Autor: Barbara Jauk

Energie sparen: Warum einige Städte das Licht abdrehen

Energie sparen: Warum einige Städte das Licht abdrehen

Energieknappheit: Was Städte tun, um Strom zu sparen.

Die Stadt Salzburg will weniger Strom verbrauchen, deshalb wird das Licht früher abgedreht
Foto: Imago
Jede Stunde weniger an Beleuchtung hilft dabei, Strom zu sparen
Foto: Imago

Weniger heizen, weniger Auto fahren und Strom sparen, wo es geht: Wegen des Krieges, den Russland gegen die Ukraine führt, gibt es auch in vielen Ländern der Europäischen Union (kurz: EU) eine sogenannte Energiekrise. Russland ist nämlich einer der größten und wichtigsten Gaslieferanten auf der Welt. Das bedeutet, dass viele Länder von dem Gas aus Russland abhängig sind. Weil dem russischen Präsidenten Wladimir Putin aber nicht gefällt, dass die meisten Länder auf der Seite der Ukraine sind, verkauft er ihnen kein Gas mehr. Das ist schlecht für die Menschen und Betriebe in diesen Ländern. Wenn Gas und Strom knapp sind, befürchten viele Menschen, dass sie im Winter ihre Wohnungen nicht heizen können. Industriebetriebe und Firmen haben Angst, dass sie ihre Waren und Produkte nicht herstellen können.

Sparen, wo es geht

Weil die Energie knapp wird, haben sich österreichische Städte etwas überlegt. Sie wollen Strom einsparen. In der oberösterreichischen Stadt Linz zum Beispiel spart man an der Beleuchtung. Das heißt, dass wichtige Bauwerke und Brücken am Abend nur mehr bis 23 Uhr beleuchtet werden und nicht mehr die ganze Nacht hindurch. Es wird auch darüber nachgedacht, auf Straßen und in Parks weniger Licht aufzudrehen. So kann man nämlich viel Strom sparen. Auch in Salzburg geht man diesen Weg. Dort werden seit dem 1. August 32 Gebäude um eine Stunde weniger beleuchtet.

Was noch? Außerdem werden die Lampen ausgetauscht. Künftig werden sogenannte LED-Lampen verwendet. Diese sind nämlich stromsparender als andere Leuchtmittel.

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
England besiegt Deutschland: Sogar die Queen gratulierte

England besiegt Deutschland: Sogar die Queen gratulierte

Das Nationalteam von England schlug das Team aus Deutschland mit 2:1.

Jubel bei den Fußballerinnen von England
Foto: Imago
Auch die Königin gratulierte den englischen Fußballerinnen zu ihrem tollen Erfolg
Foto: Imago

Englands Frauen-Fußball-Nationalteam jubelt über einen großen Erfolg. Am Sonntagabend besiegte das englische Team (sprich: tiim) die Gegnerinnen aus Deutschland mit 2:1. Die Engländerinnen krönten sich damit zum ersten Mal zum Europameister. Dabei blieb das Spiel bis zum Schluss spannend. Erst in der Verlängerung konnte das 2:1 erzielt werden. Die Torschützinnen waren Ella Toone (62. Minute), Lina Magull (79. Minute) und Chloe Kelly  (110.).

Königliche Glückwünsche

Sogar die britische Königin Elizabeth II. hat den englischen Fußballerinnen zu ihrem ersten Sieg bei einer Europameisterschaft gratuliert. Sie sagte, das Finale sei eine „Inspiration für Mädchen und Frauen heute und für zukünftige Generationen“. Das bedeutet, dass die Fußballerinnen Vorbilder für andere Mädchen sein können.

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Echter Zauberspiegel entdeckt

Echter Zauberspiegel entdeckt

Nanu! Wenn man diesen Spiegel anleuchtet, wirft er ein seltsames Bild. Was hinter einem neu entdeckten uralten Zauberspiegel steckt.

Wer hat nicht schon einmal von einem Zauberspiegel geträumt?
Foto: Adobe Stock
Wird der Spiegel beleuchtet, dann wirft er ein Bild an die Wand
Foto: Cincinnati Art Museum/Rob Deslongchamps

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Wer kennt diesen Spruch aus dem Märchen „Schneewittchen“ nicht? Vor Kurzem wurde ein echter Zauberspiegel gefunden.
Der Spiegel lag zuvor Jahrzehnte lang in dem Lager eines Museums in den USA. Er stammt ursprünglich aus dem 15. oder 16. Jahrhundert. Der Spiegel ist also schon rund 400 bis 500 Jahre alt. Er stammt aus Asien.

Warum ist es ein Zauberspiegel?

Auf den ersten Blick schaut der Spiegel gar nicht spannend aus. Er wirkt sogar etwas trüb. Doch er birgt ein Geheimnis. Wird er nämlich mit einem starken Licht beleuchtet, dann wirft er ein Bild an die Wand. Zu sehen ist eine religiöse Figur.

Der Spiegel wirkt auf den ersten Blick trüb
Foto:

Das steht auch auf der Rückseite des Spiegels geschrieben. Der Spiegel gilt als etwas ganz Besonderes. Insgesamt soll es nur drei solcher Zauberspiegel weltweit geben.

Die Rückseite des Spiegels
Foto: Cincinnati Art Museum/Rob Deslongchamps

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Barockesel: Weiß, blau und unglaublich flauschig
Entgeltliche Kooperation

Barockesel: Weiß, blau und unglaublich flauschig

Bühne frei für die wohl kuscheligsten Bewohner der Tierwelt Herberstein: Was es über die weißen Barockesel zu wissen gibt.

Süßer Nachwuchs bei den weißen Barockeseln in der Tierwelt Herberstein
Foto: Tierwelt Herberstein
Auf der ganzen Welt gibt es nur noch rund 250 weiße Barockesel
Foto: Tierwelt Herberstein

Vielleicht kennst du Esel als ein Tier, das schwere Lasten tragen muss? Weiße Barockesel hatten es da schon immer besser. Schon seit vielen, vielen Jahren werden die Tiere nur zur Liebhaberei gehalten. In der Barockzeit dienten sie als Haustiere für Kinder und Frauen. Heute gibt es nur noch rund 250 Tiere. Sie sind vom Aussterben bedroht.

In den 1980er Jahren wurden sie in der Tierwelt Herberstein wiederentdeckt und gezüchtet. Natürlich bekommt jeder Nachwuchs einen Namen. „Bei Stuten wird ein Vorname mit dem Anfangsbuchstaben der Mama gesucht, Jungs werden nach dem Anfangsbuchstaben vom Papa benannt. Was immer gleich bleibt, ist der Nachname: Herberstein“, erklären die Tierexperten in Herberstein.

Die hellblauen Augen sind typisch für Barockesel
Foto: Tierwelt Herberstein

In Österreich kannst du die weißen Barockesel übrigens nicht nur in Herberstein besuchen. Auch im niederösterreichischen Schlosshof sowie im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel gibt es noch welche zu bestaunen.

Gut zu wissen:

Der weiße Barockesel ist ein sogenannter „Gelbling“. Weil ihm Farbe fehlt, ist die Haut rosa und die Augen sind wasserblau.

Steckbrief:

Familie: Pferde
Herkunft: ursprünglich aus Asien und Afrika, jetzt leben sie auch in Österreich und Ungarn
Fressen: Gräser, Kräuter, Blätter
Gewicht: bis zu 150 Kilogramm schwer
Alter: bis zu 40 Jahre

Im Video kannst du noch mehr über die weißen Barockesel in der Tierwelt Herberstein erfahren:

Hast du dir das Wichtigste zu den Barockeseln aus dem Video gemerkt?
Hier kannst du dein Wissen überprüfen!

Mach mit beim Gewinnspiel!

So kannst du mitmachen: Zeichne einen Esel und schicke die Zeichnung an: kinderzeitung@kleinezeitung.at

Einsendeschluss: 26. August 2022

Kennwort: Barockesel

Einsenderinnen und Einsendern können mit etwas Glück eine von 10 Familienkarten für die Tierwelt Herberstein oder eine von zwei Tierpatenschaften gewinnen. Für welches Tier du eine Patenschaft übernehmen kannst, erfährst du nach dem Gewinn. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Patenschaft werden namentlich auf der Patenschaft-Tafel in Herberstein abgebildet. Viel Glück!

Mit freundlicher Unterstützung von Tierwelt Herberstein.

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Hilfe, die Wespen sind los!

Hilfe, die Wespen sind los!

Sie sind ungebetene Gäste auf vielen Gartenpartys: Was gegen lästige Wespen hilft.

Wespen lieben Süßes und Pikantes: Speisen draußen am besten nur mit Deckel servieren
Foto: Adobe Stock
So sieht ein Wespennest aus
Foto: Adobe Stock

Mjam, das schmeckt! An ausgelaufenen Limonadenresten oder Tortenbröseln auf dem Gartentisch können sich Wespen stundenlang ergötzen. Verständlich. Wer hat nicht gerne Süßes? Wenn aber Wespen in der Nähe des Essens sind, ist die Gefahr groß, gestochen zu werden. Vor allem, wenn sie im Mund oder in die Luftröhre stechen, kann das lebensgefährlich sein.

So schützt du dich draußen vor Wespen

  • Kuchen, Eis oder andere zuckerhaltige Lebensmittel nur gut abgedeckt im Freien servieren.
  • Auch Getränke wie Limos, Fruchtsäfte oder Kakao mit einem Deckel vor Wespen schützen.
  • Nicht aus Dosen oder Flaschen trinken. Besser: Strohhalme oder Gläser benutzen.
  • Kinder sollten sich nach dem Essen von Süßem im Freien den Mund abwischen.
  • Tische nach den Mahlzeiten abräumen und Speisereste entfernen.
  • Mülleimer und Mülltonnen gut verschließen.
  • Auf Wiesen beim Barfußlaufen aufpassen.
  • Wenn eine Wespe sich nähert: Nicht wild herumfuchteln!! Luftwirbel machen die Insekten aggressiv.

Gute Baumeister

Wespen sind etwa gleich groß wie Bienen, sehen aber schlanker aus und sind schwarz-gelb. Wespen fressen andere Insekten, aber sie fliegen auch auf Fleisch, Essensreste, Kuchen oder süße Getränke.  Sie leben in papierartigen Nestern, die aber immer nur ein Jahr lang bewohnt werden. Das Nest selbst dient nur bis zum Winter als Wohnstätte. Denn im Herbst sterben die Königin und ihr Wespenvolk. Einzig die Jungköniginnen überleben, aber auch sie verlassen das Nest, da sich darin Bakterien und Pilze ansammeln. Sie suchen sich einen geschützten Unterschlupf zum Überwintern. Im Frühjahr bauen sie ein neues Nest und gründen einen neuen Staat.

Steckbrief:

Arten: Von den sogenannten „Echten Wespen“ gibt es 61 verschiedene Arten. Zu ihnen gehören beispielsweise auch die Hornissen.
Verbreitung: Echte Wespen leben hauptsächlich in Europa, Asien und Nordamerika.
Merkmale: schwarz-gelbe Streifen und lange Fühler-Antennen
Feinde: Vögel, Reptilien, Säugetiere und Menschen

Weißt du die Antworten?

Wie erkennst du einen Wespenstich?

Richtig! Falsch!

Meist ist die Einstichstelle gerötet und sie schmerzt. Bei einem Bienenstich hängt meist noch der Stachel in der Haut.

Was tust du, wenn eine Wespe in den Mund sticht?

Richtig! Falsch!

Wie setzt du richtig einen Notruf ab?

Richtig! Falsch!

Weitere Beiträge:

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Deutschland gegen England: Was weißt du über diese Länder?

Deutschland gegen England: Was weißt du über diese Länder?

Zum Finale der Frauen-Fußball-EM in London: Was weißt du über Deutschland und England? Mach mit bei unserem großen Quiz!

Das Finale der Frauen-Fußball-EM findet im Wembley-Stadion statt
Foto: Imago

Deutschland und England stehen im Finale der Frauen-Fußballeuropameisterschaft. Am Samstag (31. Juli, 18 Uhr) spielen die beiden Mannschaften um den Pokal. Ausgetragen wird das Spiel im Wembley-Stadion (sprich: wembli). Die Mannschaft aus Österreich hatte gegen die Deutschen verloren und war aus dem Bewerb ausgeschieden.

Zum großen Finale haben wir ein kleines Quiz für dich vorbereitet. Zeige, wie viel du über die beiden Finalländer Deutschland und England weißt.

England ist das Ursprungsland des Fußballs. Wann fand das erste Damen-Fußballspiel statt?

Richtig! Falsch!

Wie heißt die Hauptstadt von England und gleichzeitig auch von Großbritannien?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Edinburgh (sprich: edinboro) ist die Hauptstadt von Schottland. Cardiff (sprich: kadiff) ist die Hauptstadt von Wales.

Wie heißt der längste Fluss, der durch England fließt?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Engländer lieben es, Tee zu trinken. Wann findet normalerweise die bekannte "Teatime" (übersetzt: Teezeit) statt?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Die Engländer lieben "Scones". Aber was ist das?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

"Scones" (sprich: skouns) sind ein Germgebäck. Sie werden in England und in ganz Großbritannien gern zum Frühstück, aber auch zur Teatime gegessen, zum Beispiel mit Butter, Marmelade und Honig, aber auch mit einer Art Streichrahm.

Großbritannien ist eine Insel. Von England aus gibt es einen Tunnel, der die Insel unter dem Wasser mit Frankreich verbindet. Wie heißt der Teil des Meeres zwischen England und Frankreich?

Richtig! Falsch!

Großbritannien ist aus der Europäischen Union (EU) ausgetreten. Wie nennt man diesen Austritt?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Wie heißt die Hauptstadt von Deutschland?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Welches Essen ist nicht typisch für Deutschland?

Richtig! Falsch!

Was gehört nicht zu Deutschland?

Bitte 2 richtige Antworten wählen

Richtig! Falsch!

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Rezepttipp: Lavendel für den Gaumen

Rezepttipp: Lavendel für den Gaumen

Wie bekommt man den blumigen Geschmack von Lavendel auf die Zunge? Wir verraten dir das Rezept dazu!

Lavendel duftet nicht nur herrlich, er schmeckt auch als Sirup
Folto: Adobe Stock
Lavendelblüten-Sirup
Adobe Stock
Du brauchst:

Für etwa eineinhalb Liter Sirup benötigst du:

  • 20 Esslöffel frische Lavendelblüten
  • 1 Kilogramm Zucker
  • 1 Zitrone
  • 1 Liter Wasser
  • saubere, verschließbare Flaschen

 

 

So geht’s:
  1. Die Lavendelblüten in einen Topf geben und die in Scheiben geschnittene Zitrone darüber verteilen.
  2. Nun das Wasser zusammen mit dem Zucker aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  3. Dieses Gemisch wird nun über die Lavendelblüten gegossen und mit einem Deckel abgedeckt.
  4. Lass das Gemisch 24 Stunden stehen. Danach wird es abgeseiht, nochmals aufgekocht und noch heiß in saubere Flaschen abgefüllt.


Die inhaltliche Verantwortung für diesen Tipp liegt ausschließlich bei der Kräuterwerkstatt ‒ Tina Poller: www.kraeuterwerkstatt.at

Wichtig! Kinder dürfen nicht ohne Aufsicht der Erziehungsberechtigten, Eltern oder Lehrenden Rezepte oder Tipps für Kräuteranwendungen etc. umsetzen bzw. Mittel (Öle, Cremen …) herstellen!

 

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Rezepttipp: Kinder-Sushi

Rezepttipp: Kinder-Sushi

Kinder-Sushi? Sushi muss nicht unbedingt aus Fisch sein. Wir zeigen dir ein Rezept, das jedem Kindergaumen schmeckt.

Sushi-Rollen ganz ohne rohen Fisch
Foto: Verlag Ravensburger
Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung sind die Sushis im Handumdrehen gerollt
Foto: Verlag Ravensburger

Super praktisch und einfach lecker: Sandwich-Sushi-Rollen sind genau das Richtige für den Kindergeschmack. Wie ihr die Rollen füllt, ob vegetarisch oder mit Fleisch, ist ganz dem jeweiligen Kindergeschmack überlassen. Wichtig ist nur ein cremiger Aufstrich als Grundlage, der die Rollen zusammenhält.

Du brauchst für Kinder-Sushi:

  • Sandwichtoast
  • Frischkäse
  • Frühlingszwiebeln
  • Käsescheiben
  • Kochschinken oder Geflügelbrust
  • Salatgurke
  • Karotte
  • Salat

So geht’s:

  1. Schneidet 2–3 Frühlingszwiebeln in kleine Streifen und rührt sie mit etwas Salz unter eine Packung Frischkäse.
  2. Schneidet die Karotten und Salatgurke in schmale Stifte. Schneidet mit einem scharfen Messer die Kanten des Brots ab.
  3. Streicht die Frischkäsecreme auf das Brot und legt in die Mitte der Brotscheibe Käse oder Schinken, dazu noch je einen Stift Gurke, Möhre oder ein kleines Salatblatt.
  4. Rollt das Brot zusammen. Schneidet die Enden der Rolle gerade und das gerollte Brot in drei gleich dicke Scheiben.

Tipp: Die Sandwich-Rollen schmecken auch mit „Erwachsenen-Füllung“ wie Frischkäse-Lachs, Rucola-Schinken, Salat und Avocado-Creme …

Mehr Spiele-, Bastel- und Backtipps findest du in „Kreative Kindergeburtstage feiern – BASTELN/BACKEN/SPIELEN“ von Marlies Schiller (Verlag Ravensburger).

Credit: Verlag Ravensburger

Hier geht es zur Webseite von Ravensburger.

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Märchenhaft: Kinderreporter treffen die kleine Meerjungfrau

Märchenhaft: Kinderreporter treffen die kleine Meerjungfrau

Essen Nixen eigentlich Fischstäbchen und was ist ihnen lieber, Wasser oder Land? Diese und viele andere Fragen hat die kleine Meerjungfrau Adriana Kinderreporterinnen verraten.

Bevor die kleine Meerjungfrau wieder verschwand, ließ sie sich gemeinsam mit allen Kinderreporterinnen und Kinderreportern des Camps fotografieren
Foto: Verena Pöschl

Die kleine Meerjungfrau Adriana hat sich ins Kinderreportercamp der Kleinen Kinderzeitung verirrt. Diese Chance nützten die jungen Nachwuchs-Reporterinnen und -Reporter für ein ausführliches Interview mit der Nixe. Viel Spaß dabei!

Theater-Tipp

Du möchtest die kleine Meerjungfrau Adriana auf der Theaterbühne sehen? Bis 27. August 2022 ist sie im Rahmen des Märchensommers in Graz im Hof des Priesterseminars zu sehen.

Spielwoche 1-3: Donnerstag, Freitag, Samstag jeweils um 17 Uhr & Sonntag jeweils um 15 Uhr
Spielwoche 4-5: Mittwoch-Samstag jeweils um 17 Uhr

Nähere Infos gibt es hier!

Greta, Juliane, Lena, Anna, Nora, Emma, Coco und Melinda haben die kleine Meerjungfrau interviewt Foto: Verena Pöschl

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate
Walross Freya liebt Boote

Walross Freya liebt Boote

In Norwegen macht sich Walross Freya gerade nicht sehr beliebt. Warum das so ist und was es über die bedrohte Art zu wissen gibt.

Boote sind Freyas große Leidenschaft
Foto: Imago
Freya entert gerade ein Boot
Foto: Imago

Stell dir vor, du spazierst in einem Hafen herum und da liegt plötzlich ein Walross auf einem Boot! Was unmöglich erscheint, passierte in den vergangenen Tagen in Oslo. Oslo ist die Hauptstadt von Norwegen. Dort treibt es Walross Freya nämlich bunt. Freya liebt Boote. Und sie liebt es, sich auf ihnen auszuruhen. Den Bootsbesitzern ist das aber gar nicht recht. Denn Freya hat bei ihren Versuchen, auf Boote zu klettern, auch schon einiges kaputt gemacht.

Wiederholungstäterin

Freya hat es sich nicht zum ersten Mal auf einem Boot gemütlich gemacht. Sie macht das schon seit längerer Zeit und an verschiedenen Orten. Die Menschen fragen sich jetzt, was sie tun sollen, damit Freya wieder in ihre ursprüngliche Heimat zurückkehrt. Denn dass sie ständig Boote zerstört, geht nicht. Walrosse sind eine geschützte Art. Sie stehen auf der sogenannten „Roten Liste“. Das bedeutet, dass die Tierart vom Aussterben bedroht ist.

Gut zu wissen:

  • Walrosse gehören zu den Robben.
  • Walrosse können bis zu einer halben Stunde die Luft anhalten.
  • Eigentlich leben Walrosse in der Arktis, also viel weiter im Norden als Norwegen liegt. Dort verbringen sie ihre Zeit auf Eisschollen. Weil es davon aber immer weniger gibt, weichen sie öfter auf das Festland aus.
  • Walrosse sind gut an ihren mächtigen Stoßzähnen zu erkennen. Ihre Zähne verwenden sie zum Beispiel, um sich auf Eisschollen zu hieven. Aber auch beim Klettern aufs Boot kommen sie zum Einsatz. Ihre Stoßzähne können bis zu einem Meter lang werden.
  • Walrosse fressen verschiedene kleine Wassertiere. Besonders lieben sie Muscheln. Nach Muscheln tauchen sie an flachen Meeresgebieten. Wenn sie auf einer Eisscholle gefangen sind, jagen Walrosse auch Robben oder Wale.
  • Walrosse können bis zu 1200 Kilogramm schwer werden. Das ist etwa so viel wie ein Auto wiegt. Trotzdem können Walrosse so schnell wie ein Mensch laufen. Also aufgepasst!

Hier kannst du ein Video von Freya anschauen:

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate