Mit Quiz: Was unseren Planeten so einzigartig macht

Mit Quiz: Was unseren Planeten so einzigartig macht

Am 22. April ist der Tag der Erde. Eine gute Gelegenheit zu zeigen, dass unser Planet ein wahres Wunderwerk ist. Zehn unglaubliche Fakten über die Erde.

Ein Teil der Erde, wenn man sie vom All aus sieht
Ein Teil der Erde, wenn man sie vom All aus sieht
IMAGO / blickwinkel

1 Die Erde ist schwer, aber nicht die schwerste!
Unsere Erde wiegt etwa 6 Trilliarden Tonnen. Das ist eine 6 mit 24 Nullen! Sie ist schwerer als Merkur, Venus und Mars, aber viel leichter als die Gasriesen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Der schwerste Planet ist Jupiter. Er wiegt mehr als 300 Mal so viel wie die Erde.

Unser Sonnensystem (IMAGO / Zoonar)
Unser Sonnensystem (IMAGO / Zoonar)

2 Die Erde ist ein Wasserplanet.
Mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Es gibt fünf große Ozeane: den Pazifischen, den Atlantischen, den Indischen, den Südlichen und den Arktischen Ozean. Außerdem gibt es mehr als 100 Millionen Seen. Aber nur drei Prozent des Wassers auf der Erde ist Süßwasser, das man trinken kann. Der Rest ist salzig.

3 Im Inneren der Erde ist es glühend heiß.
Im Erdkern ist es etwa 6.000 Grad Celsius heiß. Das ist fast so heiß wie auf der Oberfläche der Sonne. Forschende wissen das, weil Erdbeben kleine Stöße durch die Erde schicken. An der Geschwindigkeit dieser Stöße kann man ablesen, wie heiß und fest das Erdinnere ist.

Im Inneren glüht es (IMAGO / Zoonar)
Im Inneren glüht es (IMAGO / Zoonar)

4 Die Kontinente bewegen sich.
Die Kontinente Asien, Afrika, Europa, Nordamerika, Südamerika, Australien und die Antarktis verschieben sich jedes Jahr um etwa zwei bis fünf Zentimeter. Vor etwa 250 Millionen Jahren bildeten diese Kontinente einen einzigen riesigen Landblock, Pangaea genannt. Pangaea brach langsam auseinander, weil sich die Erdplatten unter der Oberfläche verschoben. Deshalb gibt es heute verschiedene Kontinente.

5 In den Regenwäldern wimmelt es vor Leben.
Mehr als 80 Prozent aller bekannten Tierarten leben in tropischen Regenwäldern, vor allem im Amazonasgebiet. Jaguare, Faultiere, Pfeilgiftfrösche und unzählige Insekten sind hier zu Hause. Fast täglich entdecken Biologinnen neue Arten. Gleichzeitig verschwinden täglich Tiere und Pflanzen, weil ihr Lebensraum zerstört wird.

6 Diese Pflanze wächst nur an einem einzigen Ort.
Die Welwitschie kommt nur in der trockenen Namib-Wüste in Afrika vor. Sie überlebt dort, weil sie Wasser aus dem Nebel aufnehmen kann, der am Morgen über die Wüste zieht. Ihre zwei Blätter wachsen ein Leben lang. Manche Welwitschien werden über 1.000 Jahre alt. Außer in der Namib-Wüste kann sie nirgendwo überleben, denn sie ist perfekt an das trockene Klima angepasst.

So sieht die Pflanze aus (IMAGO / Shotshop)
So sieht die Pflanze aus (IMAGO / Shotshop)

7 Fast 8 Milliarden Menschen leben heute auf der Erde.
Vor 200 Jahren lebten etwa eine Milliarde Menschen auf der Erde. Heute sind es fast 8 Milliarden. In Indien leben die meisten Kinder der Welt Forscherinnen und Forscher erwarten, dass die Erde noch voller wird, zumindest bis zum Ende dieses Jahrhunderts.

8 Die Sahara wird jedes Jahr größer.
Jedes Jahr wächst die Sahara um rund 6.000 Quadratkilometer. Das entspricht der Fläche von rund 860.000 Fußballfeldern. Eine Wüste wächst, wenn es immer weniger regnet, die Pflanzen vertrocknen und der Wind den trockenen Boden wegbläst. Auf der Erde gibt es mehr als 30 große Wüsten. Die größten sind die Sahara, die Arabische Wüste, die Gobi in Asien und die Kalahari in Afrika.

9 Die Erde hat mehr Berge und Vulkane als jeder andere Planet.
Auf der Erde gibt es etwa 1.500 aktive Vulkane und viele tausend Berge. Der größte Vulkan der Erde ist der Mauna Loa auf Hawaii (USA). Vom Meeresboden aus gemessen, ist er über 9.000 Meter hoch. Der Vulkan, der am häufigsten ausbricht, ist der Ätna auf Sizilien (Italien). Der größte Vulkan im gesamten Sonnensystem steht nicht auf der Erde, sondern auf dem Mars. Er heißt Olympus Mons und ist mehr als doppelt so hoch wie der Mauna Loa.

Der Ätna auf Sizilien (IMAGO / Independent Photo Agency Int.)
Der Ätna auf Sizilien (IMAGO / Independent Photo Agency Int.)

10 Der Mount Everest wächst ganz langsam.
Der höchste Berg der Erde ist 8849 Meter hoch. Doch weil sich die Erdplatten unter ihm immer weiter zusammenschieben, wächst der Mount Everest (sprich: maunt ewerest) jedes Jahr um etwa vier Millimeter. Das entspricht etwa dem Durchmesser einer Erbse.

Jetzt bist du dran!

Hast du dir die spannenden Fakten über unseren Planeten gut gemerkt?
Teste dein Wissen in unserem Quiz und finde heraus, wie gut du die Erde wirklich kennst!

 

Was ist am inneren Erdkern besonders?

Richtig! Falsch!

Warum ist die Erde ein "Wasserplanet"?

Richtig! Falsch!

Was passiert mit den Kontinenten der Erde?

Richtig! Falsch!

Warum konnte die Welwitschie in der Namib-Wüste überleben?

Richtig! Falsch!

Was stimmt über die Zahl der Menschen auf der Erde?

Richtig! Falsch!

Was passiert aktuell mit der Sahara?

Richtig! Falsch!

Welche Aussage über Süßwasser auf der Erde ist richtig?

Richtig! Falsch!

Was ist besonders am Mauna Loa auf Hawaii?

Richtig! Falsch!

Wo leben die meisten bekannten Tierarten?

Richtig! Falsch!

Was passiert jedes Jahr mit dem Mount Everest?

Richtig! Falsch!

6 Wochen gratis lesen und gewinnen!

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Großes Gewinnspiel
  • Endet automatisch