Wieso ein Nudel-Rezept für Empörung in Italien sorgt

Wieso ein Nudel-Rezept für Empörung in Italien sorgt

Schluss mit lustig: Eine bekannte Website in Großbritannien veröffentlichte ein Rezept für ein traditionelles Nudelgericht aus Italien. Mit falschen Zutaten – das sorgt für Aufregung in Italien.

Nudeln - sie liebt fast jedes Kind
Nudeln – sie liebt fast jedes Kind
Adobe Stock/Volodymyr

 

Mhhhm. Nudeln mag (fast) jedes Kind. Ob als Spaghetti, Penne oder Farfalle (Schmetterlinge) – es gibt sie in vielen verschiedenen Formen und mit ganz vielen verschiedenen Saucen. Wir lieben sie. Und in Italien ist sie ein Heiligtum. Dort wird sie Pasta genannt und ist sehr, sehr wichtig. Besonders wichtig, sind in Italien traditionelle Rezepte. Umso größer ist jetzt die Aufregung um ein Rezept, das „falsche“ Zutaten beinhaltet hat.

Was ist passiert?

Ein besonders beliebtes Gericht heißt „Cacio e pepe“ (sprich: katschio e pepe). Cacio heißt auf Deutsch Käse und pepe heißt Pfeffer. Und der Name ist Programm: Das Gericht besteht aus Pasta also Nudeln, Pfeffer und Pecorino-Käse. Das ist ein italienischer Käse, der ursprünglich aus Schafsmilch hergestellt wurde.

Die BBC (sprich: bi bi si) ist eine große Rundfunkanstalt in Großbritannien, so ähnlich wie der ORF in Österreich. Und sie veröffentlicht auf ihrer Internetseite auch Rezepte. Und nun eines von „Cacio e pepe“. Allerdings nennt sie darin Butter und Parmesan als Hauptzutaten des Gerichts. Das ist ein schwerer Fehler aus Sicht von italienischen Küchenchefinnen und Küchenchefs.

Cacio e pepe besteht nur aus Nudeln, Pfeffer und Käse
Cacio e pepe besteht nur aus Nudeln, Pfeffer und Käse

Große Aufregung

Eine Gruppe von Küchenchefs aus Rom hat sich deshalb an die BBC und sogar an die britische Botschaft in Rom gewandt. Eine Botschaft ist eine diplomatische Vertretung eines Staates am Regierungssitz eines anderen Staates. In diesem Fall war das die britische Vertretung in Italien, bei der sich die Küchenchefs beschwerten.

Das Rezept würde den kulinarischen Traditionen vollkommen widersprechen. „Die römische Küche zählt zu den Spitzenleistungen der italienischen Lebensmittelkultur. Gerichte wie ‚Cacio e pepe‘, oder Carbonara sind kulinarische Aushängeschilder der Stadt Rom, die weltweit bekannt sind. Umso wichtiger ist es, diese kulinarischen Traditionen zu schützen und korrekt zu vermitteln“, sagt der Präsident der Gruppe Claudio Pica. Mit den Italienern und ihrer Pasta ist also wirklich nicht zu spaßen.

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat