Kategorie: Das kleine Wissensquiz

Nationalfeiertag: Das große Österreich-Quiz

Nationalfeiertag: Das große Österreich-Quiz

Hättest du es gewusst? Mach mit und zeig, dass du Österreich wie deine Westentasche kennst!

Fast zwei Drittel Österreichs sind mit Bergen bedeckt
Foto: Adobe Stock

Jedes Jahr am 26. Oktober hast du schulfrei. An diesem Tag wird in Österreich der sogenannte Nationalfeiertag gefeiert. Wir erinnern uns an diesem Tag an einen sehr wichtigen Moment in der Geschichte unseres Landes. Am 26. Oktober 1955 wurde nämlich per Gesetz beschlossen, dass Österreich neutral ist. Was das heißt? Es heißt zum Beispiel, dass sich Österreich als Land nicht mehr in die Kriege anderer Länder einmischt, keine Waffen schickt und auch keine anderen militärischen Bündnisse schließt. Neutral zu sein bedeutet auch, dass sich keine ausländischen Soldaten in Österreich aufhalten dürfen.

Zum Ehrentag Österreichs haben wir uns ein großes Österreich-Quiz für euch überlegt! Hirnzellen anwerfen und mitraten!

Österreich zählt in Europa zu den kleineren Ländern. Wie viele Bundesländer hat es?

Richtig! Falsch!

Die Hauptstadt von Österreich ist weltbekannt. Wie heißt sie?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Wien ist also die Hauptstadt von Österreich. Aber kennst du auch den Namen des größten Flusses, der durch Wien fließt?

Richtig! Falsch!

Jetzt wird es knifflig: Ein großer Teil von Österreich ...

Richtig! Falsch!

Österreich ist das Land der Berge. Das besingen wir auch in unserer Nationalhymne. Wie heißt aber der höchste Berg hierzulande?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Österreich ist bekannt für seine tollen Sportlerinnen und Sportler. Welche Sportart spielt hier aber fast keine Rolle?

Richtig! Falsch!

Salzburger Nockerl, Wiener Schnitzel und vieles mehr: Welche folgender Speisen ist noch typisch für Österreich?

Bitte 2 richtige Antworten wählen

Richtig! Falsch!

Wien wird auch gerne als Hauptstadt der Musik bezeichnet. Welcher dieser Musiker kommt nicht aus Österreich?

Richtig! Falsch!

Welche der folgenden Sehenswürdigkeiten steht nicht in Österreich?

Richtig! Falsch!

Der Lindwurm steht in Klagenfurt in Kärnten. Das Goldene Dachl ist das Wahrzeichen von Innsbruck in Tirol. Nur der Fernsehturm steht nicht in Österreich, sondern in Berlin in Deutschland.

Welche der folgenden Veranstaltungen ist typisch für Österreich?

Richtig! Falsch!

Das Oktoberfest ist ein riesiges Fest, das in München in Deutschland gefeiert wird. Die Tomatina ist ein spanisches Fest. Dabei bewerfen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit reifen Paradeisern.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
13. bis 19. Februar: Kreuzworträtsel der Woche

Kreuzworträtsel der Woche

Wenn du in der vergangenen Woche regelmäßig unsere Beiträge gelesen hast, wird dir dieses Kreuzworträtsel im Handumdrehen gelingen. Viel Spaß!

Alle Beiträge der Woche gelesen? Dann kennst du die Antworten in unserem Kreuzworträtsel bestimmt
Bild: Adobe Stock
6
1
2
5
3
4
1Name für den Boden des Moores
2Anderer Name für Fasching
3Name des größten Balles in Österreich
4Verglühender Himmelskörper
5Name des Katers des britischen Premierministers
6Name für einen besonderen tropischen Wirbelsturm
Lösung anzeigen
z
t
y
o
k
a
r
n
e
v
a
l
l
f
o
o
p
e
r
n
b
a
l
l
a
m
e
t
e
o
r
r
y

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
6. bis 12. Februar: Kreuzworträtsel der Woche

Kreuzworträtsel der Woche

Wenn du in der vergangenen Woche regelmäßig unsere Beiträge gelesen hast, wird dir dieses Kreuzworträtsel im Handumdrehen gelingen. Viel Spaß!

Mach mit bei unserem Kreuzworträtsel der Woche!
Foto: Adobe Stock
4
3
6
1
2
5
1Nachname des bekannten Sängers, der in Schulen in Neuseeland Überraschungskonzerte gab
2Person, die andere auskundschaftet, um an wichtige Informationen zu kommen
3Name des ältesten Hundes der Welt
4Name der Sängerin, die die meisten Grammy-Auszeichnungen zu Hause hat
5Fachwort für einen Planeten, der nicht um unsere Sonne, sondern einen anderen Stern kreist
6Tierart, die sich selbst im Spiegel erkennt
Lösung anzeigen
b
o
b
i
e
e
y
l
o
s
h
e
e
r
a
n
n
f
c
s
a
e
x
o
p
l
a
n
e
t
i
t
o
n

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Das große Quiz zur Ski-WM

Das große Quiz zur Ski-WM

Vom 6. bis 19. Februar läuft die 47. alpine Ski-Weltmeisterschaft in Frankreich. Was weißt du schon darüber?

Mikaela Shiffrin aus den USA ist die erfolgreichste Skifahrerin der Weltcup-Geschichte
Foto: Imago

Welcher Bewerb ist bei der alpinen Ski-Weltmeisterschaft in Frankreich nicht geplant?

Richtig! Falsch!

Langlaufen zählt nicht zu den alpinen Sportarten, sondern zu den nordischen.

Bei der Ski-WM in Frankreich fahren ...

Richtig! Falsch!

In welchem Land fand die letzte alpine Ski-WM statt?

Richtig! Falsch!

Die letzte WM fand 2021 in Cortina d'Ampezzo (sprich: kortina dampezzo) statt. Das liegt in Italien. Bei der WM war Österreich mit insgesamt acht Medaillen die erfolgreichste Nation.

Die Rennen in Frankreich finden in zwei Orten statt. Wie heißen sie?

Richtig! Falsch!

Méribel und in Courchevel (sprich: kurschewel) liegen in den französischen Alpen. Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa. Sie erstrecken sich über 1200 Kilometer, auch über Österreich.

Sogenannte Speed-Bewerbe (sprich: spihd) sind ...

Richtig! Falsch!

Abfahrt und Super-G sind die sogenannten Speed-Bewerbe. Speed heißt aus dem Englischen übersetzt Geschwindigkeit. Bei den Speed-Bewerben erreichen die Skifahrerinnen und Skifahrer sehr hohe Geschwindigkeiten.

Die Speed-Bewerbe werden heuer auf einer neuen Piste ausgetragen. Sie heißt "Eclipse" (sprich: eklips) und wird schon mit der Streif in Kitzbühel verglichen. Was bedeutet "Eclipse" auf Deutsch?

Richtig! Falsch!

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
30. Jänner bis 5. Februar: Kreuzworträtsel der Woche

Kreuzworträtsel der Woche

Wenn du in der vergangenen Woche regelmäßig unsere Beiträge gelesen hast, wird dir dieses Kreuzworträtsel im Handumdrehen gelingen. Viel Spaß!

Mach mit bei unserem Kreuzworträtsel der Woche!
Foto: Adobe Stock
5
2
3
4
6
1
1Insekt, das in Nahrungsmitteln verarbeitet werden darf
2Nachname des Siegers der Australian Open (sprich: osträiliän oupen) 2023
3Kurzbezeichnung der US-Weltraumbehörde
4Name des "Roten Planeten"
5Bezeichnung für fliegende Dinos
6Nachname des österreichischen Gesundheitsministers
Lösung anzeigen
f
d
l
j
u
o
g
k
n
a
s
a
o
a
v
u
i
m
r
a
u
c
h
a
i
r
e
h
a
u
s
g
r
i
l
l
e

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Quiz: Was weißt du über Erfindungen?

Quiz: Was weißt du über Erfindungen?

Zum Tag der Kinder-Erfinder am 17. Jänner: Was weißt du über Erfindungen wie Sojawurst, Penicillin oder Buchdruck? Rate mit bei unserem großen Quiz!

Am 17. Jänner ist der Tag der Kinder-Erfinder
Foto: Adobe Stock

Starte jetzt das Quiz!

Der Biologe Clarence Birdseye (sprich: klärens bördsei) erfand die Tiefkühlkost. Bei welcher Gelegenheit hatte er die Idee dazu?

Richtig! Falsch!

Der Biologe besuchte die Ureinwohner der Arktis und beobachtete, dass der Fisch, kaum war er gefangen und an der kalten Luft, sofort gefror.

Damit Erfindungen nicht einfach gestohlen werden, muss man sie schützen und bei einem Amt anmelden. Wie heißt dieses Amt?

Richtig! Falsch!

Das Patent ist eine Art Pass. Mit diesem Pass wird dem Erfinder oder der Erfinderin bestätigt, dass er der Erste auf der ganzen Welt war, der diese Idee hatte. Wer das Patent für eine Erfindung besitzt, darf dann diese Erfindung erzeugen oder bauen und auch verkaufen.

Jedes Jahr im Oktober wird bekannt gegeben, wer die Nobelpreise erhält. Sie gehen auf Alfred Nobel zurück. Er selbst war Erfinder und erfand einen besonders gefährlichen Sprengstoff. Welchen?

Richtig! Falsch!

Wie hieß der Erfinder des Buchdrucks?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Johannes Gutenberg erfand den Buchdruck mit beweglichen Druckbuchstaben. Er lebte vor mehr als 550 Jahren in Deutschland. Seine Erfindung machte es möglich, Bücher schneller, in größeren Mengen und billiger zu drucken.

Genau am 28. September 1928 entdeckte der Erfinder Alexander Fleming ein Medikament mit dem Namen Penicillin. Das passierte durch Zufall. Aber wie genau?

Richtig! Falsch!

Nach dem Urlaub kehrte der Erfinder an seinen Arbeitsplatz zurück und entdeckte dort eine Schale mit Schimmel. Der Schimmel hatte die Krankheitserreger, mit denen er davor in der Schale Versuche gemacht hatte, teilweise zerstört. Das Penicillin war entdeckt. Bis es jedoch als Medizin eingesetzt wurde, sollte es noch etwas dauern.

Wie kam es zur Erfindung der Sojawurst?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Während des Ersten Weltkrieges (1914 bis 1918) wurden die Vorräte an Fleisch knapp. Damit die Menschen nicht hungern mussten, erfand Konrad Adenauer die Sojawurst. Der Brotbelag bestand aus Soja, Gewürzen, durfte aber auch ein bisschen Fleisch darin haben. Gut zu wissen: Konrad Adenauer war nicht nur ein Erfinder. Er war auch der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Quiz: Für immer und ewig – Spuren im Internet

Quiz: Für immer und ewig - Spuren im Internet

Mit jedem Klick, den wir auf unseren Handys, am Computer oder am Tablet machen, hinterlassen wir Spuren im Netz. Welche Infos du preisgeben darfst und welche besser nicht, erfährst du in diesem Quiz.

Bevor du Informationen über dich veröffentlichst, denke gut über mögliche Folgen nach!
Foto: Adobe Stock

Ist es okay, diese Infos im Internet zu veröffentlichen?

Ein Bild von dir in der Badewanne?

Richtig! Falsch!

Stopp! Ein Nacktbild von dir hat im Internet nichts verloren. Jemand könnte es missbräuchlich verwenden. Später könntest du dich für das Bild schämen. Auch bei möglichen späteren Arbeitgebern kommt so etwas nicht gut an.

Deine Adresse?

Richtig! Falsch!

Stopp! Deine Adresse solltest du im Internet nicht angeben. Auch nicht bei Gewinnspielen. Jemand, der nichts Gutes im Schilde führt, könnte so herausfinden, wo du wohnst.

Der Name deines Lieblingsstars?

Richtig! Falsch!

OK! Du magst Rihanna oder Messi? Kein Problem. Das dürfen auch andere Nutzer des Internets erfahren.

Den Namen und die genaue Adresse deiner Schule?

Richtig! Falsch!

Stopp! Wo du zur Schule gehst, geht niemanden etwas an.

Ein Bild von deiner Schwester?

Richtig! Falsch!

Kurz nachdenken! Hast du deine Schwester davor um Erlaubnis gefragt und zeigt sie das Bild nicht in einer peinlichen Situation, dann kann es in Ordnung sein, das Bild zu posten. Beachte aber: Ist ein Bild einmal im Internet veröffentlicht, kann man es immer wieder finden.

Schlimme Schimpfwörter, die du gegen einen Lehrer richtest?

Richtig! Falsch!

Stopp! Nicht nur im echten Leben sind solche Schimpftiraden keine gute Idee. Auch im Internet haben Beleidigungen keinen Platz.

Das Foto einer deiner tollen Bastelarbeiten?

Richtig! Falsch!

OK! Du bist stolz auf eine Bastelarbeit? Kein Problem, du kannst sie im Internet auch herzeigen und dir Lob dafür holen.

Ein Foto deines Haustieres?

Richtig! Falsch!

OK! "Das ist Frodo, mein schlimmer Kater!" Diese Nachricht inklusive Foto kannst du auch im Internet veröffentlichen.

Den Namen deines Tierarztes und wann du den nächsten Termin mit Frodo hast?

Richtig! Falsch!

Stopp! Diese Information solltest du besser nicht an Fremde weitergeben. Menschen mit bösen Absichten könnten sie nutzen und dir beim Tierarzt auflauern.

Die Anzahl deiner Scores (sprich: skors) bei deinem Lieblingscomputerspiel?

Richtig! Falsch!

OK! Ohne zusätzliche Infos kannst du deine Punktezahl auf jeden Fall preisgeben.

Dein Zeugnis?

Richtig! Falsch!

Kurz überlegen! Auf dem Zeugnis steht nicht nur dein voller Name, sondern auch der Name deiner Schule. Machst du beides unkenntlich, ist es nicht so schlimm, dein Zeugnis zu posten. Aber Achtung! Spätere Arbeitgeber könnten sich für deine (schlechten) Noten auch interessieren.

Deine Lieblingseissorte?

Richtig! Falsch!

OK! Heute Erdbeere, morgen Pistazie! Ändere deinen Lieblingsgeschmack so oft du willst und teile das allen im Netz gerne mit.

Eine Krankheit, die du hast?

Richtig! Falsch!

Stopp! Dass du mit jemandem über deine Krankheit sprechen willst, ist verständlich. Suche dir dafür besser einen Freund oder eine Freundin oder Selbsthilfegruppen. Gerät diese Information in falsche Hände, könnte sie gegen dich genutzt werden.

Die Kreditkartennummer deiner Eltern?

Richtig! Falsch!

Stopp! Die Kreditkartennummer deiner Eltern solltest du nie weitergeben. Wenn du etwas online (sprich: onlein) kaufen willst, dann mache das gemeinsam mit Mama oder Papa.

Den Spitznamen deines Papas?

Richtig! Falsch!

OK! Freunde und Familie nennen deinen Papa Petzi, Ludo oder Whoofie? Kein Problem, dass du diesen Namen im Internet nennst.

Das geheime Rezept deiner Oma für deine Lieblingsnudelsoße?

Richtig! Falsch!

OK! Gut, es ist zwar nicht nett und vielleicht auch nicht clever, aber passieren wird nichts Schlimmes, wenn du das geheime Rezept deiner Oma preisgibst. Außer natürlich, sie ist dann beleidigt und kocht nicht mehr für dich!

Deine Hobbys?

Richtig! Falsch!

OK! Du magst Reiten, Fußball und Häkeln? Das dürfen auch Menschen im Internet erfahren.

Die Kontonummer deiner Oma?

Richtig! Falsch!

Stopp! Diese Information solltest du niemals weitergeben. Betrüger könnten sie nützen und deiner Oma Geld stehlen.

Das Ergebnis des letzten Fußballspiels deines Vereines?

Richtig! Falsch!

OK! Über Fußballergebnisse kannst du immer und überall sprechen. Auch im Netz. Das kann dir maximal einen Lacher bringen, wenn ihr schon wieder verloren habt. 😉

Wann du genau mit deinen Eltern auf Urlaub fährst?

Richtig! Falsch!

Überlege noch einmal gut, bevor du das postet! Menschen, die das lesen, könnten die Zeit nützen, um bei euch einzubrechen. Besser ist es, diese Information nicht mit der Welt, sondern nur mit engen Freunden zu teilen.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Das große Wintersport-Quiz

Das große Wintersport-Quiz

Raus mit den Skiern und den Schlittschuhen! Doch bevor du die ersten Spuren ziehst, kannst du bei diesem Rätsel zeigen, was du über Wintersportarten weißt.

Bevor es auf Piste geht, haben wir ein paar knifflige Fragen für dich vorbereitet
Bevor es auf Piste geht, haben wir ein paar knifflige Fragen für dich vorbereitet
Adobe Stock

Starte jetzt das Quiz! Achtung! Wenn du eine Frage falsch beantwortest, musst du das Quiz von vorne beginnen!

Wie heißt die kunstvolle Drehung beim Eiskunstlauf?

Richtig! Falsch!

Worauf können Skifahrer auch im Sommer trainieren?

Richtig! Falsch!

Wie bearbeitet man den Fahrbelag eines Snowboards, damit es besser über den Schnee gleitet?

Richtig! Falsch!

Was ist die „Schwarze Abfahrt“?

Richtig! Falsch!

Was sollte man als unsicherer Skifahrer nicht machen?

Richtig! Falsch!

Wie nennt man den „Spielball“ beim Eishockey?

Richtig! Falsch!

Bei welchem Sport kommt eine Flugschanze zum Einsatz?

Richtig! Falsch!

Wie heißt der Teil des Schlittens, der den Schnee berührt?

Richtig! Falsch!

Wo finden die Olympischen Winterspiele 2026 statt?

Richtig! Falsch!

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Quiz: Rate dich ins neue Jahr!

Rate dich ins neue Jahr!

Mit Köpfchen ins neue Jahr! Teste dein Wissen bei unserem großen Quiz zum Jahreswechsel.

Prosit Neujahr!
Foto: Adobe Stock

Nicht in allen Ländern der Welt wird der Jahreswechsel am 31. Dezember gefeiert. Wo zum Beispiel nicht?

Foto: Imago
Richtig! Falsch!

In China wird der Neujahrstag nach dem Mond berechnet. Neujahr fällt immer auf einen Neumond-Tag zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar. Das Jahr des Wasser-Tigers begann am 1. Februar 2022 und dauert bis zum 21. Jänner 2023.

Jedes Land hat zum Jahreswechsel seine Besonderheiten. Welche gibt es in Italien?

Richtig! Falsch!

Die rote Unterwäsche soll Liebe, Gesundheit und Glück bringen. Unbedingt beachten! Die Unterwäsche muss dir geschenkt worden sein und in dieser Nacht zum ersten Mal getragen werden.

Kurz nach dem Jahreswechsel bekommen viele Haushalte Besuch. Wer schaut vorbei?

Imago
Richtig! Falsch!

Die Sternsinger gehen von Tür zu Tür und sammeln Spenden für arme Menschen.

„Guter Rutsch!" Diese Redewendung wird zu Silvester häufig verwendet. Womit hat sie ursprünglich zu tun?

Richtig! Falsch!

„Guter Rutsch“ hat ursprünglich gar nichts mit dem Rutschen zu tun. Es kommt aus dem Hebräischen von „Rosch“, was so viel wie Anfang bedeutet. Sagt man „guten Rutsch“, wünscht man sich also nichts weiter als einen guten Start ins neue Jahr.

Zu Silvester verschenken viele Glücksbringer. Warum soll ein Schwein Glück bringen?

Foto: Adobe Stock
Richtig! Falsch!

Welche Länder feiern immer vor Österreich Silvester?

Bitte 2 richtige Antworten wählen

Richtig! Falsch!

Australien und Japan liegen beide weiter im Osten als Österreich. Weil sich die Erdkugel dreht, beginnt dort immer schon früher das neue Jahr.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Quiz: Katar, das unbekannte Land in der Wüste

Quiz: Katar, das unbekannte Land in der Wüste

Was weißt du über das Land Katar? Hauptstadt, Sprache, Religion? Wir haben dazu ein kniffliges Rätsel für dich zusammengestellt.

So sieht die Hauptstadt von Katar, Doha, von oben aus
Adobe Stock
Ein Großteil des Landes ist Wüste
Foto: Adobe Stock

Seit Sonntag läuft in Katar die Fußball-WM. Der Wirbel deshalb ist und war groß. In dem Land gibt es nämlich einige Probleme mit Ungerechtigkeiten. Hier kannst du mehr darüber lesen. Natürlich gibt es noch viel mehr über das Land zu wissen. Wie heißt die Hauptstadt? Welche Sprache ist die Landessprache? Und müssen Kinder dort auch in die Schule gehen? Wir haben dazu ein kniffliges Rätsel für dich zusammengestellt.

Die Hauptstadt von Katar heißt …

Richtig! Falsch!

Doha ist die Hauptstadt von Katar. Die Stadt liegt direkt am Meer. Übersetzt heißt Doha soviel wie Bucht.

Katar liegt am Meer, aber wo genau?

Richtig! Falsch!

Katar liegt am Persischen Golf. Man kann auch Arabischer Golf dazu sagen. Golf ist ein anderes Wort für eine größere Meeresbucht.

Im Großteil des Jahres …

Richtig! Falsch!

Katar ist ein Wüstenstaat. Im Sommer wird es nicht selten bis zu 50 Grad heiß. Auch die Winter sind sehr warm. Tagsüber hat es bis zu 30 Grad.

Die Landessprache in Katar ist …

Richtig! Falsch!

Die Landessprache in Katar ist Arabisch. Weil aber viele Ausländer in dem Land wohnen, werden viele Sprachen gesprochen. Es gibt nämlich viele Gastarbeiter im Land. Diese kommen vor allem aus Indien, Pakistan, den Philippinen und Nepal.

Müssen Kinder in Katar auch in die Schule gehen?

Richtig! Falsch!

Es gibt staatliche und private Schulen in Katar. In den meisten Schulen werden Buben und Mädchen getrennt unterrichtet.

Katar ist ein Wüstenstaat. Welche Tiere leben in dem Land?

Bitte 2 richtige Antworten wählen

Richtig! Falsch!

Tiger gibt es in der freien Natur in Katar keine. Tiger leben nur in folgenden Ländern: Russland, Thailand, Vietnam, Bhutan, Kambodscha, China, Indien, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Nepal.

Katar ist eines der reichsten Länder der Welt, und zwar deshalb, …

Richtig! Falsch!

Welches der folgenden Gerichte ist nicht typisch für Katar?

Richtig! Falsch!

Taboulé ist ein bekannter arabischer Salat mit Couscous (sprich: kuskus), Paradeisern, Gurken und Gewürzen. Hummus ist ein Brei, der hauptsächlich aus Kichererbsen, Sesam, Zitrone und Gewürzen besteht. Er ist in Katar und anderen arabischen Ländern sehr beliebt.

Viele Menschen in Katar trinken keinen Alkohol. Warum?

Richtig! Falsch!

Zum Schutz vor der Sonne tragen die meisten Menschen in Katar eine besondere Kleidung. Für Männer besteht diese Kleidung aus …

Richtig! Falsch!

Das lange weiße Gewand heißt „Thawb2, der weiße Kopfschutz „Ghitra“ und das schwarze Band „Igal“.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch