Autor: Teresa Guggenberger

Basteltipps für Ostern: Bunter Papierosterhase

Basteltipps für Ostern: Bunter Papierosterhase

Ostern steht vor der Tür und mit unseren Basteltipps kann das Fest kommen. Heute am Programm: ein bunter Papierosterhase.

Er ist bereit für Ostern: unser Papierosterhase
Er ist bereit für Ostern: unser Papierosterhase
Redaktion

Bunter Papierosterhase: Das brauchst du

  • Buntes, dickes Papier in zwei verschiedenen Farben
  • Marker oder Filzstift
  • Kleber
  • Schere
  • Bleistift

 

Schritt 1

Als Erstes zeichnest du einen ungefähr 15 Zentimeter langen und sieben Zentimeter breiten Streifen auf das Papier. Daneben zeichnest du zwei etwa gleich große Ohren. Auf das andere Papier malst du einen kleinen Kreis. Das wird einmal die Nase des Hasen.  

Schritt 2

Schneide nun alles aus, was du aufgezeichnet hast.

Schritt 3

Rolle den grünen Streifen nun zusammen und klebe ihn an den Enden fest. Klebe auch Nase und Ohren auf die Rolle auf.

Schritt 4

Male jetzt dem Hasen zwei Augen, einen Mund und sechs Schnurrhaare. Fertig ist euer Papierosterhase!  

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Winzling: Dieser Ursaurier war so groß wie ein Kugelschreiber

Winzling: Dieser Ursaurier war so groß wie ein Kugelschreiber

Riesensaurier? Von wegen: Dieses Ursaurier war winzig. Was man nun alles über den sogenannten Bromerpeton herausgefunden hat.

Fossil gefunden: Das ist alles, was von dem Ursaurier übrig geblieben ist
Fossil gefunden: Das ist alles, was von dem Ursaurier übrig geblieben ist
MacDougall et al

Denkt man an Dinosaurier, hat man meist riesige Tiere vor Augen. Man stellt sich vor, wie sie ihre langen Hälse ausstrecken, um Blätter von den Bäumen zu fressen. Oder wie sie beim Laufen alles niedertrampeln, was sich ihnen in den Weg stellt. Doch nicht alle Saurier waren so riesig. Es gab auch winzig kleine Exemplare.

Zu den Winzlingen zählt auch ein Ursaurier namens Bromerpeton. Dieses Reptil lebte wohl vor ungefähr 290 Millionen Jahren. Also sogar Millionen von Jahren, bevor es den ersten Tyrannosaurus Rex (sprich: türanosaurus rex) auf der Erde gab. Und Bromerpeton war wirklich alles andere als riesig. Er dürfte ungefähr die Größe eines Kugelschreibers gehabt haben.

Fossil gefunden

Dass dieses Reptil gelebt hat, weiß man, weil man in Deutschland ein sogenanntes Fossil gefunden hat. Ein Fossil ist ein Rest oder eine Spur von einem verstorbenen Lebewesen oder von einer Pflanze, die in einem Stein eingeschlossen ist. Von diesem Ursaurier hat man zum Beispiel den Schädel und Teile seiner Arme gefunden.

Entdeckt hat man diese Saurier-Teile schon vor 30 Jahren. Aber erst jetzt hat man die Forschung daran abgeschlossen. Und ein paar Dinge konnte man dabei über den Ursaurier herausfinden.

So lebte der Ursaurier

Forschende sagen, dass man sich den Ursaurier ähnlich wie eine kleine Eidechse vorstellen kann. Er hatte einen kleinen Kopf, der die Form eines Dreiecks hatte – und spitze Zähne. Am liebsten gefressen hat er wohl kleine Insekten.

Außerdem hatte er Hände, die die Form von kleinen Schaufeln hatten – mit fünf spitzen Krallen. Man geht davon aus, dass er mit diesen Schaufeln graben konnte. Und sich so Stück für Stück in der Erde fortbewegte.

Mehr Wissen über Dinos

Du interessierst dich für Saurier? Dann kannst du bei uns noch mehr über diese Urtiere nachlesen. Wenn du auf diesen Link klickst, erfährst du zum Beispiel, wofür ein besonderer Saurier seine Flügel nutzte.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Alles richtig? Unser großes Oster-Quiz

Alles richtig? Unser großes Oster-Quiz

Ostern steht vor der Tür. Aber wie viel weißt du eigentlich über diese Feiertage? Mit unserem Oster-Quiz kannst du dein Wissen ganz einfach testen!

Mit unserem Oster-Quiz kannst du dein Wissen testen
Mit unserem Oster-Quiz kannst du dein Wissen testen
Adobe Stock

Von welchem Ereignis hängt das Datum von Ostern jedes Jahr ab?

Richtig! Falsch!

In welchen zwei Monaten kann Ostern stattfinden?

Richtig! Falsch!

Was feiern Christen zu Ostern?

Richtig! Falsch!

An welchem Tag beginnt immer die Fastenzeit?

Richtig! Falsch!

Was feiern Christen 50 Tage nach Ostern?

Richtig! Falsch!

Wie nennt man den Donnerstag vor Ostern?

Richtig! Falsch!

Warum wurden Ostereier eigentlich ursprünglich gefärbt?

Richtig! Falsch!

Welche Tiere brachten neben dem Osterhasen noch die bunten Eier?

Richtig! Falsch!

Warum heißt die Osterinsel eigentlich so?

Richtig! Falsch!

Was bedeutete das Wort „Ostern“ ursprünglich?

Richtig! Falsch!

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Kinder, was für ein Theater! „Tiere im Theater“ im Next Liberty

Kinder, was für ein Theater! "Tiere im Theater" im Next Liberty

Wissen, was läuft: Die Kinder vom Schauclub des Next Liberty liefern dir regelmäßig frische Theaterkritik. Dieses Mal wurde das Stück „Tiere im Theater“ unter die Lupe genommen. Aber lies selbst!

Auch Tim hat sich
Auch Tim hat sich „Tiere im Theater“ angesehen: besonders gefallen haben ihm die Knalleffekte, die zu sehen waren, wenn die „Tiere“ Kabel durchbissen
Stefan Pajman/KLZ

„Das Stück ,Tiere im Theater‘ gibt es noch bis 4. April im Next Liberty Graz zu sehen. Ich finde den Untertitel ,Das Musical unter den Kulissen‘ wirklich gut. Tiere leben unter der Bühne und schreiben sogar ihr eigenes Drehbuch, das wollen sie dann gegen das Drehbuch der echten Schauspieler austauschen, das war meine Lieblingsszene.

Die Kostüme fand ich toll, nur das Kostüm der Katze sah eher wie ein Wolfskostüm aus. Die Knalleffekte bekommen von mir vier von fünf abgebissenen Kabeln. Die Schauspieler hatten richtig Spaß beim Spielen und Singen. Ohrwurm habe ich, aber Gott sei Dank, keinen bekommen. Ich würde das Stück insgesamt sehr empfehlen. Ich gebe ihm vier von fünf Oscars.“ – Tim (9)

  • Knalleffekte: 💣💣💣💣
  • Spielfreude: 😀😀😀😀😀
  • Ohrwurmfaktor: 🎶🎶
  • Spannungsfaktor: 😱😱😱
  • Gesamtbewertung: 🌟🌟🌟🌟
Auch Ilvy hat sich das Stück angeschaut!
Auch Ilvy hat sich das Stück angeschaut!

„Im Stück ,Tiere im Theater geht es darum, dass eine Katze und zwei Hasen unter dem Theater leben. Eines Tages kommt ein Eichhörnchen dazu und auf einmal entdecken sie, dass ein Marder auch noch dort wohnt und dann verändert sich alles. Das Stück wird im Next Liberty aufgeführt.

Es ist sehr lustig und die Musik ist wahnsinnig cool. Ich empfehle es für Kinder und Erwachsene, die Spaß haben und was erleben wollen. Die Kostüme und Masken mit der Musik sind wirklich einzigartig. Die Altersempfehlung ist ab sechs, aber ich finde das Stück auch für jüngere Kinder geeignet. Viel Spaß beim Anschauen!“ – Ilvy (10)

  • Knalleffekte: 💣💣
  • Spielfreude: 😀😀😀😀
  • Ohrwurmfaktor: 🎶🎶🎶🎶
  • Spannungsfaktor: 😱😱😱😱
  • Gesamtbewertung: 🌟🌟🌟🌟🌟

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Lästige Biester: So kannst du dich vor Zecken schützen

Lästige Biester: So kannst du dich vor Zecken schützen

Das Klima verändert sich und dadurch fühlen sich unterschiedliche Zecken auch in Österreich immer wohler. Hier erfährst du, wie du dich vor den Plagegeistern schützen kannst.

Zecken fühlen sich in Österreich immer wohler
Zecken fühlen sich in Österreich immer wohler
Adobe Stock

Auch wenn man den Frühling und Sommer liebt, auf eine Sache könnte man in diesen Jahreszeiten gerne verzichten: Zecken. Diese kleinen Tiere saugen sich nämlich gerne an anderen Tieren und Menschen fest. Das ist leider nicht bloß lästig. Zecken können auch Krankheiten übertragen.

Weil sich das Klima verändert, werden auch die Zecken zu einem immer größeren Problem. Zum einen führen die höheren Temperaturen nämlich dazu, dass es immer mehr Zecken in immer mehr Gebieten gibt. Und zum anderen siedeln sich auch neue Arten von Zecken bei uns in Österreich an. Zum Beispiel die tropische Riesenzecke.

Gegen eine der Krankheiten, die diese Tiere übertragen, kann man sich impfen lassen. Diese Krankheit heißt FSME. Doch Zecken können auch andere Erkrankungen übertragen. Vor allem die neuen Zeckenarten bringen oft neue Krankheiten mit. Doch es gibt ein paar Tipps, die dir helfen, dich vor Zecken und diesen Erkrankungen zu schützen:

Die richtige Kleidung

Wenn du im Freien – vor allem im Wald – spielst oder unterwegs bist: lange Kleidung und geschlossene Schuhe tragen. Je weniger von deiner Haut zu sehen ist, desto weniger Möglichkeiten gibt es für die Zecken, dich zu stechen. Wenn du durch hohes Gras wanderst, kannst du außerdem die Hosenbeine in die Socken stecken.

Abschrecken

Es gibt einige Gerüche, die Zecken gar nicht mögen. Das sind zum Beispiel bestimmte Öle. Solche bekommt man in den Apotheken zu kaufen. Trägt man so ein Öl auf dem Körper auf, hilft das dabei, diese Tiere fernzuhalten.

Genau absuchen

Wenn du im Freien warst, ist es klug, danach genau zu schauen, ob sich irgendwo eine Zecke festgesaugt hat. Am besten lässt du das deine Eltern kontrollieren. Denn: Entfernt man eine Zecke schnell, kann sie nicht so leicht Krankheiten übertragen.

Zecken entfernen

Und was, wenn es doch passiert ist? Sollte sich eine Zecke auf deinem Körper befinden, muss sie schnell entfernt werden. Aber Achtung: Du solltest auf keinen Fall probieren, sie selbst herauszuziehen. Schon gar nicht mit den Fingern.

Zecken sollten von einem Erwachsenen mit einer Pinzette entfernt werden. Wie das am besten geht? Das Tier an der Stelle mit der Pinzette anpacken, wo es sich festgesaugt hat und möglichst gerade herausziehen.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Einfach erklärt: Wie wird man Mitglied der EU?

Einfach erklärt: Wie wird man Mitglied der EU?

Immer wieder wollen Länder Mitglied der EU werden. Jetzt gerade zum Beispiel Bosnien und Herzegowina. Bis zur Mitgliedschaft ist es aber immer ein weiter Weg.

Immer wieder möchte ein Land neues Mitglied der EU werden
Immer wieder möchte ein Land neues Mitglied der EU werden
Adobe Stock

In Bosnien und Herzegowina freut man sich. Denn ein wichtiger Schritt in Richtung EU-Mitgliedschaft ist getan. Das Land möchte nämlich schon länger Mitglied der Europäischen Union werden. Doch so einfach ist das gar nicht. Wenn ein Land sagt, dass es gerne zur EU gehören möchte, heißt das nicht, dass es schon morgen dabei sein kann. Es dauert meist einige Jahre, bis es so weit ist. Warum es so viel Zeit braucht und wie man Mitglied der EU wird, erklären wir dir hier!

Was ist die Europäische Union?

Die Europäische Union ist eine Gemeinschaft aus 27 Ländern aus Europa. Diese Länder versprechen sich gemeinsam Politik zu machen, zusammenzuarbeiten und aufeinander aufzupassen. Außerdem wird auch viel gemeinsam gehandelt. Wer Mitglied der EU ist, muss bestimmte Pflichten erfüllen. Jedes Mitglied hat aber auch viele Vorteile.

Was ist Voraussetzung für eine Mitgliedschaft?

Weil eine Mitgliedschaft bei der EU viele Vorteile mit sich bringt, möchten immer wieder Länder dazugehören. Damit ein Beitritt zur EU überhaupt möglich ist, muss das Land bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die wichtigste Voraussetzung: das Land sollte in Europa liegen. Außerdem wird geschaut, wie die Politik des Landes ist. Nur ein Land, in dem Menschen die Politikerinnen und Politiker selbst wählen können, kann Mitglied werden.

Wichtig ist auch, dass gut auf die Menschen im Land geschaut wird. Also, dass diese viele Rechte haben. Regeln, die in der EU wichtig sind, müssen also auch in diesem Land beachtet werden. Eine weitere Voraussetzung dreht sich ums Geld. Es ist wichtig, dass es im Land viele Arbeitsplätze für die Menschen gibt und dass die Menschen gut verdienen. Und: Das Land sollte Firmen haben, die viel Geld machen.

Wie wird man Mitglied der EU?

Wer Mitglied der Europäischen Union werden will, muss als Erstes einen Antrag stellen. Das heißt, das Land muss bekannt geben, dass es das möchte. Dann wird ganz genau hingeschaut. Über einige Jahre wird beobachtet, ob das Land die genannten Voraussetzungen auch wirklich erfüllt.

Ist das der Fall, beginnen die sogenannten Beitrittsgespräche. Auch diese dauern oft einige Jahre. Dabei setzen sich wichtige Vertreter der EU mit wichtigen Vertretern des möglichen neuen Mitglieds zusammen. Es wird versucht, herauszufinden, wie gut man zusammenpasst. Ziel ist es, dass das neue Land die Regeln der EU übernimmt. Dabei wird auch immer wieder heftig gestritten.

Wird man sich einig, wird ein Beitrittsvertrag geschrieben. Damit dieser Vertrag gültig wird, müssen das neue Land wie auch die Länder der EU zustimmen. Wenn alle zustimmen, wird aus dem Land ein EU-Land.

Und Bosnien und Herzegowina?

Mit Bosnien und Herzegowina sollen nun die Beitrittsgespräche beginnen. Es stehen also noch viele Gespräche und wahrscheinlich auch viel Streit auf dem Programm, bis das Land Mitglied der EU sein kann. Aber der Beginn der Gespräche ist ein erster wichtiger Schritt in Richtung Europäische Union für Bosnien und Herzegowina.

Dieser Beitrag wurde im Rahmen eines Förderprogramms für Kommunikation des Europäischen Parlaments verfasst. Die inhaltliche Verantwortung liegt ausschließlich bei der Redaktion der Kleinen Kinderzeitung.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Durch Zufall: Wikingerschwert aus Fluss geangelt

Durch Zufall: Wikingerschwert aus Fluss geangelt

Huch, was ist denn das? Beim Angeln fand ein Mann in England etwas, mit dem er nicht gerechnet hätte: ein echtes Wikingerschwert.

So sieht das gefundene Wikingerschwert aus
So sieht das gefundene Wikingerschwert aus
Trevor Penny

Ist vom Angeln die Rede, denken die meisten Menschen wohl ans Fischefangen. Doch es gibt noch eine andere Art von Angeln, die immer mehr Leute ausprobieren. Es handelt sich dabei um das sogenannte Magnetfischen. Und in manchen Fällen kommen dadurch echte Schätze an die Wasseroberfläche.

Aber was ist Magnetfischen überhaupt? Dabei geht es nicht darum, Fische oder andere Wassertiere zu fangen. Es gibt keinen Köder. Stattdessen befindet sich am Ende der Angel ein starker Magnet. Dieser wird ins Wasser gelassen. Man hofft, dass der Magnet Dinge aus Metall anzieht, die man dadurch aus dem Wasser heben kann.

Umweltschutz und Schatzsuche

Und warum macht man das? Dafür gibt es verschiedene Gründe. Manchmal sind es Umweltschützerinnen und Umweltschützer, die Magnetfischen gehen. Sie hoffen so, Metallmüll aus dem Wasser angeln zu können. Dadurch sollen die Seen und Flüsse wieder sauberer werden.

Aber es gibt auch andere Gründe. Manche Menschen gehen Magnetfischen, um so wertvolle Dinge zu finden. Sie hoffen also, dass sie etwas finden, dass sie zu Geld machen können. Zum Beispiel, indem sie es später verkaufen.

Ein echtes Wikingerschwert

Das wollte auch Trevor Penny (sprich: trewar penni) in England machen, als er im November zum Magnetfischen ging. Er hoffte natürlich, wertvolle Dinge zu finden. Aber mit diesem Fund hat er trotzdem nicht gerechnet. Er fischte nämlich ein rostiges Schwert aus dem Fluss. Durch Zufall – danach hatte er nämlich gar nicht gesucht.

Trevor Penny mit seinem Fund
Trevor Penny mit seinem Fund

Trevor Penny dachte sich gleich, dass das ein sehr altes und wichtiges Schwert sein könnte. Deswegen brachte er es zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die den Gegenstand untersuchen sollten. Und nun steht auch das Ergebnis fest: Es handelt sich dabei um ein echtes Wikingerschwert.

Ziemlich altes Ding

Das Wikingerschwert dürfte ungefähr 1200 Jahre alt sein. Damals eroberten die Wikinger viele Gebiete. Und dabei kamen sie auch immer wieder nach England. So dürfte das Wikingerschwert schließlich auch dort gelandet sein.

Zu Hause in den Schrank stellen darf der Finder das Wikingerschwert aber vermutlich nicht. Dafür ist es viel zu wertvoll. Der Fund wird wahrscheinlich bald für alle Menschen in einem Museum zu sehen sein.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Das ist das gesündeste Gemüse der Welt!

Das ist das gesündeste Gemüse der Welt!

Tomate, Brokkoli oder Spinat? Was ist eigentlich das gesündeste Gemüse? Das haben sich auch Forschende gefragt und die Antwort gefunden.

So viel Auswahl! Aber was ist eigentlich das gesündeste Gemüse?
So viel Auswahl! Aber was ist eigentlich das gesündeste Gemüse?
Adobe Stock

Ein Brot mit Radieschen, Karottensuppe und ein Salat mit vielen Tomaten und Gurken: Wir wissen schon lange, dass Gemüse gesund für unseren Körper ist. Und da es auf der Welt so viele unterschiedliche Arten von Gemüse gibt, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Forschende haben sich nun aber gefragt: Welche Gemüsesorte ist eigentlich am gesündesten?

Was sind Vitamine?

Um das herauszufinden, haben sie sich angeschaut, wie viel von sogenannten Vitaminen in den unterschiedlichen Gemüsesorten enthalten sind. Vitamine sind kleine Unterstützer für den Körper. Sie helfen dir dabei, fit und gesund zu bleiben.

Vitamine sind in unterschiedlichen Nahrungsmitteln vorhanden. Ernährungsexpertin Daniela Grach sagt: „Man kann sich das wie einen Schlüssel und ein Schloss vorstellen: Die Vitamine sind der Schlüssel zu einer Schatzkiste voller Nährstoffe.“ Und diese Nährstoffe braucht unser Körper, um Leistung zu bringen, gesund zu bleiben und auch einfach zum Leben.

Das ist das gesündeste Gemüse

Und die Forschenden haben jetzt herausgefunden, dass es einen eindeutigen Sieger gibt, wenn es darum geht, welches Gemüse die meisten Nährstoffe enthält. Der Gewinner ist die Brunnenkresse. Sie wird besonders gern auf Brot oder als Zutat von Salaten gegessen.

Die Brunnenkresse schmeckt ein wenig scharf. Außerdem erinnert ihr Geschmack ein bisschen an Senf. Viele Menschen verwenden sie daher gern anstelle von Gewürzen. In Supermärkten bekommt man die Brunnenkresse allerdings selten zu kaufen. Man kann sie aber ganz leicht selbst zu Hause anpflanzen. Wichtig ist, dass die Pflanze es schön schattig hat und immer ordentlich Wasser vorhanden ist.

So sieht Brunnenkresse aus (Adobe Stock)
So sieht Brunnenkresse aus (Adobe Stock)

Aber nicht nur die Brunnenkresse ist besonders gesund. Laut den Forschenden sind auch diese Gemüsesorten voller wichtiger Vitamine: Chinakohl, Mangold, Spinat, Blattsalat, Petersilie, Schnittlauch und rote Paprika.

Rezept mit Gemüse

Wenn du selbst mit Gemüse kochen möchtest, haben wir hier ein Rezept für dich. Diese Gemüsewaffeln schmecken nicht nur, sie sind auch gesund! Klicke einfach auf den Link und schon kannst du dir das Kochvideo ansehen!

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Pebbles: Diese Katze wurde mit einer Statue geehrt

Pebbles: Diese Katze wurde mit einer Statue geehrt

Diese Katze hat ein besonderes Zuhause: Pebbles lebt an einer Universität. Und dort ist sie für alle der große Star.

So sieht die Statue von Pebbles aus
So sieht die Statue von Pebbles aus
University of Essex

Wer eine Katze oder einen Kater zu Hause hat, weiß, was diese Tiere am liebsten tun: schlafen und fressen. Aber eine 16-jährige Katze mit Namen Pebbles (sprich: pebls) macht etwas anderes. Sie geht zur Uni. Und das schon seit ungefähr 14 Jahren.

Natürlich besucht die Katze keine Kurse und Vorlesungen. Und sie versucht auch nicht, einen Doktortitel zu erlangen. Aber seit vielen Jahren treibt sich Pebbles am liebsten an der University of Essex (sprich: juniwörsiti of essex) herum. Diese Uni liegt in Großbritannien. Und Pebbles ist dort ein richtiger Star.

Eine Statue für Pebbles

Als Pebbles zum ersten Mal vor rund 14 Jahren am Gelände der Uni zu sehen war, wurde natürlich versucht, ihre Besitzer zu finden. Das gelang auch. Und der Vierbeiner wurde nach Hause gebracht. Aber der Katze gefiel es wohl an der Universität. Sie tauchte immer wieder dort auf. Bis ihre Besitzer die Erlaubnis gaben, dass Pebbles an der Uni bleiben durfte.

Und weil Pebbles bei den Lehrenden und den Studierenden so beliebt ist, wollte man ihr eine besondere Ehre zukommen lassen. Deswegen wurde eine Statue der Katze angefertigt und am Gelände der Universität aufgestellt – natürlich dort, wo möglichst viele Menschen die Statue sehen können.

Auf diesem Bild siehst du Pebbles:

(University of Essex)
(University of Essex)

Auch Pebbles selbst war bei der großen Enthüllung der Statue vor Ort. In einer Rede wurde bei dieser Veranstaltung gesagt: „Es ist nur selbstverständlich, dass eine so kluge und gastfreundliche Katze Essex als ihren Wohnort gewählt hat.“ Die Uni sieht es wohl als große Ehre, dass die Katze genau dort wohnen will.

Auch die Studierenden wollten zeigen, wie sehr ihnen Pebbles am Herzen liegt. Deswegen veranstalteten sie einen Feiertag, an dem die Katze geehrt werden sollte. An diesem Tag trugen viele Menschen an der Uni Katzenohren als Kopfschmuck – auch die Lehrerinnen und Lehrer.

Mehr Wissen über Katzen

Du willst noch mehr über Katzen nachlesen? Dann klicke auf diesen Link und erfahre, warum Katzen Thunfisch so sehr lieben.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Klimaerwärmung und Essen: Wie hängt das zusammen?

Klimaerwärmung und Essen: Wie hängt das zusammen?

Dass sich unser Klima verändert, hat viele Gründe. Auch Klimaerwärmung und Essen hängen zusammen. Hier erfährst du, warum und welche Lebensmittel besser für die Umwelt sind.

Es gibt viele Gründe für den Klimawandel: Auch Klimaerwärmung und Essen hängen zusammen
Es gibt viele Gründe für den Klimawandel: Auch Klimaerwärmung und Essen hängen zusammen
Adobe Stock

Das Klima auf der Erde kann sich aus verschiedenen Gründen erwärmen. Einer der Hauptgründe sind sogenannte Treibhausgase. Sie entstehen zum Teil durch die Abgase von Autos oder von Fabriken. Aber auch durch die Herstellung verschiedener Dinge, die wir im täglichen Leben brauchen, entstehen Treibhausgase. Dazu gehört auch die Herstellung von Lebensmitteln.

Klimaerwärmung und Essen: Ein Zusammenspiel

Ganz egal, ob Obst und Gemüse oder Brot, Milch, Käse und Fleisch: Wenn wir etwas zu essen oder zu trinken herstellen, benötigen wir dazu Energie. Beim Obst, Gemüse und Getreide zum Beispiel für das Aussäen, Gießen, Ernten und Transportieren. Beim Brot, weil das Getreide nach der Ernte zu Mehl gemahlen und das Brot im Ofen gebacken wird. Bei Milch, Käse und Fleisch bauen wir für das Tier, von dem ein tierisches Lebensmittel kommt, Futter an. Auch das benötigt Energie.

Das Lebensmittel selbst wird anschließend weiterverarbeitet und muss zum Beispiel gekühlt oder erhitzt werden. Auch hierfür benötigt man Energie und Treibhausgase entstehen. Doch nicht nur durch den Energieverbrauch entstehen Treibhausgase, sondern auch im Magen von Rindern oder durch den Dünger, der auf den Feldern verteilt wird.

Das hilft

Egal, was man also isst oder trinkt: Durch jedes Lebensmittel entstehen Treibhausgase. Was kann man also tun? Zum Beispiel Lebensmittel wählen, bei denen weniger solche Gase hergestellt werden. Das sind etwa Lebensmittel, bei denen es weniger Schritte für die Herstellung braucht.

Ein Beispiel: Wenn du einen Apfel isst, braucht es nicht viel, bis dieser Apfel fertig ist. Es muss ein Baum gepflanzt werden und wachsen. Vielleicht wird die Pflanze auch gedüngt. Dann wird der Apfel geerntet und dorthin gebracht, wo er verkauft wird.

Lebensmittel aus Österreich

Würdest du dir fertiges Apfelmus kaufen, bräuchte es dafür viel mehr Schritte. Zusätzlich müssten nämlich andere Zutaten wie Zucker hergestellt werden. Und die Äpfel müssten zusammen mit diesen Zutaten zu Mus verarbeitet werden.

Besser für das Klima sind außerdem auch Lebensmittel, deren Transportwege kurz sind. Also Lebensmittel, die in Österreich hergestellt werden und gerade zu dieser Jahreszeit in Österreich wachsen. 

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit Land schafft Leben entstanden. Die inhaltliche Verantwortung liegt bei der Redaktion der Kleinen Kinderzeitung.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch