Mama ist die Beste – und hat auch sehr viel zu tun

Mama ist die Beste – und hat auch sehr viel zu tun

Am Muttertag sagen viele Kinder ihrer Mama Danke. Aber weißt du, wie alles begann? Und weißt du, dass der Tag auch kritisiert wird? Wir haben uns den Muttertag einmal näher angesehen.

Danke, Mama! Am Muttertag werden Mamas gerne überrascht
Danke, Mama! Am Muttertag werden Mamas gerne überrascht
Adobe Stock/ Africa Studio

Hast du dein Geschenk schon verpackt? Oder das Gedicht auswendig gelernt? Am Muttertag sagen viele Kinder ihren Mamas Danke. Oft mit kleinen Gesten, einem Frühstück ans Bett oder einem Geschenk. Sie sagen Danke für alles, was Mamas im Alltag machen. Und das machen Kinder schon seit vielen Jahren.

Am Anfang waren 500 weiße Nelken

Den Muttertag gibt es schon sehr lange. Anna Jarvis (sprich: änna tschawis) hat vor rund 100 Jahren in Amerika gelebt. Sie meinte, dass Mütter einen besonderen Tag verdienen. Im Jahr 1907 veranstaltete sie eine Feier, um ihre verstorbene Mutter zu ehren. Dabei verschenkte sie 500 weiße Nelken. Das fanden viele ganz toll. Im Jahr 1914 wurde in Amerika dann zum ersten Mal der Muttertag offiziell als Feiertag gefeiert.

Seit 1924 ist Österreich dabei

Seit dem Jahr 1924 wird der Muttertag auch in Österreich gefeiert. Dafür hat sich Marianne Hainisch eingesetzt. Sie ist Begründerin der Frauenbewegung in Österreich. Sie hat sich also als eine der ersten für Gleichberechtigung in Österreich eingesetzt. Gleichberechtigung bedeutet, dass alle Menschen die gleichen Rechte und Chancen haben. Wofür Frauen in Österreich kämpfen mussten, kannst du hier nachlesen.

Mamas übernehmen viel mehr

Frauen übernehmen auch heute noch sehr oft mehr Pflichten als Männer. Scheinbar nebenbei erledigen Mamas den Haushalt, führen Kinder zum Klavierunterricht und organisieren das tägliche Leben. Nebenbei passiert das aber nicht. Man nennt das „Care-Arbeit“ (sprich: ker). Das ist unbezahlte Arbeit, die Menschen für die Fürsorge anderer aufnehmen. In Österreich leisten Frauen fast doppelt so viel „Care-Arbeit“ wie Männer. Das ist nicht nur sehr anstrengend. Es heißt auch, dass Frauen oft weniger Zeit haben, um Geld zu verdienen.

Blumen sind am beliebtesten

Am Muttertag gibt es für all das ein kleines Danke. Die beliebtesten Geschenke in Österreich sind Blumen oder ein Blumenstrauß. Dann kommen Pralinen oder Süßigkeiten. Auch Gutscheine sind beliebt. 86 Euro lassen sich Österreicher heuer im Durchschnitt das Dankeschön für Mama kosten. Insgesamt werden rund um den Muttertag 270 Millionen Euro ausgegeben. Ausgeschrieben ist das eine 2 und eine 7 mit 7 Nullen!

Kritik: Es geht ums Geld

Es wird also viel Geld ausgegeben am Muttertag. Darüber freuen sich natürlich Unternehmen, bei denen eingekauft wird. Viele sagen deshalb, dass die Mütter gar nicht so viel vom Muttertag haben. Weil es sich ums Geld dreht, hatte auch die Erfinderin des Muttertags Anna Jarvis dann gar keine Freude mehr damit. Sie wollte ihn sogar abschaffen. Das ist ihr aber nicht gelungen. Und so feiern wir ihn auch an diesem Sonntag (11. Mai) wieder. Und er ist eine gute Gelegenheit zum Nachdenken: Wie könnten wir Mamas auch im Alltag mehr helfen? Oder machst du das bereits? Wir haben dazu eine Umfrage für dich vorbereitet:

Wie hilfst du deiner Mama am öftesten im Alltag?

JETZT NOCH MEHR LESEABENTEUER

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Zwei Themenhefte mit Überraschungen
  • Bindefrist 6 Monate