Autor: Teresa Guggenberger

Hai und Fisch, Krokodil und Vogel: Unerwartete Tierfreundschaften

Hai und Fisch, Krokodil und Vogel: Unerwartete Tierfreundschaften

Tierfreundschaften: Manche Fische schwimmen Haien direkt in den Mund, werden aber nicht gefressen. Warum Haie diesen Fischen nichts tun und welche Tiere noch zusammenarbeiten.

Es gibt viele ungewöhnliche Tierfreundschaften - auch wenn es hier auf den ersten Blick nicht danach aussieht
Es gibt viele ungewöhnliche Tierfreundschaften – auch wenn es hier auf den ersten Blick nicht danach aussieht
Adobe Stock

Haie sind für andere Seebewohner gefährlich. Schwimmt ein Fisch an ihnen vorbei, können sie ihn einfach verschlingen. Die Putzerfische scheinen aber keine Angst vor ihnen zu haben: Diese Fische schwimmen ganz ruhig neben den Haien her. Manchmal schwimmen Putzerfische auch direkt in den Mund des Hais. Sie brauchen auch keine Angst haben. Die Haie tun ihnen nichts.

Warum sie nicht gefressen werden? Die Putzer­fische halten den Hai sauber und gesund. Sie fressen zum Beispiel sogenannte Parasiten vom Hai herunter. Das sind kleine Lebewesen, die den Hai krank machen können. Deshalb sind die Haie froh über ihre schwimmenden Begleiter.

Tritt ein Elefant jemanden mit seinen großen Stampfern auf die Füße, ist das wahrscheinlich nicht sehr angenehm. Deshalb halten kleinere Tiere zu den großen Elefanten meistens Abstand. Aber es gibt einen Vogel, der sogar auf den Elefanten reitet: der Kuhreiher.

Kuhreiher fressen besonders gerne Käfer und andere Insekten. Solche Insekten klettern oft auf dem Rücken der Elefanten herum. Für die Elefanten ist das echt nervig. Deshalb sind sie froh, wenn die Kuhreiher die kleinen Krabbler von ihren Rücken herunterfressen. Und die Vögel freuen sich über die gute Mahlzeit – und natürlich die Reitstunde.

Sitzen diese Clownfische hier zwischen Pflanzen? Nein: Was aussieht wie eine Wasserpflanze, ist eigentlich ein Tier. Dieses Tier heißt Seeanemone. Die Tentakel der Seeanemone sind sehr giftig. Aber der Clownfisch kann sich an dieses Gift gewöhnen. Dann kann er sogar in den Seeanemonen leben.

Für den Clownfisch ist es das perfekte Zuhause: Weil die Seeanemone für alle anderen Tiere giftig ist, ist er dort bestens geschützt. Aber auch die Seeanemone freut sich über den Bewohner. Denn Clownfische putzen die Seeanemone und locken Nahrung für sie an.

Achtung, Krokodil! Wasservögel in Ägypten fliegen aber nicht davon, wenn sie die gefährlichen Krokodilzähne sehen. Ganz im Gegenteil: Sie bauen ihre Nester absichtlich in der Nähe der Krokodile. In den Nestern wohnen dann die Vogelküken. Aber warum machen diese Vögel das? Krokodile verschrecken andere Tiere, die sonst die Küken oder Eier aus dem Nest fressen würden. Auch für die Krokodile hat diese Zusammenarbeit Vorteile: Wasservögel sind sehr geschickt beim Fischefangen. Und ab und zu bekommt auch das Krokodil einen köstlichen Fisch von den Vögeln ab.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
800 Skelette: Riesiger Fund in Deutschland

800 Skelette: Riesiger Fund in Deutschland

Aus alten Gräbern können Forschende viel über die Vergangenheit lernen. In Deutschland wurden nun viele Skelette gefunden, die untersucht werden sollen.

Wenn Forschende Gegenstände und Skelette freilegen, gehen sie ganz vorsichtig vor, um nichts kaputt zu machen
Wenn Forschende Gegenstände und Skelette freilegen, gehen sie ganz vorsichtig vor, um nichts kaputt zu machen
Adobe Stock

Findest du Skelette gruselig? Dann bist du damit nicht allein, denn so geht es wohl den meisten Menschen! Aber es gibt Leute, die sich sogar sehr darüber freuen, wenn sie echte Skelette von Menschen entdecken. Nämlich Forscherinnen und Forscher, die mehr über die Vergangenheit erfahren wollen.

Weil man von diesen alten Skeletten viel lernen kann, wenn man sich gut mit dieser Art von Forschung auskennt, wird oft sogar absichtlich nach solch menschlichen Überresten gesucht. Es wird also nach Gräbern aus der Vergangenheit gegraben.

Skelette zufällig gefunden

Gräber haben für die Forschenden noch einen weiteren Vorteil: Vor allem früher wurden Menschen oft viele Gegenstände mit ins Grab gelegt. In einigen Religionen glaubte man nämlich, dass die Verstorbenen diese Dinge im nächsten Leben brauchen. Bei so einem Fund können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dann also nicht nur Knochen untersuchen. Sondern viele andere Dinge aus alten Zeiten.

Und nun wurde wieder ein altes Grab gefunden. Und zwar ein ziemlich großes. Danach wurde aber gar nicht gesucht. Das Grab wurde zufällig bei Bauarbeiten gefunden. Und darin lagen mindestens 800 Skelette!

Der schwarze Tod

Doch warum liegen hier so viele Menschen in einem Grab? Es dürfte sich dabei um einen sogenannten Pestfriedhof handeln. Die Pest war eine schlimme Krankheit und wurde auch „der schwarze Tod“ genannt. Vor vielen hundert Jahren starb eine sehr große Anzahl der Menschen in Europa daran. Die vielen Menschen, die in kurzer Zeit starben, wurden dann oft gemeinsam in großen Gräbern bestattet.

Einen so großen Pestfriedhof hatte man zuvor aber noch nie gefunden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hoffen, durch diesen Fund nun mehr über die Pest lernen zu können.

Übrigens: In Europa gibt es die Pest mittlerweile nicht mehr. In einigen Teilen Afrikas, Asiens und Amerikas kommt die Krankheit manchmal noch vor. Meist werden die Menschen von Tieren angesteckt. Aber auch dort sind es immer nur wenige Personen, die erkranken. Auch wenn die Pest also früher eine der größten Sorgen der Menschen war, heute stellt sie kein großes Problem mehr dar.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Hund, Katz und Co: Das große Haustier-Quiz

Hund, Katz und Co: Das große Haustier-Quiz

Egal, ob Hunde, Katzen oder Meerschweinchen: Bei unserem Haustier-Quiz kannst du dein Wissen testen!

Wie viel weißt du, bei unserem Haustier-Quiz?
Wie viel weißt du bei unserem Haustier-Quiz?
Adobe Stock

Welches Tier gilt als Vorfahre des Hundes?

Richtig! Falsch!

Was dürfen Hunde auf keinen Fall essen?

Richtig! Falsch!

Welches Tier darf man in Österreich nicht als Haustier halten?

Richtig! Falsch!

Wann schlafen Meerschweinchen am liebsten?

Richtig! Falsch!

Woher haben Meerschweinchen ihren Namen?

Richtig! Falsch!

Welches Tier hat sich selbst den Menschen angeschlossen?

Richtig! Falsch!

Welches Tier stopft sein Essen gerne in die Backen?

Richtig! Falsch!

Wie schlafen Fische?

Richtig! Falsch!

In welchem Land gelten schwarze Katzen als Glücksbringer?

Richtig! Falsch!

Worin werden Schlangen gehalten?

Richtig! Falsch!

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Undine: Die letzte Fahrt eines rostigen Schiffs

Undine: Die letzte Fahrt eines rostigen Schiffs

Ihre besten Zeiten hat die Undine schon lange hinter sich. Das Schiff rostet schon lange vor sich hin. Damit soll nun Schluss sein.

Vom alten Glanz ist nicht mehr viel übrig: die Undine
Vom alten Glanz ist nicht mehr viel übrig: die Undine
Imago Images

Sie ist über hundert Jahre alt. Und einst brachte sie viele Menschen an beliebte Badeorte: die Undine. Bei der Undine handelt es sich um ein altes Schiff. Genauer gesagt um ein sogenanntes Seebäderschiff. Seebäderschiffe dienten dazu, Menschen dorthin zu bringen, wo es schön zum Baden ist. Und die Undine machte das in Deutschland viele Jahre.

Auch wenn dieses Schiff schon lange rostig ist und nicht mehr übers Wasser fuhr, war die Undine immer noch bekannt und beliebt. Denn sie gilt als ältestes Seebadeschiff, das noch bis heute ganz geblieben ist. Das dürfte sich nun aber ändern.

Rostende Undine

Die Undine stand nämlich schon sehr lange einfach nur herum und rostete vor sich hin. Irgendwie konnte man sich aber trotzdem nicht von dem Schiff trennen. Deswegen gab es immer wieder Pläne, wie man sie vielleicht wieder fit machen könnte.

Diese Pläne wurden nun aber endgültig verworfen. Es würde nämlich sehr viel Geld kosten, das gesamte Schiff wieder in Schwung zu bringen – und in Schwung zu halten. Deswegen ist die Undine zu ihrer letzten Fahrt aufgebrochen.

Die letzte Fahrt

Diese Fahrt konnte sie aber nicht mehr selbst durchführen. Weil das Schiff bereits so kaputt ist, wurde es von anderen Schiffen gezogen – bis in einen Hafen. Und dort wurde die Undine von einem großen Kran an Land gehoben. Keine leichte Aufgabe, immerhin wiegt das Schiff ungefähr 150 Tonnen. Das ist so schwer wie vier bis fünf Zugwagons.

Und was passiert nun mit der Undine? Sie wird auseinandergebaut. Denn ein großer Teil des Schiffs soll einfach verschrottet werden. Ganz verschwinden lassen soll das Seebäderschiff aber nicht. Man möchte ein paar Teile davon erhalten, um sie vielleicht später in einem Museum ausstellen zu können.

Mehr Wissen über Schiffe

Du interessierst dich für Schiffe? Dann klicke auf diesen Link. Hier findest du gestochen scharfe Bilder von der gesunkenen Titanic.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Kommen bald strengere Regeln für TikTok?

Kommen bald strengere Regeln für TikTok?

TikTok wird jetzt ganz genau überprüft. Der Grund: Die Europäische Union denkt, dass die Internetseite junge Menschen nicht genug schützt.

Bei TikTok wird jetzt ganz genau hingesehen
Bei TikTok wird jetzt ganz genau hingesehen
Adobe Stock

Viele Menschen verbringen gerne Zeit auf der Internetseite TikTok. Dort gibt es nämlich viele lustige Videos zu sehen – von Tieren, von Stars, von Tänzen und vielem mehr. Aber TikTok steht auch immer wieder in der Kritik. In der Europäischen Union wird die Plattform jetzt noch genauer untersucht. Wir erklären dir, warum.

Wie funktioniert TikTok?

Wer TikTok verwenden will, muss grundsätzlich 13 Jahre oder älter sein. Wer alt genug ist, kann sich dort anmelden und Videos aus aller Welt sehen. Denn auf TikTok kann jeder seine Videos ganz einfach hochladen. Und diese können dann von anderen Nutzerinnen und Nutzern angeschaut und kommentiert werden.

Das hat Vor- und Nachteile. Zum einen macht es die Plattform Menschen einfach, Videos zu machen. Und sie gibt ihnen die Möglichkeit, ein großes Publikum zu haben. Wenn man alles richtig macht, kann man mit seinen Videos nämlich sehr viele Menschen erreichen.

Probleme mit TikTok

Zum anderen bringt das auch Probleme mit sich. Denn so können auch Videos von Gewalt oder anderen schlimmen Dingen verbreitet werden. Außerdem können leicht Falschnachrichten hochgeladen werden. Es lassen sich also einfach Lügen verbreiten.

Deswegen meint die Europäische Union, es sei wichtig, dass sich Internetseiten an gewisse Regeln halten. Denn gerade Kinder und Jugendliche sollten keine Videos zu sehen bekommen, die Gewalt zeigen. Oder Falschnachrichten verbreiten.

An Regeln halten

Dafür gibt es in der EU auch ein Gesetz. Dieses Gesetz enthält Regeln, die Nutzerinnen und Nutzer solcher Internetseiten schützen sollen. Weil die Europäische Union glaubt, dass sich TikTok nicht so ganz an diese Regeln hält, hat sie nun ein sogenanntes Ermittlungserfahren eröffnet. Das heißt, Expertinnen und Experten schauen sich jetzt ganz genau an, ob TikTok gegen diese Regeln verstößt.

Vermutet wird, dass es TikTok nicht so ernst damit nimmt, wie alt seine Nutzerinnen und Nutzer wirklich sind. Man glaubt also, dass die Plattform auch Menschen, die jünger als 13 sind, zur Verfügung gestellt wird. Und, dass junge Menschen Videos mit Hass und Hetze zu sehen bekommen – was TikTok eigentlich verhindern müsste.

Und dann?

Was genau passiert, wenn sich herausstellt, dass sich TikTok nicht an die Regeln hält, ist noch nicht ganz klar. Möglich sind aber zum Beispiel Verwarnungen oder auch strengere Regeln und Verbote. 

Übrigens: Wie du Falschnachrichten im Internet erkennen kannst, erfährst du, wenn du auf diesen Link klickst.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Künstliche Intelligenz: Sora liefert täuschend echte Videos

Künstliche Intelligenz: Sora liefert täuschend echte Videos

Ein Video von Mammuts in den Bergen? Ja, kann das denn sein? Dank Sora schon. Diese künstliche Intelligenz bastelt Videos, die echt aussehen. Und bereitet damit auch Sorgen.

Eines der von Sora erstellten Videos zeigt Mammuts im Schnee
Eines der von Sora erstellten Videos zeigt Mammuts im Schnee
OpenAI/Sora

Ein weißer Hund mit schwarzen Flecken und schwarzen Ohren steigt im Freien von einem Fensterbrett zum anderen. Dieses Video sorgt derzeit für viel Aufregung im Internet. Grund dafür ist aber nicht etwa, dass Menschen Angst haben, dass der Hund abstürzen könnte. Denn der Vierbeiner im Video ist nicht echt. Er existiert gar nicht.

Warum? Weil dieses Video von Sora erstellt wurde. Sora ist ein Programm, das mithilfe von künstlicher Intelligenz Videos erstellen kann. Dafür braucht das Programm aber keine anderen Videos oder Bilder. Text reicht vollkommen aus. Man schreibt Sora also auf, was im Video zu sehen sein soll. Und das Programm erstellt dann das Video dazu.

Sora: täuschend echt

Das Besondere daran: Die Videos sehen täuschend echt aus. Wenn man nicht weiß, dass diese Filme mit künstlicher Intelligenz hergestellt wurden, würde man das nur schwer erkennen. Oder sogar gar nicht. Wie solche Videos aussehen, kannst du dir in diesem Video ansehen:

Sora ist aber längst nicht das einzige Programm, das das kann. Es gibt mehrere solcher Erfindungen. Und an vielen ähnlichen Programmen wird gearbeitet. Außerdem können Erfindungen wie Sora nicht nur Videos erstellen. Auch Bilder und Grafiken können gemacht werden.

Verschiedene Meinungen

Vielen Menschen machen solche Programme auch Sorgen. Sie sagen, dass es immer schwerer wird, richtig und falsch auseinanderzuhalten. Denn, je besser die Programme werden, desto schwieriger ist es, herauszufinden, was echt ist. Einige Expertinnen und Experten meinen daher, dass durch solche Programme mehr Lügen verbreitet werden können.

Andere wiederum sehen in solchen Erfindungen eine große Chance. Denn natürlich ermöglicht Technik wie diese, neue Dinge. Und kann den Menschen Arbeit abnehmen.

KI: So funktioniert’s

Aber warum kann künstliche Intelligenz eigentlich solche Dinge? Bevor ein solches Programm eingesetzt werden kann, muss es lernen. Dafür wird es von Menschen mit vielen Informationen „gefüttert“. Zum Beispiel, indem man ihm Dinge zum Lesen gibt oder ihm Videos zeigt.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
„Marsbewohner“ gesucht! Ein Jahr lang leben wie am Mars

„Marsbewohner“ gesucht! Ein Jahr lang leben wie am Mars

Ab ins All – zumindest fast. Vier Menschen sollen nun ein Jahr lang herausfinden, wie es wäre, am Mars zu leben. Dafür findet ein großer Test auf der Erde statt.

Wie wäre das Leben auf diesem Planten? Das sollen jetzt vier
Wie wäre das Leben auf diesem Planten? Das sollen jetzt vier „Marsbewohner“ herausfinden
Adobe Stock

Ins Weltall reisen und auf anderen Planeten leben: Davon träumen viele Menschen. Wie es zum Beispiel wäre, am Mars zu leben, können demnächst ein paar Freiwillige austesten. Denn die Raumfahrtbehörde der USA – die NASA sucht Menschen, die bei einem großen Test dabei sein wollen.

Der Test soll allerdings nicht im Weltall, sondern auf der Erde stattfinden. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Simulation. Das bedeutet, dass die Situation am Mars so gut wie möglich nachgestellt wird. Durch diese Simulation will man lernen, wie es wäre, wenn Menschen auf dem Mars leben würden. So kann man herausfinden, worauf man schon gut vorbereitet ist und wo es Schwierigkeiten geben könnte.

Roter Planet

Der Mars ist in unserem Sonnensystem der äußere Nachbar der Erde. Das heißt auch, er umkreist die Sonne, ist dabei aber etwas weiter entfernt von ihr als die Erde. Der Mars ist nach dem Merkur der zweitkleinste Planet des Sonnensystems.

Ungefähr so sieht es auf dem Mars aus
Ungefähr so sieht es auf dem Mars aus

Wegen seiner rostroten Oberfläche wird er oft auch „Roter Planet“ genannt. Die Farbe kommt vom rostroten Gestein, aus dem die Oberfläche dieses Himmelskörpers besteht. Nach der Erde ist der Mars der am zweitmeisten erforschte Planet.

So wird man „Marsbewohner“

An der bevorstehenden Simulation kann man aber nicht einfach so teilnehmen. Man muss sich bewerben und einige Voraussetzungen erfüllen, um „Marsbewohner“ zu werden. Zum Beispiel muss man zwischen 30 und 55 Jahren alt sein. Man muss ein Studium geschafft haben und Flugzeuge fliegen können. Außerdem ist es wichtig, dass man fit und gesund ist.

Vier Menschen werden dann ausgesucht, die an der Simulation teilnehmen dürfen. Diese Simulation dauert ein ganzes Jahr. Und dabei kann es auch ganz schön eng werden: Denn das Gelände, auf dem diese Menschen ein Jahr lang leben, ist nur etwa so groß wie zwei Fußballfelder.

Flug zum Mars

Man möchte nämlich auch herausfinden, wie es den Menschen damit geht, so wenig Platz zu haben und nur wenige andere Menschen um sich zu haben. Denn würden Menschen zum Mars fliegen, wäre es ähnlich. Man könnte dort nicht einfach herumspazieren, sondern müsste wohl die meiste Zeit auf dem gleichen Gelände verbringen. Mit den gleichen Menschen.

All das soll auf einen möglichen Flug zum Mars vorbereiten. Die USA möchten nämlich in ungefähr 15 Jahren erstmals Menschen auf den Weg zu diesem Planeten schicken. Auch andere Länder planen bereits Flüge zum Mars.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Kinder, was für ein Theater! „Tusnelda Nieselbrimm“ im Next Liberty

Kinder, was für ein Theater! "Tusnelda Nieselbrimm" im Next Liberty

Wissen, was läuft: Die Kinder vom Schauclub des Next Liberty liefern dir regelmäßig frische Theaterkritik. Dieses Mal wurde das Stück „Tusnelda Nieselbrimm“ unter die Lupe genommen. Aber lies selbst!

Paula hat eine Theaterkritik für dich verfasst!
Paula hat eine Theaterkritik für dich verfasst!
Stefan Pajman/KLZ

„Tusnelda macht mit ihrer Nichte Indi Urlaub am Meer. Doch plötzlich kommt Kapitän Tucker mit seiner Schmutzdrossel (seinem Boot) und will Müll ins Meer kippen. Doch das lassen Tusnelda und Indi nicht zu! Dieses Stück heißt Tusnelda Nieselbrimm, es wird im Next Liberty Graz aufgeführt. Die Regie führt Michael Schilhan.

Ich fand, dass die Schauspielerinnen und Schauspieler sehr gut gespielt haben. Den Gesang fand ich besonders schön und die musikalische Begleitung war auch sehr passend. Dass es so viele Lieder gab, fand ich persönlich am besten. Außerdem finde ich es gut, dass auch Kinder vom Skating Amadeus Chor mitspielen. Ich würde das Stück allen empfehlen, da ich finde, dass sich noch zu wenige Leute für den Umweltschutz einsetzen.“ – Paula (11)

  • Spaßfaktor: 😂😂😂😂
  • Ohrwurmfaktor: 🎶🎶🎶🎶
  • Komplizierte Wörter: 🤯🤯🤯
  • Gesamtbewertung: 🌟🌟🌟🌟🌟

 

Auch Anika hat sich das Stück angesehen!
Auch Anika hat sich das Stück angesehen!

„Tucker taucht während des langweiligen Urlaubs von Indi auf, endlich passiert etwas Spannendes. Tucker plant, mit seinem riesigen Schiff ,Schmutzdrossel‘ seinen Müll ins Meer zu entladen. Indis Tante Tusnelda macht dem Schurken einen Strich durch die Rechnung. Dieses Stück trägt den Namen ,Tusnelda Nieselbrimm‘ und ist im Next Liberty in Graz zu sehen. Die Idee zu diesem Stück stammt von August Schmölzer. In meinen Augen wird das Thema Umweltschutz immer wichtiger und in diesem Stück sehr gut dargestellt. Mich beeindruckt, dass alle Kostüme recycelt und dadurch umweltfreundlich sind. Auch ein alter Lampenschirm hat es ins Stück geschafft.

Das einzigartige Bühnenbild war sehr aufwendig gestaltet. Es wurden viele recycelte Gegenstände dafür verwendet. Zum Beispiel bestand die Unterwasserwelt aus Vorhängen. Es war sehr beeindruckend und ich hatte das Gefühl, wirklich unter Wasser zu sein. Der Unterwasser-Gesang wird vom Kinder- und Jugendchor eindrucksvoll gesungen. Mir gefiel der Gesang sehr, aber auch die musikalische Begleitung war sehr eindrucksvoll.

Das Stück empfehle ich Groß und Klein, denn jeder mag Tiere und sollte sich auch für den Umweltschutz interessieren und auch einsetzen. Nur so können wir die Umwelt retten.“ – Anika (12)

  • Spaßfaktor: 😂😂😂😂
  • Ohrwurmfaktor: 🎶🎶🎶
  • Komplizierte Wörter: 🤯
  • Gesamtbewertung: 🌟🌟🌟🌟🌟

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Teste dein Wissen: Das große Quiz zur Fastenzeit

Teste dein Wissen: Das große Quiz zur Fastenzeit

Diese Woche beginnt für gläubige Christen auf der ganzen Welt die Fastenzeit. Ob du gut darauf vorbereitet bist, kannst du mit unserem Quiz testen!

Wie viel hast du über die Fastenzeit gewusst?
Wie viel hast du über die Fastenzeit gewusst?
Adobe Stock

An welchem Tag beginnt die Fastenzeit?

Richtig! Falsch!

Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch!

Wie lang dauert die Fastenzeit?

Richtig! Falsch!

Sie dauert 40 Tage!

Was ist die kirchliche Farbe für die Fastenzeit?

Richtig! Falsch!

Die richtige Antwort lautet Violett!

Wofür steht die Farbe Violett?

Richtig! Falsch!

Violett steht für Buße und Verwandlung.

Woran soll die Fastenzeit erinnern?

Richtig! Falsch!

Sie soll an die Zeit erinnern, die Jesus in der Wüste verbrachte.

Welche Tage sind von der Fastenzeit ausgenommen?

Richtig! Falsch!

Sonntage sind von der Fastenzeit immer ausgenommen.

Was durfte man früher auch in der Fastenzeit essen?

Richtig! Falsch!

Während auf Fleisch verzichtet werden sollte, durften Fische und andere Wassertiere gegessen werden.

Welche Regel gilt bei Muslimen, wenn sie fasten?

Richtig! Falsch!

Nur nachts darf gegessen und getrunken werden.

Was dürfen Juden beim Fasten nicht?

Richtig! Falsch!

Das soll die Gesundheit der Gläubigen schützen.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Puh, das stinkt! Forschende fanden 1700 Jahre altes Ei

Puh, das stinkt! Forschende fanden 1700 Jahre altes Ei

Auch wenn es wahrscheinlich nicht gerade duftet: Dieses Ei ist ein unglaublicher Fund! Denn obwohl es ziemlich alt ist, wurde es all die Jahre nie kaputt.

Riechen möchte man dieses Ei wohl nicht unbedingt
Riechen möchte man dieses Ei wohl nicht unbedingt
oxford archaeology

Egal, ob du gerne Spiegelei isst oder gekochte Eier am liebsten magst: Dieses Ei solltest du wohl besser nicht mehr in die Pfanne hauen. Obwohl das wahrscheinlich sogar möglich wäre. Denn Forschende haben ein Hühnerei aus der Zeit der alten Römer gefunden – und das ist innen sogar noch flüssig. Obwohl es wohl ungefähr 1700 Jahre alt ist!

Das Mindesthaltbarkeitsdatum hat dieses Hühnerei damit schon bei weitem überschritten. Umso überraschter waren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darüber, dass das Innere des Eies – also Dotter und Eiweiß – noch flüssig vorhanden ist.

Ein Ei als Geschenk

Das Ei wurde in einer Stadt in England gefunden. Gemeinsam mit zwei weiteren Eiern. Alle drei Eier lagen in einer mit Wasser gefüllten Grube. Das Wasser dürfte auch der Grund dafür sein, dass die Eier so lange ganz geblieben sind. Leider gingen zwei davon aber sofort kaputt, als sie aus dem Wasser genommen wurden.

Doch warum lagen die Eier eigentlich dort? Die Forschenden vermuten, dass sie Teil einer sogenannten Opfergabe waren. So bezeichnet man Geschenke, die Menschen an bestimmten Stellen als Geschenke für einen Gott oder mehrere Götter ablegen. Gläubige erhoffen sich dadurch, dass die Götter gut auf sie zu sprechen sind.

Nicht zum Kochen, aber zum Forschen

In diesem Fall wurde dem Gott wohl ein ganzes Jausenpackerl zusammengestellt. Es wurde nämlich auch ein Korb in der Grube gefunden. Und man geht davon aus, dass dieser früher mit Brot gefüllt war.

Kochen sollte man das Ei aber nicht mehr. Denn die beiden Eier, die kaputtgingen, haben dabei ziemlich gestunken. Nach der langen Zeit dürften sie klarerweise nicht mehr essbar sein. Trotzdem hat der Fund einen wichtigen Zweck: Forschende denken, dass sie damit einiges über die Vergangenheit lernen können. Sie wollen zum Beispiel herausfinden, von welcher Hühnerart das Ei stammt, um so mehr darüber zu erfahren, wie die Menschen vor 1700 Jahren mit Tieren zusammengelebt haben.

Mehr Wissen über die Vergangenheit

Du interessierst dich für Funde aus längst vergangener Zeit? Dann kannst du unter diesem Link alles über einen riesigen Schlangenkopf nachlesen, der in Mexiko aufgetaucht ist.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch