Vogelgrippe: Erste Fälle jetzt auch in Österreich

Vogelgrippe: Erste Fälle jetzt auch in Österreich

Damit sich die Vogel-Grippe bei uns nicht zu stark ausbreitet, gelten jetzt besonders strenge Regeln auf Geflügel-Höfen.

In Deutschland breitet sich gerade die Vogelgrippe aus
Imago

In Deutschland haben viele Bauern und Bäuerinnen gerade ziemlich große Sorgen. Denn dort ist die Vogelgrippe ausgebrochen. Das bedeutet: Viele Vögel, vor allem Wildvögel wie Kraniche, aber auch Hühner, Enten und Gänse auf Bauernhöfen, werden krank.

In den letzten Tagen wurden auch in Österreich Vögel gefunden, die sich mit der Vogelgrippe angesteckt haben. Deshalb gilt seit Montag eine höhere Warnstufe.

Die neuen Regeln sollen verhindern, dass wilde Vögel mit Hühnern, Enten oder Puten in Kontakt kommen. So kann sich die Krankheit nicht weiter ausbreiten.

Bauern sollen ihr Geflügel jetzt zum Beispiel mit Netzen schützen. Futter und Wasser bekommen die Tiere nur noch im Stall oder unter einem Dach. So können kranke Wildvögel nicht daran picken und die Krankheit übertragen.

Was ist die Vogelgrippe?

Die Vogelgrippe wird auch Geflügel-Pest genannt. Sie ist eine Krankheit, die durch ein Virus ausgelöst wird. Dieses Virus befällt vor allem Vögel wie Enten, Gänse und Hühner. Die Krankheit macht die Tiere sehr krank, die meisten sterben daran.

Die Vogelgrippe ist extrem ansteckend. Wenn ein einziger Vogel auf einem Bauernhof krank wird, stecken sich bald alle anderen Tiere an. Dort leben viele Hühner, Enten oder Gänse eng zusammen, und das Virus breitet sich rasend schnell aus.

Warum werden gesunde Tiere getötet?

Damit sich die Krankheit nicht in der ganzen Umgebung ausbreitet, müssen dann leider alle Vögel auf dem Hof getötet werden, auch die gesunden. Das nennt man Keulung. In Deutschland mussten in den letzten Tagen vorsorglich Tausende Legehennen, Enten und Puten gekeult werden.

Können auch Menschen die Vogelgrippe bekommen?

Für uns Menschen ist die Vogelgrippe nicht wirklich gefährlich. Fachleute sagen, dass man sich nur in ganz, ganz seltenen Fällen anstecken kann, und das meist nur bei sehr viel direktem Kontakt mit kranken Vögeln.

Trotzdem können Menschen das Virus weiter verbreiten, zum Beispiel über Schuhe oder Kleidung. Deshalb sollte man kranke oder tote Wildvögel auf keinen Fall anfassen.

Außerdem müssen Landwirte besonders auf Sauberkeit achten. Sie müssen zum Beispiel ihre Schuhe wechseln, bevor sie in den Stall gehen.

Aktionsabo
15 Wochen für 15 Euro

  • 15 Wochen gratis lesen, nur 15 Euro zahlen
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet