Autor: Barbara Jauk

Aberglaube: Diese Tiere bringen Glück

Aberglaube: Diese Tiere bringen Glück

Glückskatzen, heilende Käfer und noch mehr Aberglaube: Welche Tiere in verschiedenen Kulturen als Glücksbringer gelten.

Schweine als Glücksbringer sind auch bei uns bekannt
Foto: Adobe Stock

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Quiz: Auto, Rad, Fußgänger – wer darf was?

Quiz: Auto, Rad, Fußgänger - wer darf was?

Im Straßenverkehr ist Vorsicht angesagt. Kennst du die wichtigsten Regeln? Teste dein Wissen bei unserem Quiz.

Wer sicher mit dem Rad unterwegs sein will, muss einiges wissen
Credit: Adobe Stock

Starte jetzt das Quiz! Achtung, wenn du eine Frage falsch beantwortest, musst du das Quiz von vorn beginnen!

Welcher Satz gilt für alle Verkehrsteilnehmer?

Richtig! Falsch!

Auf welcher Straßenseite gehst du, wenn es keinen Gehsteig gibt?

Richtig! Falsch!

Welche Regel steckt hinter diesem blauen Verkehrsschild?

Credit: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Was bedeutet das Stoppschild?

Credit: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Wann darfst du bei Rot über die Straße gehen?

Richtig! Falsch!

Wer muss beim Fahrradfahren einen Helm tragen?

Richtig! Falsch!

Richtig! Falsch!

Welche Teile des Fahrrades müssen bei der Fahrt im Straßenverkehr immer funktionieren?

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Ragweed: Diese Pflanze bringt viele zum Weinen

Ragweed: Diese Pflanze bringt viele zum Weinen

Mit tränenden Augen und einer rinnenden Nase setzt sich bei Allergikerinnen und Allergikern der Körper gegen die Pollen von Ragweed zur Wehr.

Ragweed sorgt bei vielen Menschen für tränende Augen und Niesanfälle
Foto: Adobe Stock
Ragweed ist bei uns nicht heimisch. Die Pflanze wurde aus Nordamerika eingeschleppt. Mittlerweile ist sie in vielen Teilen Europas verbreitet
Foto: Imago

Rausgehen, durchatmen und die Natur genießen: Das ist für viele Menschen in Österreich gerade nicht möglich. Der Grund dafür ist eine Pflanze namens Ragweed (sprich: rägwiid). Viele Menschen reagieren nämlich allergisch auf die Pflanze.

Was bedeutet das? Menschen, die allergisch sind, bekommen rinnende Augen und Nasen, müssen niesen und manchmal bekommen sie auch schlecht Luft. Schuld sind sogenannte Pollen, die durch die Luft fliegen.

Wenn Pflanzen zu blühen beginnen, entsteht Blütenstaub. Dieser Blütenstaub enthält auch Pollen. Je mehr Pollen durch die Luft fliegen, desto schlimmer für Allergikerinnen und Allergiker.

Eine richtige Plage

Gerade jetzt fliegen gerade sehr viele Pollen von Ragweed durch die Luft. Denn dieser Sommer war bisher sehr trocken und sehr warm, das hat die Ragweed-Pflanze gut und schnell wachsen lassen. Der Wind kann die Pollen über ganze Länder und sogar Kontinente tragen. So sind die Pollen zum Beispiel von Nordamerika nach Europa gelangt.

Helfen würde es, wenn es regnen würde. Dann würden die Pollen aus der Luft gewaschen werden. Doch leider lassen die Abkühlung und die Regenschauer in vielen Teilen von Österreich noch auf sich warten.

Eine Frage des Klimas

Mitschuld ist auch der Klimawandel. Weil es durch die Klimaerwärmung in Europa immer wärmer wird, verlängert sich die Blütezeit von Ragweed. Mehr als 33 Millionen Menschen in Europa haben eine Allergie gegen Ragweed. Zum Vergleich: Das sind rund dreieinhalb Mal so viele Menschen, wie in Österreich leben. Bis 2060 dürften rund 77 Millionen Menschen auf Ragweed allergisch sein. Das sind rund achteinhalb Mal so viele Menschen, wie in Österreich leben. Gut zu wissen: Pollen von Ragweed wirken schlimmer in Gebieten, wo es viel Luftverschmutzung gibt.

Ragweed ist nicht nur für die Gesundheit vieler schlecht. Ragweed macht auch den Bauern zu schaffen. Die Pflanze verursacht als Unkraut in Äckern viel Schaden. Auch an Straßenrändern wuchert die eingeschleppte Pflanze gerne. Das verursacht viele Kosten.

Was hilft?

  • Nicht ins Freie gehen oder im Freien eine FFP2-Maske tragen.
  • Wenn du doch draußen warst, vor dem Schlafen gehen Haare waschen. In Haaren verfangen sich Pollen nämlich besonders gut.
  • Draußen Sonnenbrille und Kappe tragen!
  • Fenster geschlossen halten, damit die Pollen nicht ins Haus kommen.
  • Wäsche nicht im Freien aufhängen.
  • Viel Wasser trinken: Wenn die Schleimhäute im Mund feucht bleiben, sind sie weniger leicht reizbar.
  • Sind deine Augen gereizt, hilft es, einen nassen Waschlappen aufzulegen.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Auf der ISS: Warum zwei Astronauten im Weltall festsitzen

Auf der ISS: Warum zwei Astronauten im Weltall festsitzen

Hilfe, wir stecken fest: Weil ihr Raumschiff eine Panne hat, sitzen die Astronauten Suni und Barry bis 2025 im Weltall fest.

Die ISS ist mehr als 20 Jahre alt und war bereits das Zuhause vieler Astronauten
Die ISS ist mehr als 20 Jahre alt und war bereits das Zuhause vieler Astronauten
Adobe Stock

Eigentlich wollten die beiden Astronauten Suni und ihr Kollege Barry nur acht Tage im All verbringen. Doch daraus werden nun wohl mehrere Monate werden. Weil  ihr Raumschiff beschädigt ist und der Rückflug zu gefährlich wäre, sitzen die zwei Raumfahrer nun fest. Und zwar auf der sogenannten ISS.

Barry und Suni verabschieden sich von der Erde (Imago)

Was ist die ISS genau?

Gemeint ist eine große Forschungsstation, die seit vielen Jahren um die Erde kreist. Immer wieder reisen Astronauten wie Suni und Barry dorthin, um Experimente durchzuführen oder neue Geräte zu testen. Man versucht zum Beispiel, Gemüse zu pflanzen. Außerdem untersucht man, wie sich das Leben im luftleeren Raum auf den Menschen auswirkt. Zudem wird auch die Erde von oben beobachtet. Seit dem Baubeginn ist die ISS rasch gewachsen. Immer wieder gibt es neue Zubauten. Heute wiegt die Station etwa 450 Tonnen – so viel wie rund 450 Giraffen. Wie lange genau noch auf der ISS gearbeitet und geforscht wird, ist unklar. Denn auch die Raumstation hat immer wieder gefährliche Löcher.

Sport gegen Beine wie Gummi

Und wie geht es jetzt für Suni und Barry weiter? Wichtig ist jedenfalls, dass die beiden regelmäßig Sport machen. Weil Muskeln und Knochen in der Schwerelosigkeit nicht so viel leisten müssen, werden sie immer schwächer. Das ist schlecht. Denn Muskeln und Knochen sind dafür verantwortlich, dass man sich überhaupt bewegen kann. Sie stützen den Körper und geben ihm Halt.

Bei der Rückkehr auf die Erde ist die Schwerelosigkeit gnadenlos und man kann kaum gehen, weil das so anstrengend ist. Wer also keine Beine wie Gummi möchte, muss im Weltall regelmäßig trainieren.

Mehr zum Thema

Keine Waschmaschine und keine Dusche für Astronauten: Warum es auf der Weltraumstation trotzdem nicht so schnell zu stinken beginnt, liest du hier.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Fliegende Taxis in neuer Hauptstadt von Indonesien?

Fliegende Taxis in neuer Hauptstadt von Indonesien?

Indonesien baut gerade an ihrer Stadt der Zukunft. Fliegende Taxis sollen dort schon bald Wirklichkeit werden.

Funktioniert ohne Pilot und ist leiser als ein Flugzeug: In Indonesien wird an einem fliegenden Taxi getüftelt
Funktioniert ohne Pilot und ist leiser als ein Flugzeug: In Indonesien wird an einem fliegenden Taxi getüftelt
Hyundai Motor Group (HMG)

Stell dir vor, du bist in einer ganz besonderen Stadt, in der die Autos nicht auf der Straße fahren, sondern in der Luft fliegen! Die Menschen würden in ihre Autos einsteigen und mit einem Knopfdruck in die Luft steigen.

Klingt unglaublich, aber genau diese Vorstellung wird in Asien gerade Wirklichkeit. Denn in Indonesien sollen schon bald fliegende Taxis in Betrieb gehen. Ein erster Testflug endete kürzlich jedenfalls erfolgreich. Das Fahrzeug schwebte zehn Minuten in der Luft. Dabei erreichte es eine Höhe von 50 Metern. Und das ganz ohne Pilot!

Stadt der Zukunft in Indonesien

Dass dieser Versuch ausgerechnet in Indonesien gemacht wurde, ist kein Zufall.  Dort wird nämlich gerade eine neue Hauptstadt gebaut. Das haben die Politiker der Regierung dort vor einigen Jahren  beschlossen. Die neue Hauptstadt soll Nusantara heißen und auf der Insel Borneo entstehen. Für viele ist Nusantara aber weit mehr als bloß eine neue Stadt. Die Verantwortlichen wollen nämlich so etwas wie einen Ort der Zukunft schaffen. Und dazu gehören eben auch spektakuläre Erfindungen.

Was ist mit der jetzigen Hauptstadt?

Die jetzige Hauptstadt von Indonesien heißt Jakarta (sprich: dschakarta). Sie liegt auf der Insel Java. Immer öfter steht Jakarta unter Wasser. Die ganze Stadt versinkt langsam im Meer. 2050 könnte das gesamte Gebiet überflutet sein, meinen Experten. Außerdem gibt es Probleme mit dem Trinkwasser und die Luft ist wegen der vielen Autoabgase sehr schlecht. Das Leben dort wird für die Einwohnerinnen und Einwohner im Ganzen immer schwieriger. Insgesamt leben in Jakarta rund elf Millionen Menschen. Zum Vergleich: In ganz Österreich gibt es knapp neun Millionen Einwohner.

Angst vor Zerstörung

Das Gebiet, auf dem die neue Hauptstadt gerade entsteht, ist von Regenwald bedeckt. Regenwald ist besonders wichtig für ein gesundes Klima.  Für den Bau der neuen Hauptstadt wird genau dieser Regenwald zerstört. In diesem Bereich leben viele verschiedene Tierarten, so auch Orang-Utans. Die bedrohten Tiere verlieren dadurch wieder mehr Lebensraum. Aber nicht nur die Tiere und die Natur sind in Gefahr. Auch die Menschen, die jetzt in dem Gebiet leben, haben Angst. Sie befürchten, dass sie vertrieben werden und ihre Heimat verlieren.

Indonesien ist ein Inselstaat in Südostasien. Das Land besteht aus insgesamt 17.508 Inseln. Viele davon sind unbewohnt. Nusantara ist ein altes javanisches Wort. Es heißt übersetzt so viel wie „äußere Inseln“. Viele Einwohner verwenden es, wenn sie von ganz Indonesien sprechen.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Quiz: Was weißt du über die Olympischen Spiele?

Quiz: Was weißt du über die Olympischen Spiele?

Paris ist im Olympiafieber! Aber wie gut kennst du dich mit diesem Sportereignis aus? Teste dein Wissen bei unserem Quiz!

Jagd auf Gold: Bei den Olympischen Spielen geht es um den großen Sieg
Jagd auf Gold: Bei den Olympischen Spielen geht es um den großen Sieg
Adobe Stock

In letzter Zeit kommt in den Nachrichten besonders oft das Wort „Paris“ vor. Denn ab Freitag messen sich in Frankreichs Hauptstadt die besten Sportlerinnen und Sportler der Welt. Doch bevor wieder geweint, gejubelt und gestaunt wird: Was weißt du eigentlich von den Olympischen Spielen? In unserem großen Quiz kannst du dein Wissen zeigen!

Starte jetzt das Quiz! Achtung, wenn du eine Frage falsch beantwortest, musst du das Quiz von vorn beginnen!

Beim „Olympischen Eid“ wird versprochen, dass die Sportlerinnen und Sportler …

Richtig! Falsch!

So lautet der Eid: „Im Namen aller Athleten/Kampfrichter/Trainer verspreche ich, dass wir an den Olympischen Spielen teilnehmen und dabei die gültigen Regeln respektieren und diese im Sinne des Fair Play einhalten. Wir alle verpflichten uns zum Sport ohne Doping und Betrug. Wir tun dies zum Ruhm des Sports, für die Ehre unserer Mannschaften und für die Achtung der grundsätzlichen Prinzipien der Olympischen Bewegung.“

Was ist kein Zeichen für Olympia?

Richtig! Falsch!

Die rot-weiß-rote Flagge ist die österreichische Nationalflagge. Sie hat nichts mit Olympia zu tun. Zeichen für Olympia sind das olympische Feuer und die fünf olympischen Ringe.

In welchem Land sind die Olympischen Spiele entstanden?

Richtig! Falsch!

Die ersten offiziellen Olympischen Spiele der Antike fanden bereits im Jahr 776 vor Christi Geburt statt. Sie wurden zu Ehren der Götter abgehalten.

Die Olympischen Spiele sind nach … benannt.

Richtig! Falsch!

Der Ort heißt Olympia und liegt in Griechenland.

Welche Sportart ist 2024 zum ersten Mal bei Olympischen Spielen vertreten?

Richtig! Falsch!

Die Olympischen Sommerspiele finden in einem bestimmten Abstand statt. In welchem?

Richtig! Falsch!

Die Gewinner der ersten drei Plätze erhalten Medaillen. Welche sind es?

Foto: Imago
Richtig! Falsch!

Ausgerechnet ein dreckiger Fluss hätte den Schwimmerinnen und Schwimmern fast einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wie heißt das Gewässer?

Olympische Spiele 2024 in Paris: Das Wasser in der Seine ist noch nicht bereit für die Schwimm-Profis Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Viele Jahre war die Seine sehr dreckig. Im Wasser befanden sich gefährliche Bakterien. Schuld daran war unter anderem das Abwasser mancher Haushalte, das einfach so in den Fluss geleitet wurde.

Was soll das Maskottchen der Olympischen Spiele darstellen?

Imago
Richtig! Falsch!

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
EM-Quiz der Sieger: Wie gut kennst du Spanien?

EM-Quiz der Sieger: Wie gut kennst du Spanien?

Spanien hat die EM 2024 gewonnen. Was weißt du über Land, Bräuche und Sitten? Werde mit uns zum Spanien-Kenner!

Spanische Fußballfans bei der EM
Spanische Fußballfans bei der EM
Imago

Spanien besiegt England mit 2:1 und darf sich somit über den 1. Platz bei der EM freuen.

Bei unserem heutigen Quiz geht es aber nicht um Fußball, sondern um das Land Spanien. Was weißt du über Land, Bräuche und Sitten? Werde mit uns zum Spanien-Kenner!

Starte jetzt das Quiz! Achtung, wenn du eine Frage falsch beantwortest, musst du das Quiz von vorn beginnen!

Wie heißt die Hauptstadt von Spanien?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Im Sommer essen Menschen in Spanien gern kalte Suppe aus Tomaten und Gurken. Wie heißt diese Suppe?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Eine Paella ist ein Reisgericht aus der Pfanne. Als Tapas werden in Spanien kleine Happen bezeichnet. Oft isst man Tapas als Vorspeise.

Welche Sportart, die in Spanien ausgeübt wird, ist sehr umstritten?

Richtig! Falsch!

Stierkämpfe gibt es in Spanien schon sehr lange. Bei solchen Kämpfen treten Menschen gegen einen Stier an und versuchen, das Tier zu töten. In Spanien gilt der Stierkampf sogar als Sport. Tierschützerinnen und Tierschützer fordern, dass der Stierkampf verboten wird.

Flamenco ist in Spanien sehr beliebt. Worum handelt es sich dabei?

Richtig! Falsch!

Flamenco ist von Spanien nicht wegzudenken. Gespielt wird auf Gitarren und Kastagnetten, dazu gibt es oft auch Gesang. Kastagnetten sind Klappern, mit denen man Rhythmus machen kann. Frauen, die Flamenco tanzen, tragen oft Kleider mit Rüschen und haben die Haare streng an den Kopf gekämmt.

Wenn Spanier von „Siesta“ sprechen, meinen sie ...

Richtig! Falsch!

Katalonien hat eine wichtige Bedeutung für Spanien. Aber was ist Katalonien?

Richtig! Falsch!

Katalonien ist eine Gegend in Spanien. Viele Menschen aus dieser Gegend fühlen sich nicht zu Spanien zugehörig. Sie haben eine eigene Flagge, ihre eigene Kultur und sogar ihre eigene Sprache – nämlich Katalanisch. Es gibt Bürgerinnen und Bürger, die gern unabhängig von Spanien wären. Der Versuch, einen eigenen Staat zu gründen, ist bisher aber gescheitert.

Welche Inseln gehören zu Spanien? (zwei Auswahlmöglichkeiten)

Foto: Adobe Stock

Bitte 2 richtige Antworten wählen

Richtig! Falsch!

Sardinien ist eine Insel, die zu Italien gehört. Ibiza und Mallorca sind zwei bei Touristen sehr beliebte spanische Inseln. Insgesamt gehören 164 Inseln zu Spanien.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
EM-Länder-Quiz: Was weißt du über England?

EM-Länder-Quiz: Was weißt du über England?

Unser heutiges EM-Länder-Quiz führt uns nach England. Was weißt du über Land, Bräuche und Sitten? Werde mit uns zum England-Kenner!

Auf der Flagge der englischen Fußballfans sind drei Löwen abgebildet. Die Mannschaft aus England wird auch als „the Three Lions“, übersetzt „die drei Löwen“, bezeichnet
Imago

Das Finale der Fußball-EM wird am Sonntag in London stattfinden. Gewinnen die Engländer am Mittwoch (7. Juli) das Spiel gegen Dänemark, wäre das Finale für sie ein Heimspiel. Auch gegen die Dänen spielt die Mannschaft schon vor heimischen Zuschauern, und zwar im Wembley-Stadion in London. Die meisten Fans (sprich: fäns) dürften dort zur Mannschaft von England halten. Denn wegen der Corona-Pandemie gibt es Beschränkungen für die Zuschauer. Nur Dänen, die in Großbritannien leben, dürfen sich Karten für das Halbfinale kaufen. Besucher aus Dänemark sind nicht erlaubt.

Bei unserem heutigen Quiz geht es aber nicht um Fußball, sondern um England. Was weißt du über Land, Bräuche und Sitten? Werde mit uns zum England-Kenner!

Starte jetzt das Quiz! Achtung, wenn du eine Frage falsch beantwortest, musst du das Quiz von vorn beginnen!

England hat eine eigene Fußballmannschaft, es gehört aber zu ...

Richtig! Falsch!

England ist der größte Landesteil von Großbritannien. Oft sagt man umgangssprachlich zu Großbritannien England. Das ist aber nicht richtig. Der ganze Name lautet „Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland“. Dazu gehören neben England auch Schottland, Wales (sprich: wäils) und Nordirland.

Wie heißt die Hauptstadt von England und gleichzeitig auch von Großbritannien?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Edinburgh (sprich: edinboro) ist die Hauptstadt von Schottland. Cardiff (sprich: kadiff) ist die Hauptstadt von Wales.

Wie heißt der längste Fluss, der durch England fließt?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Engländer lieben es, Tee zu trinken. Wann findet normalerweise die bekannte „Teatime“ (übersetzt: Teezeit) statt?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Die Engländer lieben „Scones“. Aber was ist das?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

„Scones“ (sprich: skouns) sind ein Germgebäck. Sie werden in England und in ganz Großbritannien gern zum Frühstück, aber auch zur Teatime gegessen, zum Beispiel mit Butter, Marmelade und Honig, aber auch mit einer Art Streichrahm.

Großbritannien ist eine Insel. Von England aus gibt es einen Tunnel, der die Insel unter dem Wasser mit Frankreich verbindet. Wie heißt der Teil des Meeres zwischen England und Frankreich?

Richtig! Falsch!

Großbritannien ist aus der Europäischen Union (EU) ausgetreten. Wie nennt man diesen Austritt?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Fußball-EM: Diese sechs Fakten sind kaum zu glauben

Fußball-EM: Diese sechs Fakten sind kaum zu glauben

Das schnellste Tor, die meisten EM-Einsätze, die lustigste Fußballunterbrechung: Staune über diese sechs kuriosen Fußball-Fakten!

Adobe Stock

1. Ein Spiel, neun Tore

Insgesamt neun Tore fielen beim EM-Spiel Jugoslawien (das Land teilte sich später in mehrere Länder auf) gegen Frankreich im Jahr 1960. In keinem anderen EM-Spiel gab es jemals mehr Tore. Gut zu wissen: Es war auch das erste EM-Spiel überhaupt.

2. Eulen-Alarm

Bei einem EM-Qualifikationsspiel zwischen Finnland und Belgien im Jahr 2007 musste das Spiel unterbrochen werden. Schuld war eine riesige Eule, die auf dem Fußballfeld landete. Den Zuschauern im Stadion gefiel die tierische Einlage. Sie riefen laut das finnische Wort für Eule, also „Huuhkajat“. Seit damals trägt die finnische Nationalmannschaft diesen Spitznamen.

Hier kannst du das Video von der Eule sehen:

3. Superstar statt Verkäufer

Heute Fußball-Superstar, früher Verkäufer: Weil der Schotte Andrew Robertson (sprich: ändru robertson) als 18-Jähriger nicht gleich einen Profivertrag bekam, begann er, in einem Supermarkt als Verkäufer zu arbeiten. Die Arbeit habe ihm sehr viel Spaß gemacht, erzählt der 27-Jährige oft. Zum Glück klappte es dann doch und er bekam eine Chance beim schottischen Klub Dundee (sprich: danndih). Heute spielt er beim FC Liverpool (sprich: liwerpuhl).

4. Nach Tor gekündigt

Für Entsetzen hat der südkoreanische Fußballer Ahn Jung-hwan bei der Fußball-WM 2002 gesorgt. Er schoss mit seinem Tor die italienische Mannschaft aus dem Wettbewerb. Der Südkoreaner spielte zu dieser Zeit aber für einen italienischen Fußballverein. Dieser kündigte daraufhin den Vertrag mit ihm.

5. Schnellstes Tor bei Fußball-EM

2017 fiel bei einem Match zwischen zwei schottischen Vereinen das schnellste Tor. Nach nur 2,1 Sekunden gab es Torjubel. Geschossen hat es Gavin Stokes.

6. Farbenblind auf dem Feld

Der dänische Nationalspieler Thomas Delaney ist farbenblind. Er hat eine Rot-Grün-Sehschwäche. Das bedeutet, dass er die Farben Rot und Grün nicht sehen und unterscheiden kann. Die Dänen spielen zwar in roten Dressen. Zum Glück spielt keine Mannschaft in grünen Dressen. Bei einem Spiel gegen Mexiko (in Grün) hatte der Spieler nämlich schon einmal seinen eigenen Kollegen mit dem Gegner verwechselt.

7. Häufigste EM-Einsätze

Cristiano Ronaldo (Portugal) hatte mehr Einsätze bei einer EM als jeder andere Spieler der EURO 2024. Er hat bei insgesamt 30 EM-Spielen mitgespielt.

Weitere Beiträge:

 

 

 

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Einfach erklärt: Was ist ein Hurrikan?

Einfach erklärt: Was ist ein Hurrikan?

Überflutungen und riesige Schäden: Hurrikan „Beryl“ hat in der Karibik viel Zerstörung mit sich gebracht. Was du über solche Tropenstürme wissen solltest.

So sieht Hurrikan
So sieht Hurrikan „Beryl“ von oben aus
Imago

Zerstörte Häuser, überflutete Straßen, umgeknickte Bäume und Strommasten, mindestens sechs Todesopfer: Ein Hurrikan (sprich: hörrikän) namens „Beryl“ “ wütet gerade in der Karibik.

Was ist ein Hurrikan überhaupt?

Ein Hurrikan ist ein tropischer Wirbelsturm, der östlich oder westlich des amerikanischen Doppelkontinents entsteht. Also entweder über dem Atlantik oder dem nördlichen Pazifik. Hurrikans treffen vor allem die Küsten der Karibik und der Südstaaten der USA. Die Hurrikan-Saison dauert von Juni bis November. Der Wind kann bis zu 300 Kilometer pro Stunde schnell wehen.

Ein Hurrikan kann verheerende Folgen haben. Dazu gehören starke Windböen, die Gebäude zerstören können, Überschwemmungen, die ganze Landstriche unter Wasser setzen, Erdrutsche, die Häuser und Straßen „wegspülen“, sowie Stromausfälle und Wasserknappheit.

Einer der schlimmsten Stürme trug den Namen „Katrina“. „Katrina“ verursachte damals katastrophale Schäden und Überschwemmungen. Rund 1800 Menschen kamen ums Leben.

Fünf Stufen

Hurrikans werden in fünf Stufen eingeteilt. Stufe fünf bringt die schlimmsten Zerstörungen, Stufe eins die wenigsten.

So schnell ist der Wind bei den verschiedenen Stufen:

Stufe 1: bis 153 Kilometer pro Stunde
Stufe 2: bis 177 Kilometer pro Stunde
Stufe 3: bis 208 Kilometer pro Stunde
Stufe 4: bis 251 Kilometer pro Stunde
Stufe 5: mehr als 251 Kilometer pro Stunde

Zum Vergleich: In Österreich darf ein Auto auf der Autobahn höchstens 130 Kilometer pro Stunde fahren.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch