Autor: Michaela Kanatschnig

April, April! Diese Scherze haben sich Firmen ausgedacht

April, April! Diese Scherze haben sich Firmen ausgedacht

Am 1. April nutzen viele die Gelegenheit, andere mit einem Scherz zum Lachen zu bringen. Auch viele Firmen lassen sich diese Chance nicht entgehen. Wir haben hier einige Aprilscherze gesammelt!

Achtung, Achtung! Der nächste Aprilscherz könnte sich schon hinter der nächsten Ecke verstecken!
Achtung, Achtung! Der nächste Aprilscherz könnte sich schon hinter der nächsten Ecke verstecken!
Adobe Stock

Zahnpasta mit Burgergeschmack

Im Jahr 2017 veröffentlichte Burger King (sprich: börger king) ein Werbevideo, in dem eine neue Zahnpasta angekündigt wurde. Das Besondere: Die Zahnpasta schmeckt genauso wie ein leckerer Burger! Auch wenn diese Vorstellung Burger-Liebhaber wohl glücklich stimmte, war vielen schnell klar, dass es sich dabei um einen Aprilscherz handeln muss.

Pizza für unterwegs

Wer Burger nicht so gerne hat und lieber Pizza isst, würde sich vielleicht über den Pizza-Kaugummi von Dr. Oetker freuen. Die Sorten „Salami“ und „Vier Käse“ wurden vor zwei Jahren angekündigt. Den Geschmack von Pizza genießen, egal wann und wo? Klingt für einige traumhaft, war aber leider nur ein Aprilscherz.

Neuer Traumberuf: Felsenputzer

Hast du dich schon mal gefragt, warum die Berge in der Schweiz so sauber sind? Am 1. April 2009 gab die Tourismusorganisation der Schweiz eine Antwort auf diese interessante Frage. Angeblich würden Felsenputzer täglich mit Bürsten, Besen, Wasser und einer ganzen Portion Kraft für Stunden die Berge putzen. Doch das war noch nicht der ganze Scherz! Es gab sogar einen Online-Test, mit dem man herausfinden konnte, ob man selbst die Fähigkeiten hat, Felsenputzer zu werden.

Alexa für Haustiere

Der sprechende Assistent von Amazon mit dem Namen Alexa wird von vielen Personen genutzt, um Musik zu hören, Fragen zu stellen oder Erinnerungen im Kalender einzutragen. Passend zum 1. April verkündete das Unternehmen, dass es nun auch ein Gerät für Haustiere gibt! Das wurde Petlexa genannt, denn Haustier heißt auf Englisch Pet. Mit diesem Gerät können Hunde und Katzen nun ganz ohne ihre Besitzer Dinge bestellen. Das würde bestimmt Leckerlies und Spielzeug ohne Ende bedeuten! Aber natürlich war auch das nur ein Witz.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Pasterze: Gletscher in Gefahr

Pasterze: Gletscher in Gefahr

Große Hitze im Sommer und wenig frischer Schnee: Das lässt die Gletscher schneller schmelzen. Welche Folgen das hat.

Gletscher in Gefahr: Die Pasterze schmilzt jedes Jahr um mehr als zwei Meter
Gletscher in Gefahr: Die Pasterze schmilzt jedes Jahr um mehr als zwei Meter
Imago

Die Pasterze befindet sich am Großglockner, dem höchsten Berg Österreichs (3.798 Meter) und liegt im Bundesland Kärnten, an der Grenze zu Salzburg. Und sie ist der größte Gletscher in Österreich. Noch. Denn das könnte sich bald ändern. Durch den Klimawandel wird es überall wärmer, auch in den Bergen. Dadurch schmelzen Gletscher inzwischen viel schneller als früher. In Österreich gibt es noch ungefähr 900 Gletscher. Wenn sich nichts ändert, könnte es in etwa 40 Jahren keinen einzigen Gletscher mehr in Österreich geben.

Probleme für die Gletscher

Ein großes Problem ist die Sommerhitze. Wenn es zu warm ist, fällt weniger neuer Schnee. Frischer Schnee ist wichtig für die Gletscher, denn weiße Fläche wirft das Sonnenlicht zurück. So bleibt der Gletscher länger kühl und das Eis darunter schmilzt langsamer.

Wenn es keinen neuen Schnee gibt, liegt auf dem Gletscher altes Eis oder Schmutz. Dunkle Flächen saugen das Sonnenlicht auf und lassen das Eis schmelzen.

Früher hat es im Sommer auch öfter geschneit. Heute regnet es öfter, auch in den Bergen. Regen hilft dem Gletscher nicht. Warmes Wasser lässt das Eis sogar noch schneller schmelzen.

Die Pasterze zerbricht

Die Pasterze schmilzt jedes Jahr um mehr als zwei Meter. Besonders das untere Ende, die Gletscherzunge, verschwindet schnell. In 25 Jahren könnte sie fast ganz weg sein.

Außerdem droht der Gletscher in zwei Teile zu zerbrechen. Der obere Teil, der Hufeisenbruch, und die Gletscherzunge sind noch verbunden. Doch das viele Schmelzwasser könnte sie trennen. Dann wäre die Pasterze nicht mehr der größte Gletscher Österreichs. Diesen Titel würde dann der Gepatschferner in Tirol bekommen.

Warum Gletscher wichtig sind

Wenn Gletscher schmelzen, verändert sich die Landschaft. Auch das Schmelzwasser würde fehlen, und viele Bäche hätten weniger Wasser. Unser Trinkwasser ist aber sicher, denn es kommt aus Regen und Grundwasser in den Bergen.

In anderen Ländern ist das anders . Zum Beispiel im Himalaja, einem riesigen Gebirge in Asien. Dort leben viele Menschen vom Gletscherwasser. Sie brauchen es zum Trinken, Waschen und für ihre Felder. Wenn die Gletscher dort verschwinden, wird das für sie zum Problem.

Gletscher sind auch wichtig fürs Klima. Sie speichern Kälte und halten die Luft kühl. Wenn sie schmelzen, wird es überall spürbar wärmer.

Was kann man tun?

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum „Internationalen Jahr der Gletscher“ erklärt. Denn das Schmelzen der Gletscher ist ein großes Problem auf der ganzen Welt. Forscher sagen: Wenn wir weniger schädliche Gase in die Luft blasen, kann sich die Erde langsam wieder abkühlen. Dann können auch die Gletscher länger bleiben.
Schädliche Gase entstehen zum Beispiel beim Autofahren, Heizen oder in Fabriken. Es ist wichtig, dass viele Menschen wissen, warum Gletscher wichtig sind. Und dass sie mithelfen, weniger schädliche Gase zu erzeugen.

Was ist ein Gletscher?

Ein Gletscher ist ein riesiger Strom aus Eis, der ganz langsam den Berg hinunterfließt – fast wie ein Fluss, aber aus gefrorenem Wasser. Gletscher entstehen dort, wo es so kalt ist, dass der Schnee im Winter nicht schmilzt – auch nicht im Sommer. Stattdessen fällt jedes Jahr neuer Schnee dazu. Der wird mit der Zeit zusammengedrückt und verwandelt sich in hartes Eis.

So wächst über viele Jahre ein Gletscher. Manche Gletscher gibt es seit Tausenden von Jahren – manche sogar seit der letzten Eiszeit, also seit über 10.000 Jahren!

Gletscher sind riesige Wasserspeicher. Sie sammeln Schnee und Eis und geben das Wasser langsam wieder ab – zum Beispiel an Bäche und Flüsse.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Wer am 19. März schulfrei hat

Wer am 19. März schulfrei hat

Schülerinnen und Schüler in der Steiermark, Kärnten, Vorarlberg und Tirol haben am 19. März frei. Denn an diesem Tag ist der Festtag des Landespatrons, des heiligen Josef.

Der 19. März ist in vier Bundesländern schulfrei
Der 19. März ist in vier Bundesländern schulfrei
Adobe Stock

Die Schülerinnen und Schüler aus der Steiermark, Kärnten, Tirol und Vorarlberg dürfen sich freuen: am 19. März haben sie schulfrei. Grund ist der sogenannte Josefi-Tag: Am 19. März ist nämlich der Festtag des Landespatrons dieser vier Bundesländer. Und das ist der heilige Josef.

Josef ist der Schutzpatron der Kinder

Zum Patron dieser vier Bundesländer wurde Josef  schon vor vielen Jahren. Er ist außerdem der Schutzpatron der Arbeiter, Zimmerleute, Ehepaare, Familien, Kinder – und der katholischen Kirche.

Während mittlerweile nur noch Schüler und Lehrer am 19. März frei haben, waren es bis vor ungefähr 60 Jahren noch alle Landsleute in der Steiermark, in Kärnten, Tirol und Vorarlberg. Dann wurde beschlossen, dass der 19. März in Österreich kein Feiertag mehr ist. Seitdem wird am 19. März gearbeitet und die Geschäfte bleiben ganz normal offen.

Bleibt der schulfreie Tag?

Ob sich das irgendwann auch für die Schüler ändern wird, ist fraglich. Derzeit gibt es von Politikerinnen und Politikern jedenfalls keine Diskussion darüber, den schulfreien Tag abzuschaffen.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Tierisch gute Baumeister

Tierisch gute Baumeister

Wir Menschen bauen Straßen, Brücken und Wolkenkratzer. Doch auch in der Tierwelt gibt es Baumeister. Was Biber und Nilpferde ganz ohne Bagger und Planierraupen schaffen.

Biber bauen Dämme
Biber bauen Dämme
Adobe Stock

Mit Baggern, Bulldozern und Planierraupen verändern Menschen die Landschaft – aber sie sind nicht die einzigen. Es gibt auch in der Tierwelt tierisch gute Baumeister: Und sie sind manchmal Architekten und Landschaftsplaner. Biber zum Beispiel schaffen ganze Teiche durch ihren Dammbau, Termiten erbauen meterhohe Hügel, Lachse formen Flüsse um.

Termiten bauen riesige Hügel in die Landschaft
Termiten bauen riesige Hügel in die Landschaft Foto: Adobe Stock

Tierische Baumeister unter der Lupe

Wie sehr Tiere die Erde gemeinsam umgestalten, haben sich Forschende der Queen Mary University of London (sprich: kwien märi junivörsiti) nun erstmals angeschaut.

„Diese Forschung zeigt, dass Tiere bei der Gestaltung der Landschaften der Erde viel wichtiger sind als bisher gedacht“, sagt Forscherin Gemma Harvey. Bisher schauten sich die Forscherinnen und Forscher nur einzelne Tierarten an. Jetzt warfen sie einen genauen Blick auf ganz viele Tiere.

Grabende Skorpione und schwere Nilpferde

So fanden sie heraus, dass Süßwasserkrebse das Ufer verändern und Hügel von Ameisen den Abfluss des Wassers verändern. Auch Biber sind bekannt für ihre Bauten: Würden Biber in bestimmten Gegenden wieder angesiedelt oder daraus entfernt, hätte das starke Auswirkungen darauf, wie die Flüsse und Ufer aussehen. Auch grabende Skorpione und zahlreiche Fische verändern die Landschaft, genauso wie die schweren Nilpferde.

Nilpferde hinterlassen tiefe Spuren
Nilpferde hinterlassen Spuren Foto: Adobe Stock

Tierische Baumeister verändern die Welt

Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass Wildtiere zusammengenommen unglaublich viel auf unserer Erde verändern. Was sie alle zusammen tun, hat so eine Auswirkung wie „hunderttausende von extremen Überschwemmungen“.  Die Experten haben mehr als 500 Wildtier- und fünf Nutztier-Arten zusammengetragen, darunter Insekten, Säugetiere, Fische, Vögel und Reptilien.

Diese Baumeister sind zu klein

Zum Schluss schreiben die Forscher, dass zahlreiche Tiere wahrscheinlich auch einfach übersehen werden – weil sie zu klein sind oder weil sie unter Wasser oder unter der Erde leben.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Einfach erklärt: Was ist in Villach passiert?

Einfach erklärt: Was ist in Villach passiert?

Am Samstag passierte in der Kärntner Stadt Villach etwas Furchtbares: Ein Mann tötete einen Burschen und verletzte mehrere Menschen. Wie es dazu kommen konnte.

Villach: Die Menschen haben viele Kerzen aufgestellt
Villach: Die Menschen haben viele Kerzen aufgestellt
Weichselbraun

In der Innenstadt von Villach stehen brennende Kerzen. Blumen liegen dort auf dem Asphalt. Am Samstag ist hier nämlich eine fürchterliche Tat passiert. Ein Mann aus Syrien hat einen 14-jährigen Burschen auf der Straße getötet und fünf weitere Menschen schwer verletzt. Er wurde von der Polizei festgenommen.

Die Polizei und das Innenministerium haben nun herausgefunden, dass der Syrer ein Anhänger des IS (sprich: i ess) ist. Das ist eine Gruppe, die einen islamischen Staat errichten möchte, in dem alle nach besonders strengen islamischen Regeln leben sollen. Die Gruppe wendet für dieses Ziel Gewalt an. Viele sprechen jetzt davon, dass der junge Mann vom IS „radikalisiert“ war.

Was bedeutet Radikalisierung?

Radikalisierung bedeutet, dass jemand für extreme Ansichten und Ideen begeistert wird. Die Anhänger des IS sagen zum Beispiel, dass alle Menschen, die keine Moslems sind, schlecht sind und kein Recht auf ihr Leben haben. Sie werten alle anderen ab und sagen, nur ihre eigenen Ansichten seien die richtigen. Sie sind sogar dafür bereit, ihre Ansichten, Pläne und ihren Glauben mithilfe von Gewalt durchzusetzen.

Wenn Nachrichten Angst machen

Gerade gibt es viele schlimme Meldungen im Fernsehen, den Zeitungen und im Internet. Diese Bilder machen vielen Menschen Angst. Dir vielleicht auch. Das ist ganz verständlich. Wenn etwas passiert, das neu oder mit Gewalt oder mit Zerstörung verbunden ist, dann haben Menschen oft automatisch Angst. Das ist ein ganz natürliches Gefühl, das auftritt.

Rede darüber!

Wenn du Angst hast, hilft es, darüber zu reden, zum Beispiel mit deinen Eltern, anderen Verwandten, Lehrern oder jemandem, dem du vertraust. Wenn man gut über eine Situation Bescheid weiß, wird sie weniger beängstigend. Frag einfach nach. Und hör erst damit auf, wenn du auch alles verstanden hast.

Hilfe von Profis

Es gibt auch Profis, die dich gerne beraten. Unter der Telefonnummer 147 von Rat auf Draht kannst du zum Beispiel rund um die Uhr anrufen und über deine Angst reden. Wenn du nicht so gerne telefonierst, kannst du dort auch online im Internet Fragen stellen. Die Hilfe kostet auch nichts.

Abdrehen und ausschalten

Du musst all diese Nachrichten nicht lesen oder anschauen, auch nicht, wenn du sie von Freunden auf dein Handy geschickt bekommst. Sag einfach „Stopp!“. Wenn dir alles zu viel wird, dann leg das Handy zur Seite, dreh den Fernseher ab und mache etwas ganz anderes.

Du brauchst jemanden zum Reden? Die kostenlose Beratung „Rat auf Draht“ hilft dir. Und zwar rund um die Uhr unter der Telefonnummer 147 (ohne Vorwahl).

Montag bis Freitag von 18 bis 20 Uhr kannst du auf der Website von „Rat auf Draht“ Beratern schreiben. Das ist die Adresse: www.rataufdraht.at

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Im Gaza-Krieg herrscht jetzt Waffenruhe

Im Gaza-Krieg herrscht jetzt Waffenruhe

Seit Sonntagfrüh gilt im Gaza-Krieg ein Waffenstillstand. Die ersten Geiseln werden nun gegen Gefangene getauscht. Die Menschen in Gaza haben Lebensmittel und Medikamente bekommen. Aber das heißt nicht, dass dort jetzt Frieden herrscht.

Die Menschen haben eine kurze Pause vom Krieg
Die Menschen haben eine kurze Pause vom Krieg
Imago

Keine Bomben, keine Raketen, keine Kämpfe – endlich eine Pause: Viele Menschen im Nahen Osten warten seit Monaten auf eine Waffenruhe. Seit Sonntag, dem 19. Jänner, gibt es eine Waffenruhe im Gaza-Krieg. Sie soll vorerst sechs Wochen dauern.

Warum gibt es diesen Krieg?

Die Terrorgruppe Hamas hat vor 15 Monaten Israel angegriffen. Das war am 7. Oktober 2023. Sie hat mehr als 1.100 Menschen in Israel getötet und mehr als 250 Menschen in den Gazastreifen entführt. Einige sind inzwischen freigelassen worden, viele sind durch die Gewalt in der Geiselhaft gestorben, 100 dieser Menschen sind immer noch Geiseln.

Nach diesem Angriff hat Israel den Gazastreifen mit Raketen und Bomben beschossen. Viele Häuser, Schulen und Krankenhäuser wurden zerstört. Viele Menschen, die dort leben, sind gestorben oder mussten fliehen. Die Menschen leben seit Monaten in Flüchtlingslagern.

Was ändert sich mit der Waffenruhe?

Seit Monaten wird versucht, den Krieg durch Verhandlungen zu beenden. Jetzt ist es zumindest gelungen, eine Waffenruhe zu erreichen. Das heißt: Israel und die Hamas haben versprochen, dass in den nächsten sechs Wochen nicht gekämpft wird.

Außerdem hat die Hamas versprochen, 33 Geiseln freizulassen. Im Gegenzug lässt Israel Palästinenser aus israelischen Gefängnissen frei.  Die Hamas ließ am Sonntag die ersten drei Geiseln frei. Israel hat angekündigt, in den nächsten Tagen 90 palästinensische Gefangene freizulassen.

Außerdem konnten die ersten Hilfslieferungen ohne Probleme in den Gazastreifen gebracht werden. Viele Menschen dort haben nichts mehr und sind dringend auf Hilfe angewiesen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Waffenruhe und Frieden?

Eine Waffenruhe ist nur eine Pause im Krieg. Eine Waffenruhe kann gebrochen werden, wenn sich eine Seite nicht an die Vereinbarung hält. Frieden ist etwas anderes. Frieden bedeutet, dass sich beide Seiten darauf einigen, nicht mehr zu kämpfen und miteinander auszukommen. Das ist oft sehr schwierig, vor allem, wenn es wie im Nahen Osten schon lange Streit gibt.

Warum ist die Waffenruhe wichtig?

Die Waffenruhe gibt den Menschen Hoffnung. Sie können wieder durchatmen und hoffen, dass der Krieg vielleicht bald vorbei ist. Viele wissen aber auch, dass der Weg zu einem wirklichen Frieden noch sehr weit ist.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
So übernimmt Trump das Amt des US-Präsidenten

So übernimmt Trump das Amt des US-Präsidenten

Wenn in den USA ein neuer Präsident sein Amt antritt, gibt es bestimmte Bräuche. Dazu gehört auch, dass er mit dem alten Präsidenten Tee trinkt. Da es in Washington ziemlich kalt ist, musste das Programm geändert werden.

In Washington ist es gerade sehr kalt: Deshalb muss das Programm geändert werden
In Washington ist es gerade sehr kalt: Deshalb muss das Programm geändert werden
Imago

Am Montag, dem 20. Jänner, wird Donald Trump zum zweiten Mal zum Präsidenten der USA gewählt. Dass die Einführung in das Amt an diesem Datum stattfindet, ist kein Zufall. Der 20. Jänner wurde in der Verfassung der USA als Tag dafür festgelegt. Früher begann ein Präsident sein Amt im März. Damit er schneller anfangen kann, wurde der 20. Januar festgelegt.

In Washington, D.C. (Hauptstadt der USA) beginnt die Feier um 12 Uhr mittags. In Österreich ist es dann bereits 18 Uhr abends. Die ersten Bilder und Nachrichten dazu wird es bei uns am frühen Abend geben.

Ein langer Tag

Für Donald Trump fängt der Tag schon sehr früh an. Er verbringt die Nacht davor mit seiner Familie in einem Gästehaus in der Nähe des Weißen Hauses. Am Morgen findet ein Gottesdienst in der St. John’s Kirche statt. Das ist ein Brauch, den fast alle US-Präsidenten befolgen. Danach fahren Trump und seine Frau Melania ins Weiße Haus. Dort treffen sie Joe Biden und seine Frau zum Tee trinken. Dieses Treffen ist eine höfliche Verabschiedung des alten Präsidenten.

Zu Mittag fährt Trump dann zum Kapitol. So heißt das Regierungsgebäude in Washington. Eigentlich sollte Trump dann auf den Stufen des Kapitols legt seinen Amtseid ablegen. Im Moment ist es in Washington aber ziemlich kalt, deshalb wurde diese Zeremonie ins Kapitol verlegt. Bei seinem Amtseid schwört der Präsident feierlich, die USA gut zu führen und die Gesetze zu schützen. Ein anderes Wort für die Einführung in das Amt des Präsidenten ist „Inauguration“.

Eine Rede, auf die alle gespannt sind

Danach hält Trump vor den Zuschauern in Washington und im Fernsehen seine erste Rede als US-Präsident. Bei seiner ersten Amtseinführung im Jahr 2017 war Trumps Rede hart und düster. Er sprach von den Problemen der USA und versprach, Amerika in den Mittelpunkt zu stellen. Dieses Mal erwarten Experten jedoch eine etwas feierlichere Rede.

Viele Kameras werden auch auf die Tribüne gerichtet sein. Dort sitzen viele prominente Gäste. Dort sitzen viele prominente Gäste. Darunter die ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama, Bill Clinton und George W. Bush. Außerdem werden die Chefs großer Firmen wie TikTok, Facebook, Amazon und Tesla dabei sein.

Parade und Bälle

Nach der Zeremonie beginnt eine große Parade. Musiker, Soldaten und viele andere Gruppen marschieren auf. Die Parade findet in einer großen Arena in der Nähe des Weißen Hauses statt. Am Abend werden Donald Trump und seine Frau Melania auf mehreren Bällen gefeiert.

Doch der Tag endet für Trump nicht mit dem Feiern. Im Oval Office (sprich: Oh-wäll Offis). So heißt das Büro des Präsidenten im Weißen Haus. Dort nimmt er noch am selben Tag seine Arbeit als US-Präsident auf.

Erste Unterschriften

Gleich zu Beginn wird er sogenannte Dekrete unterschreiben. Ein Dekret ist ein schriftlicher Befehl des Präsidenten, der sofort gilt. Trump hat in den letzten Wochen gesagt, dass er gleich am Anfang als Präsident Menschen aus anderen Ländern ausweisen will, die ohne Erlaubnis in den USA sind. Es gibt Hinweise, dass dafür schon Vorbereitungen getroffen werden. Damit will Trump zeigen, dass er seine Versprechen aus dem Wahlkampf hält.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Alexander Schallenberg wird Übergangskanzler

Alexander Schallenberg wird Übergangskanzler

Am Freitag wird Karl Nehammer als Bundeskanzler zurücktreten. Dieses Amt wird dann Alexander Schallenberg übernehmen. Aber nur so lange, bis es eine neue Regierung gibt.

Alexander Schallenberg wird Übergangskanzler
Alexander Schallenberg wird Übergangskanzler
Imago

Schon letzte Woche hat Karl Nehammer angekündigt, dass er als Bundeskanzler und Chef der ÖVP zurücktreten wird. Das Amt des ÖVP-Chefs hat er inzwischen an Christian Stocker übergeben. Am Freitag übernimmt Alexander Schallenberg das Amt des Bundeskanzlers. Das hat  nun Bundespräsident Alexander Van der Bellen entschieden. Schallenberg wird damit sogenannter Übergangskanzler.

„Übergangskanzler“ bedeutet, dass Schallenberg dieses Amt nur für kurze Zeit übernimmt. Er bleibt so lange im Amt, bis es eine neue Regierung gibt.

Wer ist Alexander Schallenberg?

Alexander Schallenberg ist seit 2019 mit einer kurzen Unterbrechung Außenminister. In dieser Funktion kümmert er sich um Österreichs Beziehungen zu anderen Ländern. Er reist oft ins Ausland und spricht mit wichtigen Politikern. Zum Beispiel kann er dafür sorgen, dass österreichische Firmen ihre Produkte einfacher in anderen Ländern verkaufen können.

Alexander Schallenberg war schon einmal Übergangskanzler. Das war im Jahr 2021. Damals trat Sebastian Kurz zurück. Schallenberg übernahm  auch damals dieses Amt für kurze Zeit.

Was macht ein Bundeskanzler?

Ein Bundeskanzler ist der Chef der Regierung. Er trifft wichtige Entscheidungen für das ganze Land. Zum Beispiel entscheidet er zusammen mit den Ministern, ob mehr Geld für Lehrer oder neue Schulbücher ausgegeben wird. Er spricht auch mit Chefs anderer Länder, um wichtige Abkommen zu schließen.

Warum tritt Karl Nehammer zurück?

Die Parteien ÖVP, SPÖ und NEOS konnten sich nicht auf eine gemeinsame Regierung einigen. Deshalb hat Karl Nehammer beschlossen, zurückzutreten.

Was passiert jetzt?

Die FPÖ hat die letzte Wahl gewonnen. Jetzt versucht sie zusammen mit der ÖVP eine neue Regierung zu bilden. In den nächsten Tagen werden die ersten Gespräche dazu stattfinden. Ob es den beiden Parteien gelingen wird, einen gemeinsamen Plan zu finden, um Österreich zu regieren, wird sich bald zeigen. Solange es keine neue Regierung gibt, bleibt Alexander Schallenberg jedenfalls Bundeskanzler.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Neue Regierung: Warum die FPÖ jetzt mit der ÖVP verhandelt

Neue Regierung: Warum die FPÖ jetzt mit der ÖVP verhandelt

Das Jahr 2025 beginnt mit turbulenten Tagen in der Politik. ÖVP, SPÖ und NEOS konnten sich nicht auf ein gemeinsames Programm einigen. Jetzt versucht die FPÖ eine Regierung zu bilden.

Am Montag hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen FPÖ-Chef Herbert Kickl mit der Bildung einer Regierung beauftragt
Am Montag hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen FPÖ-Chef Herbert Kickl mit der Bildung einer Regierung beauftragt
Imago

Das neue Jahr hat in Österreich mit politischem Chaos begonnen. Statt einer neuen Regierung haben die ÖVP, die SPÖ und die NEOS bekannt gegeben, dass sie sich nicht auf ein gemeinsames Programm einigen konnten. Die drei Parteien haben seit Mitte November miteinander verhandelt. Am 3. Jänner sind die NEOS aus den Verhandlungen ausgestiegen. Einen Tag später gaben auch ÖVP und SPÖ bekannt, dass sie sich in wichtigen Fragen nicht einigen konnten. Damit waren die Verhandlungen endgültig gescheitert.

Noch am selben Tag gab Karl Nehammer seinen Rücktritt als Bundeskanzler und ÖVP-Chef. Er wird am Freitag als Bundeskanzler zurücktreten. Wer das Amt dann übernimmt, soll am nächsten Tag entschieden werden. Das war ganz schön viel an einem Tag. Experten sprechen seither von einer Regierungskrise.

Was passiert in einer solchen Krise?

In einer solchen Situation entscheidet Bundespräsident Alexander Van der Bellen, wie es weitergeht. Am Montag hat er FPÖ-Chef Herbert Kickl mit der Bildung einer Regierung beauftragt. Die FPÖ will jetzt mit der ÖVP verhandeln.

Die FPÖ hat bei den letzten Wahlen die meisten Stimmen bekommen. Normalerweise wird die Partei mit den meisten Stimmen gleich nach der Wahl mit der Bildung einer Regierung beauftragt. Doch dieses Mal war es anders. Denn schon bei den ersten Gesprächen der Parteien miteinander wurde klar, dass keine andere Partei mit der FPÖ zusammenarbeiten wollte. Deshalb beauftragte der Bundespräsident im Oktober die ÖVP mit der Bildung einer Regierung.

Warum verhandeln FPÖ und ÖVP jetzt?

Nachdem die ÖVP bis vor kurzem eine Zusammenarbeit mit der FPÖ abgelehnt hatte, ist sie nun doch zu Gesprächen bereit. Allerdings wird nicht mehr Karl Nehammer für die ÖVP verhandeln. Diese Aufgabe übernimmt sein Nachfolger Christian Stocker.

Ob sich die beiden Parteien auf einen gemeinsamen Plan einigen können, wird sich in den nächsten Tagen zeigen.

Warum vertrauen viele Menschen der FPÖ nicht?

Die FPÖ hat bei der letzten Wahl zwar die meisten Stimmen bekommen, dennoch vertrauen ihr viele Menschen in Österreich nicht. Das liegt auch daran, dass die FPÖ oft harte und abwertende Worte benutzt, wenn es um Menschen geht, die aus anderen Ländern kommen oder anders leben. Außerdem gab es in der Vergangenheit immer wieder Skandale um FPÖ-Politiker. Viele Menschen haben daher Angst, dass es mit der FPÖ mehr Streit und Unruhe geben könnte.

Was passiert, wenn die Verhandlungen scheitern?

Wenn sich FPÖ und ÖVP nicht auf eine gemeinsame Regierung einigen können, wird es wahrscheinlich Neuwahlen geben. Dann müssten die Menschen in Österreich also noch einmal wählen gehen.  Und alles würde wieder von vorne beginnen.

Wie es weitergeht, wird sich in den nächsten Tagen entscheiden. Bis dahin werden viele Menschen in Österreich die Nachrichten verfolgen und gespannt sein, ob sich FPÖ und ÖVP einigen können und wie ihr gemeinsamer Plan aussieht. Denn schließlich geht es darum, wer in den nächsten Jahren in Österreich das Sagen haben wird.

Weitere Beiträge:

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch
Warum der letzte Tag im Jahr Silvester heißt

Warum der letzte Tag im Jahr Silvester heißt

Der letzte Tag des Jahres hat nicht immer Silvester geheißen. Was es damit auf sich hat.

Wie verbringst du den letzten Tag des Jahres?
Wie verbringst du den letzten Tag des Jahres?
Adobe Stock

Der 31. Dezember ist der letzte Tag im Jahr. Wo wirst du diesen Tag verbringen? Mit deinen Eltern beim Brötchen essen und „Mensch ärgere dich nicht“-Spielen? Oder mit Freundinnen und Freunden bei einer Pyjamaparty? Wo auch immer, wahrscheinlich haben dich einige in den vergangenen Tagen gefragt, was du zu Silvester machen wirst. Warum aber heißt der letzte Tag des Jahres so und nicht anders?

Papst Silvester

Silvester verdankt seinen Namen Papst Silvester I. (sprich: Papst Silvester der Erste). Der Papst ist nämlich am 31. Dezember 335 gestorben, also vor 1689 Jahren. Der Papst ist das Oberhaupt der Katholischen Kirche. Zu Ehren des verstorbenen Papstes wurde der letzte Tag des Jahres nach ihm benannt. Silvester heißt aus dem Lateinischen übersetzt so viel wie „Waldmensch“. Silvester gilt heute auch als Schutzheiliger für Haustiere und für ein gutes neues Jahr.

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch