Leoniden: Es regnet wieder einmal Sternschnuppen

Leoniden: Es regnet wieder einmal Sternschnuppen

Willst du einmal richtig viele Sternschnuppen sehen? Ein Tipp: In der Nacht von Montag auf Dienstag huschen die Leoniden über den Himmel.

In der Nacht von Montag auf Dienstag kann man besonders viele Sternschnuppen beobachten
Imago

In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1833 wachten Tausende Menschen in Amerika schreiend auf. Sie glaubten, die Welt würde untergehen. Denn vom Himmel fielen plötzlich Tausende Sterne. Die einen knieten nieder und beteten, andere versteckten sich. Niemand wusste damals, was passierte.

Was sind die Leoniden?

Heute wissen wir: Es waren die Leoniden, ein besonderer Sternschnuppen-Regen, der jedes Jahr im November zu sehen ist. Im letzten Jahr konnte man die Sternschnuppen leider nicht gut sehen, weil der Mond zu hell war. Dieses Jahr sieht es besser aus, vor allem in der Nacht vom 17. auf den 18. November, also von Montag auf Dienstag.

Die Leoniden entstehen, weil ein Komet mit dem Namen 55P/Tempel-Tuttle viele kleine Teile im Weltall hinterlässt. Wenn die Erde durch diese Teilchen fliegt, sehen wir sie als Sternschnuppen. Die Leoniden heißen so, weil die Sternschnuppen aus dem Sternbild Löwe zu kommen scheinen. Auf Latein heißt das Sternbild Leo.

Was sind Sternschnuppen?

Eine Sternschnuppe ist kein Stern, sondern ein Staub- oder Gesteinsteilchen aus dem Weltall. Diese Teilchen sind extrem schnell unterwegs: etwa 60 Kilometer pro Sekunde. Wenn sie mit der äußersten Luftschicht der Erde zusammenstoßen, verglühen und verdampfen sie.

Was wir am Himmel sehen, ist also die Leuchtspur, die eine Sternschnuppe hinterlässt. Wenn viele Sternschnuppen in kurzer Zeit über den Himmel rasen, nennt man das Sternschnuppen-Regen.

Der Sternschnuppenmonat

Die Leoniden sind vom 6. bis zum 30. November zu sehen. In der Nacht von Montag auf Dienstag kann man die meisten Sternschnuppen beobachten. Experten rechnen mit bis zu 15 Leoniden pro Stunde. Früher waren die Leoniden noch viel stärker, wie damals im Jahr 1833. Deshalb nannten die Menschen den November auch den Sternschnuppen-Monat.

Wann ist die beste Zeit?

Damit du Sternschnuppen gut sehen kannst, sollte es rund um dich möglichst dunkel sein. In der Stadt ist das schwieriger als auf dem Land, weil dort viel mehr Lichter sind. Die beste Zeit ist nach Mitternacht, etwa ab 1 Uhr. Mit etwas Geduld kannst du dann immer wieder Sternschnuppen entdecken. Aber aufpassen: Beim Zählen der Sternschnuppen kann man sich leicht vertun.

Auch in den Nächten danach lohnt es sich, in den Himmel zu schauen. Am 20. November ist Neumond. Dann ist der Himmel besonders dunkel und man kann die leuchtenden Sternschnuppen noch besser erkennen.

Aktionsabo
15 Wochen für 15 Euro

  • 15 Wochen gratis lesen, nur 15 Euro zahlen
  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet