Politiker getäuscht - was dahintersteckt
Warum gefälschte Videos richtig gefährlich sein können.
Mehrere Politiker in Europa sind vor Kurzem bei einem Videotelefonat getäuscht worden. Sie glaubten, dass sie mit dem Bürgermeister der ukrainischen Hauptstadt Kiew, Vitali Klitschko, sprechen. In Wahrheit war das Video aber gefälscht. Wie geht denn sowas? Warum haben das die Politiker nicht gleich erkannt, fragst du dich?
Ausgetrickst
Den Trick, dem die Politiker aufgesessen sind, nennt man in der Fachsprache „Deepfake“ (sprich: diipfäik). „Deep“ heißt aus dem Englischen übersetzt „tief“, „fake“ bedeutet „fälschen“ oder „vortäuschen“. Deepfake ist also eine Täuschung, die besonders echt ausschaut und schwer zu erkennen ist. Videos oder Bilder können mithilfe von Computerprogrammen so bearbeitet werden, dass sie täuschend echt ausschauen. Dazu braucht man echte Videos von jemandem. Gerade bei bekannten Personen gibt es viele davon im Internet. Einfach gesagt: Aus diesen Videos kann zum Beispiel das Gesicht in vielen verschiedenen Stellungen herauskopiert werden und über das Gesicht in einem anderen Video gelegt werden. Dazu braucht man eine spezielle Technik und etwas Zeit. Richtig gut gemachte Deepfakes sind nur schwer zu erkennen.
Warum das Ganze?
Meist soll mit solchen gefälschten Videos jemandem geschadet werden. Zum Beispiel, indem man Menschen in ganz unangenehmen Situationen zeigt, die peinlich sind oder sogar verboten. Stell dir vor, jemand macht ein gefälschtes Video von dir, dass dich bei einem Fußballspiel der Gegner laut jubelnd zeigt. Davon geht vielleicht nicht die Welt unter, aber du möchtest es nicht und es ist dir vielleicht peinlich.
Ist ein Erwachsener von gefälschten Videos betroffen, kann das zum Beispiel Probleme mit dem Arbeitgeber bringen, wenn plötzlich ein peinliches Video im Umlauf ist, auf dem er nackt tanzt oder bei einer Demo von Rechtsradikalen zu sehen ist.
Oft wird auch versucht, mit solchen Videos Informationen unter die Menschen zu bringen, die gar nicht stimmen. Sie sollen Menschen verunsichern und die Stimmung in einem Land vermiesen, indem manche den falschen Videos und Bildern Glauben schenken. Das Zusammenleben wird schwieriger. Niemand traut mehr einem anderen. Das ist schlecht für die sogenannte Demokratie.
Wie kann ich mich vor Deepfakes schützen?
Je weniger Videos und Bilder du von dir frei zugänglich ins Netz stellst, desto geschützter bist du. Überlege also immer gut, mit wem du Videos und Bilder teilst! Außerdem wichtig! Glaube nicht alles, was du siehst! Hinterfrage Videos und Bilder! Hier gibt es noch weitere Tipps, wie du Falschnachrichten erkennst.
Demokratie:
Das Wort Demokratie kommt aus dem Altgriechischen und heißt so viel wie „Herrschaft des Volkes“. Das Volk sind alle Bürgerinnen und Bürger eines Landes. In einer Demokratie bestimmen also die Menschen. Sie entscheiden zum Beispiel auch bei einer Wahl, welche Parteien in den nächsten Jahren das Sagen haben sollen. Mit diesem Recht zu wählen bekommt also jede Einzelne und jeder Einzelne ein Stück Macht.
Weitere Beiträge:
Jetzt MEHR Leseabenteuer erleben!
- Jahresabo MEHR bringt MEHR Leseabenteuer
- Abo inkl. 4 Themenheften und Geschenken
- Laufzeit: 12 Monate, danach jederzeit kündbar
- Jeden Samstag eine neue Ausgabe
- Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
- Ratekrimis, Rätsel, Witze und vieles mehr