Autor: Michaela Kanatschnig

Das Rezept für deinen Filmabend!

Diese Chips sind nur für Mutige

Brennnesseln zum Knabbern? Das geht! Wir haben ein tolles Rezept für den richtigen Nervenkitzel beim Naschen: Brennnesselchips!

Autsch! Frische Brennnesseln besser nicht mit bloßen Händen angreifen
Autsch! Frische Brennnesseln besser nicht mit bloßen Händen angreifen
Adobe Stock

Heute ist Filmabend bei euch zu Hause und du suchst noch eine Knabberei? Wie wäre es mit einer Schüssel voll Brennnesselchips? Wir verraten dir ein einfaches Rezept, das beim Essen auch garantiert nicht piekst.

Brennnesselchips

Du brauchst:

  • Brennnesselblätter (bitte pflück nur die ganz jungen Blätter oben, sie sind kleiner und meist heller als die anderen)
  • Bratöl
  • Salz
  • Schüssel

So geht’s:

  1. Pflücke zuerst die Brennnesselblätter. Achte darauf, dass keine stark befahrene Straße oder ein Feld daneben ist. So kannst du sicher gehen, dass deine Brennnesseln auch frei von Schadstoffen sind. Gib die Blätter in eine Schüssel und vermisch sie mit etwas Öl.
  2. Anschließend verteilst du sie auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
  3. Mit Salz würzen.
  4. Bei 130 Grad Umluft für 10 bis 15 Minuten backen.
  5. Anschließend mit Küchenrolle das restliche Öl aufsaugen lassen.
Die Chips passen perfekt zu einem guten Film (Adobe Stock)

Ein Tipp: Frisch schmecken sie am besten!

Du möchtest noch mehr köstliche Rezepte mit Brennnesseln ausprobieren? Dann lies hier nach, wie man aus Brennnesseln einen köstlichen Burger macht!

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Gedankenlesen könnte möglich werden

Gedankenlesen könnte möglich werden

Woran denkst du gerade? Genau das wollen Forschende schon lange herausfinden. Nun soll ihnen die künstliche Intelligenz dabei helfen.

Gedankenlesen: Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten? Vielleicht ein paar Forschende...
Gedankenlesen: Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten? Vielleicht ein paar Forschende …
Adobe Stock

Kennst du das Sprichwort „Einen Penny für deine Gedanken!“? Damit ist gemeint, dass man gerne wüsste, was der andere gerade denkt. Forschende investieren viel mehr Geld als einen Penny in die Beantwortung dieser Frage. Sie wollen schon lange die Gedanken der Menschen lesen. Doch was bisher nur in Filmen möglich war, scheint nun auch in der Wirklichkeit vielleicht möglich zu sein.

Hirnströme messen, um Gedanken zu lesen

Genauer gesagt forschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem sogenannten Elektroenzephalogramm (EEG). Ein EEG misst die Hirnströme eines Menschen, also die elektrische Aktivität des Gehirns. Auf einem EEG sieht man zum Beispiel, ob der Mensch gerade schläft oder sich konzentriert. Was der Mensch denkt, kann ein EEG aber nicht herausfinden. Der Neurowissenschaftler Gyula Kovács von der Universität Jena in Deutschland hat sich deshalb Hilfe organisiert: die künstliche Intelligenz (KI).

Gedankenlesen: Was die KI bereits kann

„Die KI kann gemeinsam mit dem EEG schon jetzt sehr viel“, sagt der Wissenschaftler Gyula Kovács. Zum Beispiel lasse sich nachverfolgen, ob jemand eine Serie gesehen habe oder nicht, oder ob jemand einen Menschen wiedererkenne.

Auch der EEG-Experte Jan Rémi sagt: „Vom Gedankenlesen sind wir noch weit entfernt. Aber ich glaube schon, dass man in den nächsten Jahren erkennen kann, ob jemand lügt oder nicht.“ Die KI soll also in Zukunft die EEG-Kurven und Wellen richtig auswerten und analysieren.
Wie bei allen neuen Forschungen muss man sich aber auch hier die Frage stellen, wie weit man die Technik überhaupt anwenden will. Denn unser Gehirn ist äußerst kompliziert und unsere Gedanken gehören immer noch uns alleine. Und nur, weil man etwas erforschen kann, heißt das nicht, dass es auch richtig wäre, es zu tun. Außerdem macht auch die KI Fehler.

