Unbekannt und doch weltberühmt: Was wir über Banksy wissen
Menschen auf der ganzen Welt kennen seinen Namen und seine Werke, doch niemand weiß, wer sich hinter dem Künstlernamen versteckt. Wir gehen auf Spurensuche.

Banksy arbeitet anonym. Seine Werke erscheinen plötzlich auf Wänden, Brücken oder in Museen auf der ganzen Welt verteilt. Seine Identität: Seit Jahren ein gut gehütetes Geheimnis. Doch wer steckt hinter diesem Namen und was ist so besonders an ihm?
Heißt Banksy eigentlich Robin?
Banksy (sprich: bänk-sie) ist ein Streetart-Künstler (sprich: striit art). Ein Streetart-Künstler macht Kunst, die auf der Straße passiert und so für jeden sichtbar ist. Für Staunen sorgen aber nicht nur die Kunstwerke von Banksy. Das Besondere an dem Künstler: Niemand weiß, wer hinter diesem Namen steckt. Diesen hat Banksy sich nämlich ausgedacht, um zu verheimlichen, wer er ist. Seit 25 Jahren verheimlicht Banksy, wer er wirklich ist. Menschen auf der ganzen Welt haben allerdings Freude daran zu spekulieren, wer hinter dem Namen steckt. Einige Theorien behaupten, Banksy stammt aus England und heißt Robin oder Robert. Viele fragen sich sogar, ob hinter dem Namen wirklich nur eine einzige Person steckt oder nicht gar eine ganze Gruppe an Künstlern.

Dass er so ein Geheimnis um seine Person macht, trägt wahrscheinlich zu seinem Erfolg bei. Auf der ganzen Welt wollen Menschen herausfinden, wer sich hinter dem Namen versteckt und somit sind er und seine Kunstwerke oft Gesprächsthema. Banksy scheint das Geheimnis um seine Person sehr zu mögen. Er wirkt nämlich nicht so, als möchte er verraten, wer er ist. Aber warum? Vielleicht macht er das absichtlich, damit die Menschen mehr auf seine Kunst achten und nicht auf ihn. Einige glauben auch, dass er es tut, damit er keine Probleme mit der Polizei bekommt. Graffiti ist nämlich in vielen Ländern verboten.
Kunstwerke, die zum Staunen und Nachdenken anregen
Die Kunstwerke von Banksy kann man meist an den Wänden von Gebäuden finden. Er nutzt dafür Schablonengraffiti und arbeitet hauptsächlich mit den Farben Schwarz und Weiß. Bei dieser Art des Graffitis werden Schablonen verwendet, um die Motive sorgfältig auf die Oberfläche zu übertragen. Die Kunstwerke sind aber nicht nur aufgrund ihres Aussehens eine Besonderheit. Mit ihnen möchte der Künstler auf die aktuelle politische Lage oder generelle Probleme der Gesellschaft wie Diskriminierung aufmerksam machen. Diskriminierung ist, wenn Menschen unterschiedlich gut behandelt werden. Diese Benachteiligung hat verschiedene Gründe. Einige Beispiele sind Geschlecht, Hautfarbe oder Religion. Mit seinen Werken möchte Banksy also die Personen, die sie bestaunen, zum Nachdenken anregen.
Das Mädchen mit Ballon
Das „Mädchen mit Ballon“ ist ein sehr bekanntes Kunstwerk von Banksy. Das Werk zeigt ein kleines Mädchen, das im Wind steht und nach einem davonfliegenden roten Ballon in Form eines Herzens greift. Das Spannende an diesem Werk ist, dass es Teil eines skurrilen Plans des Künstlers war. Das Gemälde wurde versteigert und sofort nach dem Verkauf vor den Augen aller Anwesenden durch einen versteckten Schredder zur Hälfte in dünne Streifen geschnitten. Dadurch wurde das Gemälde halb zerschnitten und bekam auch einen neuen Namen. Auf Deutsch übersetzt lautet der neue Name „Die Liebe ist im Eimer”.

Weitere Beiträge:
JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

- Jeden Samstag eine neue Ausgabe
- Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
- Zwei Themenhefte mit Überraschungen
- Bindefrist 6 Monate