Alle Kinder haben die gleichen Rechte
Seit 35 Jahren gibt es die Kinderrechte, um alle Kinder auf der Welt zu schützen. Doch noch immer werden diese Rechte nicht überall beachtet. Daran erinnert der 20. November, der Tag der Kinderrechte.
Zur Schule gehen, zum Arzt gehen, wenn du krank bist, mit Freunden spielen und sagen, was du denkst: Für uns in Österreich ist das ganz normal. All das sind besondere Rechte, die für alle Kinder gelten sollten. Doch in vielen Ländern ist das nicht so.
Der 20. November ist der internationale Tag der Kinderrechte. An diesem Tag wird daran erinnert, dass alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte haben sollten.
Es gibt Organisationen, die sich für die Rechte der Kinder einsetzen. Eine ist UNICEF. Die Organisation gehört zu den Vereinten Nationen (UNO). Viele berühmte Menschen helfen mit. Wie zum Beispiel der ehemalige Fußballer David Beckham.
Lernen dürfen
Schule ist für Kinder in Österreich selbstverständlich. Aber nicht für Tawhida aus Bangladesch, einem Land in Asien. Sie ist 10 Jahre alt und konnte bisher nicht zur Schule gehen.

UNICEF setzt sich dafür ein, dass jedes Kind Zugang zu Bildung hat. Sie bauen und reparieren Schulen oder verteilen Lernmaterialien. Heute kann das Mädchen zur Schule gehen. Ihr Onkel hilft ihr auch. Er stellt sicher, dass sie jeden Tag die Schule besuchen kann. Sogar wenn es regnet, fährt er sie mit dem Boot zur Schule. Tawhida träumt davon, später einmal Ärztin zu sein.
Essen und Wasser
Um gesund zu sein, braucht man sauberes Wasser und genug Essen. Für Jawad und seine Cousine Maryam war es nicht immer selbstverständlich, dass sie Wasser zum Trinken haben. Sie wohnen in Afghanistan, einem Land in Asien. Dort herrscht Wasserknappheit.

UNICEF baut Wasserpumpen, damit diese Kinder sauberes Trinkwasser haben. Baraa kam mit 6 Monaten aus dem Sudan (Land in Afrika) in ein Ernährungszentrum von UNICEF. Er war stark unterernährt. In diesen Zentren hilft UNICEF Kindern wieder gesund zu werden. Dort gibt es eine besondere Erdnusspaste, Medikamente und Unterstützung. Baraa wurde zwei Monate lang behandelt. So wurde er wieder gesund.
Kennst du die Rechte der Kinder? Hier kannst du deinen Wissen mit einem Quiz überprüfen.
Was ist die Kinderrechtskonvention?
Am 20. November 1989 haben die Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention beschlossen. Die Vereinten Nationen sind ein Zusammenschluss von fast allen Ländern der Welt. Eine Konvention ist wie ein Vertrag. Die Staaten, die den Vertrag unterschrieben haben, müssen auf die Rechte von Kindern achten.
Für wen gelten die Kinderrechte?
Die Kinderrechte gelten für alle Kinder. Es ist egal, woher sie kommen, wie sie aussehen oder an was sie glauben.
Welche Kinderrechte gibt es?
Es gibt über 40 Kinderrechte. Die wichtigsten sind zum Beispiel:
- Das Recht auf Bildung (zur Schule gehen)
- Das Recht auf Gesundheit (Besuche beim Arzt, genug zu Essen und sauberes Trinkwasser)
- Das Recht auf Spiel und Freizeit (Zeit für Ruhe und Hobbys)
Aktionsabo
15 Wochen für 15 Euro
- 15 Wochen gratis lesen, nur 15 Euro zahlen
- Jeden Samstag eine neue Ausgabe
- Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet