Nachwuchs bei den Elefanten in Schönbrunn

Nachwuchs bei den Elefanten in Schönbrunn

Bei den Elefanten im Tiergarten Schönbrunn gibt es ein neues Familienmitglied. In den Morgenstunden am 20. August kam ein Elefantenbulle auf die Welt. Warum das so wichtig für den Tiergarten ist.

Im Tiergarten Schönbrunn freut man sich über Nachwuchs
Im Tiergarten Schönbrunn freut man sich über Nachwuchs
Daniel Zupanc/Tiergarten Schönbrunn

Elefanten sind die größten Säugetiere, die auf dem Land leben. Sie können bis zu 50 Jahre alt werden und bis zu sechs Tonnen wiegen. Das ist so schwer wie ein ganzer Schulbus.

Ein Elefantenbulle

Die Nacht auf den 20. August war für alle im Tiergarten Schönbrunn aufregend. Um etwa 5 Uhr früh wurde ein Elefantenbulle geboren. Auf über 100 Kilo schätzt man das Junge. Das Jungtier stand innerhalb von 10 Minuten auf den Beinen. Das ist vor allem in der Wildnis wichtig. Es sorgt dafür, dass die Herde schnell weiter kann, um Nahrung und Wasser zu finden. Auch, um sich vor Feinden zu schützen, ist das wichtig. Im Moment verbringen Mutter und Kalb ihre Zeit eher zurückgezogen. So kann das Jungtier sich in Ruhe an alles gewöhnen. Sobald das Tier bereit für die vordere Anlage ist, können auch Besucher einen Blick auf den Nachwuchs erhaschen. Das Team des Tiergartens nutzt die Zeit nun, um den perfekten Namen für den Nachwuchs zu finden.

Elefanten sind bedrohte Tiere

Die Geburt des Elefanten ist besonders wichtig für den Tiergarten. Elefanten zählen nämlich zu den am stärksten bedrohten Säugetieren der Welt. Gründe dafür sind der Verlust von Lebensraum und Wilderei durch Menschen. Wilderei bedeutet, dass Menschen Tiere fangen oder töten, obwohl das verboten ist. Das machen sie, um Geld zu verdienen. Zum Beispiel, indem sie die Stoßzähne der Elefanten verkaufen. Das ist für die Tiere sehr gefährlich. Der Tiergarten Schönbrunn unterstützt mehrere Projekte, die die Tiere in der freien Wildbahn schützen möchten.

Wusstest du, dass …

… sich Elefanten mit ihren Füßen unterhalten können? Um sich mit anderen zu unterhalten, nutzen Elefanten unter anderem ihre Füße. Sie stampfen oder rollen mit ihnen. Dadurch erzeugen sie tiefe Schallwellen. Diese Wellen können sich dann kilometerweit ausbreiten. So können Elefanten sich gegenseitig vor Gefahren warnen, auch wenn die Entfernung groß ist. Menschen können diese Schallwellen nicht hören.

DAS ABO DER KLEINEN KINDERZEITUNG

  • Jeden Samstag eine neue Ausgabe
  • Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
  • Der Vorteilspreis für Abonnenten der Kleinen Zeitung beträgt 7,90 € pro Monat