Deutschland hat einen neuen Bundeskanzler
Friedrich Merz ist der neue Bundeskanzler in Deutschland. So einfach war das aber nicht.

Friedrich Merz (69) ist der neue Bundeskanzler in Deutschland. Er ist also Chef der Regierung in unserem Nachbarland. Friedrich Merz ist Politiker und Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union (CDU).
Friedrich Merz übernimmt das Amt von Olaf Scholz (66). Olaf Scholz von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) war seit dem Jahr 2021 Bundeskanzler.

Im ersten Anlauf hat es nicht geklappt
Friedrich Merz hat sich seine Wahl zum Bundeskanzler vermutlich anders vorgestellt. Beim ersten Mal wurde er nämlich nicht gewählt. Ihm fehlten sechs Stimmen.
Wie das passiert ist? Am Dienstag (6. Mai) sollte Friedrich Merz im Bundestag zum neuen Bundeskanzler gewählt werden. Der Bundestag ist das Parlament in Deutschland. Dort werden wichtige Entscheidungen für die Menschen in Deutschland getroffen. Und damit man in Deutschland Bundeskanzler werden kann, braucht man die Zustimmung des Bundestages. Friedrich Merz hat diese beim ersten Mal aber nicht bekommen. Am Dienstag am Nachmittag hat er es dann noch einmal versucht. Dann bekam er 325 Stimmen, das waren genug.
Angelobt
Der Präsident in Deutschland heißt Frank-Walter Steinmeier (69). Er hat Friedrich Merz dann auch gleich angelobt. Das heißt, dass Friedrich Merz dem Präsidenten versprechen musste, seine Arbeit so gut wie möglich zu machen. Das nennt man Angelobung.

IMAGO / Bernd Elmenthaler)
Wieso Friedrich Merz als Bundeskanzler?
Wie kam es dazu, dass Friedrich Merz Bundeskanzler wurde? Im Februar haben die Menschen in Deutschland bei der Bundestagswahl gewählt. Da haben sie eben jene Politiker gewählt, die nun im Bundestag sitzen. Gewonnen hat die Wahl die Union. Dazu gehören die Christlich Demokratische Union (CDU) sowie die Christlich-Soziale Union (CSU) in Bayern, sie wird auch CDU/CSU genannt. Der Spitzenkandidat war Friedrich Merz.
Um Entscheidungen treffen zu können, braucht sie aber eine Mehrheit im Bundestag. Deshalb hat sich die CDU/CSU eine andere Partei gesucht, mit der sie zusammenarbeiten möchte. Das ist die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). Gemeinsam schaffen sie eine Mehrheit im Bundestag: Es gibt 630 Plätze, 328 davon haben die beiden Parteien.
Was macht der Bundeskanzler?
Diese beiden Parteien möchten in den kommenden Jahren in Deutschland regieren. Die Regierung wird in Deutschland auch öfter Bundeskabinett genannt. Dazu gehören der Bundeskanzler und die Bundesminister. Sie sind für verschiedene Bereiche wie Bildung, Umwelt oder Sport zuständig. Der Bundeskanzler ist der Chef der Regierung. Und das ist jetzt doch noch Friedrich Merz geworden.
Weitere Beiträge:
4 Wochen gratis lesen

- Jeden Samstag eine neue Ausgabe
- Aktuelle Nachrichten kindgerecht aufbereitet
- Endet automatisch