So reden Elefanten miteinander
Elefanten tröten nicht nur, sie quietschen auch. Das haben Forscher jetzt entdeckt.
![](https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/wp-content/uploads/2021/07/adobestock_340050800min-1140x662.jpg)
Tröt Tröt! Elefanten sind Herdentiere. Da ist das Reden miteinander sehr wichtig. Schließlich muss man gemeinsam entscheiden, welches Wasserloch als Nächstes angesteuert wird. Oft reden die grauen Riesen mit ihrem Rüssel. Beim Tröten wird Luft mit voller Kraft durch den Rüssel geblasen. So erzeugen die Tiere Schwingungen, und diese Schwingungen hört man als Geräusch. Wie genau das Tröten erzeugt wird, ist noch ein Geheimnis.
Grollen
Eine zweite Art, miteinander zu reden, nennt man „Rumble“ (sprich: rambl). Das ist englisch und heißt übersetzt „Rumpeln“ oder „Grollen“. Dabei handelt es sich um sehr tiefe Töne. Manche sind in so einer Tonlage, dass wir Menschen sie gar nicht hören können. Mit diesem „Grollen“ verständigen sich die Tiere über weite Strecken hinweg, zum Beispiel um während Wanderungen mit der Herde Kontakt zu halten oder um mit anderen Elefantengruppen zu sprechen.
Quietschlaute
Was wir bisher nicht wussten: Die Rüsseltiere quietschen auch. Das tut allerdings nur eine bestimmte Art der Elefanten, nämlich der Asiatische Elefant. Die Quietschlaute erzeugen die Elefanten mit ihren Lippen – was im Tierreich einzigartig ist. Forscher haben sich die Laute genau angehört und geschaut, woher sie kommen. Die Tiere pressen die Luft durch die angespannten Lippen und bringen sie so zum Schwingen. Das ist so ähnlich wie das, was ein Trompeter beim Spielen macht. Anhören tut sich das Quietschen übrigens, wie wenn Luft aus einem Luftballon entweicht, der bei der schmalen Öffnung mit den Fingern gespannt wird. Das kannst du selbst ausprobieren!