Autor: Martina Pachernegg

Kärnten plant Handyverbot in Volksschulen

Kärnten plant Handyverbot in Volksschulen

Kein Handy in Volksschulen und klare Regeln für Mittelschulen und Gymnasien – das ist jetzt in Kärnten geplant. In Ländern wie Frankreich oder Italien gibt es solche Verbote schon.

In Kärntner Volksschulen sollen keine Handys mehr verwendet werden
In Kärntner Volksschulen sollen keine Handys mehr verwendet werden
IMAGO / MiS

Keine Handys in der Schule. Diese Regel wurde vor sieben Jahren in Frankreich eingeführt. Seitdem dürfen Kinder dort in der Schule kein Handy benutzen, auch nicht in den Pausen. Ein ähnliches Verbot gibt es auch in Italien. Dort gilt es nicht nur für Schüler, sondern auch für Lehrer. In den Niederlanden dürfen Schülerinnen und Schüler erst ab 13 Jahren das Gerät verwenden, dann aber auch nur in besonderen Fällen. Und auch in Großbritannien und Lettland gibt es inzwischen strenge Regeln, wann ein Handy in der Schule benutzt werden darf.

Regeln für alle Schulen

Nicht so in Österreich. Bei uns gibt es nur an einigen Schulen ein Handyverbot. Eine generelle Regelung für alle Schulen gibt es nicht. In Kärnten wollen die Politiker das jetzt ändern. Dort soll ein Handyverbot an allen Volksschulen eingeführt werden. Die Politiker sind der Meinung, dass Kinder ohne Handy im Unterricht besser aufpassen und in den Pausen mehr miteinander reden und spielen.

Damit das Verbot funktioniert, werden derzeit Regeln für alle Volksschulen in Kärnten erarbeitet. Für die älteren Kinder in den Mittelschulen und Gymnasien wird es eigene Regeln geben. Diese sollen vorgeben, wie Handys sinnvoll genutzt werden können, ohne den Unterricht zu stören. Kärnten ist damit das erste Bundesland, das ein Handyverbot an Volksschulen einführen will.

Soll ein Handyverbot an Volksschulen kommen?

Vor- und Nachteile vom Handyverbot

Wie sich das Handy auf Kinder auswirkt, haben inzwischen viele Forscherinnen und Forscher untersucht.  Sie haben herausgefunden, dass Kinder, die oft am Handy sind, sich schlechter auf eine Sache konzentrieren können. Sie verbringen weniger Zeit mit Sport, Freunden oder Hobbys, was schlecht für ihre Entwicklung ist. Beim Spielen und Sport lernen Kinder wichtige Dinge fürs Leben.

Aber nicht jeder findet Handyverbote gut. Es gibt auch Leute, die finden, dass Handys im Unterricht nützlich sein können. Schülerinnen und Schüler können damit schneller im Internet nachschlagen, Lern-Apps nutzen oder Sprachen üben. Sie sind auch der Meinung, dass es wichtig ist, Kindern von Anfang an den richtigen Umgang mit dem Handy beizubringen.

Ob es irgendwann auch in Österreich ein Handyverbot an allen Volksschulen geben wird, lässt sich noch nicht sagen. Eines ist aber sicher: Das Thema wird noch für viele Gespräche und zwischendurch auch für Streit sorgen. Politiker in Kärnten treten dafür ein, dass in Zukunft an allen Schulen in Österreich strengere Handyregeln eingeführt werden.

Um ihre Kinder zu schützen, haben in einer Stadt in Irland Eltern und Lehrer ein Handyverbot beschlossen. Hier kannst du das nachlesen.

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
Quiz: Kennst du dich mit Schnee aus?

Quiz: Kennst du dich mit Schnee aus?

Schnee ist eine tolle Sache. Wie gut kennst du dich mit Schneeflocken aus? Teste dein Wissen bei unserem Quiz.

Spielen im Schnee macht großen Spaß
Spielen im Schnee macht großen Spaß
IMAGO / YAY Images

Starte jetzt das Quiz! Achtung, wenn du eine Frage falsch beantwortest, musst du das Quiz von vorn beginnen!

Wie heißt der Schnee, der frisch vom Himmel gefallen ist?

Im Schnee kann man herrlich spielen IMAGO / Panthermedia
Richtig! Falsch!

Welche Form haben die Kristalle einer Schneeflocke?

Richtig! Falsch!

Stimmt es, dass die Inuit viel mehr Wörter für "Schnee" haben als andere Menschen?

IMAGO / VWPics
Richtig! Falsch!

Was stimmt?

Eine weiße Winterlandschaft ist herrlich IMAGO / Zoonar
Richtig! Falsch!

Welches Tier gibt es wirklich?

Im Winter ist es kalt draußen IMAGO / Markus Tischler
Richtig! Falsch!

Mit welchen Geräten wird Kunstschnee hergestellt?

Richtig! Falsch!

Warum wird die Welt leiser, wenn Schnee liegt?

Die Kristalle sind schön anzusehen IMAGO / Rene Traut
Richtig! Falsch!

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
Ab jetzt regiert wieder Donald Trump die USA

Ab jetzt regiert wieder Donald Trump die USA

Am Montag wurde Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. In seiner ersten Rede hat er erklärt, was er in den nächsten vier Jahren verändern möchte.

Donald Trump ist der Präsident der USA
Donald Trump ist der Präsident der USA
IMAGO / ZUMA Press Wire

„Ich schwöre feierlich, dass ich das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten treu verwalten und die Verfassung der Vereinigten Staaten nach besten Kräften bewahren, beschützen und verteidigen werde.“ Mit diesen Worten hat Donald Trump am Montag das Amt des US-Präsidenten übernommen. In seiner ersten Rede hat er den Amerikanern versprochen, das Land besser und stärker zu machen.

Donald Trump und der ehemalige Präsident Joe Biden (rechts) geben sich die Hand (Imago)
Donald Trump und der ehemalige Präsident Joe Biden (rechts) geben sich die Hand (Imago)

Härtere Regeln gegen Einwanderung

Zuerst möchte Trump streng gegen Einwanderung vorgehen. An der Grenze zu Mexiko sollen Soldaten verhindern, dass Menschen unerlaubt ins Land kommen. Wer schon jetzt ohne Erlaubnis in den USA lebt, soll zurück in seine Heimatländer geschickt werden. Außerdem sollen Einwanderer in Mexiko warten, bis entschieden wird, ob sie in die USA einreisen dürfen.

Härter vorgehen will der neue Präsident auch bei Verbrechen. Besonders bei schlimmen Taten möchte er, dass die Todesstrafe öfter eingesetzt wird.

Donald Trump (Mitte) ist nun wieder Präsident der USA (Imago)
Donald Trump (Mitte) ist nun wieder Präsident der USA (Imago)

Mehr Öl und Gas statt Klimaschutz

Auch bei Energie und Klimaschutz hat Trump klare Vorstellungen. Die USA sollen wieder mehr Öl und Gas fördern, weil er überzeugt ist, dass dadurch Strom, Heizung und Benzin billiger werden.

Trump hat auch angekündigt, dass die USA aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen. Das Abkommen ist ein Plan, bei dem viele Länder zusammenarbeiten, um die Erde zu schützen, denn sie wird immer wärmer. Das liegt an giftigen Abgasen, die entstehen, wenn Erdöl und Erdgas zum Heizen, Autofahren oder in Fabriken verwendet werden. Doch Trump glaubt nicht an den Klimawandel und will, dass die USA Öl und Gas weiterhin nutzen.

Andere Länder sollen mehr zahlen

Außerdem will der Präsident, dass andere Länder mehr Geld an die USA zahlen, wenn sie dort Geschäfte machen wollen. Mit neuen Steuern und Zöllen soll mehr Geld in die Staatskasse kommen, damit es den Amerikanern besser geht.

Neue Namen für bekannte Orte

In seiner Rede hat Trump auch angekündigt, dass bekannte Orte umbenannt werden sollen. Der „Golf von Mexiko“ soll zum „Golf von Amerika“ werden. Der berühmte Berg Denali in Alaska soll wieder Mount McKinley (sprich: Mauhnt muh-KIN-lee) heißen.

US-Flagge auf dem Mars

Auch im Weltraum hat Trump große Pläne. Er will Astronauten zum Mars schicken. Dort sollen sie die amerikanische Flagge aufstellen.

Mit diesen Plänen will Donald Trump sein Versprechen einlösen, die USA stärker zu machen. Ob ihm das gelingt, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.

Willst du mehr über die Politik in den USA erfahren? Hier kannst du nachlesen, was es mit Demokraten und Republikanern auf sich hat.

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
Geschenk an die Geschmacksnerven: Hühnerbrust im Päckchen
Entgeltliche Kooperation

Geschenk an die Geschmacksnerven: Hühnerbrust im Päckchen

Die Weihnachtsfeiertage sind vorbei. Wir haben trotzdem etwas auszupacken! Diese Hühnerbrust mit Gemüse ist nämlich eine verpackte Überraschung.

Gemeinsam wurde die Hühnerbrust eingepackt
Gemeinsam wurde die Hühnerbrust eingepackt
KLZ / Thomas Klier

Der Wunsch nach Gemüse und gesunder Ernährung ist gerade nach den Weihnachtsfeiertagen bei vielen groß. Kekse und süße Leckereien standen auf der Tagesordnung. Jetzt kommen wieder öfter Gemüse und Obst auf den Tisch oder in den Kochtopf. Wir haben eine Hühnerbrust und Gemüse zu einem herzhaften Päckchen geschnürt.

In der Steirischen Volkshochschule wurde allerhand vorbereitet und gekocht. Gemeinsam mit Köchin Sandra Kollegger haben unsere Kinderreporter an den Gerichten gearbeitet. Ob ihnen beim Zubereiten der gruseligen Leckereien auch mulmig zumute war, seht ihr in diesem Video:

Die eingepackte Hühnerbrust

Du brauchst:

🔹1 Hühnerbrust (oder Fischfilet)
🔹Gemüse (z. B. Paprika, Tomaten, Zucchini)
🔹Gekochte, geschälte Erdäpfel
🔹Pesto, frische Kräuter
🔹Tomatensauce
🔹Salz
🔹Pfeffer
🔹1 Esslöffel Olivenöl
🔹Backpapier
🔹Küchengarn

So geht’s:

„Wissen kocht mit“

So heißt unsere neue Kochserie, die wir uns gemeinsam mit der Arbeiterkammer Steiermark ausgedacht haben. Das heißt: Ab sofort versorgen wir dich regelmäßig mit neuen Kochideen, die nicht nur gut ankommen, sondern auch garantiert funktionieren.

Die inhaltliche Verantwortung liegt bei der Redaktion

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
Australien schließt Strände wegen mysteriöser Kugeln

Australien schließt neun Strände wegen mysteriöser Kugeln

Kleine graue Kugeln sorgen an der Küste von Australien für Aufregung. Schon im Vorjahr mussten Strände wegen ähnlicher Kugeln geschlossen werden.

Noch ist unklar, was die angespülten Kügelchen sind
Noch ist unklar, was die angespülten Kügelchen sind
Imago / Northern Beaches Council

Wenn bei uns Winter ist, ist in Australien Sommer. Momentan ist es richtig heiß und die Menschen freuen sich darauf, im Meer zu schwimmen. Jetzt wurde aber mitten im Hochsommer ein Badeverbot ausgesprochen. Neun Strände im Norden Sydney, eine der größten Städte Australien, sind betroffen. Der Grund ist ungewöhnlich. Es wurden nämlich mysteriöse gräulich weiße Kugeln angespült.

Mehrere Strände in Australien wurden nach Auffinden der Kugeln gesperrt (Imago/Northern Beaches Council)
Mehrere Strände in Australien wurden nach Auffinden der Kugeln gesperrt (Imago/Northern Beaches Council)

Bis klar ist, woraus die kleinen Ablagerungen bestehen, bleiben die Küstenabschnitte gesperrt. Laut einer Aussendung des Gemeinderates sind die Strände neun bis auf Weiteres zu meiden. Besucher sollen sich von dem Material fernhalten und sich bei den Behörden melden, wenn es weitere Funde an anderen Orten gibt.

Die Kügelchen werden jetzt alle aufgesammelt und vom Umweltministerium überprüft. Bürgermeisterin Sue Heins, warnt vor den Kugeln, die „alles Mögliche“ sein könnten. „Wir wissen momentan nicht, was es ist“, erklärte sie.

Strandsperren schon im Oktober

Schon im Oktober des Vorjahres sind einige Strände im Großraum Sydney geschlossen worden, weil Tausende dunkle Kugeln angeschwemmt wurden. Tests der australischen Umweltbehörde ergaben dann, dass es sich „Fettkugeln“ handelt, die in Zusammenhang mit Müll steht. Spuren von Medikamenten, Haaren, Motoröl, Essensresten, tierischen Überresten und menschlichen Fäkalien konnten gefunden werden.

Viele Kugeln im Dezember in Australien

Im Dezember sind grüne, graue und schwarze Kugeln an einem Strand in Kurnell im Süden von Sydney angespült worden. Strandbesucher haben die Gegend meiden sollen.

Willst du mehr über Australien wissen? Hier kannst du dich schlaumachen.

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
Warum Trump Grönland haben will

Warum Trump Grönland haben will

Donald Trump will Grönland – und sorgt damit seit Wochen für viel Unruhe. Doch nicht nur die USA interessieren sich für die größte Insel der Welt. Was Grönland so begehrt macht.

Donald Trump ist ein US-amerikanischer Politiker und wird zum zweiten Präsident der USA
Donald Trump ist ein US-amerikanischer Politiker und wird zum zweiten Präsident der USA
Imago / ZUMA Press Wire

In Grönland sind gerade viele Menschen besorgt. Der Grund dafür ist Donald Trump, der nächste Woche wieder Präsident der USA wird. In den letzten Wochen hat er immer wieder gesagt, dass die USA Grönland kontrollieren sollten. Diese Idee ist nicht neu. Schon in seiner ersten Amtszeit (2017 bis 2021) wollte Trump die Insel kaufen. Doch nicht nur die USA schauen auf Grönland. Auch China, Russland und die EU haben großes Interesse. Aber was macht die Insel so interessant?

Am 7. Jänner 2025 hat Donald Trump Jr., der Sohn von Donald Trump, Nuuk in Grönland besucht (Imago)
Am 7. Jänner 2025 hat Donald Trump Jr., der Sohn von Donald Trump, Nuuk in Grönland besucht (Imago)

Eine Insel voller Schätze

Grönland ist die größte Insel der Welt. Sie liegt im Nordpolarmeer und gehört zu Dänemark. Auf der Insel leben etwa 56.000 Menschen. Ungefähr 80 Prozent der Fläche sind von einer dicken Eisschicht bedeckt.

Unter dem Eis Grönlands liegen viele wertvolle Rohstoffe. Das sind Stoffe, die aus der Erde kommen, wie Eisen und Kupfer zum Beispiel. Sie werden gebraucht, um Häuser, Autos, Windräder und Brücken zu bauen. Unter dem Eis gibt es auch Öl und Gas. Mit diesen Rohstoffen kann man Energie gewinnen.

Für saubere Energie

Grönland hat aber auch seltene Erden. Diese Erden braucht man, um Handys, Computer und Batterien herzustellen. Andere wichtige Rohstoffe sind Lithium und Graphit. Sie sind notwendig, um saubere Energie zu erzeugen.

Bisher wurde Energie oft aus Öl und Gas gewonnen. Dabei entstehen schädliche Stoffe, die den Klimawandel verstärken. Um das zu stoppen, wollen viele Länder mehr Strom aus Windrädern und Solaranlagen gewinnen. Dafür brauchen sie bestimmte Rohstoffe – viele davon liegen unter dem Eis von Grönland.

Klimawandel verändert alles

Aber auch der Klimawandel selbst macht Grönland immer interessanter. Denn er lässt das Eis auf der Insel immer mehr schmelzen. Das ist natürlich schlecht für die Umwelt. Aber es macht es auch einfacher, an die Rohstoffe zu kommen. Mit dem Schmelzen des Eises wird Grönland auch immer interessanter für Schiffe. Denn die Insel liegt zwischen Europa, Asien und Amerika. Wenn das Eis schmilzt, können Schiffe dort schneller fahren. Das spart Zeit und Geld.

Unabhängig sein

Aber was wollen die Grönländer? Die meisten wollen, dass ihr Land unabhängig ist. Grönland hat zwar eine eigene Regierung und kann vieles selbst entscheiden. Aber es bekommt immer noch viel Geld von Dänemark.

Trumps Idee, Grönland zu kaufen, hat weltweit für Wirbel gesorgt. Auch in Dänemark. Die Chefin der Regierung, Mette Frederiksen, hat Trump inzwischen angerufen. Sie hat ihm gesagt, dass die Insel nicht zum Verkauf steht. Und sie hat betont, dass nur die Grönländer selbst entscheiden können, ob sie unabhängig werden wollen.

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
Hindus feiern gerade das größte Fest der Welt

Hindus feiern gerade das größte Fest der Welt

In Indien findet gerade das Kumbh Mela statt. Millionen Hindus werden in den nächsten Wochen an diesem Fest teilnehmen.

Naga Sadhus werden die heiligen Männer des Hinduismus genannt. Sie tragen keine Kleidung oder einen Lendenschurz
Naga Sadhus werden die heiligen Männer des Hinduismus genannt. Sie tragen keine Kleidung oder einen Lendenschurz
Imago

Millionen Menschen in Indien sind auf den Beinen. Die meisten von ihnen sind auf dem Weg nach Prayagraj (sprich: Pra-ja-raads). Das ist eine Stadt im Norden des Landes. Sie liegt an den Ufern der Flüsse Ganges und Yumauna. Dort feiern die Hindus gerade das Kumbh Mela, das „Große Fest des Kruges“.

Die Kumbh Mela ist das größte Fest der Welt. Bis zu 400 Millionen Menschen werden in den nächsten sechs Wochen erwartet. Das Kumbh Mela findet in dieser Form nur alle zwölf Jahre statt – nämlich dann, wenn Jupiter, Sonne und Mond in einer Reihe am Himmel stehen. Die Feierlichkeiten haben Mitte Januar begonnen und dauern bis zum 26. Februar. Eine kleinere Form des Festes gibt es alle drei Jahre.

Bis zu 400 Millionen Menschen nehmen am Fest in Indien teil (Imago)
Bis zu 400 Millionen Menschen nehmen am Fest in Indien teil (Imago)

Wo sollen die vielen Besucher übernachten?

Das große Kumbh Meta erfordert viel Planung. Deshalb begannen die Vorbereitungen schon vor mehr als zwei Jahren. Damit alle Pilger und Besucher einen Platz zum Schlafen finden, wurde eine riesige Zeltstadt errichtet. Über 150.000 Toiletten wurden aufgestellt, Straßen erneuert, Krankenstationen eingerichtet und neue Brücken gebaut. Mehr als 40.000 Polizisten sorgen dafür, dass alles sicher und geordnet abläuft. Sie haben auch die Aufgabe, Panik oder den Ausbruch von Krankheiten zu verhindern.

Für die Sicherheit der Menschen sorgen viele Polizisten (Imago)
Für die Sicherheit der Menschen sorgen viele Polizisten (Imago)

Was ist Hinduismus?

Die Kumbh Mela ist das wichtigste religiöse Fest im Hinduismus. Der Hinduismus einer der ältesten Religionen der Welt. Die Gläubigen im Hinduismus glauben an viele Götter und an die Wiedergeburt, also daran, dass man nach dem Tod in einem neuen Leben wiedergeboren wird.

Wie läuft das Fest ab?

Das wichtigste Ritual der Kumbh Mela ist das Bad im Fluss. Dort, wo die Flüsse Ganges und Yamuna zusammenfließen, gilt das Wasser als besonders heilig. Die Hindus glauben, dass das Bad sie von ihren Sünden befreit und ihnen ein glückliches Leben beschert.

Höhepunkt des Festes ist der Hauptbadetag. Der fällt in diesem Jahr auf den 29. Januar. Schon früh am Morgen rudern Boote in die Mitte des Flusses. Dort beten und singen die Pilger, bevor sie ins Wasser steigen. Auch in Indien ist gerade Winter. Das Wasser ist eiskalt und auch draußen hat es nicht mehr als zehn Grad Celsius.

Das Fest dauert bis Ende Februar. Hauptbadetag ist der 29. Januar (Imago)
Das Fest dauert bis Ende Februar. Hauptbadetag ist der 29. Januar (Imago)

Wer sind die heiligen Männer?

Eine besondere Rolle während der Kumbh Mela spielen die Naga Sadhus, die heiligen Männer des Hinduismus. Sie leben in Askese. Das heißt, sie verzichten auf vieles, was den meisten Menschen selbstverständlich ist – wie ein eigenes Haus, gutes Essen oder Geld.

Die meisten Naga Sadhus tragen keine Kleidung, höchstens einen Lendenschurz. Sie bestreuen ihren Körper mit Asche, viele von ihnen haben lange, verfilzte Haare. Dieser Verzicht soll sie ihrem Glauben und den Göttern näherbringen.

Einige Naga Sadhus leben auf sehr extreme Weise in Askese. Manche stehen zum Beispiel jahrelang nur auf einem Bein, andere halten einen Arm über viele Jahre hinweg in die Höhe oder stehen lange auf dem Kopf. Damit wollen sie zeigen, wie stark ihr Glaube ist und wie wichtig ihnen ihr Leben mit ihrem Glauben ist.

An den wichtigsten Tagen der Kumbh Mela dürfen die Naga Sadhus das sogenannte „königliche Bad“ im heiligen Fluss als Erste nehmen. Für viele Gläubige ist es ein besonderer Moment.

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
In Kalifornien wüten seit Tagen schwere Brände

In Kalifornien wüten seit Tagen schwere Brände

Viele Menschen haben ihr Zuhause verloren. Tausende Feuerwehrleute sind Tag und Nacht im Einsatz. Warum es so schwierig ist, die Brände unter Kontrolle zu bringen.

Die Waldbrände sind sehr gefährlich
Die Waldbrände sind sehr gefährlich
Imago/Abaca

Wo früher Häuser standen, gibt es nur noch Ruinen. Schwarze, verkohlte Mauern und verbranntes Holz liegen herum. Die Straßen sind voller Schutt. Ausgebrannte Autos stehen am Fahrbahnrand. Im Hintergrund lodern riesige Flammen, die sich weiter durch die Landschaft fressen. Grauer, dichter Rauch steigt auf und macht den Himmel dunkel. Menschen stehen verzweifelt vor den Überresten ihrer Häuser. Das sind seit Tagen Bilder aus Los Angeles (sprich: Los Anchel-es; das ist eine Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien), die in Fernsehen und in den Zeitungen zu sehen sind.

Seit dem 7. Januar 2025 wüten dort große Waldbrände. Tausende Häuser wurden bereits zerstört. Mindestens 24 Menschen starben in den Flammen. Viele werden noch vermisst. Mehr als 150.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen, weil die Flammen zu nahe kamen. Auch Stars und Reiche wie Paris Hilton und Bill Kaulitz haben ihre Villen durch das Feuer verloren.

Warum breitet sich der Brand so schnell aus?

Seit Tagen versuchen tausende Feuerwehrleute Tag und Nacht, die Brände zu löschen. Doch das ist nicht einfach, denn in der Gegend wehen derzeit die sogenannten Santa-Ana-Winde. Die Winde verteilen die Glutnester in der Region. Dadurch breitet sich das Feuer immer weiter aus.

Was sind Santa-Ana-Winde?

Santa-Ana-Winde sind trockene, warme Winde, die vor allem im Herbst und Winter in Süden von Kalifornien auftreten. Sie kommen aus der kalifornischen Wüste und wehen in Richtung Meer. Dabei tragen sie Funken weit und trocknen die Pflanzen noch mehr aus. Dadurch werden die Brände größer und gefährlicher. Die Kalifornier nennen die Santa-Ana-Winde auch „Hauch des Teufels“.

Warum sind die Brände so schwer zu löschen?

Die Feuerwehr hat es schwer. In Los Angeles gibt es nicht genug Wasser, denn Kalifornien leidet oft unter Trockenheit. Manchmal dauert es lange, bis neue Löschwassertanks gefüllt sind. Hinzu kommt der Wind: Wenn die Löschflugzeuge Wasser abwerfen, wird es oft weggeweht, bevor es die Flammen erreicht. An manchen Tagen können die Flugzeuge wegen des starken Windes gar nicht starten.

Wer hilft den Menschen in Los Angeles?

Viele Leute haben alles verloren. Sie leben in Notunterkünften oder bei Verwandten und Freunden. Auch US-Präsident Joe Biden hat Hilfe versprochen. Er will Geld bereitstellen, damit sich die Menschen ein neues Zuhause aufbauen können. Auch Prominente wie die Sängerin Beyoncé helfen. Sie hat 2,5 Millionen Dollar gespendet, um die Opfer zu unterstützen. Auch andere Stars spenden Geld oder Kleidung für die Betroffenen.

Willst du wissen, wie du Brände vermeiden kannst? Hier erfährst du es.
Auch auf Hawaii kommt es immer wieder zu großen Bränden. Mehr darüber kannst du hier lesen.

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
Alexander Schallenberg: Der Übergangskanzler ist im Amt

Alexander Schallenberg: Der Übergangskanzler ist im Amt

Alexander Schallenberg ist wieder Kanzler. Er bleibt aber nur so lange im Amt, bis es eine neue Regierung gibt. Die FPÖ und ÖVP verhandeln über eine Zusammenarbeit. Dabei müssen sie auch klären, wie Österreichs Geldprobleme gelöst werden.

Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) und Alexander Schallenberg
Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) und Alexander Schallenberg
Imago / Isabelle Ouvrard

Wenn in Österreich jemand ein wichtiges Amt übernimmt, wird er vom Bundespräsidenten angelobt. So war es auch am Freitag: Alexander Schallenberg (ÖVP) wurde von Bundespräsident Alexander Van der Bellen als neuer Bundeskanzler angelobt.

Schallenberg ist derzeit Außenminister und übernimmt dazu auch das Amt des Kanzlers. Er ist ein sogenannter Übergangskanzler. Das bedeutet, dass er nur für kurze Zeit Kanzler bleibt – nämlich, bis es eine neue Regierung gibt.

Warum wird Schallenberg Kanzler?

Schallenberg übernimmt das Amt von Karl Nehammer (ÖVP). Nehammer war seit Dezember 2021 österreichischer Bundeskanzler. Anfang Jänner hat er seinen Rücktritt angekündigt. Der Grund: Die Gespräche zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS sind gescheitert. Die drei Parteien wollten zusammen eine Regierung bilden. Sie konnten sich in wichtigen Fragen aber nicht einigen.

Schallenberg ist zum zweiten Mal Übergangskanzler. Er war schon 2021 für kurze Zeit Kanzler, nachdem Sebastian Kurz zurückgetreten war. Schallenberg bleibt auch Außenminister. Er kümmert sich also auch darum, dass Österreich gut mit anderen Ländern zusammenarbeitet.

Was sind Schallenbergs erste Aufgaben?

Als Übergangskanzler hat Schallenberg schon wichtige Termine. Er wird mit dem deutschen Kanzler Olaf Scholz telefonieren. Am Wochenende spricht er mit Ursula von der Leyen. Sie ist eine wichtige Politikerin in der Europäischen Union (EU). Nächste Woche reist er nach Brüssel (Belgien), um die EU zu besuchen und wichtige Themen zu besprechen. Seine Reisen in die Türkei und nach Syrien musste er absagen, weil er keine Zeit hat.

Wie laufen die Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP?

Während Schallenberg die Übergangsregierung führt, verhandeln FPÖ und ÖVP miteinander. Sie wollen eine neue Regierung bilden. Davor hatten die ÖVP, SPÖ und NEOS miteinander verhandelt. Diese Gespräche sind gescheitert, weil sie sich nicht auf einen Plan einigen konnten.

Ein wichtiges Thema bei den Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP ist das Budget (sprich: Büdschä). Das Budget ist das Geld, das Österreich zur Verfügung hat, um wichtige Dinge wie Schulen, Krankenhäuser oder Straßen zu finanzieren. Momentan gibt es ein Defizit – das heißt, es ist weniger Geld da, als gebraucht wird. Die neue Regierung wird entscheiden müssen, wie sie mit diesem Problem umgehen will.

Bis dahin bleibt Alexander Schallenberg Kanzler. Er sorgt dafür, dass die Regierung weiterarbeitet.

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat
David Alaba ist endlich wieder am Ball

David Alaba ist endlich wieder am Ball

Vor mehr als einem Jahr hat sich der Fußballstar David Alaba verletzt. Jetzt ist er wieder im Einsatz.

David Alaba ist Fußballer und spielt als Innenverteidiger, linker Außenverteidiger und im zentralen Mittelfeld
David Alaba ist Fußballer und spielt als Innenverteidiger, linker Außenverteidiger und im zentralen Mittelfeld
Imago

Um ein Tor zu schießen, geben die meisten Fußballer alles. Doch das macht den Sport auch gefährlich. Ein falscher Schritt, ein schneller Stopp – und schon liegt ein Spieler verletzt am Boden. Das passiert sogar den Besten. So auch David Alaba (32), der seit Juli 2021 für Real Madrid spielt.

Bei einem Spiel im Dezember 2023 riss sich der Wiener das Kreuzband im linken Knie. Er musste zweimal operiert werden und eine lange Therapie machen. Es war ein hartes Jahr für den Fußballstar, denn es gab auch einige Rückschläge. Sogar Gerüchte über ein mögliches Ende seiner Karriere machten zwischendurch die Runde.

Ein langer Weg zurück

Doch Alaba ist ein Kämpfer – nicht nur auf dem Fußballfeld, sondern auch in schwierigen Situationen. In den vergangenen Monaten hat er hart trainiert und sich Schritt für Schritt zurückgekämpft. Ab Dezember 2024 trainierte Alaba wieder mit seiner Mannschaft. Carlo Ancelotti Ancelotti, Trainer von Real Madrid, hatte Alabas Rückkehr für den 20. Januar 2025 geplant.

Früher als geplant

Doch nun ist er früher zurück: Alaba steht bereits im Kader für die Supercopa (spanischer Supercup) in Saudi-Arabien. Bei diesem Wettbewerb treten vier Mannschaften gegeneinander an: der Meister und der Zweite der spanischen Liga sowie der Pokalsieger und der Finalist des spanischen Pokals.

Real Madrid trifft im Halbfinale am Donnerstag, 9. Jänner 2025 auf RCD Mallorca. Ob er bei diesem Spiel tatsächlich eingesetzt wird, hat der Trainer noch nicht entschieden. „Alaba geht es sehr gut. Wir sind nahe dran, ihn zu sehen. Ob das morgen ist, kann ich nicht sagen. Wir wollen nicht vorschnell handeln“, sagte Ancelotti in einem Interview.

Alabas Rückkehr wurde von seinen Teamkollegen und Fans auf jeden Fall gefeiert. Ein Instagram-Post von Real Madrid, der Alaba zusammen mit Kylian Mbappé, Federico Valverde und Ferland Mendy auf dem Flug nach Saudi-Arabien zeigt, erhielt über 1,2 Millionen Likes.

Strahlende Gesichter: David Alaba mit seinen Teamkollegen Federico Valverde, Kylian Mbappe und Ferland Mendy (von links) auf dem Weg nach Saudi-Arabien (Screenshot/Instagram/REALMADRID)
Strahlende Gesichter: David Alaba mit seinen Teamkollegen Federico Valverde, Kylian Mbappe und Ferland Mendy (von links) auf dem Weg nach Saudi-Arabien (Screenshot/Instagram/REALMADRID)

Wenn alles gut läuft, könnte Alaba am 22. Januar 2025 sogar in der Champions League gegen Salzburg spielen.

Ein wichtiger Spieler

Real Madrid, einer der berühmtesten Fußballvereine der Welt, führt derzeit die spanische Liga an. Die Rückkehr von Alaba wird der Mannschaft sicherlich helfen, noch mehr Spiele zu gewinnen.

Alaba ist ein sehr vielseitiger Spieler. Er spielt meistens als Linksverteidiger, kann aber auch als Innenverteidiger, im zentralen Mittelfeld oder als linker Mittelfeldspieler eingesetzt werden. Das macht ihn für seine Mannschaft sehr wertvoll. Alaba übernimmt aber auch gerne Verantwortung, er motiviert und unterstützt seine Mitspieler motiviert auf dem Platz.

Zur Person:

David Alaba wurde am 24. Juni 1992 in Wien geboren. Seine Mutter stammt von den Philippinen, sein Vater aus Nigeria.

Schon als Kind war David ein begeisterter Fußballspieler. Mit acht Jahren begann er beim SV Aspern, einem kleinen Verein in Wien. Später wechselte er in die Jugendmannschaft von Austria Wien.

Mit 16 Jahren wechselte David nach Deutschland zum FC Bayern München. Dort entwickelte er sich zu einem der besten Spieler der Welt. Er gewann viele wichtige Titel, darunter die Champions League und mehrere deutsche Meisterschaften.

Im Jahr 2021 wechselte David Alaba zum spanischen Spitzenclub Real Madrid. Neben dem Fußball ist David Alaba ein gläubiger Christ. Sein Motto lautet: „Meine Kraft liegt in Jesus!“

David Alaba hat mit seiner Lebensgefährtin Shalimar Heppner zwei Kinder und lebt derzeit in der spanischen Hauptstadt Madrid.

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat