Friedrich Merz wurde nicht zum neuen Bundeskanzler gewählt
In Deutschland gibt es eine politische Überraschung: Worum geht es da genau? Und wie geht es jetzt weiter?

Achtung! Dieser Artikel wurde am Dienstag am Vormittag geschrieben. In der Zwischenzeit hat es sich verändert. Friedrich Merz wurde mittlerweile zum Bundeskanzler gewählt. Mehr dazu findest du hier.
Derzeit reden viele Erwachsene über die Politik in unserem Nachbarland Deutschland. Denn dort ist am Dienstag (6. Mai) etwas Neues passiert. Friedrich Merz (69) sollte neuer Bundeskanzler werden. Bei der Abstimmung bekam er am Dienstag in der Früh aber nicht genug Stimmen.
Worum geht es in Deutschland gerade?
Im Februar haben die Menschen in Deutschland einen neuen Bundestag gewählt, aus dem auch die neue Regierung gebildet wird. Der Bundestag ist das Parlament in Deutschland. Im Bundestag werden wichtige Entscheidungen getroffen, zum Beispiel neue Gesetze beschlossen. Die meisten Menschen, die im Bundestag sitzen, gehören zu einer Partei. Das ist eine Gruppe, die ähnliche Interessen von Menschen vertritt. Und je mehr Stimmen eine Partei bei einer Wahl erhält, desto mehr ihrer Mitglieder sind dann im Bundestag vertreten.
Bei der Wahl im Februar gab es eine klare Siegerin: die Union. Dazu gehören die Christlich Demokratische Union (CDU) sowie die Christlich-Soziale Union (CSU) in Bayern, sie wird auch CDU/CSU genannt.
Um Entscheidungen treffen zu können, braucht sie aber eine Mehrheit im Bundestag. Deshalb hat sich die CDU/CSU eine andere Partei gesucht, mit der sie zusammenarbeiten möchte. Das ist die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). Gemeinsam schaffen sie eine Mehrheit im Bundestag: Es gibt 630 Plätze, 328 davon haben die beiden Parteien.
Was ist der Bundeskanzler?
Diese beiden Parteien möchten in den kommenden Jahren in Deutschland regieren. Die Regierung wird in Deutschland auch öfter Bundeskabinett genannt. Dazu gehören der Bundeskanzler und die Bundesminister. Sie sind für verschiedene Bereiche wie Bildung, Umwelt oder Sport zuständig. Der Bundeskanzler ist der Chef der Regierung. Bundeskanzler wird meistens der Chef der Partei, die bei der Wahl am meisten Stimmen bekommen hat. Deshalb sollte Friedrich Merz Bundeskanzler werden. Er ist nämlich Chef der CDU.
Nicht gewählt
Friedrich Merz sollte am Dienstag gewählt werden. Dafür hätte er 316 Stimmen gebraucht. Bekommen hat er aber nur 310. Es fehlten ihm also sechs Stimmen, um neuer Bundeskanzler von Deutschland zu werden. So etwas hat es in Deutschland noch nie gegeben.
Wie geht es jetzt weiter?
Friedrich Merz hat jetzt 14 Tage Zeit. In diesen zwei Wochen kann er versuchen, doch noch eine Mehrheit zu erreichen. Er kann also jederzeit wieder antreten, er braucht aber weiterhin mehr als die Hälfte aller Stimmen, also mindestens 316. Auch andere Kandidatinnen und Kandidaten könnten gewählt werden. In diesen 14 Tagen kann es beliebig viele Wahlen im Bundestag geben. Gibt es dann noch immer keine Entscheidung, dann wird’s einfacher. Dann wird der zum Kanzler gewählt, der die meisten Stimmen erhält – das müssen dann nicht mehr als die Hälfte der Stimmen sein.
Du möchtest mehr über die Bundestagswahl in Deutschland wissen? Hier kannst du mehr dazu lesen.
Weitere Beiträge:
4 Wochen gratis lesen

- Jeden Samstag eine neue Ausgabe
- Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
- Endet automatisch