Einfach erklärt: Was ist ein Erdrutsch?

Einfach erklärt: Was ist ein Erdrutsch?

Nach einem Erdrutsch in der Steiermark: Wie es dazu kommt, dass ein Hang nach unten stürzt.

Ein Erdrutsch kann sehr zerstörerisch sein
Ein Erdrutsch kann sehr zerstörerisch sein
Adobe Stock

In Teilen Österreichs hat Starkregen zu Überflutungen geführt. Tausende Menschen sind gerade damit beschäftigt, in ihren verwüsteten Gemeinden aufzuräumen. Flüsse sind über die Ufer getreten, Straßen wurden weggerissen, Häuser sind teilweise unbewohnbar.

Doch die Gefahr ist noch nicht gebannt. Das zeigt ein Fall in der Nähe von Graz in der Steiermark: Ein Erdrutsch hat zwei Kinder verschüttet, eins ist bei diesem Vorfall verstorben. Die Trauer vor Ort ist groß. Viele Menschen sind schwer betroffen.

Erde in Bewegung

Ein Erdrutsch passiert, wenn eine große Menge von Erde, Steinen und Schlamm den Hang hinabschlittert. Das kann passieren, wenn der Boden zu nass wird, zum Beispiel nach starkem Regen. Das Wasser macht den Boden locker und schwer, sodass die Erde nicht mehr an ihrem Platz bleiben kann.

Auch Erdbeben können für eine Rutschung verantwortlich sein. In manchen Fällen reicht schon ein kleiner Schubser. Das Geröll gerät in Bewegung und ist nicht mehr aufzuhalten. Das kann sehr gefährlich sein, weil Häuser, Straßen und Bäume zerstört werden können.

Erdrutsche verhindern?

Erdrutsche komplett zu verhindern, ist schwierig. Aber es gibt Maßnahmen, die ergriffen werden können, um Menschen besser zu schützen. Zum Beispiel, indem man einen gefährlichen Hang umgestaltet. Eine Möglichkeit ist es, die Böschung in mehrere Stufen zu unterteilen, um die Steigung zu verringern. Möglich ist auch eine sogenannte Entwässerung des Hangs. Das heißt, man bohrt Löcher, um Wasser einzufangen und abzuleiten. Außerdem gibt es spezielle Mauern mit Ankern, die einen Hang abstützen und sichern können.

Auf die Welt der Forschung kommen durch den Klimawandel auch neue Herausforderungen zu. In einigen Gebieten führt der Klimawandel zum Beispiel zu wärmeren Temperaturen. Wird es heißer, beschleunigt das die Schneeschmelze. Und das Schmelzwasser wiederum kann den Boden aufweichen und zu Erdrutschen führen.

Wenn Nachrichten Angst machen

Gerade gibt es viele schlimme Meldungen im Fernsehen, den Zeitungen und im Internet. Das macht vielen Menschen Angst. Dir vielleicht auch. Das ist ganz verständlich. Wenn etwas passiert, das neu oder mit Gewalt oder mit Zerstörung verbunden ist, dann haben Menschen oft automatisch Angst. Das ist ein ganz natürliches Gefühl, das auftritt.

Du musst all diese Nachrichten nicht lesen oder anschauen, auch nicht, wenn du sie von Freunden auf dein Handy geschickt bekommst. Sag einfach „Stopp!“. Wenn dir alles zu viel wird, dann leg das Handy zur Seite, dreh den Fernseher ab und mache etwas ganz anderes.

12 Wochen lesen, nur € 8,90 zahlen!

  • Jetzt die Kleine Kinderzeitung zum Sonderpreis bestellen
  • Abo endet automatisch
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Ratekrimis, Rätsel, Witze und vieles mehr