Mars-Roboter entdeckte einen besonderen Stein
Ein Roboter hat auf dem Mars einen Stein mit seltsamen Flecken entdeckt. Es könnte ein Beweis dafür sein, dass es dort einmal Leben gegeben hat. Doch sicher ist das noch nicht.

Gibt es da draußen im Weltall noch Leben? Oder sind wir hier auf der Erde ganz allein? Woher kommt unser Leben auf der Erde überhaupt? Es gibt kaum eine andere Frage, die uns Menschen mehr interessiert. Um Antworten zu finden, hat die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA einen besonderen Roboter zum Mars geschickt.
Dieser Roboter heißt Rover. Er kann fahren, hat Räder wie ein Auto und viel Technik an Bord, wie zum Beispiel Kameras, Messgeräte und einen Bohrer. Damit kann er Löcher in Steine bohren und kleine Proben sammeln.
Anfang 2021 landete ein Rover an einem ganz besonderen Ort auf dem Mars. Dort gab es vor sehr langer Zeit einmal einen Fluss. Das ist spannend, denn wo früher Wasser war, könnte es auch Leben gegeben haben.
Suche nach Leben
Der Rover arbeitet bei seiner Suche nach Hinweisen auf Leben wie ein Detektiv. Jeden Tag fährt er ein Stück weiter. Er macht Fotos und untersucht Steine und Boden. All diese Bilder und Informationen schickt er zur Erde zurück.
Dort sitzen Forscherinnen und Forscher vor ihren Computern. Sie schauen sich alles ganz genau an. Sie entscheiden auch, wo der Rover hinfahren und welchen Stein er genauer untersuchen soll.
Ein Stein mit Leoparden-Muster
Vor einem Jahr machte der Rover dann ein ganz besonderes Foto. Darauf war ein Stein mit seltsamen Flecken zu sehen. Die Flecken sahen aus wie das Muster eines Leoparden. Das machte die Forscher neugierig.
„Rover, nimm eine Probe von diesem Stein!“, war der Befehl. Der Roboter bohrte ein kleines Loch und sammelte etwas von dem Stein ein. Dieser Stein war früher einmal weicher Schlamm. Mit der Zeit wurde er steinhart.
Spuren von winzigen Lebewesen
Die Messgeräte im Rover fanden etwas Besonderes in dieser Probe. Es könnten Hinweise auf Mikroben sein. Mikroben sind winzig kleine Lebewesen. Sie sind so klein, dass man sie nur mit einem Mikroskop sehen kann.
Bei uns auf der Erde gibt es Mikroben überall: im Boden, im Wasser und sogar auf deiner Haut. Wenn Mikroben irgendwo leben, verändern sie ihre Umgebung. Manchmal bleiben Spuren davon in Steinen zurück. Genau nach solchen Spuren sucht der Rover. Auf den ersten Blick sieht es auch so aus, als ob es Spuren von Mikroben sein könnten.
Ein echter Beweis?
Der Chef der NASA war aufgeregt. Er sagte: „Dies könnte das deutlichste Zeichen von Leben sein, das wir jemals auf dem Mars gefunden haben!“
Ist das jetzt der Beweis, dass es auf dem Mars früher Leben gab? Nein, das ist noch kein endgültiger Beweis, sagen die Forscher. Denn die gleichen Spuren können auch ohne Lebewesen entstehen.
Proben noch am Mars
Sicher können wir erst sein, wenn die Proben hier auf der Erde noch genauer untersucht werden. Aber das dauert noch. Die Probe ist noch auf dem Mars!
Und weil ein Flug zum Mars sehr teuer und schwierig ist, werden wir noch ein paar Jahre warten müssen. Erst dann können alle Gesteins-Proben zur Erde geholt und richtig untersucht werden.
Bis dahin rollt der Rover weiter über den Mars und sucht nach neuen Hinweisen.
Ein Roboter mit Durchhaltevermögen
Seit 2021 ist ein Roboter auf dem Mars unterwegs. Er heißt Perseverance (per-SÖ-wi-räns). Das bedeutet „Durchhaltevermögen“. Geschickt hat ihn die NASA. Das ist die Raumfahrt-Behörde der USA.
Er ist der fünfte Mars-Roboter der NASA. Auf den Mars brachte ihn eine Rakete, dort wurde er von einem schwebenden Kran abgesetzt.
Roboter auf Rädern: Der Rover fährt langsam herum und macht Fotos. Er bohrt Löcher in Steine und sammelt kleine Stücke in Röhrchen. Die Bilder und Informationen, die er sammelt, schickt er über Satelliten zur Erde.
Damit er weiß, was er zu tun hat, bekommt er jeden Tag einen Plan per Funk. Die Proben von Gesteinen am Mars, die er sammelt, steckt er in Röhrchen. Und irgendwann sollen diese dann von einem Raumschiff abgeholt werden.
Gratis lesen und gewinnen

- 4 Wochen gratis lesen
- Endet automatisch
- Großes Gewinnspiel
- Jeden Samstag eine neue Ausgabe
- Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet