So wird ein Impfstoff entwickelt

So wird ein Impfstoff entwickelt

Vom Virus bis zur Impfung: was Forscher alles tun, um einen Impfstoff zu entwickeln.

Gegen das Coronavirus gibt es eine Impfung
Credit: Adobe Stock

Wie wird Impfstoff hergestellt?

Dafür sind Forscherinnen und Forscher im Labor zuständig. Zuerst beobachten sie das Virus ganz genau. Denn sie müssen wissen, wie das Virus aussieht und funktioniert. Dann beginnen sie, an einem Impfstoff zu arbeiten. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. In vielen Impfstoffen befinden sich zum Beispiel abgeschwächte Krankheitserreger. Diese Erreger werden im Labor verändert. Dadurch schaden sie dem Körper nicht mehr. Die abgeschwächten Erreger wirken wie ein Trainingslager für das Immunsystem. Der Körper kann üben, sich gegen das Virus zu wehren.

Woher weiß man, ob ein Impfstoff wirkt?

Das fertige Mittel wird zuerst an Tieren getestet, danach an Menschen. Dieser Ablauf dauert ziemlich lange. Denn die Tests müssen sehr oft wiederholt werden. So können Forscher sogenannte Nebenwirkungen verhindern. Nebenwirkungen sind Krankheiten oder Schmerzen aufgrund einer Impfung oder eines Medikaments. Ein Impfstoff ist nämlich nur dann sinnvoll, wenn er hilft und nicht zusätzlich schadet. Erst, wenn Fachleute den Impfstoff freigegeben haben, darf er verwendet werden.

Warum gibt es schon so früh eine Corona-Impfung?

Bis ein Impfstoff fertig ist, kann es mehrere Jahre dauern. Anders als bei anderen Erkrankungen wurde die Impfung gegen Corona sehr schnell entwickelt. Das hat vor allem einen Grund: Weil extrem viele Menschen auf der Welt auf ein Mittel gegen Corona warten, haben viele Expertinnen und Experten gleichzeitig an einer Lösung gearbeitet.

Weitere Beiträge: