Karneval in Venedig: Kunstvolle Masken, bunte Paraden und ein Engel
Mit geschmückten Booten wird am Sonntag der Karneval in Venedig eröffnet. Und auch heuer lockt dieses Spektakel Tausende Besucher in die Lagunenstadt.

Bevor die Fastenzeit beginnt, wird in vielen Ländern noch einmal so richtig gefeiert. Bei uns gibt es Bälle, Faschingsfeste und Umzüge. Doch viele Menschen zieht es in diesen Tagen nach Venedig (Italien). Denn dort beginnt am Sonntag der Karneval.
Der Karneval in Venedig gehört zu den ältesten in Europa. Schon vor über 900 Jahren tanzten und feierten die Menschen in den engen Gassen der Lagunenstadt. Die reichen Leute besuchten prächtige Bälle, die Ärmeren feierten auf der Straße. Masken spielten dabei immer schon eine wichtige Rolle. Mit ihnen verschwindet der Unterschied zwischen Arm und Reich – zumindest für eine Weile.
Die Masken
Masken wurden in Venedig aber nicht nur im Karneval getragen. Schauspieler trugen sie im Theater, um verschiedene Rollen zu spielen. Ärzte schützten sich mit Masken mit langen Schnäbeln vor Krankheiten. Adelige trugen vor allem bei Festen eine sogenannte Bauta. Das ist eine weiße Maske aus Pappe, Samt oder Seide. Sie bedeckt das ganze Gesicht – damit blieben die Adeligen unerkannt.
Das ging bis zum 1797. Dann eroberte der französische Feldherr Napoleon Venedig. Er tauschte die Stadt mit den Österreichern gegen andere Gebiete. Und irgendwann wurde der Karneval verboten. Erst vor 45 Jahren brachten Künstler das Fest zurück in die Stadt. Seitdem strömen jedes Jahr Besucher aus aller Welt nach Venedig, um den Karneval zu erleben.
Der Engelsflug
Am Sonntag (16. Februar) beginnt der Karneval mit einer farbenfrohen Eröffnung auf dem Wasser. Boote, geschmückt mit bunten Blumen und Lichtern, gleiten durch die Kanäle. Auf dem Markusplatz wetteifern die schönsten und aufwendigsten Kostüme um Preise.
Zehn Tage vor Aschermittwoch, also nächsten Sonntag, findet der sogenannte „Engelsflug“ über den Markusplatz statt. Der „Angelo“, eine verkleidete Schauspielerin, schwebt an einem Seil vom Glockenturm der Markuskirche zum Dogenpalast. Der Engelsflug läutet in Venedig den Höhepunkt des Karnevals ein. Vor über 500 Jahren wurde diese Tradition begründet. Damals kletterte ein Artist erst auf den Glockenturm hinauf und dann auf einem Seil zum Dogenpalast hinüber.

Die Parade
Zum Abschluss des Karnevals zieht eine große Parade durch die Straßen. Musiker, Tänzer und Maskenträger füllen die Stadt. Mit dieser festlichen Parade endet der Karneval – und die Fastenzeit beginnt.
Du weißt schon viel über den Fasching? – Teste dein Wissen bei unserm großen Faschingsquiz.