Die wilden Katzen sind zurück

Die wilden Katzen sind zurück

Naturschützerinnen und Naturschützer jubeln: In Vorarlberg gibt es wieder „Europäische Wildkatzen“.

Typisch für die Wildkatze ist der Schwanz mit den Farbringen
Foto: Adobe Stock

In Vorarlberg ist erstmals eine freilebende „Europäische Wildkatze“ nachgewiesen worden. Seit vier Jahren wurde immer wieder eine Katze mit einer Wildkamera gefilmt. Jetzt wurden ihre Haare untersucht. Und es steht fest. Es handelt sich wirklich  um eine echte „Europäische Wildkatze“. In Vorarlberg galten Wildkatzen seit vielen, vielen Jahren als ausgestorben oder verschollen.

Die Wildkatze in Vorarlberg wurde von einer sogenannten Wildkamera gefilmt. Eine Wildkamera ist eine Kamera, die vorbeilaufende Tiere automatisch fotografiert. Solche Kameras werden aufgestellt, damit Forscherinnen und Forscher mehr über scheue und wilde Tiere in einem Wald oder einem bestimmten Gebiet erfahren. Naturschützerinnen und Naturschützer sind überglücklich. Sie sagen, das sei eine „Sensation“.

Wie unterscheiden sich Wildkatzen von Hauskatzen?

Typisch für Wildkatzen ist ihr Muster auf dem Fell. Es sieht ein bisschen verwaschen aus. Außerdem haben Wildkatzen einen buschigen Schwanz mit deutlichen Farbringen darauf. Die Tiere sind sehr scheu und leben sehr zurückgezogen in Wäldern. Auf den schnellen Blick sind sie kaum von Hauskatzen zu unterscheiden.

Steckbrief:

Vorkommen in Österreich: gilt laut der Roten Liste von 1989 als „ausgestorben, ausgerottet oder verschollen“; in den letzten Jahren wurden aber einzelne Tiere gesichtet

Familie: gehört zu den Kleinkatzen

Lebensraum: lebt in Wäldern, auf kleinen Lichtungen und auf Wiesen

Besonderheit: Einzelgänger, hauptsächlich nachts unterwegs

Fressen: frisst verschieden Mausarten, Ratten, Eichhörnchen, junge Hasen, Vögel, Lurche, Reptilien, Fische, Maulwürfe, Wiesel und Insekten

Weitere Beiträge: