Zwei ausgebüxte Bären plünderten Honigvorrat
Die Braunbären Mish und Lucy sind aus ihrem Gehege ausgebrochen. Die Bären haben die Honigreserven aufgefressen.

Mish und Lucy haben es faustdick hinter ihren entzückenden Ohren. Die beiden albanischen Braunbären verbringen ihre Tage nämlich normalerweise in einem Wildtierreservat in Devon (sprich: diwon) im Südwesten Englands. Doch auf einmal sind die beiden aus ihrem Gehege ausgebrochen.
Das Reservat erklärt den ungewöhnlichen Zwischenfall als „Betriebsfehler“. So konnten die Bären kurzzeitig in das Lebensmittellager eindringen, das normalerweise nur dem Personal des Reservates zugängig ist. Während ihres Ausbruchs sollen die beiden Bären innerhalb von nur einer Stunde den Honigvorrat einer ganzen Woche verschlungen haben.
Wie lockt man einen Bären zurück in sein Gehege?
Das Team des Reservates hat dann alles daran gesetzt, dass die Bären freiwillig wieder zurück ins Gehege gehen. Mit Rufen ist ihnen das sogar gelungen. Mark Habben, der Zoodirektor, schrieb später in den Sozialen Medien: „Auch wenn ich einige Ereignisse wie den Diebstahl von Honig auf die leichte Schulter nehme, mache ich mir keine Illusionen über die mögliche Ernsthaftigkeit des gestrigen Tages.“ Jon Forde (sprich: tschon ford), Leiter der Bärenabteilung, war vom Ausbruch der beiden Bären sehr überrascht und erzählt, dass so etwas in den mehr als zehn Jahren noch nie vorgekommen ist. Um niemanden zu gefährden, wurde der Park vorübergehen geschlossen und die Polizei verständigt.
Wie schaut ein Braunbär aus?
Braunbären sind stämmig und kraftvoll. Sie sind sogar die kraftvollsten aller Bären. Sie haben einen kurzen Schwanz, einen muskulösen Buckel und starke Vorderbeine. Ihr Fell ist dunkelbraun. Manchmal kann es aber auch Gelbbraun oder Graubraun sein. Braunbären sind übrigens Allesfresser. In erster Linie bevorzugen sie Pflanzen wie Gräser, Kräuter, Blüten oder Wurzeln. Sie fressen aber auch Insekten, Vögel oder kleine Nagetiere.
Sind Braunbären gefährlich?
Braunbären sind in der Regel friedlich und meiden den Kontakt zu Menschen. Sie werden dann gefährlich, wenn sie das Gefühl haben, sich selbst oder ihre Jungen verteidigen zu müssen. Grundsätzlich sollte man sich von Bären fernhalten und sie nicht direkt füttern versuchen.
Weitere Beiträge:
JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

- Jeden Samstag eine neue Ausgabe
- Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
- Zwei Themenhefte mit Überraschungen
- Bindefrist 6 Monate