Autor: Martina Pachernegg

Gesund und fit mit dieser Hühnersuppe
Entgeltliche Kooperation

Gesund und fit mit dieser Hühnersuppe

Wenn es draußen kalt wird, schmeckt eine gesunde Hühnersuppe besonders gut. Hier gibt’s das Rezept.

Die Hühnersuppe kocht am Herd
Die Hühnersuppe kocht am Herd
Thomas Klier

Geniest und gehustet wird aktuell wo man nur hinsieht. Eine gesunde Hühnersuppe kann dabei helfen, das Immunsystem zu stärken und schnell wieder fit zu werden.

In der Steirischen Volkshochschule wurde allerhand vorbereitet und gekocht. Gemeinsam mit Köchin Sandra Kollegger haben unsere Kinderreporter an den Gerichten gearbeitet. Ob ihnen beim Zubereiten der gruseligen Leckereien auch mulmig zumute war, seht ihr in diesem Video:

 

Die gesunde Hühnersuppe

Du brauchst:

🔹1 ganzes Huhn
🔹2 Liter Wasser
🔹2 Zwiebeln
🔹2 Lorbeerblätter
🔹5 Pfefferkörner Salz
🔹5 Karotten
🔹½ Knolle Sellerie
🔹½ Stange Lauch
🔹200 g Erbsen (Du kannst das Gemüse verwenden, das dir am besten schmeckt)
🔹200 g kleine Nudeln
🔹Schnittlauch

So geht’s:

„Wissen kocht mit“

So heißt unsere neue Kochserie, die wir uns gemeinsam mit der Arbeiterkammer Steiermark ausgedacht haben. Das heißt: Ab sofort versorgen wir dich regelmäßig mit neuen Kochideen, die nicht nur gut ankommen, sondern auch garantiert funktionieren.

Die inhaltliche Verantwortung liegt bei der Redaktion

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Halloween: Rezepte aus der Hexenküche
Entgeltliche Kooperation

Halloween: Rezepte aus der Hexenküche

Das Gruselmenü ist angerichtet: Zwei schrecklich-gute Speisen für deine Halloween-Party. Hier gibt’s die Rezepte.

In der Küche wird es gruselig
In der Küche wird es gruselig
Thomas Klier

Ein Schauer läuft einem über den Rücken, wenn man diese Speisen betrachtet. Halloween steht vor der Tür und entsprechend Gruseliges steht am Menüplan.

In der Steirischen Volkshochschule wurde allerhand vorbereitet und gekocht. Gemeinsam mit Köchin Sandra Kollegger haben unsere Kinderreporter an den Gerichten gearbeitet. Ob ihnen beim Zubereiten der gruseligen Leckereien auch mulmig zumute war, seht ihr in diesem Video:

 

 

Scheußlicher Schädel

 

Du brauchst:

🔹1 Kürbis Grissini
🔹Nachos Gemüse-Sticks

Aufstrich:

🔹250 Gramm Topfen
🔹2 Esslöffel Sauerrahm
🔹1 Teelöffel Senf
🔹4–5 Esslöffel Kürbiskernöl
🔹2 EL gehackte
🔹Kräuter
🔹Salz, Pfeffer
🔹80 Gramm Käse in Würfel geschnitten
🔹80 Gramm Schinken in Würfel geschnitten
🔹1 roter Paprika in Würfel geschnitten

So geht’s:

„Wissen kocht mit“

So heißt unsere neue Kochserie, die wir uns gemeinsam mit der Arbeiterkammer Steiermark ausgedacht haben. Das heißt: Ab sofort versorgen wir dich regelmäßig mit neuen Kochideen, die nicht nur gut ankommen, sondern auch garantiert funktionieren.

Die inhaltliche Verantwortung liegt bei der Redaktion

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Flohmarkt: Schatzsuche im Internet

Flohmarkt: Schatzsuche im Internet

Im Internet kann gestöbert werden. Schatzsucher finden beim digitalen Flohmarkt allerhand spannende Dinge.

Im Internet kann man auch bei Flohmarkt stöbern
Im Internet kann man auch bei Flohmarkt stöbern
Imago

Eine Schatzsuche ist aufregend. Die Spannung steigt bei jedem Schritt und die Freude, wenn man tatsächlich auf etwas stößt, ist groß. Eine Schatzsuche erleben aber nicht nur Piraten in Geschichten oder wir selbst, wenn wir im Wald unterwegs sind. Auch bei einem Besuch am Flohmarkt kann man wahre Abenteuer erleben. Schließlich weiß man vorher nie, was einen erwartet.

