Mehr Masernfälle: Was ist da los?

Mehr Masernfälle: Was ist da los?

Warum gerade über die Masern gesprochen wird und wie man Masern erkennen kann.

Bei Masern ist meist fast der ganze Körper mit roten Flecken übersät
Adobe Stock

Masern in der Steiermark: In Graz und anderen Teilen der Steiermark gibt es gerade große Aufregung. Mehr Menschen als normal für die Jahreszeit haben sich mit Masern angesteckt. Mehrere Kinder sind deswegen im Spital in Behandlung. Die Masern sind eine sehr stark ansteckende Krankheit. Die Krankheit wird von Viren ausgelöst. Viren sind winzige Krankheitserreger, die man mit freiem Auge nicht sehen kann. Auch Covid-19 wird von einem Virus verursacht, jedoch von einem anderen. Die Masern können sehr schwere Verläufe haben. Das heißt, man kann davon sehr krank werden.

Impfen schützt

Die gute Nachricht: Krankheiten wie die Masern können heutzutage verhindert werden, indem sich Menschen dagegen impfen lassen. Je mehr Menschen vor einer Krankheit geschützt sind, desto besser. Wenn sehr viele Menschen geschützt sind, spricht man von sogenannter Herden-Immunität. Das Virus kann sich dann nicht mehr so leicht verbreiten.

Welche Anzeichen hat man bei Masern?

Typisch für Masern sind rote Flecken am ganzen Körper. Der Ausschlag erscheint meist zuerst hinter den Ohren. Dann verteilen sich die Flecken langsam am ganzen Körper, nur an den Handinnenflächen und Fußsohlen nicht. Außerdem haben viele Erkrankte Fieber, Halsschmerzen, trockenen Husten, Kopf- und Brustschmerzen.

Gut zu wissen: Am Dienstag wurde auch in Kärnten der erste Masern-Fall gemeldet.