Seit 100 Jahren wird das Gehirn vermessen

Die erste EEG-Aufzeichnung gelang übrigens dem Psychiater Hans Berger vor 100 Jahren – am 6. Juli 1924 – in Jena in Deutschland. Davor waren ähnliche Aufzeichnungen schon bei Tieren gelungen.

Mehr über künstliche Intelligenz

Du interessierst dich für die künstliche Intelligenz? Dann klicke einfach auf diesen Link und erfahre, was die KI sonst noch alles kann!

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Warum du bei Hitze weniger Hunger hast

Warum du bei Hitze weniger Hunger hast

Forschende der Medizin-Uni in Wien haben herausgefunden, was mit unserem Hungergefühl passiert, wenn es draußen sehr heiß ist.

Spaghetti schmecken bei jedem Wetter gut
Spaghetti schmecken bei jedem Wetter gut
Adobe Stock

Stell dir vor, es ist Hochsommer. Die Sonne strahlt vom blauen Himmel, das Freibad ist voll und der Schweiß steht dir auf der Stirn: Wie gut wäre jetzt ein … Schweinsbraten? Wohl kaum. Denn wenn es draußen besonders heiß ist, sind wir üblicherweise nicht gerade sterbenshungrig. Doch woran liegt das?

Hunger bei Hitze erforscht

Die Antwort haben jetzt Forscherinnen und Forscher der Medizin-Uni in Wien herausgefunden. Dass unser Körper bei hohen Temperaturen zumeist weniger Appetit hat, ist den Wissenschaftlern ja schon länger klar. Doch was dann genau in unserem Körper passiert, darüber haben sich die Forschenden weiterhin den Kopf zerbrochen. Bis jetzt. Forschende aus den verschiedensten Ländern haben unter der Leitung der Medizin-Uni Wien nun erstmals einen sogenannten Signalweg im Gehirn beschrieben. Und dieser spezielle Weg senkt unsere Nahrungsaufnahme bei Hitze.

Der Weg des Hungers im Gehirn

Der von den Forschenden entdeckte Signalweg zeigt somit, dass Hitze uns nicht einfach satt macht. Sondern, dass bei Hitze über einen langen Signalweg jene Gehirnzellen ausgebremst werden, die fürs Essen und die Suche nach Essen zuständig sind.

Weniger essen

Warum unser Körper das macht, ist klar: Wir Menschen sollten immer eine Körpertemperatur zwischen 36,5 und 37,4 Grad halten, das ist für uns überlebensnotwendig. Deswegen setzt unser Körper bei großer Hitze oder plötzlicher Kälte verschiedene Reaktionen in Gang. Ein wichtiges Mittel, das unser Körper dafür einsetzen kann, ist das Signal: Weniger essen bei hohen Temperaturen!

Die Ergebnisse dieser Forschung könnten in Zukunft auch Menschen mit Untergewicht oder Übergewicht helfen.

Mehr zum Thema

Hunger bekommen? Mit diesem Rezept ist der Hunger schnell und gesund gestillt!

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Einfach erklärt: Wie ein Tornado entsteht

Einfach erklärt: Wie ein Tornado entsteht

Das gab es am Himmel von Graz noch nie: Ein Tornado wirbelte über der Stadt. Wie ein Tornado entsteht und warum ein solcher Wirbelsturm gefährlich werden kann.

So sah der Tornado über Graz zum Glück nicht aus - das ist nur ein Beispielfoto
So sah der Tornado über Graz zum Glück nicht aus – das ist nur ein Beispielfoto
Imago

Nach dem vielen Sonnenschein wurde es am Dienstag ungemütlich in Österreich. In der Steiermark regnete und gewitterte es heftig. Doch noch etwas passierte am Himmel über Graz: ein Tornado entwickelte sich. Zum Glück war es nur ein kleiner Tornado. Und nach ein paar Minuten war der Spuk auch schon wieder vorbei. Gefahr bestand zu keiner Zeit, verletzt wurde auch niemand. Allerdings stürzten Bäume um und Dachziegel fielen von Häusern. Dennoch ist es wohl das erste Mal, dass sich über Graz ein solcher Wirbelsturm entwickelt hat.

Hier gibt es ein Video von dem Tornado über Graz:

Ein kleiner Tornado fegte am Dienstag über Graz hinweg
Dieser kleine Tornado fegte am Dienstag über Graz hinweg

Was ist ein Tornado?

Ein Tornado ist ein sehr heftiger Wirbelsturm. Was ihn so gefährlich macht: Ein Tornado ist zwar kleiner als ein Hurrikan, aber dafür kann er eine größere Geschwindigkeit aufbauen. Tornados können bis zu 500 Kilometer pro Stunde erreichen. Zum Vergleich: Der schnellste Zug der Welt ist 603 Stundenkilometer schnell.

Tornados kommen im Landesinneren von Nordamerika, also im weiten, flachen Land, immer wieder vor. Für diese Jahreszeit waren die Tornados aber eher ungewöhnlich, sagen die Experten. Wissenschaftler warnen immer wieder davor, dass Naturkatastrophen durch den Klimawandel heftiger werden.

Schwächere Tornados, die nicht so große Schäden anrichten, gibt es hin und wieder auch in Österreich, man nennt sie auch Windhose.

Wie entstehen Tornados?

Tornados sind Wirbelstürme, die auf dem Land entstehen, wenn besonders warme Luft auf besonders kalte Luft trifft. Die Warmluft steigt auf und dreht sich dabei immer schneller um die eigene Achse, wie bei einer Pirouette im Eiskunstlauf. Durch den Wasserdampf wird an der Unterseite der Wolke ein Schlauch sichtbar, der zur Erde führt. In diesem Schlauch entsteht ein Sog, der alles in die Höhe reißt, was ihm in den Weg kommt.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Hyperloop: Der superschnelle Zug der Zukunft

Hyperloop: Der superschnelle Zug der Zukunft

Rein in die Röhre und ab durch die Mitte: Der Hyperloop bringt dich superschnell von A nach B. Derzeit wird er getestet.

Rein in die Röhre und ab durch die Mitte: der Hyperloop bringt dich superschnell von A nach B
Rein in die Röhre und ab durch die Mitte: Der Hyperloop bringt dich superschnell von A nach B
Imago
Die Röhre wird bereits getestet
Die Röhre wird bereits getestet
Imago

Alle einsteigen, bitte! Seit uns unsere Füße tragen, versuchen wir Menschen einen Weg zu finden, wie wir sie nicht mehr benützen müssen. Vom Rad über die Kutsche bis zum Flugzeug hat der Mensch mittlerweile beinahe alles erfunden, um von A nach B zu kommen. Besonders schnell soll das in Zukunft aber mit einem ganz besonderen Transportmittel gehen: dem Hyperloop (sprich: hajpa luup). Das Wort „hyper“ bedeutet so viel wie „übermäßig“ und „loop“ steht für die „Schleife“. Denn wie bereits gesagt, soll der Hyperloop superschnell sein. Und zur Schleife: Eine Strecke des Hyperloop könnte ringförmig gebaut werden, wie eine Schleife also.

Was ist ein Hyperloop?

Der Hyperloop ist ein Transportmittel, das rasend schnell ist. In einer fast luftleeren Röhre befinden sich Kapseln in Magnetfeldern. Die Kapseln sind fast so schnell wie der Schall, denn die Luft bremst sie nicht länger ein. So werden die Kapseln dann förmlich von A nach B „geschossen“. In den Kapseln sollen in Zukunft Menschen sitzen. Beschleunigt wird das Ganze mit Motoren. Der Hyperloop soll außerdem mit Sonnenenergie fahren. Das bedeutet auch, dass er umweltfreundlicher wäre als ein Flugzeug. Doch noch ist nichts fix. Denn vorerst wird das Gefährt getestet.

Die Röhren für den Hyperloop

In den Niederlanden probiert man das neue Transportmittel gerade aus. Große Stahlrohre liegen dafür auf dem Boden. Sie sehen aus wie Strohhalme für Riesen. Wirklich lange sind die Röhren allerdings noch nicht: 420 Meter kurz ist die Teststrecke derzeit. Doch Ende April 2024 sollen die ersten Kapseln tatsächlich durch die Rohre gleiten. Menschen werden noch keine drin sein. So schnell wie möglich werden die Kapseln zu Beginn auch noch nicht sein.

Doch wenn die Tests gut ausgehen, könnte der Hyperloop der Zug der Zukunft werden. Die Strecke von Hamburg nach Berlin könnte ein Hyperloop in 20 Minuten schaffen. Zum Vergleich: Derzeit braucht der schnellste Zug für die knapp 300 Kilometer lange Strecke etwa 100 Minuten.

Die Idee für den Hyperloop

So modern der Hyperloop klingt – die Idee dazu ist schon alt. Der Erste, der sich mit dem Thema Fortbewegung ohne Luftwiderstand beschäftigte, war der Erfinder George Medhurst. Das war vor mehr als 200 Jahren.  Heute interessiert sich noch ein ganz anderer Mann für den Hyperloop: der Milliardär Elon Musk (sprich: ilon mask).

Noch sind viele Fragen nicht geklärt: Zum Beispiel, wo die Menschen während der Fahrt aufs WC gehen sollen. Oder wie Menschen aus der Kapsel gerettet werden sollen, wenn es einen Notfall gibt. Denn so schnell lässt sich ein Hyperloop nicht bremsen

Mehr zum Thema

Hast du gewusst, dass man den Regenwald bald mit dem Zug bereisen kann? In Mexiko ist das in Zukunft möglich. Doch die neue Zugstrecke sorgt für Streit. Hier findest du den ganzen Artikel.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Verzweifelt gesucht: Wer hat diesen Affen gestohlen?

Verzweifelt gesucht: Wer hat diesen Affen gestohlen?

In Deutschland wurde ein Affe aus einem Zoo gestohlen. Der Zoodirektor ist verzweifelt, denn der Affe gehört zu den bedrohten Tierarten.

Ein Bartaffe wurde aus dem Zoo in Leipzig gestohlen
Ein Bartaffe wurde aus dem Zoo in Leipzig gestohlen
Imago
Die Bartaffen lebten zu zweit im Gehege: Nun ist das Weibchen plötzlich weg
Die Bartaffen lebten zu zweit im Gehege: Nun ist das Weibchen plötzlich weg
Imago

Aus dem Leipziger Zoo ist ein Bartaffe gestohlen worden. Unbekannte sind mit Gewalt in das Gehege eingebrochen und haben das 15 Jahre alte Weibchen namens Ruma mitgenommen. Tierpfleger entdeckten am Morgen, dass Ruma verschwunden ist. Ihr Freund, ein zwölf Jahre alter männlicher Affe, blieb im Gehege zurück.

Die Polizei sucht nach dem Bartaffen

Freiwillig hat Ruma ihren Platz im Zoo natürlich nicht verlassen. Die Diebe haben wohl länger gebraucht, um sie einzufangen. Nun ist die Polizei an der Reihe. „Die Kriminalpolizei hat Spuren gesichert und den Bartaffen zur Fahndung ausgeschrieben“, erklärte die Polizei in Leipzig.

Für Zoodirektor Jörg Junhold ist der Diebstahl eine Katastrophe. Bartaffen gehören zu den Tierarten, die stark vom Aussterben bedroht sind. Die Haltung dieser Affen ist genau geregelt, sodass es sehr schwer ist, so einen Affen überhaupt halten zu dürfen. Zudem können Bartaffen gefährlich sein. Es könne daher sein, dass auch das Tier beim Fangen verletzt worden ist.

Warum wurde der Affe gestohlen?

„Wir wissen nicht, warum der Affe gestohlen wurde, sorgen uns aber extrem um das Wohl des Tieres“, erklärte der Zoodirektor. Nur wer sich auskennt, kann einen Bartaffen halten und richtig versorgen. Im Zoo hoffen jedenfalls alle, dass Ruma unverletzt zurückgegeben wird.

Nach dem Einbruch wird der Leipziger Zoo nun noch besser abgesperrt.

Alles über die seltenen Affen

In der Wildnis leben Bartaffen nur im Südwesten von Indien in den Regenwäldern. Dort wohnen sie im dichten, immergrünen und einsamen Urwald. Sie sind sehr scheu, können gut klettern und verlassen die sicheren Bäume fast nie. Bartaffen sind sehr selten: In der Wildnis leben nur noch weniger als 2500 Bartaffen. Deshalb züchtet man sie in Zoos.

Du möchtest noch mehr über Affen erfahren? Dann lies hier alles über die „Blitzmerker“ unter den Affen.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Russland: Warum Putin bleibt

Russland: Warum Putin bleibt

Wladimir Putin hat die Präsidentenwahl in Russland erneut gewonnen. Warum es ein zweifelhafter Sieg ist.

Wladimir Putin bleibt der mächtigste Mann in Russland
Wladimir Putin bleibt der mächtigste Mann in Russland
Imago

Das größte Land der Welt hat gewählt – und wieder hat ein Mann gewonnen: Wladimir Putin bleibt der Präsident von Russland. 88 Prozent der Russinnen und Russen, die zur Wahl gingen, gaben ihm ihre Stimme. Das ist ein sehr hohes Wahlergebnis. Doch zu halten ist davon nicht viel. Denn Expertinnen und Experten sind sich sicher, dass die Wahl nicht fair verlaufen ist.

Menschen in Russland wurden gezwungen

Kritiker sagen etwa, dass Menschen gezwungen wurden, Putin zu wählen. Die Wahl war außerdem undemokratisch, weil keine echten gegnerischen Kandidaten zur Wahl zugelassen waren. Außerdem berichten die öffentlichen Fernsehsender und Zeitungen nur das, was Putin ihnen erlaubt. Unabhängige Medien werden politisch verfolgt. Menschen, die anders denken, die Putins Krieg gegen die Ukraine oder seine Macht kritisieren, riskieren Strafen bis hin zu Gefängnis. Ein berühmter Kritiker von Putin ist vor Kurzem in einem solchen fürchterlichen Gefängnis in Sibirien gestorben: Alexej Nawalny.

Putin bleibt in Russland an der Macht

Putin (71) herrscht seit dem Jahr 1999, auch in sechs Jahren wird er wohl erneut zur „Wahl“ antreten. Seit zwei Jahren führt er Krieg gegen die Ukraine und auch sonst hat er das große Land fest im Griff. Seinen Wahlsieg-Auftritt im Fernsehen nutzte er auch, um den anderen Ländern zu drohen. Und während sich Putin im Kreml im Schein der goldenen Kristallluster von allen feiern ließ, ging der Krieg gegen die Ukraine unvermittelt weiter.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Mach mit! 5 lustige Spiele für die Faschingsparty

Mach mit! 5 lustige Spiele für die Faschingsparty

Vom Brezeln-Beißen bis zum Zeitungs-Tanz: mit unseren lustigen Spieletipps für den Fasching kommt jede Party in Schwung.

Was wäre eine Faschingsparty ohne lustige Spiele?
Was wäre eine Faschingsparty ohne lustige Spiele?
Adobe Stock

Der Fasching läuft auf Hochtouren! Überall sieht man lustige Clowns, gefährliche Piratinnen und fesche Prinzen! Wir haben für dich fünf Spieletipps, wie deine Faschingsparty zu einem vollen Erfolg wird.

1. Brezeln abbeißen

Für dieses Spiel musst du eine Schnur quer durchs Zimmer spannen. Pro Kind werden drei kleine Salzbrezeln auf die Schnur gehängt, achte dabei auf etwas Abstand zwischen jedem Brezel-Dreier. Die Schnur sollte auch nicht zu hoch gespannt werden, da alle Kinder die Brezeln bequem mit dem Mund erreichen sollten. Auf ein Signal hin beginnt nun der Brezel-Abbeiß-Wettbewerb. Jedes Kind versucht, so schnell wie möglich alle drei Brezeln zu verspeisen – allerdings ohne dabei die Hände zu benutzen! Wer als Erstes alle drei Brezeln verputzt hat, ist der Sieger oder die Siegerin!

Luftgetrocknet: Zu Fasching dürfen auch einmal Brezeln an der Leine hängen
Luftgetrocknet: Zu Fasching dürfen die Brezeln an der Leine hängen

2. Kleb‘ dem Clown die Nase an

Dieses Spiel braucht etwas Vorbereitung: Zeichne ein Clowns-Gesicht auf ein großes Stück Karton – entweder ohne die Nase oder du lässt die Nase weiß. Dann schneide ein paar runde rote Kreise für die Nasen aus Papier aus. Gespielt wird so: Einem Kind werden die Augen verbunden. Dann bekommt es einen mit frischem Klebstoff beschmierten roten Kreis in die Hand. Nun muss das Kind mit verbundenen Augen die Nase in die Mitte des Clowns-Gesichtes kleben. Mehrere Versuche sind erlaubt!

Der Clown braucht eine rote Nase
Der Clown braucht eine rote Nase

3. Rote Nase her!

Noch ein Clowns-Spiel: Dieses Party-Spiel funktioniert so ähnlich wie die Reise nach Jerusalem. Alle Kinder tanzen zur Musik um einen Tisch herum. Auf dem Tisch liegen Clowns-Nasen zum Aufsetzen. Allerdings gibt es eine Nase weniger als Kinder mitspielen! Wird die Musik gestoppt, müssen alle Kinder so schnell wie möglich versuchen, sich eine Clowns-Nase aufzusetzen. Wer keine erwischt, scheidet aus und eine weitere Clowns-Nase wird vom Tisch genommen. Gewonnen hat, wer zum Schluss die letzte rote Nase trägt.

Schnell! Schnapp dir eine rote Nase
Schnell! Schnapp dir eine rote Nase

4. Luft oder Boden

Das ist ein ruhigeres Spiel, das man gut mit mehreren Kindern spielen kann: Bildet zwei gleich große Gruppen. Dann setzt ihr euch an der Längseite eines Tisches gegenüber. Die eine Gruppe hat eine Münze, die sie sich unter dem Tisch hin- und herreicht. Ruft die Gegengruppe „Luft“, heben alle sofort die Hände hoch. Ruft die Gegengruppe hingegen „Boden“ klatschen die Hände flach auf den Tisch. Dabei muss die Gegengruppe genau hinhören, in welcher Hand die Münze ist. Rät sie richtig, bekommt sie die Münze und die Seiten wechseln. Rät sie falsch, bleibt die Münze bei der ersten Gruppe.

Für dieses Spiel brauchst du Münzen
Für dieses Spiel brauchst du eine Münze

5. Lustiger Zeitungs-Tanz

Tanzt du gern? Dieser Tanz ist besonders lustig. Such dir eine Partnerin oder einen Partner. Dann breitet ihr ein Zeitungspapier auf dem Boden aus und stellt euch beide darauf. Ertönt die Musik, müsst ihr gemeinsam auf der Zeitung tanzen – allerdings müsst ihr dabei immer auf der Zeitung bleiben. Wer daneben tritt, scheidet aus. In der nächsten Runde faltet ihr die Zeitung einmal in der Mitte, das bedeutet, der Platz zum Tanzen wird für euch noch kleiner. Nach jeder Runde wird die Zeitung um die Hälfte kleiner und das Tanzen immer schwieriger (und lustiger).

Auf einer guten Party wird viel getanzt
Einmal abtanzen bitte!

Hungrig geworden?

Dann wird es Zeit für eine Jausen-Pause! Krapfen dürfen auf keiner guten Party während der Faschingszeit fehlen. Lies hier nach, warum wir zu Fasching Krapfen essen.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Basteltipp: Eine Vogelmaske für die Faschingsparty

Basteltipp: Eine Vogelmaske für die Faschingsparty

Die närrische Zeit beginnt: Mit dieser Vogelmaske wird der Fasching bunt! Wir zeigen dir, wie du sie ganz leicht selbst herstellen kannst.

Vogelmaske für Fasching
Fast wie in Venedig: eine Vogelmaske für Fasching
Michaela Kanatschnig

Weißt du schon, als was du dich heuer zu Fasching verkleidest? Vielleicht hilft dir ja ein Blick in den Kühlschrank bei deiner Entscheidung. Denn mit einem leeren Eierkarton und ein paar Federn kannst du dir ganz schnell eine schicke Vogelmaske ins Gesicht zaubern.

Das brauchst du für die Vogelmaske

  • einen leeren Eierkarton
  • Federn
  • Schere
  • Ahle (das ist ein Werkzeug, mit dem du Löcher in verschiedene Materialien stechen kannst) oder Schraubenzieher
  • Gummiband
  • Kleber
  • Farbe (Filzstifte oder Wasserfarben)

 

Diese Dinge brauchst du für deine Vogelmaske
Diese Dinge brauchst du für deine Vogelmaske

 



Schritt 1

Schneide den Eierkarton (wir haben einen 6er-Karton genommen) in der Mitte durch. Schneide dann die zwei seitlichen Teile wie auf dem Foto zu sehen weg.


Schritt 2

Mit der Ahle oder einem Schraubenzieher bohrst du nun zwei Löcher in den Karton. Anschließend kannst du mit der Schere die Löcher vergrößern – das werden die Augen deines Vogels. Lass dir dabei gerne von einem Erwachsenen helfen.

Schritt 3

Nun kannst du den Karton bemalen. Da der Fasching bunt ist, muss der Schnabel nicht unbedingt gelb oder orange bemalt werden – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Schritt 4

Ist der Karton trocken, kannst du die Federn an der Innenseite der Maske mit Kleber befestigen. Am besten eignet sich eine Heißklebepistole, allerdings brauchst du da die Hilfe eines Erwachsenen. Jetzt kannst du links und rechts von den Augenlöchern jeweils ein kleines Loch in die Maske stechen. Hier kannst du ein langes Gummiband durch die Löcher fädeln. Bitte zuerst ausprobieren, ob das Band fest genug am Kopf sitzt, bevor du es verknotest. Und jetzt? Aufsetzen!

Noch mehr Fasching

Du möchtest wissen, warum wir uns zu Fasching überhaupt verkleiden? Dann lies‘ hier nach!

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Basteltipp: Freundschaftsarmbänder für Taylor Swift

Basteltipp: Freundschaftsarmbänder für Taylor Swift

Taylor Swift zeigt es vor: Mit diesen Armbändern knüpfst du garantiert schnell Freundschaften. Und wir zeigen dir, wie man diese Schmuckstücke macht.

Taylor Swift: Wie viele Armbänder passen auf ein Handgelenk? Sehr viele!
Taylor Swift: Wie viele Armbänder passen auf ein Handgelenk? Sehr viele!
privat

Taylor Swift singt nicht nur großartig, sie schafft auch Trends. Der megaberühmten Sängerin ist es zu verdanken, dass die sogenannten Freundschaftsbänder wieder von allen möglichen Handgelenken überall auf der Welt baumeln. Swifties, so nennen sich die Fans von Taylor Swift, fädeln massenhaft Ketten für sich und ihre Lieben.

Wie es dazu gekommen ist? In einem ihrer Lieder („You’re on Your Own, Kid“) singt Taylor Swift über diese besonderen Bänder. Die Zeile geht ins Deutsche übersetzt so: „Macht euch Freundschaftsarmbänder, nutzt den Moment und kostet ihn aus.“ Gesagt, getan!

Das brauchst du für die Freundschaftsarmbänder

  • Perlen in verschiedenen Farben
  • Buchstabenperlen
  • Nylonschnur
  • eine lange Nähnadel
  • Schere

 

Selbtsgemachte Armbänder
Das Material: Es wird bunt!

Schritt 1

Überlege dir zuerst, welche Farben du für dein Armband nehmen willst. Lege die richtige Reihenfolge der Perlen dann vor dir auf. So siehst du später nämlich immer gleich, welche Perle als Nächstes dran ist.

Schritt 2

Nun heißt es FÄDELN. Probier zwischendurch an deinem Handgelenk, wie lang dein Armband werden muss. Bist du bei der Hälfte der Gesamtlänge angelangt, sind die Buchstabenperlen an der Reihe. Swifties nehmen gern die Titel der Lieder von Taylor Swift wie LOVER, RED oder KARMA. Oder sie verewigen die Namen von Taylors Katzen, MEREDITH, OLIVIA und BENJAMIN SWIFT. Ganz im Sinne von Freundschaftsarmbändern kannst du aber auch die Namen deiner Freunde oder eine nette Botschaft nehmen. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Schritt 3

Ist dein Armband lang genug, kannst du es mit einer letzten Perle verknoten. So geht es nicht wieder auf.

Noch mehr Taylor Swift

Solltest du das Glück haben, irgendwann einmal auf einem Konzert der Sängerin zu sein, kannst du die Freundschaftsarmbänder dort mit anderen Swifties tauschen.

Du möchtest wissen, warum Taylor Swift die Allerbeste ist? Dann lies hier nach!

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch