So läuft die Schule in anderen Ländern
Neun Jahre Schulpflicht, neun Wochen Sommerferien, keine Uniformen. Das ist typisch für die Schule in Österreich. Doch wie sieht das Schulsystem in anderen Ländern aus? Wir haben ein paar Unterschiede gesammelt.


Ein Schulsystem ist wie ein Plan, der festlegt, wie die Schule in einem Land abläuft. Darin steht, ab welchem Alter man in die Schule kommt, wie lange man zur Schule gehen muss und welche Fächer es gibt. Diesen Plan darf sich jedes Land selbst ausdenken. Daher ist anderswo auch nicht alles so wie hier in Österreich.
Schule in Italien
In Italien haben Kinder eine zehnjährige Schulpflicht. In Österreich ist es ein Jahr weniger. Die Schulpflicht legt fest, wie viele Jahre man zur Schule gehen muss. Noten von 1 bis 5? Das gibt es in Italien nicht. Dort bekommen die Schüler für ihre Leistungen eine Note von 0 bis 10. Die 10 ist dabei die beste Note. Man kann sie mit dem 1er in Österreich vergleichen. Um zu bestehen, muss man aber mindestens eine 6 erreichen. Noch ein Unterschied: Die Schüler in Italien bekommen im Durchschnitt 12 Wochen Sommerferien.
Früher Schulbeginn in Großbritannien
In Großbritannien beginnen Kinder bereits mit vier bis fünf Jahren mit der Volksschule. Auch dort sind die Noten anders. Statt Zahlen gibt es Buchstaben von A bis E. A ist die beste Note, E ist gerade noch so geschafft. Wer nicht bestanden hat, bekommt ein U. Sitzenbleiben kann man in Großbritannien aber nicht. Schüler, die sich schwertun, bekommen spezielle Nachhilfe. Wer in Großbritannien zur Schule geht, muss sich nicht jeden Tag überlegen, was er anziehen möchte. Dort trägt man eine Schuluniform. Diese hat in jeder Schule eine andere Farbe. Übrigens startet für Schüler dort der Unterricht erst gegen 9 Uhr. Dafür endet der Tag auch erst um etwa 3 Uhr am Nachmittag.
In Japan beginnt das Schuljahr im April
Ein großer Unterschied ist, dass in Japan das Schuljahr schon im April beginnt. In Österreich geht es erst im Herbst los. Außerdem müssen Schüler eine Aufnahmeprüfung für manche Volksschulen machen. Dabei müssen sie Tests schaffen, Gespräche führen oder sogar etwas basteln. Deswegen können die meisten Kinder in Japan schon mit fünf Jahren lesen und schreiben. Wie in Großbritannien trägt man auch in Japan eine Schuluniform.
DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

- Jeden Samstag eine neue Ausgabe
- Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
- Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat