glas. Lass dir dabei von einem Erwachsenen helfen! Rühre mit der Pinzette vorsichtig um oder schwenke das Glas.

Foto: FRida & freD

Gib jeweils einen Kaffeefilter in die anderen vier leeren Gläser.

Foto: FRida & freD

Leere immer ein Glas durch den Filter in ein anderes Glas.

Foto: FRida & freD

Lass in jedes Glas einen Wollfaden hängen.

Foto: FRida & freD

Was kannst du beobachten?

Der Brennspiritus hat die Farbe der Schokolinsen in jene Einzelteile zerlegt, aus denen der Farbstoff besteht. Diese werden oft künstlich hergestellt. Der Wollfaden saugt diese nun auf.

Foto: FRida & freD

Der Beitrag wurde uns von FRida & freD – das Grazer Kindermuseum zur Verfügung gestellt. Die alleinige Verantwortung liegt bei FRida & freD – das Grazer Kindermuseum.

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat