So entstehen Erdbeben

So entstehen Erdbeben

Immer wieder bebt die Erde. Warum das so ist.

Manche Gebiete auf der Erde sind besonders häufig von Erdbeben betroffen
Foto: Adobe Stock

Gerade ist es in der Türkei und in Syrien zu einem schweren Erdbeben gekommen.  Lies mehr dazu hier! Bei dem Erdbeben wurden Häuser zum Einsturz gebracht und Menschen unter den Trümmern begraben. Es gab auch viele Todesopfer. Dass ausgerechnet in der Türkei und in Syrien die Erde bebte, ist aber kein Zufall. Denn die beiden Länder liegen dort, wo zwei große Platten, sogenannte tektonische Platten, aufeinandertreffen. In solchen Ländern, die dort liegen, ist die Gefahr viel größer, dass es zu einem Erdbeben kommt.

So ist die Erde aufgebaut:

Die Erde ist wie eine Zwiebel aufgebaut. In der Mitte befindet sich der feste innere Erdkern (1). Der äußere Erdkern (2) ist flüssig. Darüber liegt der Erdmantel (3). Die Erdkruste (4) ist die letzte Schicht. Auf ihr leben wir.

Erdplatten:

Die Erdkruste setzt sich wie ein Puzzle (sprich: passl) aus riesigen Platten zusammen, die sich ständig bewegen. Diese Platten nennt man auch tektonische Platten. Durch die Bewegung entstehen Spannungen. Wenn die Erdkruste diesen Spannungen nicht mehr standhalten kann, kommt es zu einem Erdbeben.

 

Wenn sich die Erdplatten verschieben, kommt es zu Erdbeben:

Weitere Beiträge: