Kategorie: Das kleine Wissensquiz

Quiz: Wie sicher bist du am Eis?

Quiz: Wie sicher bist du am Eis?

Lass dich von uns nicht aufs Glatteis führen und beweise dein Wissen über die Kunst des Eislaufens!

Pirouette, Kufen und Tricks: Was weißt du über die Kunst des Eislaufens?
Foto: Adobe Stock

Noch bis 16. Jänner wird in der Hauptstadt von Estland, Tallinn, die 113. Eiskunstlauf-Europameisterschaft ausgetragen. Grund genug, dich zu fragen, was du über den Tanz auf dem Eis weißt.

Starte jetzt das Quiz! Achtung! Wenn du eine Frage falsch beantwortest, musst du das Quiz von vorne beginnen!

Eine sogenannte „Kür“ nennt man …

Richtig! Falsch!

Die Eiskunstlauf-EM findet in der Hauptstadt von Estland statt. Aber wie heißt diese?

Richtig! Falsch!

Ein sehr schwieriger Sprung beim Eiskunstlauf heißt …

Richtig! Falsch!

Kunststücke auf dem Eis nennt man auch ...

Richtig! Falsch!

Die ersten internationalen Eiskunstlaufbewerbe fanden in welcher Stadt statt?

Richtig! Falsch!

Beim Eiskunstlauf …

Richtig! Falsch!

Bei einer Pirouette (sprich: piruette) …

Richtig! Falsch!

Eiskunstlaufschuhe haben an den Kufen…

Richtig! Falsch!

Schon vor 4000 Jahren bewegten sich Menschen auf dem Eis. Damals hatten sie keine Kufen aus Metall, sondern Kufen aus …

Richtig! Falsch!

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Kreuzworträtsel der Woche

Kreuzworträtsel der Woche

Wenn du in der vergangenen Woche regelmäßig unsere Beiträge gelesen hast, wird dir dieses Kreuzworträtsel im Handumdrehen gelingen. Viel Spaß!

Hast du vergangene Woche beim Lesen der Beiträge gut aufgepasst?
Foto: Adobe Stock
8
3
4
6
2
5
7
1
1Häufigster Wintervogel in heimischen Gärten 2021
2Radioaktives Metall, das dazu verwendet wird, um Atomstrom zu machen
3Das passiert, wenn Menschen kalt ist
4Wichtiges Gebäude in einem Atomkraftwerk
5Tier des Jahres 2022
6Bei Kindern beliebte Wintersportart
7Name von einem der Heiligen Drei Könige
8Ursprung eines Geräusches
Lösung anzeigen
s
c
z
h
i
a
t
l
t
l
e
r
q
r
o
d
e
l
n
u
r
a
n
a
e
k
l
l
t
l
u
o
m
e
l
c
h
i
o
r
h
s
p
a
t
z

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Rätselhafte Spuren im Schnee

Rätselhafte Spuren im Schnee

Wenn die Landschaft im Schnee versinkt, gibt es allerhand zu entdecken, Spuren zum Beispiel. Rätsle mit, welche Spur zu wem gehört!

Für die Detektivinnen und Detektive unter euch: Wer errät, zu wem die Spuren im Schnee gehören?
Adobe Stock

Starte jetzt das Quiz! Achtung! Wenn du eine Frage falsch beantwortest, musst du das Quiz von vorne beginnen!

Zu welchem Fahrzeug gehört diese Spur?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Zu welchem Vierbeiner gehören diese Spuren?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Zu welchem Vogel gehört diese Spur?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Zu welchem Haustier gehören diese Spuren?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Zu welchem Huftier gehören diese Spuren?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Das große Jahreswechsel-Quiz

Das große Jahreswechsel-Quiz

Mit Köpfchen ins neue Jahr! Teste dein Wissen bei unserem großen Quiz zum Jahreswechsel.

Welchen Bräuchen folgt ihr zum Jahreswechsel?
Foto: Adobe Stock

Starte jetzt das Quiz! Achtung! Wenn du eine Frage falsch beantwortest, musst du das Quiz von vorne beginnen!

Nicht in allen Ländern der Welt wird der Jahreswechsel am 31. Dezember gefeiert. Wo zum Beispiel nicht?

Richtig! Falsch!

In China wird der Neujahrstag nach dem Mond berechnet. Neujahr fällt immer auf einen Neumond-Tag zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar. Das Jahr des Metall-Büffels begann am 12. Februar 2021 und dauert bis zum 31. Januar 2022. Am 1. Februar 2022 beginnt das Jahr des Wasser-Tigers.

In der Nacht von 31. Dezember auf 1. Jänner trägt man in Italien …

Richtig! Falsch!

Rote Unterwäsche in der Silvesternacht soll Glück, Gesundheit und Liebe bringen. Allerdings muss die Wäsche ein Geschenk sein und in dieser Nacht zum ersten Mal getragen werden.

Der Rauchfangkehrer gilt bei uns als Glücksbringer. Warum eigentlich?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Früher wurde in den Häusern viel mehr über Kamine geheizt. Es war eine richtige Katastrophe, wenn der Kamin verstopft war oder sich schlecht heizen ließ. Dann konnte meist auch nicht gekocht werden und das Haus blieb kalt. Wenn der Rauch nicht richtig abzog, konnte man an den Rauchgasen sogar sterben. Deshalb waren Rauchfangkehrer sehr geschätzt und sie konnten sogar Leben retten.

Im Fernsehen und im Radio wird um Punkt Mitternacht oft ein bekanntes Lied gespielt. Wie heißt es?

Richtig! Falsch!

Warum der Donauwalzer in Österreich gerne zum Jahreswechsel gespielt wird, ist unklar. Für viele Menschen gehört er zu Mitternacht zum Brauchtum dazu.

Zu Silvester wird in vielen Familien Blei gegossen, um aus den Figuren die Zukunft zu lesen. Warum nicht empfehlenswert?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Blei ist ein sogenanntes Schwermetall und sehr giftig.

In Griechenland wird ein Neujahrskuchen serviert. Darin befindet sich eine Münze. Wer das Stück mit der Münze bekommt, …

Richtig! Falsch!

Vassilopita, so heißt der Neujahrskuchen mit eingebackener Münze in Griechenland. Er wird aufgeschnitten und die Stücke unter den Familienmitgliedern aufgeteilt. Wer das Stück mit dem Ring bekommt, darf sich über ein glückliches neues Jahr freuen.

Welches Essen soll zum Jahreswechsel gegessen Glück bringen? Achtung, zwei Auswahlmöglichkeiten!

Bitte 2 richtige Antworten wählen

Richtig! Falsch!

„Guter Rutsch! Diese Redewendung wird zu Silvester häufig verwendet. Womit hat sie ursprünglich zu tun?

Richtig! Falsch!

„Guter Rutsch“ hat ursprünglich gar nichts mit dem Rutschen zu tun. Es kommt aus dem Hebräischen von „Rosch“, was so viel wie Anfang bedeutet. Sagt man „guten Rutsch“ wünscht man sich also nichts weiter als einen guten Start ins neue Jahr.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Jugendwort und Wort: „Cringe“ und „Schattenkanzler“ gekürt

Jugendwort und Wort: „Cringe“ und „Schattenkanzler“ gekürt

Das Jugendwort, das Wort und das Unwort des Jahres 2021 wurden gekürt.

„Cringe“ ist das österreichische Jugendwort des Jahres 2021
Foto: imago

Vor einiger Zeit haben wir dein Wissen zu den möglichen Jugendwörtern des Jahres auf die Probe gestellt. Hier geht es zum Quiz! Jetzt ist die Wahl geschlagen und der Sieger steht fest. „Cringe“ (sprich: krinsch) ist das Jugendwort des Jahres. Es bedeutet so viel wie „fremdschämen“ oder „peinlich“. 2.000 von insgesamt 8.326 Menschen haben für „cringe“ ihre Stimme abgegeben.

„Schattenkanzler“

Gewählt wurde auch das Wort des Jahres 2021. Es ist „Schattenkanzler“. „Schattenkanzler“ ist eine bissige Bezeichnung für den derzeitigen österreichischen Kanzler Alexander Schallenberg. Die Bezeichnung soll andeuten, dass Schallenberg im Schatten des früheren Kanzlers Sebastian Kurz stehe. Damit will man sagen, dass Schallenberg nicht viel zu sagen hat und dass eigentlich Kurz im Hintergrund regiert. Seit Donnerstag hat das Wort aber keine Gültigkeit mehr. Da hat sich nämlich Sebastian Kurz ganz aus der Politik zurückgezogen.

Unwort des Jahres

Auch das Unwort des Jahres 2021 wurde gewählt. Es ist „Querdenker“. Damit bezeichnet man heutzutage Menschen, die nicht glauben, dass es Corona gibt, die glauben, dass es nicht schlimm ist, und die verschiedenste falsche Informationen darüber erfinden und verbreiten. Zu diesen Menschen sagt man auch „Coronaleugner“ oder „Verschwörungstheoretiker“. Vor Coronazeiten hatte das Wort eine gute Bedeutung. Es bezeichnete Menschen, die mit einem anderen Blick an Dinge herangehen.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Jugendwort des Jahres gesucht: Ratet mit!

Jugendwort des Jahres gesucht: Ratet mit!

„Cringe“, „sus“ und „lit“ lassen dich ratlos zurück? Dabei stehen sie zur Wahl des „Jugendwort des Jahres“. Wir haben nachgeforscht, was sie bedeuten.

Welche Jugendwörter kennst du?
Foto: Adobe Stock

Auch heuer gilt es wieder das österreichische Jugendwort des Jahres zu wählen. Menschen, die jünger als 25 Jahre sind, können dabei mitmachen. Hier geht es zur Abstimmung.

Bevor ihr abstimmt, könnt ihr bei uns den Test machen, ob ihr wisst, was denn die Wörter, die zur Wahl stehen, wirklich bedeuten. Los geht’s!
Achtung! Wenn du eine Frage falsch beantwortest, musst du das Quiz von vorne beginnen!

In welcher Situation würdest du das Wort "cringe" (sprich: krinsch) verwenden?

Richtig! Falsch!

Das Wort "cringe" heißt aus dem Englischen übersetzt "zusammenzucken" oder "erschaudern". Es bedeutet peinlich. Jugendliche verwenden es vor allem, wenn sie sich fremdschämen. Das heißt, jemand anderer macht etwas Peinliches und man selbst schämt sich dafür.

Deine Freundin hat schon wieder einmal "geflext". Welche Situation könnte das beschreiben?

Richtig! Falsch!

"To flex" (sprich: tuu flex) kommt aus dem Englischen und heißt übersetzt "biegen". Von den heimischen Jugendlichen wird es verwendet, um zu beschreiben, dass jemand angibt oder prahlt.

"Lit" ist gleichbedeutend mit ...

Richtig! Falsch!

Auch "lit" kommt aus dem Englischen. Übersetzt heißt es so viel wie "beleuchtet". Jugendliche verwenden das Wort, um etwas Gutes und Tolles zu beschreiben. Der österreichische Rapper (sprich: räpper) "Money Boy" (sprich: mani boi) verwendet das Wort häufig und hat es bekannt gemacht.

"Sus": Für welche Situation wäre das Wort passend?

Richtig! Falsch!

"Sus" ist die Abkürzung für „suspekt“ oder das englische Wort „suspect“. Jugendliche verwenden es, wenn ihnen etwas seltsam oder verdächtig vorkommt.

Deine Schwester sagt ständig "same" zu ihrem Freund, wenn er sagt, dass er sie gerne hat. Was könnte sie damit meinen?

Richtig! Falsch!

„Same“ (sprich: säim) kommt aus dem Englischen und bedeutet „gleich“. Im übertragenen Sinn verwenden es Jugendliche, wenn sie sagen wollen „ja, ich dich auch“, „ja, das geht mir auch so" oder „ich sehe das wie du“, „ich kenne das auch“.

"Sheesh" ist ein anderer Ausdruck für ...

Richtig! Falsch!

"Sheesh" (sprich: schisch) wird als Ausruf verwendet. Damit zeigen Jugendliche, dass sie erstaunt, verwundert oder auch genervt sind. Ursprünglich dürfte das Wort von einem türkischen Ausdruck stammen.

Als "gäistig" wird jemand bezeichnet, der ...

Richtig! Falsch!

Das Wort "gäistig" ist eine Abwandlung von "gesitig". Es wird für besonders bewegliche Menschen oder auch Schnelldenker verwendet.

Was für ein "Geringverdiener"! Wer könnte damit gemeint sein?

Richtig! Falsch!

"Geringverdiener" wird unter Jugendlichen zwar scherzhaft für Verlierer gebraucht. In Wahrheit ist das Wort aber sehr beleidigend. Darin schwingt nämlich mit, dass Menschen, die weniger Geld verdienen, Verlierer sind.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Quiz: Diese Namen sind spitze

Quiz: Diese Namen sind spitze

Nur wer Spitzenleistungen erbringt und sehr bekannt ist, bekommt auch einen Spitznamen. Das gilt auch für die Welt des Sports. Rate mit, wie diese Top-Sportlerinnen und -sportler noch genannt werden!

Mikaela Shiffrin
Foto: Imago

Starte jetzt das Quiz! Achtung! Wenn du eine Frage falsch beantwortest, musst du das Quiz von vorne beginnen!

Cristiano Ronaldo wird auch ... genannt.

Foto: Imago
Richtig! Falsch!

Der 36-jährige Weltfußballer aus Portugal wird auch als CR7 bezeichnet. Der Spitzname setzt sich aus den beiden Anfangsbuchstaben seines Vor- und Nachnamens sowie aus der Rückennummer zusammen.

Max Verstappen wird auch ... genannt. (Achtung! Auch Mehrfach-Auswahl möglich!)

Foto: Imago

Bitte 2 richtige Antworten wählen

Richtig! Falsch!

Der 24-jährige Formel 1-Rennfahrer Max Verstappen trägt die Spitznamen "Mad Max" (sprich: mäd) und "Super Max". Mad ist englisch und heißt übersetzt verrückt.

Lionel Messi wird auch ... genannt.

Foto: Imago
Richtig! Falsch!

Der argentinische Weltfußballer Lionel Messi, der seit Kurzem beim Verein Paris Saint Germain spielt, wird seit seiner Kindheit als "La Pulga" bezeichnet. "La Pulga" heißt aus dem Spanischen übersetzt "der Floh". Messi erhielt diesen Spitznamen, weil er so klein und schnell ist.

Mikaela Shiffrin wird auch ... genannt.

Foto: Imago
Richtig! Falsch!

Das 26-jährige Ski-Ass aus den USA schläft gerne und oft. Zwischendurch ein kleines Schläfchen ist ganz typisch für sie. Deshalb hat die Olympiasiegerin und Weltmeisterin auch den Namen "Sir Naps A Lot" bekommen. Als "nap" (sprich: nep) bezeichnet man einen kurzen Schlaf, "Sir" (sprich: sör) ist eigentlich die Anrede für einen Herren und "a lot" (sprich: ä lot) heißt aus dem Englischen übersetzt viel.

Rafael Nadal wird auch ... genannt. (Achtung! Auch Mehrfach-Auswahl möglich!)

Foto: Imago

Bitte 2 richtige Antworten wählen

Richtig! Falsch!

Der 35-jährige Welt-Tennisspieler aus Spanien trägt zwei Spitznamen. Einerseits wird sein Vorname abgekürzt. Weil Nadal in dem Ort Manacor (auf der spanischen Insel Mallorca) wohnt, wird er auch als "Stier von Manacor" bezeichnet.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Quiz: Diese Tiere brauchen Schutz

Quiz: Diese Tiere brauchen Schutz

Zum Welttierschutztag am 4. Oktober: Wenn man viel über bedrohte Arten weiß, kann man sie besser schützen. Wie gut kennst du dich mit bedrohten Tierarten aus?

Wegen des Klimawandels haben Eisbären immer weniger Platz zum Leben
Foto: Adobe Stock

Starte jetzt das Quiz! Achtung, wenn du eine Frage falsch beantwortest, musst du das Quiz von vorn beginnen!

Wie viele Eisbären leben noch in freier Wildbahn?

Richtig! Falsch!

Wo leben Eisbären?

Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Wie lange galt der Seeadler als ausgerottet, bevor er wieder angesiedelt werden konnte?

Adobe Stock
Richtig! Falsch!

In Österreich galt der Seeadler ab den 1950er-Jahren als ausgestorben. Weil er wieder angesiedelt und besonders geschützt wurde, gibt es heute rund 40 bis 45 Paare bei uns.

Welche Raubkatzen zählen zu den am meisten gefährdeten weltweit? (zwei Antworten)

Bitte 2 richtige Antworten wählen

Richtig! Falsch!

Wie nennt man die Liste, mit der aufgezeigt wird, welche Tiere und Pflanzen besonders bedroht sind?

Richtig! Falsch!

Was setzt vielen Tierarten weltweit besonders zu?

Richtig! Falsch!

Welche Tierschutzorganisation hat einen Panda als Erkennungszeichen?

Richtig! Falsch!

Wie heißt der Schutzpatron der Tiere?

Richtig! Falsch!

Elefanten fallen oft Wilderern zum Opfer. Auf welchen Körperteil haben es diese Menschen besonders abgesehen?

Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Um welches Tier, das bis vor wenigen Jahren in Österreich als ausgestorben galt, wird bei uns gerade besonders oft gestritten?

Richtig! Falsch!

Immer wieder fressen Wölfe auf den Almen Schafe oder andere Weidetiere. Bäurinnen und Bauern beklagen sich darüber, weil das für sie einen großen Schaden bedeutet. Viele von ihnen fordern, dass die Wölfe gejagt werden dürfen.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
EM-Länder-Quiz: Werde zum Tschechien-Kenner!

EM-Länder-Quiz: Werde zum Tschechien-Kenner!

Unser heutiges EM-Länder-Quiz führt uns in die Tschechische Republik. Was weißt du über Land, Bräuche und Sitten? Werde mit uns zum Tschechien-Kenner!

Tschechien darf noch auf den EM-Titel hoffen
Foto: Imago

Die Fußball-Nationalmannschaft aus Tschechien hat am Sonntag im EM-Achtelfinale unerwartet die Niederlande mit 2:0 besiegt. Am Samstag
(3. Juli, 18 Uhr) trifft das tschechische Team in Baku (Hauptstadt von Aserbaidschan) auf die Mannschaft aus Dänemark.

Bei unserem heutigen Quiz geht es aber nicht um Fußball, sondern um das Land Tschechien. Was weißt du über Land, Bräuche und Sitten? Werde mit uns zum Tschechien-Kenner!

Starte jetzt das Quiz! Achtung, wenn du eine Frage falsch beantwortest, musst du das Quiz von vorn beginnen!

Tschechien heißt offiziell Tschechische Republik. Wie ist der Name der Hauptstadt des Landes?

Richtig! Falsch!

Alle drei Städte liegen in Tschechien. Prag ist die Hauptstadt.

Tschechien ist seit 2004 Mitglied der Europäischen Union (EU). Trotzdem bezahlt man in dem Land offiziell nicht mit Euro, sondern mit …

Richtig! Falsch!

Welcher bekannte Wald liegt auf dem Gebiet der Tschechischen Republik?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Der Böhmerwald liegt im Grenzgebiet zwischen Tschechien, Deutschland und Österreich. Dort gibt es viele alte Burgen.

Tschechien ist bekannt für seine böhmische Küche. Welches Gericht ist kein typisch böhmisches Essen?

Richtig! Falsch!

Böhmen heißt ein großes Gebiet in Tschechien.

Welches ist kein Nachbarland von Tschechien?

Richtig! Falsch!

Früher waren Tschechien und die Slowakei sogar ein einziges Land, die sogenannte Tschechoslowakei. Im Jahr 1992 trennten sie sich jedoch friedlich voneinander.

Der längste Fluss in Tschechien heißt …

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Die Moldau fließt auch durch die Hauptstadt Prag.

Welche Flagge ist die offizielle Landesflagge der Tschechischen Republik?

Richtig! Falsch!

Nummer 1 ist die Flagge der Tschechischen Republik, Nummer 2 jene der Slowakei und Nummer 3 jene von Polen.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
EM-Länder-Quiz: Werde zum Schweiz-Kenner!

EM-Länder-Quiz: Werde zum Schweiz-Kenner!

Unser heutiges EM-Länder-Quiz führt uns in die Schweiz. Was weißt du über Land, Bräuche und Sitten? Werde mit uns zum Schweiz-Kenner!

Schweizer Fußball-Fans dürfen noch auf den EM-Titel hoffen
Foto: Imago

Was für ein Spiel haben sich die Schweiz und Frankreich am Montagabend im Achtelfinale geliefert! Dabei zeigten die Schweizer Fußballer, dass sie sich auch nicht von einem Rückstand entmutigen lassen. Am Freitag treten sie im Viertelfinale gegen die Mannschaft aus Spanien an. Ankick ist um
18 Uhr in St. Petersburg in Russland.

Bei unserem heutigen Quiz geht es aber nicht um Fußball, sondern um das Land Schweiz. Was weißt du über Land, Bräuche und Sitten? Werde mit uns zum Schweiz-Kenner!

Starte jetzt das Quiz! Achtung, wenn du eine Frage falsch beantwortest, musst du das Quiz von vorn beginnen!

Wie heißt die Hauptstadt der Schweiz?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Wie viele Sprachen werden in der Schweiz offiziell gesprochen?

Richtig! Falsch!

Die meisten Schweizer haben als Muttersprache Deutsch, Italienisch oder Französisch. Diese Sprachen werden auch in den Nachbarländern gesprochen. Als vierte und kleinste Sprache gibt es auch noch Rätoromanisch. Im Alltag reden die deutschsprachigen Bewohner meist Schweizerdeutsch.

Zu Schweizern kann man auch ... sagen.

Richtig! Falsch!

Wie heißt ein Wahrzeichen der Schweiz?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Das Matterhorn ist ein sehr hoher Berg in den Schweizer Alpen. Die Alpen sind ein Gebirge. Dort gibt es die höchsten Berge Europas. Die Spitze des Matterhorns ist 4478 Meter hoch. Es gilt als Wahrzeichen der Schweiz. Ein Wahrzeichen kann zum Beispiel ein Berg, ein Bauwerk oder etwas anderes ganz Besonderes sein. Die Besonderheit des Matterhorns ist seine Form. Es sieht aus wie ein Dreieck.

In der Schweiz wird in der Freizeit sehr viel Rad gefahren. Das Fahrrad heißt dort auf Schweizerdeutsch ...

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Eine berühmte Figur aus einem Kinderbuch, das in der Schweiz spielt, heißt ...

Richtig! Falsch!

Wie sagt man auf Schweizerdeutsch „hallo“?

Richtig! Falsch!

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch