Gestein von der dunklen Seite des Mondes zur Erde gebracht

Gestein von der dunklen Seite des Mondes zur Erde gebracht

Eine Raumkapsel hatte Gestein aus weiter Ferne im Gepäck. Das Besondere daran: Die Probe stammt von der dunklen Seite des Mondes!

Von der dunklen Seite des Mondes wissen wir derzeit noch wenig
Von der dunklen Seite des Mondes wissen wir derzeit noch wenig
Adobe Stock

Gut gelandet! Das konnte nun das Land China verkünden. Denn eine Kapsel, die zuvor zum Mond geschickt wurde, ist nun wieder auf die Erde zurückgekehrt. Und das mit wertvoller Fracht: In der Kapsel befindet sich 2,5 Milliarden altes Gestein vom Mond, das jetzt untersucht werden soll.

Dass Proben vom Mond auf die Erde gebracht werden, ist aber nicht neu. Das wurde auch schon vor über 50 Jahren erstmals geschafft. Diese Gesteinsproben sind allerdings etwas Besonderes. Denn bisher wurden nur Proben von einer Seite des Himmelskörpers gesammelt und zur Erde gebracht. Und zwar von der „hellen Seite“. Damit ist die Seite gemeint, die von der Sonne beleuchtet wird und die wir von der Erde aus sehen können.

Die Kapsel ist wieder gut auf der Erde gelandet (Imago)
Die Kapsel ist wieder gut auf der Erde gelandet (Imago)

Willkommen auf der dunklen Seite

Die chinesische Kapsel hatte jetzt aber Gestein von der „dunklen Seite“ des Mondes an Bord. Dieser Bereich des Mondes wird so genannt, weil er nicht von der Sonne angeleuchtet wird. Forschende glauben, dass es wichtig ist, auch diesen Bereich zu untersuchen, wenn man mehr über den Mond lernen will.

Denn man geht davon aus, dass das Gestein auf der dunklen Seite ganz anders ist. Deswegen will man sich das nun genauer ansehen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hoffen, so mehr über die Entstehung des Mondes herauszufinden.

Neues Wissen über das Sonnensystem

Ganz sicher weiß man nämlich nicht, wie das damals war. Man nimmt aber an, dass die Erde mit einem anderen Himmelskörper zusammengestoßen ist. Und durch diesen Zusammenprall könnten Teile aus der Erde „herausgebrochen“ sein, aus denen sich dann der Mond bildete.

Aber Expertinnen und Experten glauben, dass sie durch solche Gesteinsproben sogar noch mehr lernen können. Zum Beispiel darüber, wie der innere Teil unseres Sonnensystems damals entstanden ist.

Mehr über den Mond

Du interessierst dich für den Mond? Dann klicke einfach auf diesen Link und erfahre, warum unser Mond schrumpft!

Weitere Beiträge:

12 Wochen lesen, nur € 8,90 zahlen!

  • Jetzt die Kleine Kinderzeitung zum Sonderpreis bestellen
  • Abo endet automatisch
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Ratekrimis, Rätsel, Witze und vieles mehr