Sind es alte Kleidungsstücke, die an die Jugendzeit der Oma erinnern, oder doch tolle Spiele, die ein anderes Kind nicht mehr braucht? Vielleicht entdeckt man auch ein Fahrrad oder die lange gesuchte Sammelkarte. Flohmärkte sind voller Überraschungen.

Beim Flohmarkt werden allerhand spannende Dinge verkauft
Beim Flohmarkt werden allerhand spannende Dinge verkauft

Aber diesen Kitzel kann man auch im Internet erleben. Dort kann man nach Begriffen suchen und sich gezielt die Ergebnisse ansehen.

Der Verkäufer am Flohmarkt

Nicht nur, dass man sich selbst über einen Schatz freut. Auch der Verkäufer hat Vorteile, wenn er seine früher geliebten Dinge verkauft. Bücher, Spiele oder andere Gegenstände finden einen neuen Besitzer und werden nicht weggeworfen. Außerdem bekommt er ein wenig Geld dafür. Und das kann gespart oder etwas Anderes gekauft werden.

Dieser Beitrag wurde unterstützt vom Willhaben.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Puzzle: Sie bauen Bilder wie die Weltmeister

Puzzle: Sie bauen Bilder wie die Weltmeister

Die vierte Weltmeisterschaft im Puzzeln auf Geschwindigkeit ist in Spanien zu Ende gegangen. Drei Teams aus Österreich waren dabei.

In Spanien drehte sich alles um das Puzzle
In Spanien drehte sich alles um das Puzzle
Imago/Davide Bonaldo

Suchen, finden, platzieren – darin sind viele richtig gut. 32 Österreicherinnen und Österreicher haben es sich aber zugetraut, bei er Puzzle-Weltmeisterschaft in Spanien anzutreten und sich mit vielen Konkurrenten zu messen.

Sie alle haben eine große Begeisterung fürs Puzzle spielen und sich nun einer besonderen Herausforderung gestellt. Bei der Weltmeisterschaft geht es nämlich nicht nur darum, das richtige Bild mit den zahlreichen Puzzle-Teilen zu bauen. Vielmehr ist das Ziel, schneller zu sein, als alle anderen Teilnehmer.

3000 Teilnehmer bei Puzzle-Weltmeisterschaft

Den Bewerb veranstaltet die „World Jigsaw Puzzle Federation“, es gibt Einzel-, Gruppen- und Paar-Bewerbe. Mehr als 3000 Teilnehmende aus über 75 Ländern puzzelten um die Wette. Gespielt wurde alleine, zu zweit oder in Teams. Aus dem 32-köpfigen Team aus Österreich haben es Julia Hildebrandt, Verena Klauser, Daniel Krummenacker und Cornelia Spreitzer  ins Einzelfinale geschafft. Drei heimische Teams landeten in der Entscheidung unter den besten 50.

Sieger im Puzzle spielen

Den Weltmeistertitel im Einzel-Puzzle sicherte sich die Norwegerin Kristin Thuv. Sie hat für ein Puzzle mit 500 Teilen 37 Minuten und 58 Sekunden gebraucht. Wohlgemerkt für ein völlig neues Puzzle, das sie vorher noch nie gesehen hatte.

Strategien zum Puzzeln

Beim gemeinsamen Spielen haben sich die Teams Strategien überlegen müssen. Es muss ja schnell gehandelt werden. Wer dreht die Teile um? Wer sortiert und wer baut? Hier steht das Gemeinsame im Vordergrund.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Neun Ausflugsziele kämpfen um den Sieg

Neun Ausflugsziele kämpfen um den Sieg

Die neun Landessieger für die Fernsehshow „9 Plätze – 9 Schätze“ stehen fest. Am 26. Oktober findet das Finale in Wien statt.

Die Giglachseen in Schladming
Die Giglachseen in Schladming
Richard Erlbacher

Zum elften Mal war man in ganz Österreich auf der Suche nach den schönsten Orten, den schönsten Ausflugszielen. In jedem der neun Bundesländer wurde jetzt ein Landessieger für die Fernsehshow „9 Plätze – 9 Schätze“ gewählt.

„Österreich ist eine Schatzkammer voller Juwelen. Manche davon stehen in der Auslage, viele davon sind aber nur einem kleinen Kreis bekannt“, sagte ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz.

Den Landessieg haben geholt:

  • Leuchtturm in Podersdorf (Burgenland)
  • Burgenstadt Friesach (Kärnten)
  • Maria Taferl (Niederösterreich)
  • Steyrtalbahn (Oberösterreich)
  • Gadaunerer Schlucht (Salzburg)
  • Giglachseen (Steiermark)
  • Burg Ehrenberg (Tirol)
  • Harder Seeufer (Vorarlberg)
  • Stammersdorfer Kellergasse (Wien)

Ziel ist es, den versteckten Schönheiten der Natur mehr Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Sie als Ausflugsziel den Menschen schmackhaft zu machen.

Ein Ausflug nach Wien für alle Sieger

Der Landessieg ist aber nicht alles, was es zu erreichen gibt. Am 26. Oktober findet in Wien das große Finale statt. Dort wird einer der neun Landessieger zum Gesamtsieger gewählt. Ab 20.15 Uhr kann man das Finale direkt im Fernsehen mitverfolgen. Vertreter der einzelnen Ausflugsziele der Bundesländer werden vor Ort in Wien sein und der Verkündung des Gewinners entgegenfiebern.

Eines der Ausflugsziele, die Giglachseen

In der Steiermark haben die Giglachseen gewonnen. Die Seen sind in Schladming zu finden und ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer.

Die Giglachseen in Schladming (Richard Erlbacher)
Die Giglachseen in Schladming (Richard Erlbacher)

Ein Leuchtturm kämpft um den Sieg der Ausflugsziele

Für das Burgenland geht zum Beispiel der Leuchttrum in Podersdorf ins Rennen. Der Turm dient nur zum Teil Schifffahrt auf dem Neusiedler See. Er wurde eher als Orientierungspunkt und für Sturmwarnungen für die Wassersportler errichtet.

Der Leuchtturm in Podersdorf im Burgenland (Helmut Fohringer)
Der Leuchtturm in Podersdorf im Burgenland (Helmut Fohringer)

Die Liste der bisherigen Sieger

Die bisherigen Gewinner waren: der Grüne See im steirischen Tragöß (2014), der Formarinsee und die Rote Wand in Vorarlberg (2015), das Tiroler Kaisertal (2016), der Vorarlberger Körbersee (2017), der Schiederweiher in Oberösterreich (2018), der Lünersee in Vorarlberg (2019), die Strutz-Mühle in der Steiermark (2020), der Wiegensee in Vorarlberg (2021), das Friedenskircherl am Stoderzinken in der Steiermark (2022) und zuletzt die Burg Landskron in Kärnten (2023).

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Diese Tiere sind ein Blickfang

Diese Tiere sind ein Blickfang

50.000 Fotografen haben Bilder von Tieren für einen internationalen Wettbewerb eingeschickt. Jetzt wurde die besten Fotos ausgezeichnet.

Shane Gross hat das Siegerbild aufgenommen
Shane Gross hat das Siegerbild aufgenommen
Shane Gross / Wildlife Photographer of the Year

Tiere zu fotografieren, ist eine Herausforderung. Doch genau dieser Aufgabe stellen sich immer wieder Fotografen. Sie warten oft stundenlang darauf, ein wunderbares Bild von einem Tier machen zu können.

Jetzt wurden in London zum 60. Mal die besten Naturfotografien des Jahres 2024 gekürt. In 16 Kategorien wurden jeweils Sieger geehrt. Insgesamt wurden fast 50.000 Fotografien eingereicht und von der siebenköpfigen Experten-Jury bewertet.

Als „Naturfotograf des Jahres“ wurde Shane (sprich: schein) Gross ausgezeichnet. Der Kanadier liebt es, die Unterwasserwelt zu fotografieren. Seine Begeisterung für das Meer ist schon in seiner Kindheit entstanden. Urlaube auf den Bahamas mit der Familie sind ihm in guter Erinnerung und das Interesse an Haien hat er nie verloren.

Shane Gross aus Kanada hat das Tierbild des Jahres aufgenommen
Shane Gross aus Kanada hat das Tierbild des Jahres aufgenommen. Es heißt „Ausschwärmen ins Leben“ (Shane Gross / Wildlife Photographer of the Year)

Wenn Tiere in den Mittelpunkt rücken

Gewinner gibt es aber noch mehr. Der Deutsche Ingo Arndt gehört zum Beispiel zu den besten Tierfotografen weltweit. Er wurde bereits mehrfach beim „Wildlife Photographer“ ausgezeichnet. Diesmal siegt er in der Kategorie „Verhalten der Wirbellose“ mit seinem Porträt der Arbeiterameisen, die einen toten Käfer in ihr Nest tragen.

Fotograf Ingo Arndt hat das Bild mit den Ameisen und dem Käfer gemacht
Fotograf Ingo Arndt hat das Bild mit den Ameisen und dem Käfer gemacht (Ingo Arndt / Wildlife Photographer of the Year)

Alle ausgezeichneten Bilder gibt es im Buch „Wildlife Fotografien des Jahres. Portfolio 34“. Der Band umfasst die besten Fotos aus 59.228 Einsendungen aus 117 Ländern. Das ist ein Rekord im 60. Jahr des Preises.

Auch dieses Bild wurde eingereicht
Auch dieses Bild wurde eingereicht (Hikkaduwa Liyanage Prasantha Vinod / Wildlife Photographer of the Year)

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Bastle deine eigenen Kürbisse aus Wolle

Bastle deine eigenen Kürbisse aus Wolle

Kürbisse haben im Herbst und vor allem zu Halloween Hochsaison. Damit du auch dein Zuhause mit knallorangen Kürbissen dekorieren kannst, gibt es hier einen Basteltipp.

Die Kürbisse aus Wolle zaubern Herbststimmung
Die Kürbisse aus Wolle zaubern Herbststimmung
Martina Pachernegg

Für die Kürbisse brauchst du:

  • Wolle
  • Pfeifenputzer
  • Schere

So bastelst du deine Kürbisse:

1. Nimm ein Wollknäuel und suche den Anfang des Fadens. Klemme den Faden zwischen Daumen und Zeigefinger deiner linken Hand.

Martina Pachernegg

2. Mit der rechten Hand wickelst du den Faden viele Male über drei Finger deiner linken Hand. Schneide den Faden ab.

Martina Pachernegg

3. Nimm ein kurzes Stück Faden und binde die Wolle in deiner Hand damit zusammen. Mache einen Knoten.

Martina Pachernegg

4. Schneide ein Stück Pfeifenputzer ab und lege ihn genau auf die Stelle des Knotens und mache noch einmal einen Knoten.

Martina Pachernegg

5. Schneide die überschüssige Wolle ab. Biege die Enden des Pfeifenputzers nach oben und drehe sie ineinander.

Martina Pachernegg

6. Den Pfeifenputzer kannst du jetzt biegen, um den Stiel vom Kürbis zu bekommen.

Martina Pachernegg

7. Fertigstellen: Zupfe die Wolle zurecht.

Martina Pachernegg

Das Video zum Basteln der Kürbisse aus Wolle findest du hier:

Mehr zum Thema

  • Natürlich könntest du deine alten Eierkartons einfach wegschmeißen. Oder du bastelst daraus eine Herberge für kleine Nagetiere. Hier gelangst du zum Tipp.
  • Hä? Auf welcher Seite war ich nochmal stehengeblieben? Mit unserem Lesezeichen findest du dich in deinen Büchern schnell zurecht.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Semmering: Durchbruch im Tunnel geschafft

Semmering: Durchbruch im Tunnel geschafft

Die erste Röhre vom Semmering-Basistunnel ist durchbrochen. Der Durchbruch ist ein Meilenstein beim Bau des Tunnels.

Der Durchbruch in der ersten Röhre vom Semmering-Basistunnel ist passiert
Der Durchbruch in der ersten Röhre vom Semmering-Basistunnel ist passiert
Andreas Ebner/ÖBB

Zwölf Jahre hat es gedauert, aber jetzt gibt es einen Grund zum Feiern. Den Mineuren (minöre), den Arbeitern untertags, ist im Semmering-Basistunnel der Durchbruch der ersten Röhre gelungen.

Der Semmering-Basistunnel ist ein Eisenbahntunnel zwischen Gloggnitz in Niederösterreich und Mürzzuschlag in der Steiermark. Er ist 27,3 Kilometer und soll 2023 in Betrieb gehen. Durch den Tunnel soll die Fahrzeit zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag für Schnellzüge von 45 Minuten auf 15 Minuten verkürzt werden.

Meilenstein für den Semmering-Basistunnel

Um den Tunnel so rasch wie möglich zu bauen, wird von mehreren Seiten gleichzeitig gegraben. Mit dem Durchbruch ist nun ein wichtiger Schritt geschehen. „Der Durchbruch ist für uns ein Meilenstein, vor 170 Jahren konnte man das erste Mal über den Semmering fahren und nun können wir durch den Berg durchgehen, wir sind demütig, aber auch verdammt stolz“, sagt Projektleiter Gerhard Gobiet.

Das Tunnel-Team jubelt (Andreas Ebner/ÖBB)
Das Tunnel-Team jubelt (Andreas Ebner/ÖBB)

Zu tun gibt es im Semmering-Basistunnel aber noch allerhand. In den nächsten zweieinhalb Jahren geht es um den Innenausbau des Tunnels. Ab März 2027 soll es dann von Mürzzuschlag aus an das Bauen der festen Fahrbahn gehen. Ab 2028 sollen dann die Stromschienen verlegt werden. 2029 sind nur mehr die Testfahrten ausständig.

Autos und Steine im Tunnel

Viele Menschen arbeiten im Semmering-Basistunnel (Martina Pachernegg)
Viele Menschen arbeiten im Tunnel (Martina Pachernegg)

Die Baustelle untertags ist übrigens imposant. Zahlreiche Arbeiter schaffen mit großen Fahrzeugen und Spezialwerkzeug die Steine an die Oberfläche. Die Kosten für das Großprojekt sind dabei hoch. Eigentlich waren 3,3 Milliarden Euro für den Bau vorgesehen. Mittlerweile sind es 4,1 Milliarden Euro. Das ist sehr viel Geld. Eine Milliarde ist Tausend Mal eine Million und in diesem Fall ist die Rede vom viermal so viel.

Gebaut wird schon seit zwölf Jahren am Semmering-Basistunnel (Martina Pachernegg)
Gebaut wird schon seit zwölf Jahren am Semmering-Basistunnel (Martina Pachernegg)

Der Semmering-Basistunnel ist ein Eisenbahntunnel mit einer Länge von 27,3 Kilometern. Er verbindet Gloggnitz in Niederösterreich und Mürzzuschlag in der Steiermark in der Nähe des Semmering-Passes. Durch den Tunnel soll die Fahrzeit zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag für Schnellzüge von 45 Minuten auf 15 Minuten verkürzt werden. Der Tunnel soll 2030 in Betrieb gehen.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Internet-Hit: Ein Flusspferd zum Schwärmen

Internet-Hit: Ein Flusspferd zum Schwärmen

Moo Deng ist ein zwei Monate altes Flusspferd und bereits ein Internet-Star. Bilder und Videos des Tierbabys werden in den sozialen Medien geteilt. Aber das finden nicht alle gut.

Wo ist mein Futter? Flusspferd Moo Deng will gefüttert werden
Wo ist mein Futter? Flusspferd Moo Deng will gefüttert werden
Imago

Zum Dahinschmelzen ist Moo Deng. Das pausbäckige Zwergflusspferd begeistert mit seinen Kulleraugen und seinem niedlichen Gesichtsausdruck. Ein Zoo in Thailand (sprich: tei-land) hat ein Video des Tieres geteilt. Dadurch wurde Moo Deng im Internet zum Hit.

Aber nicht nur tierliebe Internet-Nutzer sind vom Hippo-Mädchen hingerissen. Auch die Warteschlangen vor dem Zoo werden immer länger. Die Besucherzahlen im Zoo haben sich seit der Geburt von Moo Deng sogar verdoppelt. Das belegen auch die zahlreichen Bilder und Videos, die die Besucherinnen und Besucher machen.

Gestresstes Flusspferd

Bei all der Begeisterung für das Flusspferd, werden aber auch die ersten Menschen nachdenklich. Es ist nämlich zu beobachten, dass sich das Hippo-Mädchen immer mehr hinter seiner Mutter versteckt. Ein bekannter Tierschützer sagt: „Hippos gehören in die Wildnis, aber Moo Deng wird nie außerhalb eines Käfigs leben. Tiere sind nicht zu unserer Unterhaltung da.“

Um das Tierbaby vor der Flut an Begeisterung zu schützen, überlegt man eine Kamera in dem Gehege einzurichten. Dadurch gäbe es rund um die Uhr Bilder von Moo Deng. Das Tier wäre dadurch weniger gestresst. Immer wieder wird zum Beispiel versucht, das schlafende Mädchen aufzuwecken.

Moo Deng mit seiner Mama
Moo Deng mit seiner Mama (Imago)

Wie berühmt Moo Deng bereits ist, zeigt ein Blick ins Internet. Ein eigener Wikipedia-Eintrag und Berichte in vielen Zeitungen und Magazinen sind zu finden.

Moo Deng ist ein Zwergflusspferd. Das zwei Monate alte Mädchen lebt in Thailand. Das ist ein Land in Asien. Weltweit gibt es nur noch bis zu 2500 Zwergflusspferde. Und es werden immer weniger. Sie leben hauptsächlich in Westafrika und sind durch uns Menschen bedroht.

Mehr zum Thema:

Wer Flusspferde sehen will, muss heutzutage nach Afrika reisen. Doch vor Tausenden von Jahren waren die Dickhäuter noch ganz in unserer Nähe unterwegs. Mehr darüber liest du hier.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch