Autor: Barbara Jauk

Dieser Fisch hat einen durchsichtigen Kopf

Dieser Fisch hat einen durchsichtigen Kopf

Ein ganz besonderer Fisch: Taucht man tief in den Ozean ab, gibt es unglaubliche Tiere zu entdecken. Heute stellen wir euch den sogenannten Glaskopffisch vor.

Die zwei leuchtenden Kugeln in der Mitte des Fisches sind die Augen des Tieres
Foto: 2004 MBARI

Die Natur ist ein großes Wunder. Viele solcher Wunder entdecken Forschende immer wieder aufs Neue. Ein guter Platz dafür ist die Tiefsee. Dort lebt in rund 600 bis 800 Meter Tiefe der sogenannte Glaskopffisch. Er heißt so, weil sein Kopf durchsichtig ist.

Mitten im Kopf sind zwei leuchtend grüne Kugeln zu sehen. Das sind die Augen des Tieres. Die zwei Öffnungen, die eigentlich wie Augen aussehen, sind hingegen Geruchsorgane. Damit kann der Fisch also riechen.

Weit drehbare Augen

Die Augen des Glaskopffisches sind sehr besonders. Sie schauen nämlich grundsätzlich nach oben statt nach vorne. Lange Zeit dachten Forschende, dass das immer so ist. Doch dann fanden sie heraus, dass er seine Augen drehen und nach vorne schauen kann, zum Beispiel beim Fressen, um seine Beute zu sehen. Die grüne Tönung der Augen ist wie eine Art Sonnenbrille. Sie hilft dabei, dass die Fische ihre Beute besser aufspüren können.

Steckbrief:

Vorkommen: lebt in der Tiefsee, rund 600 bis 800 Meter tief, von der Beringsee bis nach Japan und im Meer vor Kalifornien (USA)
Größe: maximal 15 Zentimeter
Fressen: Plankton, Krebstiere, Korallen, Quallen

Hier kannst du ein Video vom Fisch anschauen:

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Gesunkene Titanic: Gestochen scharfe Bilder vom Meeresgrund

Gesunkene Titanic: Gestochen scharfe Bilder vom Meeresgrund

Seit 110 Jahren liegt die Titanic tief am Meeresgrund. Jetzt haben Forschende einmalige Aufnahmen von dem Wrack gemacht.

Die Titanic galt als unsinkbar
Foto: Imago
Von dem Schiffswrack gibt es neue spannende Bilder
Foto: OceanGate Expeditions

Videoaufnahmen von tief unter dem Meer sorgen für großes Staunen. Forschenden ist es gelungen, gestochen scharfe Aufnahmen der Titanic zu machen. Die Titanic ist ein sehr bekannter Luxusdampfer, der 1912 gesunken ist (Lies mehr dazu weiter unten!). Das Schiffswrack liegt rund 3800 Meter tief unter der Meeresoberfläche vor der Küste Neufundlands (Insel im Atlantischen Ozean). Auf den Aufnahmen sieht man viele kleine Einzelheiten ganz genau. Man kann sogar lesen, wie der Hersteller des Ankers heißt. Solche scharfen Aufnahmen unter Wasser von dem Schiffswrack hat es bisher nicht gegeben.

Hier kannst du die Aufnahmen von der Titanic anschauen:

 Was ist die Titanic?

Die Titanic (sprich: taitänik) war ein sehr bekanntes Schiff. Das Schiff ist in der Nacht vom 14. auf 15. April 1912 gesunken. Zuvor war es mit einem Eisberg zusammengestoßen. Mehr als 1500 Menschen starben, nur 700 Passagiere überlebten dieses Unglück. Das Schiff war damals das größte und schönste Schiff, das Passagiere (sprich: passaschiire) transportierte. Es galt als unsinkbar. Doch das Unglück mit dem Eisberg geschah schon bei seiner allerersten Fahrt.

Größte Katastrophe in der Geschichte der Seefahrt

Die Titanic war auf einer Strecke südöstlich von Neufundland unterwegs, als sie sank. Andere Schiffe hatten die Besatzung bereits vor Eisbergen in dieser Gegend gewarnt. Doch der Kapitän des Luxusdampfers nahm die Gefahr nicht ernst genug und fuhr weiter mit voller Fahrt voraus. Zwei Matrosen saßen im Ausguck und hielten Wache. Plötzlich tauchte ein Eisberg auf. Obwohl die beiden sofort Alarm schlugen, war der Zusammenstoß nicht mehr zu verhindern. Die scharfen Kanten des Eisberges schlitzten riesige Löcher in den Rumpf des Schiffes. Zwei Stunden und 40 Minuten nach dem Zusammenstoß mit dem Eisberg versank die Titanic im Meer.

Seit dem Untergang der Titanic werden auf dieser Strecke Schiffe und Flugzeuge eigens dafür eingesetzt, um nach Eisbergen Ausschau zu halten und Schiffe rechtzeitig zu warnen.

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Sie alle wollen Bundespräsident werden

Sie alle wollen Bundespräsident werden

Im Oktober wird in Österreich der neue Bundespräsident gewählt. Das sind die Kandidaten.

Alexander Van der Bellen will noch länger Bundespräsident sein. Er stellt sich noch einmal zur Wahl
Foto: Imago

So viele wie noch nie zuvor: Bei der Wahl zum Bundespräsidenten am 9. Oktober treten diesmal sieben Kandidaten an. Neben dem derzeitigen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen sind das Michael Brunner, Gerald Grosz, Walter Rosenkranz, Heinrich Staudinger, Tassilo Wallentin und Dominik Wlazny. Eine Frau wird bei der heurigen Bundespräsidentenwahl keine antreten.

Was mussten sie tun, damit sie bei der Wahl antreten dürfen?

Jeder Kandidat musste 6000 Unterschriften für die Kandidatur sammeln. Außerdem muss ein Kostenbeitrag von 3.600 Euro bezahlt werden.

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Kinderrechte Song Contest 2022: So kannst du mitmachen

Kinderrechte Song Contest 2022: So kannst du mitmachen

Du singst oder spielst ein Instrument? Dann gehörst du auf die große Bühne: Beim Kinderrechte Song Contest kannst du Kinderrechten eine Stimme geben.

Singen für mehr Kinder- und Jugendrechte
Foto: Adobe Stock

Lautstark und unüberhörbar: Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark ruft auch heuer alle Musikbegeisterten zum Wettbewerb auf. Es geht darum, auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen – und zwar mit Musik von dir über Kinderrechte.

Jetzt bist du an der Reihe!

  • Du machst Musik oder schreibst eigene Lieder?
  • Die Welt um dich herum ist dir wichtig und du hast etwas zu sagen?
  • Dann gib den Kinderrechten DEINE Stimme!

Wer kann mitmachen?

Alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die bis zu 21 Jahre alt sind. Wichtig ist: Du möchtest mit deinem Lied etwas über Kinderrechte sagen. Mitmachen können Sängerinnen und Sänger, Bands, Chöre und alle, die Spaß an der Musik haben!

Was muss ich tun, um dabei zu sein?

Ganz einfach! Alles, was du brauchst, ist ein Song über Kinderrechte und ein Aufnahmegerät (zum Beispiel Handy, PC, Laptop, Tablet, …).

Den Song schickst du als Musikdatei (kleiner als 10 MB) an die Mailadresse: kija@kinderrechtewoche.at oder sendest ihn auf einem Datenträger (CD, USB-Stick etc.)
per Post an die Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark, Paulustorgasse 4/III, 8010 Graz.

Unsere Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr.

Telefonisch erreichst du uns unter der Nummer 0316/877-5964.

Wichtig dabei ist, …

… dass Musik und Text von dir/euch stammen.
… dass der Song eine Maximaldauer von 3 Minuten hat.
… dass der Song von Kinder- und Jugendrechten handelt!

Was passiert dann?

Eine Jury (sprich: schüri) wählt bis 10. Oktober 2022 aus allen Einsendungen die besten zehn aus. Vom 14. bis 25. November 2022 kannst du auf unserer Song-Contest-Plattform für deine Favoriten stimmen und so mitentscheiden, wer das Finale gewinnt! Vorab könnt ihr euch ab 30. Oktober natürlich alle nominierten Titel unter Songs anhören.

Das Finale

Es wird noch entschieden, ob das Finale wieder online oder live auf einer Bühne stattfinden wird. Der Siegersong wird am 25. November 2022 direkt im Anschluss an das Finale veröffentlicht.

Noch mehr Informationen findest du hier: www.kija-stmk.at

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Liz Truss: Die neue Chefin in Großbritannien

Liz Truss: Die neue Chefin in Großbritannien

Großbritannien hat eine neue Premierministerin. Ihr Name ist Liz Truss.

Liz Truss
Foto: Imago

Ihr Gesicht wird in der nächsten Zeit öfter aus der Zeitung oder dem Fernsehen lachen. Die Rede ist von Liz Truss. Liz Truss ist nämlich die neue Premierministerin von Großbritannien. Als Premierministerin ist sie die wichtigste Politikerin im Land und hat viel Macht. Liz Truss löst Boris Johnson ab. Der hatte schon vor einiger Zeit seinen Rücktritt angekündigt.

Seit der Ankündigung seines Rücktrittes hatten mehrere Politiker und Politikerinnen der sogenannten konservativen Partei um diese wichtige Position gekämpft. Am Montag fiel dann die Entscheidung für Liz Truss.

Übergabe

Boris Johnson besuchte am Dienstag gemeinsam mit Truss Königin Elizabeth II.. Dort bot er seinen Rücktritt noch einmal in aller Form an. Danach wurde die neue Chefin Liz Truss damit beauftragt, eine neue Regierung zusammenzustellen.

Steckbrief:

Alter: 47 Jahre

Partei: Konservative Partei

Tätigkeit: seit 2019 Ministerin für Frauen und Gleichstellung, seit September 2021 auch Außenministerin

Vorbild: frühere Premierministerin Großbritanniens Margaret Thatcher

Wer war Margaret Thatcher?

Sie war die wichtigste Politikerin Großbritanniens und die erste Frau an der Regierungsspitze. Man nannte sie „Eiserne Lady“, weil sie sehr streng regierte.

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Strompreisbremse kommt: Was das ist

Strompreisbremse kommt: Was das ist

Viele Menschen können sich ihre Stromrechnungen nicht mehr leisten. Wie sie jetzt unterstützt werden sollen.

Wie kann es beim Strompreis eine Bremse geben? Wir haben die Antwort für dich
Foto: Adobe Stock

Die Preise für Strom und Gas sind in den vergangenen Monaten immer mehr geworden. Das hat mit dem Krieg in der Ukraine zu tun. Viele Menschen können ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen. Die Regierung hat sich deshalb auf eine Strompreisbremse geeinigt. Aber was bedeutet das genau?

Für einen großen Teil des verbrauchten Stroms wird jeder Haushalt weniger bezahlen müssen, als der Strom eigentlich kostet. Für den Rest des verbrauchten Stroms muss der „normale“ Preis, der sogenannte Marktpreis bezahlt werden. Das soll die Menschen dazu bringen, Strom zu sparen.

Familien sollen mithilfe der Strompreisbremse rund 500 Euro im Jahr sparen können. Wer zahlt die zusätzlichen Kosten? Das macht der Staat über sogenannte Steuern.

Was sind Steuern?

Steuern sind jene Abgaben, die alle Leute, die Arbeit haben, dem Staat zahlen müssen. Auch wenn du etwas einkaufst, geht ein Teil des Betrags als Steuer an den Staat. Mit diesem Geld werden Straßen und Schulen gebaut sowie Lehrer, Ärzte und viele andere Leute bezahlt, die für uns alle arbeiten.

Nicht alle sind mit der Strompreisbremse einverstanden. Ein Problem: Es wird zum Beispiel kein Unterschied gemacht, ob in einem Haushalt eine oder mehrere Menschen wohnen. Es wird auch kein Unterschied gemacht, wie viel die Menschen eines Haushalts verdienen. Das soll sich aber noch ändern.

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Einmal Welt retten bitte: Wie Lea und Isabella helfen

Einmal Welt retten bitte: Wie Lea und Isabella helfen

Wenn Kleines eine große Wirkung hat: Isabella und Lea helfen dabei, dass neue Bäume gepflanzt werden können.

Bäume holen schädliche Treibhausgase aus der Luft
Foto: Adobe Stock
Das Geld, das Isabella und Lea einnahmen, spendeten sie für einen guten Zweck
Foto: privat

Was können Kinder oder Jugendliche eigentlich für die Umwelt tun? Diese Frage beschäftigt Isabella (13) und Lea (14) schon seit Langem. Die beiden Mädchen aus Niederösterreich haben sich deshalb entschlossen, selbstgemachte Mehlspeisen, Badesalz, Marmelade und vieles mehr am Vöslauer Wochenmarkt zu verkaufen.

Und wozu soll das Ganze gut sein? Das gesamte Geld spendeten die beiden für ein sogenanntes Aufforstungsprojekt im Waldviertel. Aufforsten bedeutet, Bäume wieder nachzusetzen. Das ist wichtig für Natur und Klima. Denn Bäume entnehmen der Luft schädliche Gase, zum Beispiel das Treibhausgas CO2, (sprich: ze_oh_zwei). Solche Treibhausgase treiben den Klimawandel und die Erderwärmung an.

Bäume helfen aber nicht nur, die schädlichen Gase aus der Luft zu holen. Bäume sind auch ein wichtiger Lebensraum für viele Wildtiere. Ein Baum braucht aber sehr lange zum Wachsen. Das gespendete Geld wird nicht nur dafür verwendet, Bäume zu kaufen. Man braucht es auch für die jahrelange Pflege der Bäume.

Mit Isabellas und Leas Spende können ungefähr 40 neue Bäume gepflanzt werden. So konnten Lea und Isabella beweisen: Jeder und jede, egal wie alt oder jung, groß oder klein, kann etwas Gutes für die Welt, die Natur und das Klima tun.

Jeder neu gepflanzte Baum hilft der Umwelt und dem Klima Foto: privat

Mehr über das Aufforstungsprojekt kannst du auf der Webseite nachlesen: www.wald4leben.at.

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Känguru: Ein Beutel als Kinderstube
Entgeltliche Kooperation

Kängurus: Ein Beutel als Kinderstube

Zu Besuch beim Känguru in der Tierwelt Herberstein: Welche wichtige Rolle ein Beutel und ein „fünftes Bein“ bei den Tieren aus Australien spielen.

Im Jahr 2020 wurde ein neues Känguruhaus gebaut. Das Haus ist jederzeit frei zugänglich, somit entscheidet jedes Tier selbst, ob es sich drinnen oder im Freien aufhalten möchte
Tierwelt Herberstein/Andreas Litzellachner
In der Tierwelt Herberstein leben die Kängurus mit Emus und Trauerschwänen in einem Gehege zusammen
Tierwelt Herberstein/Martha Moritz

Elf Kängurus teilen sich in der Tierwelt Herberstein ein großes Gehege mit den Emus und den Trauerschwänen. In der Tierwelt Herberstein lebt die kleinere Art der Kängurus, sogenannte Bennett-Kängurus.
„Die mittelgroßen Bennett-Kängurus kommen hervorragend mit den klimatischen Bedingungen in der Oststeiermark zurecht“, erklärt eine Tierpflegerin. Wird es den Tieren einmal zu heiß, dann haben sie einen Trick. Sie schlecken sich einfach ihre Arme ab. Der Speichel verdunstet und das kühlt den Körper.

So groß wie Kaffeebohnen

Bei der Geburt sind die Jungen der Bennett-Kängurus nur so groß wie eine Kaffeebohne. Die Winzlinge suchen sich direkt nach der Geburt den schnellsten Weg in den Beutel der Mutter. Dort bleiben sie dann bis zu ein dreiviertel Jahr und saugen an den Zitzen. Erst danach verlassen sie den Beutel.

Kängurus haben kurze Vorderbeine
Foto: Tierwelt Herberstein/Andreas Litzellachner

Bennett-Kängurus sind gute Springer. Die Tiere können bis zu neun Meter weit hüpfen. Den Schwanz setzen die Kängurus dabei ein, um das Gleichgewicht zu halten. Wenn die Tiere nur langsam dahinhoppeln, setzen sie den Schwanz als „fünftes Bein“ ein.

Steckbrief

Familie: Kängurus
Herkunft: Australien, Tasmanien
Fressen: Gräser, Kräuter, Wurzeln
Gewicht: bis zu 20 Kilogramm
Alter: bis zu 15 Jahre

Im Video kannst du noch mehr über die Kängurus in der Tierwelt Herberstein erfahren:

Hast du dir das Wichtigste zu den Kängurus aus dem Video gemerkt? Hier kannst du dein Wissen überprüfen!

Mach mit beim Gewinnspiel!

So kannst du mitmachen: Beantworte folgende Frage und schicke die richtige Antwort an: kinderzeitung@kleinezeitung.at

Känguru-Junge leben mehrere Monate lang …

A) in einem Nest

B) im Beutel der Mutter

C) in einem Plastiksackerl vom Supermarkt

Einsendeschluss: 23. September 2022

Kennwort: Känguru

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können mit etwas Glück eine von fünf Familienkarten für die Tierwelt Herberstein oder eine von zwei Tierpatenschaften gewinnen. Für welches Tier du eine Patenschaft übernehmen kannst, erfährst du nach dem Gewinn. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Patenschaft werden namentlich auf der Patenschaft-Tafel in Herberstein abgebildet. Viel Glück!

Mit freundlicher Unterstützung von Tierwelt Herberstein.

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Warum Forscher ein schwarzes Loch zum Klingen bringen

Warum Forscher ein schwarzes Loch zum Klingen bringen

Schwarzes Loch: Beinahe täglich gibt es Neuigkeiten aus dem Weltraum. Warum ein Geräusch aus einer entfernten Galaxie jetzt für Wirbel sorgt.

Das betreffende schwarze Loch befindet sich 240 Millionen Lichtjahre entfernt. Es ist Teil des Galaxienhaufens Perseus
Foto: Imago
Im Galaxiehaufen Perseus gibt es Gas, das Geräusche ermöglicht
Foto: Imago

Viel Lärm um nichts? Eine Aufnahme, auf der das Geräusch eines schwarzen Loches (lies unten, was das ist!) zu hören ist, schlägt im Netz gerade hohe Wellen. Die Aufnahme wurde schon vor fast zwanzig Jahren gemacht, und zwar von einem Teleskop namens Chandra. Jetzt hat die US-Weltraumorganisation Nasa die Aufnahme wieder ausgepackt und sie bearbeitet. Das Geräusch, das zu hören ist, hat viele Menschen verblüfft. Es klingt dunkel und fast ein bisschen bedrohlich. Hör selbst!

Schwarzes Loch: Hörbar gemacht

Was genau hat es mit dem Geräusch auf sich? So, wie das Geräusch im Video zu hören ist, ist es nicht natürlich. Die Expertinnen und Experten bei der Nasa mussten es erst bearbeiten, damit es für menschliche Ohren hörbar ist. So, wie es von Natur aus zu hören wäre, wäre es viel zu tief. Was haben die Expertinnen und Experten gemacht, um das Geräusch für uns hörbar zu machen?
Der echte Ton wurde mithilfe von Geräten um ein Vielfaches erhöht, und zwar 144 sowie 288 Billiarden Mal höher (eine Billiarde hat 15 Nullen!). Das ist also ganz schön viel Veränderung!

Noch echt?

Diese große Veränderung kritisieren auch viele. Sie sind der Meinung, dass man nach den ganzen Veränderungen nicht mehr behaupten darf, dass es das Geräusch eines schwarzen Loches ist. Die Nasa verteidigt ihr Tun aber. Ihr Ziel sei es, den Weltraum für noch mehr Menschen zugänglich und erlebbar zu machen. Mit dem Geräusch hätten auch blinde und sehbehinderte Menschen die Möglichkeit, die Größe des Weltraums zu erfassen.

Gut zu wissen: Oft heißt es, es gebe keine Geräusche im All, weil der meiste Raum ein luftleerer Raum sei. Im Galaxiehaufen Perseus, wo sich das schwarze Loch befindet, ist das aber anders. Dort gibt es Gas, das Geräusche ermöglicht.

Was ist ein Lichtjahr?

Ein Lichtjahr ist die Strecke, die Licht in einem Jahr in einem Vakuum zurücklegt. Ein Vakuum ist ein luftleerer Raum ohne Materie, also ohne Planeten oder Sterne. Ein Lichtjahr sind rund 9,5 Billionen (9.500.000.000.000) Kilometer. Das ist unvorstellbar weit weg. Zum Vergleich: Die Erde ist von der Sonne „nur“ acht Lichtminuten entfernt.

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Spieletipp: Auf Buchstabensuche in der Natur

Spieletipp: Auf Buchstabensuche in der Natur

Hast du schon mal im Garten oder Wald nach Buchstaben gesucht? Du wirst überrascht sein, wo sie sich überall verstecken! Kannst du alle Buchstaben des ABC finden?

Buchstaben können sich im Kleinen verstecken, aber auch im Großen sichtbar sein
Foto: Adobe Stock
So könnte dein selbst gestaltetes Buch aussehen
Foto: UBZ

Du brauchst:

  • Kamera
  • Wollfaden
  • Heft
  • Stifte

So geht’s:

Geh in die Natur und schaue dich genau um! Welcher Strauch sieht aus wie ein M? Welcher Stein wie ein U? Und wo hat sich das R versteckt?

Welchen Buchstaben kannst du erkennen?
Foto: UBZ

Fotografiere deine Fundstücke, drucke sie aus und klebe die Fotos in dein Heft.

Gestalte für jeden Buchstaben 1 bis 2 Seiten. Finde zu den Buchstaben passende Wörter und schreibe sowie zeichne diese zu den Fotos in dein Heft.
Du kannst Buchstaben auch mit Wolle nachlegen oder mit Naturmaterial gestalten.

Tipp: Mach einen Wettbewerb mit deinen Freundinnen und Freunden! Wer findet in einer bestimmten Zeit mehr Buchstaben in der Natur?

Das Experiment wurde uns vom UBZ – Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark zur Verfügung gestellt. Die alleinige Verantwortung liegt beim UBZ – Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark.

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate