Daumen drücken für Österreich

Daumen drücken für Österreich

Am Dienstag beginnt die alpine Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm. Diese Ski-Asse aus haben die größten Chancen auf Medaillen.

Marco Schwarz ist im Slalom und Riesenslalom stark
Marco Schwarz ist im Slalom und Riesenslalom stark
IMAGO / NurPhoto

Die Skifans haben lange gewartet – jetzt ist es endlich soweit! Die alpine Ski-Weltmeisterschaft (WM) findet wieder in Österreich statt.  Am Dienstag, den 4. Februar 2025, beginnt die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm. Bis zum 16. Februar kämpfen dort die besten Skifahrer und Skifahrerinnen der Welt um Medaillen.

Für viele Skifans ist Saalbach ein besonderer Ort. Denn vor 34 Jahren gab es dort schon einmal eine Ski-WM. Damals waren die Österreicher besonders erfolgreich. Sie gewannen elf Medaillen, fünf davon in Gold.

Österreichs Hoffnung auf Medaillen

Auch dieses Jahr will Österreich viele Medaillen holen. Elf Frauen und 13 Männer gehen für das Team an den Start – also 24 Athleten. Besonders große Hoffnungen ruhen auf Marco Schwarz, der im Slalom und Riesenslalom stark ist. Aber auch Vincent Kriechmayr hat besonders gute Chancen auf eine Medaille. Er gehört zu den besten Abfahrern der Welt. Katharina Liensberger ist eine Kandidatin für eine Medaille im Slalom. Bei den schnellen Disziplinen setzen die Fans auf Cornelia Hütter und hoffen, dass auch Ramona Siebenhofer in der Abfahrt um die Medaillen mitfährt.

Starke Konkurrenz

Aber auch andere Länder schicken erfolgreiche Ski-Asse zu dieser WM.  Die Schweiz hat mit Marco Odermatt einen der größten Favoriten. Er fährt in fast allen Rennen ganz vorne mit und kann mehrere Medaillen holen. Die USA setzen auf Mikaela Shiffrin. Sie ist eine der besten Skifahrerinnen der Welt und besonders im Slalom und Riesenslalom sehr stark.

Norwegen hat zwei starke Slalomfahrer: Lucas Braathen und Henrik Kristoffersen.  Große Chancen auf eine Medaille haben auch die beiden Franzosen Clément Noël und Alexis Pinturault. Italien hofft auf Sofia Goggia in der Abfahrt. Sie ist oft die Schnellste auf den steilen Pisten.

Ein Berg, elf Rennen

Insgesamt nehmen über 70 Nationen an der Weltmeisterschaft teil. Gefahren wird in elf Rennen, darunter die klassischen Disziplinen Abfahrt, Super-G, Riesenslalom und Slalom. Dazu gibt es zwei spannende neue Bewerbe: Im Parallel-Mannschaftsbewerb fahren zwei Athleten gleichzeitig um die Bestzeit. Bei der Team-Kombination treten ein Abfahrer und ein Slalom-Spezialist als Team an. Ihre Zeiten werden addiert und gemeinsam gewertet.

Alle Rennen finden auf dem Zwölferkogel statt. Dort gibt es zwei Rennstrecken: die Schneekristallstrecke für die Männer und die Ulli-Maier-Strecke für die Frauen. Der Zielbereich bleibt immer derselbe. Insgesamt werden in den zwölf Tagen mehr als 150.000 Fans erwartet. Das erste Rennen startet am Dienstag um 15:15 Uhr mit dem Parallel-Team-Bewerb.

In Saalbach-Hinterglemm findet die Weltmeisterschaft statt (Imago)
In Saalbach-Hinterglemm findet die Weltmeisterschaft statt (Imago)

Du möchtest mehr über die letzte Ski-WM in Frankreich erfahren? Hier kannst du ein Quiz machen.

Das österreichische Team bei dieser Heim-WM in Saalbach-Hinterglemm:

Speed-Spezialisten & Allrounder

Abfahrt & Super-G: Vincent Kriechmayr, Otmar Striedinger, Daniel Hemetsberger

Super-G/Abfahrt, gelegentlich Riesenslalom: Raphael Haaser, Stefan Babinsky

Techniker

Riesenslalom: Marco Schwarz, Stefan Brennsteiner, Patrick Feurstein, Lukas Feurstein.

Slalom: Manuel Feller, Fabio Gstrein, Dominik Raschner

Nachwuchstalent

Stefan Rieser

 

Frauen:

Speed-Spezialistinnen

Abfahrt & Super-G: Cornelia Hütter, Mirjam Puchner, Stephanie Venier, Ariane Rädler

Technikfahrerinnen

Slalom- und Riesenslalom: Katharina Liensberger, Katharina Truppe, Stephanie Brunner, Katharina Gallhuber, Julia Scheib

Allrounderinnen

Technik- und Speed-Bewerbe: Ricarda Haaser, Katharina Huber