Kin-Ball - und welche anderen kuriosen Sportarten es gibt
Fußball, Handball, Tennis – davon haben die meisten bereits gehört. Aber hast du auch schon mal von Kin-Ball gehört? Oder von einem Spiel, das auf einem Einrad gespielt wird? Wir haben ein paar verrückte Sportarten gesammelt.

Es gibt viele Sportarten, manche machen dir vielleicht mehr Spaß, manche weniger. Aber es gibt auch sehr ausgefallene Sportarten. Wir haben hier ein paar für dich gefunden. Oder kennst du Einradhockey schon?
Einradhockey
Da ist Balance gefragt. Beim Einradhockey spielen zwei Gruppen gegeneinander. Eine Gruppe besteht aus vier Spielern und einem Torwart. Ziel ist es, den Ball so oft wie möglich in das gegnerische Tor zu spielen. Und das, während man auf einem Einrad fährt. Zur Ausstattung gehören Einrad, Hockeyschläger und ein Tennisball. Ein Spiel besteht aus zwei Halbzeiten. Diese sind zwischen 10 und 20 Minuten lang. Dazwischen gibt es eine Pause. Danach wechseln die Gruppen die Seiten auf dem Spielfeld. Einrad zu fahren, ist bereits eine große Leistung. Dabei auch noch Hockey zu spielen, verlangt viel Übung. Zusätzlich sind ein guter Gleichgewichtssinn und Konzentration wichtig. Zum Schutz vor Verletzungen tragen die Spieler Knieschoner, Gebissschutz und knöchelhohe Schuhe.
Unterwasserrugby
Da ist langer Atem gefragt! Beim Unterwasserrugby (sprich: rugbi) kämpfen zwei Mannschaften gegeneinander. Dabei tragen die Spieler Flossen, Schnorchel und Taucherbrille. Denn alles findet unter Wasser statt. Die Gruppen bestehen aus je sechs Spielern. Ziel ist es, einen mit Salzwasser gefüllten Ball im gegnerischen Tor zu versenken. Die Tore stellen zwei Metallkörbe dar, die am Boden des Beckens befestigt sind. Die wichtigste Regel: Nur wer den Ball hat, darf von den anderen Spielern angegriffen werden und selbst angreifen. Eine Halbzeit dauert etwa 15 Minuten. Darauf folgt eine Pause von 5 Minuten, bevor es weitergeht.

Kin-Ball
Kin-Ball ist eine Mannschaftssportart, die mit einem riesigen Ball gespielt wird. Wichtig für diesen Sport sind Schnelligkeit, Ausdauer und gute Reaktion. Am Spiel nehmen alle Teammitglieder gleichzeitig teil. Das heißt, es gibt keinen, der als Reserve auf seinen Einsatz wartet. Es treten 3 Mannschaften mit jeweils 4 Spielern gegeneinander an. Und so geht’s: Eine Mannschaft hat den Ball und muss ihn aufschlagen. Dabei rufen sie den Namen oder die Farbe einer anderen Mannschaft. Diese aufgerufene Mannschaft muss den Ball fangen oder so stoppen, dass er nicht den Boden berührt. Haben sie das geschafft, sind sie mit dem Werfen an der Reihe.
Schaffen sie das allerdings nicht, bekommen die anderen Punkte. Wichtig ist es also, die Gegner in schwierige Situationen zu bringen. Der Name Kin kommt übrigens aus dem Griechischen. Es ist eine Abkürzung für Kinesis und bedeutet so viel wie Bewegung. Und Bewegung bekommt man da genug!

Es gibt auf dieser Welt viele kuriose Sportarten und Wettbewerbe. In Deutschland fand heuer zum Beispiel die Windjammerparade statt. Mehr dazu erfährst du hier.
Gratis lesen und gewinnen

- 4 Wochen gratis lesen
- Endet automatisch
- Großes Gewinnspiel
- Jeden Samstag eine neue Ausgabe
- Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet