So erkennst du Falschnachrichten
Warum es beim Surfen durchs Internet wichtig ist, einen klaren Blick zu bewahren.

Staunen, klicken, versenden: Nachrichten lassen sich im Internet superschnell verbreiten. Das kann gut sein, weil Menschen dadurch leichter zu Informationen gelangen. Aber Achtung! Nicht alles, was im Internet steht, ist auch wahr. Solche Falschnachrichten werden auch „Fake News“ (sprich: fäik njus) oder „Hoax“ genannt. Derzeit gibt es nicht nur viele falsche Meldungen zum Coronavirus. Auch zum Krieg in der Ukraine verbreiten sich immer mehr falsche Informationen.
Hier ein Beispiel: Auf Twitter wird ein Foto gepostet, das den Bürgermeister der ukrainischen Hauptstadt Kiew, Vitali Klitschko, im Kampfanzug zeigt. Dazu wird geschrieben, dass der Bürgermeister sein Land verteidigt. Das Bild ist zwar echt. Aber es entstand schon viele Monate früher, als Vitali Klitschko ein Ausbildungszentrum für Soldaten besuchte. Die später verbreitete Nachricht war also eine Falschnachricht.
Wozu das Ganze?
Nicht nur falsche Bilder, auch falsche Videos und Nachrichten werden um die Welt geschickt. Manche sind aus dem Zusammenhang gerissen. Andere wurden mit Computerprogrammen bearbeitet. Bilder werden zum Beispiel so bearbeitet, dass sie täuschend echt aussehen. Auch Videos können heutzutage so gefälscht werden, dass sie uns echt erscheinen. Oft werden solche Nachrichten über WhatsApp verschickt.
Doch wozu? Mit bewusst erfundenen Geschichten sollen andere Menschen beeinflusst und verunsichert werden. Mit solchen Nachrichten kann man gut Stimmung für eine Seite machen. Manche Fälschungen sollen den Menschen sogar Schaden zufügen. Andere wieder wollen die Menschen „nur“ erschrecken oder zum Narren halten. Egal, was das Ziel ist, es ist nicht ok und teilweise sogar verboten.
Wie erkennst du Falschnachrichten?
Große Firmen wie Facebook haben eigenes Personal angestellt, um solche Falschnachrichten aufzudecken. Es gibt auch eigene Onlinedienste, die Falschnachrichten aufspüren, zum Beispiel Onlinedienste wie „Mimikama“ oder „Hoaxmap“. Wenn dir eine Nachricht oder ein Video im Internet komisch vorkommt, frag am besten deine Eltern oder andere Vertrauenspersonen!
Und wann sind Nachrichten „komisch“? Oft sind das Nachrichten, die du über WhatsApp weitergeleitet bekommst. Nachrichten, die sehr reißerisch sind und Wörter wie „unfassbar“, „OMG“, „unglaublich“, „herzzerreißend“ enthalten. Auch Nachrichten, die dir Angst machen wollen und dir drohen, solltest du hinterfragen.