EU lässt neues Insektenpulver in Lebensmitteln zu

EU lässt neues Insektenpulver in Lebensmitteln zu

Insekten im Essen? Das gibt es in Europa schon lange! Trotzdem wird wieder überall darüber berichtet. Was dahinter steckt.

Die Larven des Mehlkäfers werden zu einem Pulver vermahlen und mit einem ultraviolettem Licht bestrahlt
Die Larven des Mehlkäfers werden zu einem Pulver vermahlen und mit einem ultraviolettem Licht bestrahlt
IMAGO / Zoonar

In vielen Ländern der Erde werden Insekten ganz selbstverständlich gegessen. In Thailand zum Beispiel werden Heuschrecken gerne frittiert. In Mexiko serviert man knusprige Grillen mit Salz und Zitrone. In China werden Seidenraupen, Skorpione und große Wasserkäfer gegrillt und auf den Märkten verkauft. Und in Afrika essen viele Menschen Termiten oder Raupen. Sie schmecken gar nicht schlecht – sagen zumindest Leute, die sie schon einmal probiert haben. Weltweit essen mehr als zwei Milliarden Menschen regelmäßig Insekten. Auch weil sie gesund sind. Insekten enthalten viel Eiweiß. Das wichtig für den Aufbau von Muskeln.

Längst erlaubt

In Europa tun sich die meisten Menschen noch schwer mit dem Gedanken, Insekten zu essen. Viele ekeln sich schon, wenn sie sie nur sehen. Dabei sind Insekten in Lebensmitteln auch in der EU längst erlaubt. Dazu gehören unter anderem Mehlwürmer, Wanderheuschrecken und Hausgrillen. Meistens werden sie gemahlen und als Pulver in Nudeln, Brot oder Chips verarbeitet. Wer also in den nächsten Tagen liest, dass die EU Insekten in Lebensmitteln zulässt, muss wissen: Das ist nichts Neues!

Vitamin D aus Insektenpulver

Neu ist ein spezielles Insektenpulver, das jetzt in der EU zugelassen ist. Es wird aus den Larven des Mehlkäfers hergestellt. Die kleinen gelben Würmer werden zu Pulver gemahlen und mit ultraviolettem Licht bestrahlt, damit sie besonders viel Vitamin D enthalten. Vitamin D stärkt unsere Knochen. Wenn unsere Haut genug Sonnenlicht abbekommt, kann unser Körper dieses Vitamin selbst herstellen. Im Winter oder wenn wir uns viel im Haus aufhalten, bekommen wir aber oft zu wenig Vitamin D. Deshalb ist es gut, wenn es in Lebensmitteln enthalten ist.

Klare Regeln

Essen wir jetzt Insekten, ohne es zu wissen? Nein, davor muss sich niemand fürchten! In der EU gibt es klare Regeln: Wenn ein Lebensmittel Insektenpulver enthält, muss das deutlich auf der Verpackung stehen.

Diese Kennzeichnung ist vor allem für Allergiker wichtig. Wer auf Schalentiere wie Krabben, Garnelen oder Hummer allergisch ist, kann auch auf Insekten reagieren. Allergiker sollten daher genau auf die Verpackung achten.

Insekten statt Fleisch

Auch wenn sich die meisten von uns nicht vorstellen können, Insekten zu essen, sollte man wissen, dass diese Tiere viele Vorteile haben: Sie enthalten Proteine, Fettsäuren, Ballaststoffe und Mineralien, also alles, was der menschliche Körper braucht. Insekten brauchen wenig Platz, wenig Futter und kaum Wasser. Zum Vergleich: Für ein Kilogramm Rindfleisch braucht man etwa neun Kilogramm Futter, für ein Kilogramm Insektenfleisch nur zwei Kilogramm.

Außerdem wachsen Insekten schnell. Und sie vermehren sich rasch. Das könnte in Zukunft besonders wichtig werden, denn die Weltbevölkerung wächst. Damit wird es auch immer schwieriger, dass alle Menschen genug Essen haben. Viele  Forscherinnen und Forscher sind überzeugt, dass Insekten ein wichtiger Ersatz für Fleisch werden könnte, und das vor allem in armen Ländern.

Mehr zum Thema „Insekten im Essen“ findest du hier.